Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 646 bis 660 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Stromversorgung #3224
    Eric
    Administrator

       

      Hallo zusammen,

      ich habe gerade gesehen, das Audiophonics die LHY Linearnetzteile im Programm hat. Diese haben eigentlich einen ganz guten Ruf – ich selbst hatte leider noch keins davon in den Händen.

      Die 5V Version ist eventuell noch eine Alternative zum Topping P50 als „Zuspieler“ für das Ian Canada LiFePo4 Board: https://www.audiophonics.fr/en/hifi-power-supply/lhy-audio-lps25va-5v-3a-p-19034.html


      @musicismylive

      Eventuell eine Alternative für das iFi iPower Elite für die FritzBox – Da gibt es ein 12V 3.5A: https://www.audiophonics.fr/en/hifi-power-supply/lhy-audio-lps50va-12v-3-5a-p-19043.html

       

      Beste Grüsse,

      Eric

      als Antwort auf: Stromversorgung #3223
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,

        ich bin aktuell dabei verschiedene PowerBanks zu vermessen – da tun sich schon sehr starke Unterschiede auf.

        Der iPurifier macht auch hier meist einen guten Job. Zusätzlich habe ich noch von Sebastian ein USB Supercap Filter: https://www.audiophonics.fr/en/hifi-power-supply/5v-usb-filter-p-18529.html (dessen Wirkung natürlich auf ASR lächerlich gemacht wird:https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/usb-supercapacitor-filter-snake-oil-or.50177/)

        Beide verrichten ganz ordentlich ihre Arbeit bei den PowerBanks.

        Da ich selbst nur alte PowerBanks habe, der Einsatz einer PowerBank aber doch bei einigen erfolgt, würde ich gerne mal Kandidaten testen, die aktuell interessant sind. Und hierbei natürlich schauen, wie die Filter hier wirken und noch wichtiger, wie es sich mit den Gleichtaktstörungen verhält.

        Stephan hat hier ja schon etwas geforscht.

        Eine beliebte PowerBank ist ja die Romoss PEA 40 Pro.

        Gibt es denn noch andere Empfehlungen?

         

        Beste Grüsse,

        Eric

         

        als Antwort auf: Drosselkabel #3222
        Eric
        Administrator

          Hallo Sebastian / @dolore,

          Und davor hatte ich Supra Cable Lan 8.2 0,5m genutzt.

          Hast Du denn schonmal ein „Standard“ Drosselkabel getestet?

          (Wenn nicht gebe ich Dir mal bei Rücksendung Deiner Leihgaben eins mit zum testen)

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: Drosselkabel #3221
          Eric
          Administrator

            Hallo Torben,

            bei den Wicklungen könnte jedoch etwas von der Wirkung der Ferrite verloren gehen, da ja der äussere Teil der Wicklung einen grossen Abstand zum Ferrit hat.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3219
            Eric
            Administrator

              Hallo Stephan,

              danke für den interessanten Hinweis. Allerdings wird die Seite nicht richtig geöffnet.

              Die Übersetzungen von Klangbeschreibungen sind immer wieder lustig…..

               reich dichtes, glattes Fleisch, mit eigener Magie, leicht auf der dunklen Seite.

              Liest sich eher wie eine Guide MICHELIN Gericht Bewertung. . . .

              Es gibt einige Witze in den Einstellungen.

              Das trifft auch auf dem Mikrotik zu 😉

              Beste Grüsse,

              Eric

              als Antwort auf: Drosselkabel #3217
              Eric
              Administrator

                Hallo Stephan,

                ja, da waren auch Kabel mit „Solidcore“ dabei. Z.B. das Belden 1874a Plenum CMP, oder auch das Draka UC-Future Compact22. Allerdings konnte ich in diesem Messsetup keine Unterschiede zwischen Solid und Stranded feststellen.

                Was offensichtlich ist, dass die Art der Schirmung einen Einfluss auf die Störungen hat – und zwar nicht, weil sie Störungen von außen abhält. Der Effekt, dass die Störungen mit Schirmung geringer sind – und zwar in einem ähnlichen Muster je nach Schirmungsart – tritt auch auf, wenn beide Seiten der Schirmung nicht aufgelegt sind. M.E. könnte hier so etwas wie die dielektrische Absorption zum Tragen kommen, die vielleicht eine Reduktion von Störungen bewirkt. Es gibt hierzu recht wenig in der Literatur, da die Schirmung meist nur auf die Abschirmung von äußeren Einflüssen untersucht oder beschrieben wird, jedoch nicht in Bezug auf ihre Wirkung auf das, was „innen“ passiert.

                Beste Grüsse,

                Eric

                 

                als Antwort auf: Stromversorgung #3214
                Eric
                Administrator

                  Hallo zusammen,

                  ein paar Worte vom „Betreiber“ zu der Thematik:

                  Ich habe das Google Translate Widget extra eingebaut, damit Leute, die kein Deutsch sprechen , dennoch die Möglichkeit haben, sich hier zu beteiligen.

