Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 541 bis 555 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #3544
    Eric
    Administrator

      Hallo Torben,

      Da ich hier im Forum davon abgeraten wurde, habe ich keine LF im Drosselkabel:

      das würde ich von meiner Seite ungern so stehen lassen.

      Ich habe hier https://ethernet-sound.com/forums/topic/drosselkabel/page/28/#post-3373 dargestellt, das der Einsatz von LF Ferriten bei Dir durchaus Sinn machen kann, ich dies aber noch nicht systematisiert sehe.

      Und hier https://ethernet-sound.com/forums/topic/drosselkabel/page/29/#post-3375 habe ich auch klargestellt, das dies was bringen wird, jedoch als Ergänzung zum bisher erarbeiteten und man hier systematisch mit Messungen vorgehen sollte.

      Obwohl ich selbst in meinem Setup diese Störungen nicht habe, bin ich aktuell dabei der Bekämpfung dieser auf den Grund zu gehen.

      Dass sich hierdurch dynamisch auch mal was ändern kann, ist der Sache geschuldet. Aber ich verfolge hier keinerlei kommerzielle Interessen oder biete Produkte oder fertige Bauanleitungen an. Ich nehme mir daher die Freiheit auch mein bisher herausgefundenes mal in Frage zu stellen und auch mal über den Haufen zu werfen.

      Beste Grüsse,

      Eric

      als Antwort auf: Sonstiges #3539
      Eric
      Administrator

        Hallo Stephan,

        das Schlöder wäre ja auch ein Kandidat für diejenigen, die die Chinesischen Brandbomben, also die PowerStations, verwenden.

        Beste Grüße,

        Eric

        als Antwort auf: Drosselkabel #3537
        Eric
        Administrator

          Hallo Torben,

          gehen wir mal von folgenden Störungen aus:

          a) 50Hz Leckströme von Schaltnetzteilen (auch Linearnetzteile haben diese, jedoch minimal)

          b) Störungen von den Schaltfrequenzen der Schaltnetzteile um die 10 – 500kHz

          c) Störungen von den Schaltfrequenzen der Schaltregler in den Geräten selbst (z.B. FMC oder WLAN Client) und sonstigen Störungen in den Geräten auch meist unter 1MHz

          d) Modenkonvertierung auf dem gesamten Signalweg 5MHz – 125MHz mit Schwerpunkt um die 20MHz

          In meinem Setup habe ich a), b) und c) weitestgehend eliminiert, sodass das Drosselkabel V1 und V2 sich um d) gekümmert hat. Hierdurch wurde ein Mittel gegen d) gefunden, das weiterhin seine Gültigkeit hat und am besten am Ende der Kette eingesetzt wird, weil auf dem Signalweg ständig neue Störungen entstehen können durch Modenkonvertierung.

          Jetzt arbeite ich daran auch ein nachvollziehbares Mittel gegen a), b) und c) zu finden mit Drosseln und Isolatoren. Diese können dann vor die „Modendrossel“ gesetzt werden.

          In Deinem Setup hast Du mit b) (allerdings durch die Powerbank), c) und d) zutun.
          Daher bin ich auch ausgegangen, das bei dir die LF Ferrite in deinen Experimenten Wirkung gezeigt haben.

          Hoffe das macht es etwas transparenter.

          Beste Grüsse,

          Eric

           

          als Antwort auf: Drosselkabel #3535
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,


            @solidcore

            Ich verstehe auch nicht, wieso die technisch versierten nicht einfach die Schwachpunkte in den Geräten abstellen.

            Ich frage mich auch aktuell bei der Drosselschar, die es anscheinend braucht um den Schrott wieder aufzuräumen, ob das zielführend ist.

            @torben

            Die korrekte Bezeichnung ist eigentlich Modenkonversion bzw. Englisch: „Mode Conversion“.

            Hier ein Link zu einem Dokument, das ich schon mal vor langer Zeit hierzu empfohlen hatte: https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/5450/25_Spaegele.pdf

            ich zitiere mal einen Abschnitt:

            3.3.2 Gleichtaktdrossel CMC
            Die Gleichtaktdrossel ist ein zentrales Element in Bezug auf die EMV-Eigenschaften
            eines Ethernet-Systems. Die Drossel hat die Aufgabe Gleichtaktstörungen zu unterdrücken (z.B. die Modenkonversion des LPF) und das Gegentaktsignal, möglichst mit wenig
            Beeinflussung, passieren zu lassen. Zusätzlich ist sie aber auch eine Quelle für Gleichtaktstörungen. Durch den asymmetrischen Anschluss der Einzeladern an die Pins des
            Drosselgehäuses können Längen- und Impedanzunterschiede zwischen den zwei Anschlussleitungen auftreten (vgl. Bild 4). In Bereich 3 sind die Anschlussleitungen
            zu sehen, die durch ihre Längen- und Impedanzunterschiede zu Modenkonversion führen.
            Die dadurch erzeugte Gleichtaktstörung wandert ohne weitere Beeinflussung auf die
            Leitung und wird dort als Störaussendung erkennbar. 

