Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen
Man mag mich korrigieren, wenn ich falsch liege. Meines Wissens ist ein SK1 Gerät ein „Berührungsschutz“, sprich geerdetes Gehäuse. Was nicht bedeutet, das die Signalmasse nieder-impedant ( Frequenz-abhängiger Ohmsche Wert) mit PE verbunden sein muss. Manche Hersteller legen Signal-Ground über ein RC-Glied gegen PE, manche über einen Widerstand, manche über einen Kondensator. Und manche haben einen „Ground-Lift“ Schalter, der Signalmasse, oder den Erdbezug eines Netzteils-Ausgangs, von PE trennt. (löst manchmal Brumm-Probleme).
So kann/wird ein zusätzliches Kabel von Cinch/AES/SPDiF/XLR Masse zur Haus-Erdung dazu beitragen, CM-Noise besser abzuführen. Hinzu sucht sich „Strom“ immer den leichtesten Weg, vergleichbar Wasser.
Wenn nun eine PE-Drossel, zb in Auth Filtern, hinzu kommt, könnten 2 negative Dinge passieren.
- Das Gerät dahinter besitzt einen eigenen Netzfilter, und leitet über Y-Kondensatoren gegen PE ab. Was aber an der PE Drossel zurück ins Gerät gespiegelt wird.
- Das gleiche, nur mit Signal-Masse
Um das ganze ein wenig durchsichtiger zu gestalten, hier 3 Vorschläge (gerne Erweiterbar/korrigierbar)
- Messung des Spektrums, das abgeführt wird (welches über verschiedene Kabel/Anschlusspunkte begünstigt oder auch behindert wird). Dann wäre Mehr=Besser (ich will ja bewusst umleiten)
- Messung des abgeführten Stromes (Erd-Ableitstrom) über verschiedene Kabel und Anschlusspunkte
- Eventuell die Dämpfung von verschiedenen Kabeln messen, um ein möglichst geeignetes zu finden, zB HF-Litze ist für sowas konstruiert worden. Eine 1,5mm Kabel-Ader Solid wird so ca ab 200 Mhz höher-Impedant
Der Haken an Punkt 1: Man bräuchte dafür einen sauberen PE, zB Stab-Erder. Ich habe mal das Spektrum direkt an der Steckdose, ohne Verbraucher gemessen. Da liegen schon so viele Peaks drauf, die man nicht zu-ordnen kann.
Zitat: Ich hoffe, bei meinem doch arg beschränkten technischen Verständnis, nicht allzuviel Unsinn zu verbreiten..
Also ich finde, für einen „Laien“ beschreibst du das schon super.
Zu guter letzt sollte man auch unterscheiden zwischen direkter Erdung, und zusätzlicher HF-Ableitung. Beim Puritan Ground Master bleiben ja SK1 Geräte wie gehabt an PE, es wird nur zusätzlich eine 2. Verbindung zu PE geschaffen, dies jedoch über einen in Reihe geschalteten Kondensator.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Mal ein Gedankengang dazu:
Eine Modenkonvertierung zu CM sollte doch umso stärker ausfallen, umso mehr DM Störungen vorhanden sind, oder ?
Sind diese also ein Problemfaktor einen Schritt davor ? Das würde zumindest erklären, wieso ein Spannungsregler-Wechsel hörbar wird.
Gruß
Stephan
Ups, kann nicht mehr editieren. Wollte schreiben, bzw am verlinkten Trafo sekundär am Mittelpunktleiter PE ablegst. In dem Fall ist aber nur noch 1 Verbraucher zulässig.
Hallo Stefan
19,5V 6A wären 120W/h. d.h. 6 Li-ION Akkus 21600 in Reihe würden nach maximal 45 min leer sein. In diesem Fall würde ich eher einen Trenntrafo vor ein Netzteil setzen, um CM Störungen weiter zu reduzieren. Dieser sollte aber wenigstens 200W haben, Ringkerne sollte man nicht über 70% belasten.
Du könntest auch einen Symmeriertrafo versuchen, wenn du 2polige SK2 Geräte nutzt, ist die Wirkung vergleichbar. Gibts etwas günstiger mit 500W, zb hier:
https://de.aliexpress.com/item/1005003199679032.html
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Habe meine Bestellung hinzu gefügt.
Eine Frage:
Bei diesen DX.irgendwas Isolatoren wird empfohlen, einen Isolator an den Anfang, und einen ans Ende vom Kabel zu setzen. Würde dies die Dämpfung erhöhen, oder eher nachteilig höhere Verluste bewirken ?
Ist das Board so offen wie im Bild ? Welchen Schrumpfschlauch ( in mm) benötigt man zwecks Isolierung ? Dann kann man schon mal welchen bestellen. Wäre es sinnvoll, den Isolator erst in Kupferfolie (Schirmung) zu packen, und danach zu schrumpfen ? Man könnte auch erst eine Seite schrumpfen, Turmalin-Mehl addieren, und dann zu Ende schrumpfen.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Addiere grad meine hinzu. Dann entfallen wohl einzelne, leere Boards, oder ? Hätte davon 10 genommen. Fertig bestückte natürlich weniger.