                  Somit ist jeder eingeladen in seiner Muttersprache hier zu posten. Hierdurch ist sichergestellt, das nicht durch eine falsche Übersetzung etwas verfremdet wird – weil die Quelle ja noch vorhanden ist.

                  Man kann seine eigene Sprache in dem Google Widget einstellen, sodass alles in diese übersetzt wird.
                  Bitte antwortet auf alle Posts einfach in Eurer Muttersprache – also z.B. auf die Posts von BowsAndArrows auf Deutsch bei den meisten Usern. Das wird dann dem englischen Teilnehmer per Google übersetzt.

                  Ich fände es cool, wenn wir so einen internationalen Austausch ohne Sprachbarriere führen können.

                  Bzgl. des Themas Höflichkeit noch ein Wort:

                  Es wäre in der Tat schön, wenn sich neue User zuerst mal kurz vorstellen würden, damit man einen besseren Bezug zu demjenigen hat. Der Real-Name muss m.E. nicht unbedingt preisgegeben werden, jedoch fände ich es schön, einen guten Nick-Name zu etablieren, der dann als Anrede verwendet werden kann.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                   

                  als Antwort auf: Drosselkabel #3211
                  Eric
                  Administrator

                    @bowsandarrows

                    it’s interesting you say that there is an audible difference between LAN cables (stranded vs solid core). i thought this would have been limited to speaker cables or other ICs maybe.

                    LAN Kabel „produzieren“ selbst auch Störungen durch Modenkonvertierung – also es wandelt sich Energie des Ethernet Differential-Signal in Gleichtaktstörungen. Das machen manche Kabel besonders stark und andere nur geringfügig.

                    Das kann man hier bei meinen Untersuchungen https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i/ schön sehen. Da sind die unterschiedlichen Kabel bzgl. ihres Störungsverhalten gemessen.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    als Antwort auf: Neuigkeiten #3201
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Torben,

                      das CAT Kabel selbst produziert durch Modemkonvertierung auch Störungen (Das AIM eventuell weniger, aber ganz lässt sich das nicht vermeiden).

                      Somit sollte eigentlich die Drossel so dicht wie möglich vor den Empfänger.

                      Beste Grüße,

                      Eric

                       

                      als Antwort auf: Stromversorgung #3198
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusammen,

                        für diejenigen, die die englischen Posts lieber per Übersetzung lesen: Man kann in dem Google Translate Gadget auch „Deutsch“ auswählen, dann wird alles ins Deutsche übersetzt.


                        @bowsandarrows

                        interestingly as a side note, i noticed the biggest jump in sound quality when i switched recently from the SMPS that came with my active speakers to the (“own brand”) audiophonics 24V (100W) LPS + titan audio nyx power cable..

                        Welche Lautsprecher hast Du denn in Deinem Setup?
                        Das der S/PDIF iPurifier 2 toslink Ausgang hat, war mir gar nicht bewusst – interessant.


                        @musicismylive

                        Hallo Tobias,

                        Bei dem Setup sollte dann die Erdung der DC Masse des iFi Elite nach PE keine Rolle spielen bzgl. Störungsausgleichstöme, da ja dank WLAN wirklich zu 100% der Streamer isoliert ist.

                        Ob nun an dieser Stelle vor der FritzBox nur Störungen vom Netzteil „rückwärts“ ins Stromnetz wirken können oder aber sich Störungen des Netzteils über die FritzBox und dann per Ethernet über angeschlossene Geräte auch ins Stromnetz gelangen und dann Wirkung zeigen ist m.E. Spekulation und kann nicht genau gesagt werden.

                        Am „saubersten“ wäre m.E. auch hier ein Linearnetzteil, aber 3,5A ist natürlich ein Wort. Hinzu kommt dann beim 24/7 Betrieb noch die höhe Verlustleistung.

                        Eventuell probierst Du einfach mal kurzfristig die FritzBox mit Batterie oder Akku zu betreiben. Damit bekommst Du ein Bild, was denn an dieser Stelle machbar wäre.

                        Ich habe für solche Fälle ein Batteriefach, das ich mit 1,5V AA Batterien bestücke, oder bei geringerer Spannung dann überbrücke. Sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/225455175702

                        Wenn das dann Welten sind, kann man an der Stelle weiter machen.


                        @trhh

                        Bin Gespannt, ob sich da was tut. Kannst Du auch mal Ferrite mit mehreren Wicklungen probieren?

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: Drosselkabel #3197
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Sebastian,

                          Also ja, ich habe den Eindruck das es zusätzlich wirkt.

                          Schön das es Wirkung zeigt – Dann muss ich das wohl oder übel doch mal nachbauen und vermessen.
                          Was für ein Kabel hattest Du denn zuvor an dieser Stelle?