            Das ist auch der Grund, warum Isolatoren Gleichtaktstörungen produzieren und postulierte „Fakten“, wie „4. LAN-Isolatoren produzieren keine Störungen, sondern blocken sie ab.“ einfach falsch sind und gutgläubige Leser in die irre führen.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: Drosselkabel #3530
            Eric
            Administrator

              Hallo Stephan,

              bzgl.:

              Öööööhh was der wieder schreibt, ist eh Quatsch

              Das ist echt atemberaubend, auf welches hohes Ross man sich dort immer schwingt und selbst falsche Tatsachen postuliert. Wenn ich mir z.B. diesen Post anschaue, in dem man „Fakten“ auf basis falschen Wissens und falschen Messungen bzgl. LAN Isolatoren verfasst und unter die gutgläubige Gemeinde bringt. Da sind 4 von 6 der postulierten Fakten definitiv belegbar falsch: https://www.open-end-music.com/forum/privatforen/thomas-michael-rudolph-tmr/697196-ethernet-sound-reloaded?p=713073#post713073

              Im OEM mit diesem Ghoostknight war echt geil.

              ja, da kommt man in Versuchung das Popcorn zu holen, sich im Sessel bequem zu machen und sich den schön vorhersehbaren Verlauf mit bekannten Hauptakteuren und lustigen Zwischenmeldungen von Nebendarstellern in ruhe als Abendprogramm anzuschauen. Eigentlich ist die einzige Frage das wie lange? Wie lange hält der klügere durch, bis er aufgibt, weil der andere zuviel Zeit hat . . . .

              Frage zum Drosselkabel v3.  Wieso ist denn ein reiner Verbinder mit drin ? Hätte an der Stelle nicht auch der Isolator, oder ein dritter, sitzen können ? Nehme aber eher an, das Kabel war einfach zu kurz.

              Das ist aktuell alles experimentell. Damit ich schnell was tauschen kann sind die einzelnen Drosseln mit Verbindern zusammengesetzt. Ein Isolator sitzt am Anfang – aber da bin ich noch varianten am testen. Auch bzgl. der Kerne. Jedoch macht der Kemet Nano-Kristall im unteren Bereich mit vielen Windungen einen recht guten Job.

              Nochmal für alle, die sich aktuell Wundern: Ich selbst habe in meinem Setup keinerlei tief frequente Störer mehr, daher hatte ich mit dem Drosselkabel V1 und V2 darauf konzentriert dieses Setup zu optimieren. Die aktuelle arbeit geht dahin auch alle tiefen Frequenzen verursacht von Schaltnetzteilen und Schaltreglern entsprechend zu filtern – was sich als nicht so trivial heraus stellt.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3525
              Eric
              Administrator

                Hallo Stefan,

                natürlich wäre es m.E. besser, wenn die „Supercaps“ auf dem 3.3V „End-Niveau“ wären.

                Aber ich würde den Mod bei Dir etwas anders begreifen: Du modifizierst nicht die externe Sannungsversorgung, sondern tauscht den internen 5V->3.3V Schaltregler gegen einen guten LDO und stellst somit eine bessere 3.3V Versorgung sicher.

                Bzgl. der anderen Themen bin ich auf Stephan gespannt.

                Fertig mit Gehäuse sieht dies ja ganz gut aus: https://www.ldovr.com/product-p/dxp-1a5s.htm
                Allerdings out of stock……

                Beste Grüsse,

                Eric

                 

                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3523
                Eric
                Administrator

                  Hallo Stefan,

                  das sollte so funktionieren. Mit den LDOs kenne ich mich nicht so gut aus – eventuell kann hier Stephan weiterhelfen.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                   

                  als Antwort auf: Sonstiges #3522
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo zusammen,

                    ich hatte das Schaffner Netzkabel IF13-SE-H05-3100-WF-200 auch schon mal auf der Liste, aber konnte auch keinerlei Erfahrungsberichte finden. Ich gehe auch davon aus, das hier Eupen Kabel verwendet wird.

                    Der gute soundcheck aka Klaus……
                    Ich hatte zu meiner Squeezebox Zeiten einiges von Ihm gelernt.
                    Er hatte auch mal den WL902AC als WLAn Client Lösung vor langer Zeit ins spiel gebracht (hatte ich erst letztens gesehen)

                    Das Allo Shanti ist garantiert ein gutes Netzteil. Sobald ich etwas mehr Luft habe machen wir mal einen Versand aus, damit ich das messe.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                     

                     

                    als Antwort auf: Drosselkabel #3515
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Torben,

                      das sind noch Werte im alten Setup ohne die Störungen des Schaltnetzteils, auf die das.Drosselkabel 1 und 2 nicht.ausgelegt sind.