Gruß
Stephan
Hallo Matthias
Also ich behaupte mal, ohne es selbst probiert zu haben, das RME Linearnetzteil taugt auf alle Fälle. Es hat einmal den klassischen Trafo, gut gegen Leckströme, einen normalen 12V DC Ausgang, und hinzu noch einen mittels DC-DC Wandlers galvanisch isolierten 2. Ausgang. Dieser könnte für unsere Zwecke von Vorteil sein, da er die Vorteile beider Konzepte kombiniert. Nur der Preis …..
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Meinen Respekt und Glückwunsch.
Gruß
Stephan
Manchmal sagt ein Bild mehr:

Hallo zusammen
Wer hat denn eigentlich behauptet, eine Fritzbox würde 2,5A benötigen ? Das Werksnetzteil hat diese Angabe, aber auch nur aus dem Grund, das es im mittleren Bereich laufen kann. Eine reale Messung an der 7590 zeigt, das diese 0,8 – 1A benötigt. Beim booten einige höhere Spitzenpeaks, die aber der Kondensator im NT abfängt. Vor gut 2 Jahren habe ich mir ein kleines LNT selbst gebaut, mit einem 12V 20VA R-Core (geringe Netzkopplung) und Low-Drop Regler mit hoher Rückflussdämpfung, damit es sehr niedrige Verlustleistung hat. Wären max 1,6 A. Dies wird nicht mal handwarm, und seit 2 Jahren im Dauerlauf. Versuche mit größeren NT zeigten keine positive Wirkung. Es kann allerdings nie schaden, auch ein 10A NT einzusetzen. Wenn man den schlechten Wirkungsgrad und die Mehrkosten unbedingt will.
Der Auth ESF ist natürlich nur sinnvoll, wenn man ein 3-poliges NT (SK1) betreibt. Ansonsten ist er sinnfrei. Es wäre durchaus denkbar, das dieser auch an einem Router mit SK1 Netzteil an einer anderen Phase Sinn ergibt, da PE im ganzem Haus immer der gleiche ist. Dazu passend haben wir mal einen Telos GNR (der auf PE wirkt) zuerst an der Anlage ausprobiert, erstaunliche Wirkung, und danach mal auf eine andere Phase gesteckt. Er war immer noch heraushörbar, wenn auch nur geschätzt 1/3 der Wirkung. Hätte ich nicht gedacht.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Vielen Dank für die Messungen.
Um überhaupt Probleme verstehen zu können, würde ich immer gerne zumindest das Wirkprinzip verstehen können, um dagegen handeln zu können. Ich zweifel die Messung keinesfalls an (!), aber versuche, die Ursache zu verstehen. Am ehesten könnte ich mir noch Einstrahlung ins DC Kabel vorstellen.
Wo soll sonst die reduzierte CM Störung beim Verdrosseln des DC Kabels her kommen ? Der Akku ist PE-frei, und rauscht grade mal etwas tief frequent. Schaltregler sind keine auf dem Ian Canada Board, richtig ? Das Netzteil zum nachladen war ausgesteckt ?
Ansonsten irgendne Idee, wieso das Drosselkabel bei DC wirkt ? Bei Wandwarzen und Billo-Mist ist der Fall klar. Aber beim Akku ?
Oder geht das „Rückwärts“ ? Du verbindest ja einen Switch, der vom TPLink gespeist wird, und misst an diesem Switch. Dieser erzeugt zumindest Schalttakte, die zu CM werden könnten, diesen hattest du, glaube ich, geerdet.
Gruß
Stephan
Hallo Rainer
Das kann Eric evtl genauer beantworten. Ich habe sowas wie 2 Watt in Erinnerung.
Gruß
Stephan
Hallo Hubert
Verstehe ich das richtig ?
Du gehst vom Router mit Kabel in einen (ersten) WR902AC, dieser „funkt“ zu weiteren WR902AC für Musik ?
Ersetzt der erste das interne WLAN des Routers, oder machst du mit dem erstem TPLink ein eigenes IP-Netzwerk ?
Gruß
Stephan
Argh… Nachtrag, weil wichtig: Bei dieser Variante muss man den Schaltregler neben der USB Buchse tot legen, sonst hätte man ja eine parallele Versorgung.
Hallo Rainer
Toller Bericht. Dann kristallisiert sich immer mehr ein Bild heraus. Der Wiim scheint fürs Geld bemerkenswert zu sein, das liest man auch häufig, die Platzhirsche lassen sich dennoch nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen. Und die Implementierung LAN vs WLAN bestimmt, was am besten gefällt.
Ich rate nochmal wirklich dazu, den TPLink umzubauen auf 3,3V Mod. Er bekommt vor allem eine etwas körperhaftere, stabilere Spielweise. So ab Werk empfand ich ihn zwar gut, aber etwas schlank mit Hang zur Unruhe. Ebene je, die man erst bemerkt, wenn sie weg ist. In meinem habe ich statt Ian Canada einfach einen LT3045 Regler aufs Board gesetzt, 5V von der USB Buche abgegriffen, und 3,3V dann wie im Beitrag beschrieben an die Punkte verlötet.
Ich denke, es wird auch hörbar sein, welchen Regler man verbaut. bei Vdrop 1,7V kommen nur einige in Frage, die alle „besser“ klingen werden wie kein Umbau.
- Belleson
- TPS7A4700
- ADM7150
Es gibt zusätzlich Sinn, einen 16V 100-470uF Würth Poly oder Hybrid mit an den Boardanschluß zu löten.
Erics Lösung ist sauber und gut. Ich hatte nur die Kosten gescheut für den Ian Canada.
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge
