Startseite › Foren › Forum › Stromversorgung
- Dieses Thema hat 388 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat, 1 Woche von SolidCore aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
April 13, 2024 um 21:48 Uhr #3177
As fas as I’m aware the DC ipurifier 2 has been discontinued.
Das wäre wirklich schade. Ich habe hier verschiedene DC Filter probiert und der iFi macht einen sehr guten Job. Die Untersuchungen sind jedoch noch nicht zu ende.
Das Topping P50 Netzteil ohne ifi Purifier liegt in etwa auf dem Ripple von dem billig Linearnearnetzteil mit ifi iPurifier. Der ifi iPurifier zeigt am Topping Netzteil keine grosse Wirkung mehr. Der iFi iPurifier liegt vom Preis etwa auf dem Niveau des Topping P50, sodass aktuell meine Empfehlung (wenn kein Akku möglich) zu dem Topping P50 bei 5V tendiert.
Ich habe noch ein Ultra-Cap Board für 5V hier, die ich auch nochmal testen werde.
Die Störungen des iFi iPower X Netzteils (sowie auch bei den anderen Schaltnetzteilen) sind sehr schwer zu eliminieren. Gerade die Störungen im Gleichtakt sich sehr hartnäckig. Ich werde bei Schaltnetzteilen keine so grossen Untersuchungen mehr machen – eventuell noch in einem Artikel in dem ich mal auf das Thema Gleichtaktstörungen bei DC Netzteilen eingehen werde, weil dies bisher meist missachtet wurde bei der Bewertung von Netzteilen.
Beste Grüsse,
Eric
April 14, 2024 um 09:35 Uhr #3178Hallo Eric, ich war bis jetzt stiller mitleser. Erstmal vielen Dank für deine Mühe mit der Aufklärung. Mich würde mal interessieren wie sich das Ifi Elite Netzteil an einem Router verhält. Kann man davon ausgehen, da es auch ein Schaltnetzteil ist, dass es ähnliche Probleme wie das Ifi X Power macht? Meine cable FRITZ!Box 6690 braucht ein Netzteil 12V 3,5A, welches Netzteil könntest du da empfehlen? Die ganzen 2A Netzteile funktionieren nicht bei mir, ich denke die sind zu schwach für den Neustart des Routers. Ein Ifi DC iPurifier 2 habe ich auch noch da :-). Bis vor kurzem habe ich das Original Netzteil (steckt im Auth 503 Filter) mit den Ifi DC iPurifier2 im Einsatz gehabt, mittlerweile habe ich nur noch den Auth 503 und das Elite Netzteil. Ich höre eine Veränderung, allerdings ist die Frage woher die Veränderung kommt und ob diese gut ist?!
Ein anderes Thema noch… Hast du zufälligerweise auch mal ein „Ifi SPDIF iPurifier2“ getestet? Geht zwar in eine andere Richtung Stichwort Signalübertragung/reclocker. Hatte damals die Diskussion im OE-Forum verfolgt und alle getesteten recklocker hatten schlechte Messwerte. Ich frag mich ob das beim Ifi SPIF Ipurifier2 auch der Fall ist?!
April 14, 2024 um 11:29 Uhr #3179Hallo MusicIsMyLive,
herzlich willkommen im Forum und als aktiver Teilnehmer!
Wenn Du uns noch einen Namen nennen kannst, macht das die Kommunikation etwas einfacher – muss aber auch nicht unbedingt sein.
Kannst Du mir Dein Ethernet Setup mal genauer erklären – dann macht es eine Analyse einfacher.
Ich habe aktuell kein Elite Netzteil mehr zurhand, sodass ich keine direkten Vergleiche machen kann, allerdings hatte ich hier auch Störungen in Gleichtakt und Gegentakt gemessen – ob diese viel niedriger sind als beim iPower X kann ich nicht mehr sagen.
Grundsätzlich hat das Elite ja die DC Masse auf PE liegen. Das ist bzgl. Ausgleichsströme meist suboptimal- kommt aber auf das Setup an. Der Auth hat ja eine Erdleiterdrossel, die dann wieder in diesen Ausgleichspfad reinspielt.
Ich habe mal Messungen mit dem iPower X 5V gemacht indem ich die DC Masse auf PE gelegt habe. Bei den Gegentakt /Ripple Messungen hat sich da nicht so viel verändert.
Jedoch bei der Messung der Abstrahlung, bei der ja der Gleichtakt enthalten ist:
Gelb: Grundlast mit Störungen aus der Umgebung
Grün: ifi iPower X 5V
Violett: ifi iPower X 5V mit DC Masse auf PEAlles an der Glühbirne angeschlossen.
Man sieht (leider etwas undeutlich, aber ich hoffe ihr vertraut mir) das die Erdung auf PE etwas Störungen reduziert hat, insbesondere im tiefen Frequenzbereich bis 20MHz.
Grundsätzlich ist das Frequenzspektrum des ifi iPower X schon bemerkenswert. Schaltnetzteile habe ja meist ihre Schaltfrequenz im Bereich eines Vielfachen von 10kHz oder 100kHz, sodass man davon ausgehen sollte, das auch hier die Störungen am intensivsten sind. Beim iPower X sieht man jedoch die Hochburg der Störungen im Bereich 140-220MHz. Eventuell ein Ergebnis des ActiveNoise Cancellation.
Beste Grüsse,
Eric
April 14, 2024 um 16:16 Uhr #3180Hallo zusammen,
As fas as I’m aware the DC ipurifier 2 has been discontinued.
wo stand das ?
Das wäre wirklich schade.
das fände ich auch sehr schade, ich habe damit viele gute Erfahrungen gemacht und den DC ipurifier 2 hier weiter oben schon mal empfohlen.
Auf der ifi Seite steht er noch:
DC iPurifier2 by iFi audio – Active Audio Noise Filter for DC Power Supplies (ifi-audio.com)Aber im Produktmenü habe ich ihn nicht gefunden ?
Viele Grüße
MaxApril 15, 2024 um 07:50 Uhr #3185Moin zusammen,
ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob der iPurifier überall gleich gut wirkt. Bei dem iFi iPower X 5V z.B. zeigt der iPurifier kaum Wirkung, sodass die 25kHz Störungen im Gegentakt immer noch vorhanden sind.
Interessant ist auch, das der iPurifier ja als Lösung für Schaltnetzteile angeboten wird und hier bei einem Linearnetzteil sehr schöne Wirkung zeigt.Etwas anderes und eine Frage eventuell an die Kabelbauer:
Welchen Querschnitt sollten denn DC Kabel haben? Reichen hier AWG22 aus?
Hat jemand mal ein DC Kabel aus Twisted Pair gebaut?
Das sollte doch auch bzgl. der Wirksamkeit von äußeren Störungen auf den Gegentakt positiv sein.Beste Grüsse,
Eric
April 15, 2024 um 08:54 Uhr #3187Hallo Eric
Ich halte AWG 18 bei einem DC Kabel für passend. Und tatsächlich als Twisted Pair, auch deshalb, um dessen Induktivität klein zu halten, um die Regelung im Netzteil nicht auszubremsen.
Gruß
Stephan
April 15, 2024 um 09:32 Uhr #3188Hallo Eric,
Interessant ist auch, das der iPurifier ja als Lösung für Schaltnetzteile angeboten wird und hier bei einem Linearnetzteil sehr schöne Wirkung zeigt.
der iPurifier ist ein aktiver Filter/Regler dessen Eigenschaften sieht man besonders bei dynamischen Lasten,
diesen Vorteil sollte er weitgehend unabhängig von der Netzteil Art zeigen.
Aber klar je besser das Netzteil und je statischer die Last, desto geringer die Verbesserung durch den iPurifier.Interessant wäre hier Vergleiche/Messungen mit einer dynamischen Lasten, also z.B. ein Switch oder ein WLAN Client.
Grüße
MaxApril 15, 2024 um 12:40 Uhr #3191But I couldn’t find it in the product menu?
Best regards,
Maxyes i think it’s discontinued because you can only find it via search on their website. similar to the original iPower (v1) and S/PDIF iPurifier (v1)…
it’s also been out of stock on the european site for at least 1-2 months.
Did you happen to test an “Ifi SPDIF iPurifier2”?
i have been using this i my system that has a WiiM pro (connected using tp-link WLAN technique from this website) > coax out > S/PDIF iPurifier 2 > toslink out > active speakers
the tp-link and S/PDIF ipurifier are powered by a topping p50 LPS. the WiiM pro streamer is powered by the ifi iPower (v1 that comes free in the box with S/PDIF ipurifier).
i think of it as a „master clock“ in the optical system, as this way i bypass the sending clock in the WiiM and it „forces“ the active speakers to use the (probably more accurate) external 10MHz clock in the ipurifier. i’m not certain that this is what is happening, but to me it had an audible impact to the sound that is approximately the same as when i switched off WLAN in the streamer (WiiM) and used the tp-link method.
interestingly as a side note, i noticed the biggest jump in sound quality when i switched recently from the SMPS that came with my active speakers to the („own brand“) audiophonics 24V (100W) LPS + titan audio nyx power cable..
April 15, 2024 um 16:25 Uhr #3194Hallo Eric, ja klar kannst du nach meinen Namen fragen, ich dachte auch das ich ihn geschrieben hätte…wie unhöflich von mir 🙂 Ich heiße Tobias.
Bei mir sieht es aktuell so aus… Wandsteckdose mit Auth 503, dort steckt das Netzkabel (Eupen 3×2,5qmm) für das Ifi Elite Netzteil für meine Cable FRITZ!Box 6690. Kurz vor den Eingang der FRITZ!Box habe ich noch einen zusätzlichen Würth Ferrit am DC Kabel befestigt. Ich streame via W-LAN zu meinen Hörwege modifizieren Auralic Aries G1. Vor den Auralic habe ich noch einen TMR FS3 Filter mit einem kaskadierten Auth 503. Den Auralic habe ich mit einen Koaxialkabel von Audio Optimum zum DAC angeschlossen. Dazwischen habe ich noch den IFi SPDIF iPurifier2 angeschlossen, Strom bezieht der IFi von meinen DAC via USB Anschluss, dieser liefert 5V 1A, optimal für den Ifi, somit spare ich mir ein zusätzliches Netzteil ;-). Das war es eigentlich auch schon.
VG Tobias
April 15, 2024 um 19:28 Uhr #3196Hallo Eric
Hierbei habe ich auch schon Messungen mit den Powerbanks gemacht. Diese haben in der Regel auch einen hohen Anteil Gleichtaktstörungen, die über Abstrahlung oder sonstige Entladungspfade wirken können. Daher könnte eine Verdrosselung des DC Kabels m.E. in Deinem Setup eventuell noch etwas bringen. Da Du ja bestimmt noch einige Ferrite auf Lager hast kannst Du das bei 1,5m Kabellänge ja einfach mal ausprobieren.
Habe mal diesen Test jetzt am laufen:
Grüße
TorbenApril 15, 2024 um 20:35 Uhr #3198Hallo zusammen,
für diejenigen, die die englischen Posts lieber per Übersetzung lesen: Man kann in dem Google Translate Gadget auch „Deutsch“ auswählen, dann wird alles ins Deutsche übersetzt.
interestingly as a side note, i noticed the biggest jump in sound quality when i switched recently from the SMPS that came with my active speakers to the (“own brand”) audiophonics 24V (100W) LPS + titan audio nyx power cable..
Welche Lautsprecher hast Du denn in Deinem Setup?
Das der S/PDIF iPurifier 2 toslink Ausgang hat, war mir gar nicht bewusst – interessant.Hallo Tobias,
Bei dem Setup sollte dann die Erdung der DC Masse des iFi Elite nach PE keine Rolle spielen bzgl. Störungsausgleichstöme, da ja dank WLAN wirklich zu 100% der Streamer isoliert ist.
Ob nun an dieser Stelle vor der FritzBox nur Störungen vom Netzteil „rückwärts“ ins Stromnetz wirken können oder aber sich Störungen des Netzteils über die FritzBox und dann per Ethernet über angeschlossene Geräte auch ins Stromnetz gelangen und dann Wirkung zeigen ist m.E. Spekulation und kann nicht genau gesagt werden.