                          @max

                          Wisst Ihr ob im SLIM SL6 Litzenadern oder Solid Core verwendet wird ?

                          Meines Wissens sind das Litzeadern.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          als Antwort auf: Stromversorgung #3185
                          Eric
                          Administrator

                            Moin zusammen,

                            ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob der iPurifier überall gleich gut wirkt. Bei dem iFi iPower X 5V z.B. zeigt der iPurifier kaum Wirkung, sodass die 25kHz Störungen im Gegentakt immer noch vorhanden sind.
                            Interessant ist auch, das der iPurifier ja als Lösung für Schaltnetzteile angeboten wird und hier bei einem Linearnetzteil sehr schöne Wirkung zeigt.

                            Etwas anderes und eine Frage eventuell an die Kabelbauer:

                            Welchen Querschnitt sollten denn DC Kabel haben? Reichen hier AWG22 aus?
                            Hat jemand mal ein DC Kabel aus Twisted Pair gebaut?
                            Das sollte doch auch bzgl. der Wirksamkeit von äußeren Störungen auf den Gegentakt positiv sein.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            als Antwort auf: Drosselkabel #3184
                            Eric
                            Administrator

                              Moin Max,

                              ich habe es hier ja schon gelüftet: https://ethernet-sound.com/forums/topic/drosselkabel/page/22/

                              Ich habe inzwischen noch etwas rum experimentiert, jedoch noch keinerlei Verbesserung feststellen können, sodass dies aktuell mal die offiziell letzte gültige Version ist.

                              Da das Teil wunderbar bei mir in der Kette spielt, widme ich mich aktuell mal dem Thema Stromversorgung.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Neuigkeiten #3183
                              Eric
                              Administrator

                                Moin Torben,

                                Du bist ja auf Ethernet schon perfekt verdrosselt – wobei ich immer noch die Position des AIM Kabels etwas seltsam finde. Was passiert klanglich denn, wenn Du das Drosselkabel und das AIM vertauschst?

                                Noch ein Tip:

                                Ich bin ja aktuell dabei die Stromversorgung zu untersuchen. Hierbei habe ich auch schon Messungen mit den Powerbanks gemacht. Diese haben in der Regel auch einen hohen Anteil Gleichtaktstörungen, die über Abstrahlung oder sonstige Entladungspfade wirken können. Daher könnte eine Verdrosselung des DC Kabels m.E. in Deinem Setup eventuell noch etwas bringen. Da Du ja bestimmt noch einige Ferrite auf Lager hast kannst Du das bei 1,5m Kabellänge ja einfach mal ausprobieren.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Stromversorgung #3179
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo MusicIsMyLive,

                                  herzlich willkommen im Forum und als aktiver Teilnehmer!

                                  Wenn Du uns noch einen Namen nennen kannst, macht das die Kommunikation etwas einfacher – muss aber auch nicht unbedingt sein.

                                  Kannst Du mir Dein Ethernet Setup mal genauer erklären – dann macht es eine Analyse einfacher.

                                  Ich habe aktuell kein Elite Netzteil mehr zurhand, sodass ich keine direkten Vergleiche machen kann, allerdings hatte ich hier auch Störungen in Gleichtakt und Gegentakt gemessen – ob diese viel niedriger sind als beim iPower X kann ich nicht mehr sagen.

                                  Grundsätzlich hat das Elite ja die DC Masse auf PE liegen. Das ist bzgl. Ausgleichsströme meist suboptimal- kommt aber auf das Setup an. Der Auth hat ja eine Erdleiterdrossel, die dann wieder in diesen Ausgleichspfad reinspielt.

                                  Ich habe mal Messungen mit dem iPower X 5V gemacht indem ich die DC Masse auf PE gelegt habe. Bei den Gegentakt /Ripple Messungen hat sich da nicht so viel verändert.

                                  Jedoch bei der Messung der Abstrahlung, bei der ja der Gleichtakt enthalten ist:

                                  Gelb: Grundlast mit Störungen aus der Umgebung
                                  Grün: ifi iPower X 5V
                                  Violett: ifi iPower X 5V mit DC Masse auf PE

                                  Alles an der Glühbirne angeschlossen.

                                  Man sieht (leider etwas undeutlich, aber ich hoffe ihr vertraut mir) das die Erdung auf PE etwas Störungen reduziert hat, insbesondere im tiefen Frequenzbereich bis 20MHz.

                                  Grundsätzlich ist das Frequenzspektrum des ifi iPower X schon bemerkenswert. Schaltnetzteile habe ja meist ihre Schaltfrequenz im Bereich eines Vielfachen von 10kHz oder 100kHz, sodass man davon ausgehen sollte, das auch hier die Störungen am intensivsten sind. Beim iPower X sieht man jedoch die Hochburg der Störungen im Bereich 140-220MHz. Eventuell ein Ergebnis des ActiveNoise Cancellation.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 646 bis 660 (von insgesamt 1,217)