Am „saubersten“ wäre m.E. auch hier ein Linearnetzteil, aber 3,5A ist natürlich ein Wort. Hinzu kommt dann beim 24/7 Betrieb noch die höhe Verlustleistung.
Eventuell probierst Du einfach mal kurzfristig die FritzBox mit Batterie oder Akku zu betreiben. Damit bekommst Du ein Bild, was denn an dieser Stelle machbar wäre.
Ich habe für solche Fälle ein Batteriefach, das ich mit 1,5V AA Batterien bestücke, oder bei geringerer Spannung dann überbrücke. Sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/225455175702
Wenn das dann Welten sind, kann man an der Stelle weiter machen.
Bin Gespannt, ob sich da was tut. Kannst Du auch mal Ferrite mit mehreren Wicklungen probieren?
Beste Grüsse,
Eric
April 15, 2024 um 21:34 Uhr #3199Hallo Tobias,
Eric hat zum Testen der ev. klanglichen Auswirkung des Netzrückflusses der FB eine powerbanklösung bereits genannt. Ich hatte lange problemlos einen sbooster 12V an selbiger laufen, da nach dem booten der FB die Last bestimmt geringer ist als 3,5 Ampere. Habe jetzt ein IFI Elite dran wegen des besseren Wirkungsgrads. Klanglich kein Unterschied.
Zum IFI S/PDF- Purifier:
Dieser hat wohl einen MiniToslink Ausgang. Wenn dein DAC Toslink kann wäre eine Wechsel auf optischen Signalleitung eine weitere Isolation. Ideal wegen 100% galvanischer Trennung wäre dann auch eine powerbank Stromversorgung des Purifiers oder eben LNT + Filter. Die USB Stromversorgung soll nachteilig sein.
Nutze selber die Mutec’s zum reclocking meines Toslink Signals.
Da geht vielleicht noch was…
viele Grüße
Matthias
@bowsandarrow
Thanks for describing your setup!
I have already read many positive impressions about the WIIM Pro.
With the integration of Toslink and the prevention of network backflow into the power grid, the question arises as to what the more expensive streamers have to offer in terms of sound. 🙂
TP-Link , WIIM Pro + S/DFF Purifier Completely disconnecting from the power grid with individual power banks can perhaps help 🙂
best regards
Matthias
April 16, 2024 um 04:05 Uhr #3204Hallo Eric
Kannst Du auch mal Ferrite mit mehreren Wicklungen probieren?
Ist leider nicht möglich, da das Kabel ein Außendurchmesser von 10Φ (mm) hat.
Grüße
TorbenApril 16, 2024 um 08:46 Uhr #3206i am using the vanatoo transparent zero+ actives with a ruark rs2 subwoofer via LFE out. and yes the iPurifier has mini-toslink in (via the RCA/coax in port – pretty cool implementation!) and out (dedicated mini-toslink out). so it can be used as a coax>mini-toslink converter and vice versa, as well as coax>coax or mini-toslink>mini-toslink. handy little gizmo!
just of note with the switch to LPS for the speakers – there was a notable increase in the dynamic range produced by the setup (even on „compressed“ loud recordings), less fatiguing sound with retained punch/macrodynamics (even though i rarely listen above 75dB for longer than a few minutes at a time!) and weirdly enough – the off-axis performance of the speakers also notably improved!! the off-axis performance of my speakers (esp vertical) was already really good, but now the horizontal off-axis performance is incredible – almost approximating a true „sphere“ of music that you would expect from a stage of musicians…
@misterg
you’re welcome. and yes, the WiiM pro is a solid streamer, the software is really good imo. but to see how much the sound improves when you apply noise reduction component changes/tweaks to the system is eye-opening. maybe with all the ethernet-sound tweaks we can get the noise floor in this to match the Grimm models?! but it will almost cost the same after all the modifications then, haha…
April 16, 2024 um 10:26 Uhr #3208Hallo bowsandarrow,
es wäre hilfreich wenn du für deine Beiträge einen Übersetzter ins Deutsche bemühen und deinen Klarnamen nennen würdest.
Viele Grüße
Roland -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.