                      Hier die Werte, die das verlinkte Kabel „Drosselkabel V2“ im neuen Setup hat: https://ethernet-sound.com/forums/topic/drosselkabel/page/33/#post-3484

                      Peak-Peak: 440V

                      RMS: 20mV

                      Beste Grüße,

                      Eric

                      als Antwort auf: Drosselkabel #3513
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusammen,

                        nochmal neue Bestwerte vom Drosselkabel:

                        Peak-Peak: 80mV

                        RMS: 2,5mV

                        Hier mal eine Vorschau wie das aktuell aussieht:

                        Eine Kaskadierung für Störungen, die durch Modemkonvertierung zustande kommen, machte ja keinen Sinn, wohl aber bei hartnäckigen Störungen der Schaltnetzteile mit.unterschiedlichen Ferrit Kernen. Wer immer noch glaubt, diese mit einer Perlenkette an Ferrriten auf einem Kabel beseitigt zu bekommen, soll weiter Träumen, aber bitte nicht im Traum nicht ständig Schrott erzählen……

                        Beste Grüße,

                        Eric

                        als Antwort auf: Drosselkabel #3512
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Stephan,

                          Schwieriges Thema. Zumindest für mich, der jetzt kein Messlabor-Freak ist.

                          Das war ich ja auch nicht am Anfang der Reise und immer offen bzgl. Kritik oder auch Verbesserungsvorschlägen und musste mir ja schon einiges anhören und Lehrgeld zahlen. Ich will nicht behaupten, dass das alles Quatsch ist, was man da im OEM macht, aber da sind ganz grosse Fragen offen, die niemand stellt, oder wenn sie gestellt werden durch Diskreditierung tot gemacht werden. (Bestes Beispiel aktuell bei „Ghoostknight“, der mal gleich von allen Seiten in die Mangel genommen wird und z.B. mit „Da frag ich mich, ob Du überhaupt elektrotechnische Grundkenntnisse besitzt.“ diskreditiert wird, bis er hoffentlich aufgibt, damit die eingependelte symbiotische Hackordnung nicht gefährdet wird.)

                          Das Eupen fängt >100 Mhz immer stärker an zu filtern, Ferrit eben. Und Turmalin soll das nun ab 200 Mhz aufwärts noch verstärken, oder wie ?

                          Also wenn man denn LF Ferrite und Nano Kristalle als unnütz und diejenigen, die das Vorschlagen für blöd erklärt, weil angeblich eine Kaskadierung von HF Ferriten diesen Bereich auch gut abdecken, der müsste man doch das Turmalin auch als nutzlos deklarieren, weil Ferrite doch in diesem Bereich hervorragend wirken.

                           

                          Egal: Heute ist die Lieferung von Digikey gekommen und es kann am Abend weitergehen mit dem Drosselkabel V3…… Da ist m.E. die Zeit besser investiert und auch gesünder als sich mit Turmalin Staub das Gehirn zu schädigen . . .

                          als Antwort auf: Drosselkabel #3509
                          Eric
                          Administrator

                            Moin Stephan,

                            vielen Dank für die Bereitstellung.

                            Allerdings bitte in Zukunft Vorsicht beim Einstellen fremder Bilder – das verletzt das Urheberrecht.
                            Allerdings drücke ich mal bei OEM Inhalten ein Auge zu, da die Kerle dort das Urheberrecht ja auch missachten und Unmengen von meinen Inhalten ohne meine Erlaubnis benutzen und daher mit sowas sicher einverstanden sind.

                            Ich habe mir das gestern auf der Zugfahrt mal genauer angeschaut und bin zum gleichen Schluss wie auch „Ghoostknight“ im OEM gekommen.

                            Das was man hier als „Nachweis“ für die Wirkung von Turmalin ausgibt, kann m.E. höchstens als Lehrstunde Physik Grundkurs zur Darstellung der Wirkung eines Kondensators mit unterschiedlichen Dielektrikum dienen. Auch hier mal ein dickes Fragezeichen an den Messaufbau und Rückschlüsse die auf Basis solcher Messungen gemacht werden. Aber eventuell kann mich ja jemand mit mehr Elektrotechnik Wissen in diesem Bereich aufklären.

                            Man baut mit der Platte und dem Gehäuse eine Kapazität auf, wechselt dann das Dielektrikum und sieht dann andere Dämpfungen (durch den quer in dem Signalweg gehängten, so gebauten Kondensator und die nun veränderte Kapazität). Ich habe mich da auch gefragt, wenn das die Wirkung von Turmalin sein soll, dann nimmt man doch besser einfach einen Kondensator anstelle einen aufwendigen und lebensgefährlichen „Stromreiniger“ zu bauen. Ansonsten fragt man sich natürlich auch, ob man nicht einfach Ferrite zur Dämpfung nehmen soll.

                            Um wirklich eine Wirkung von Turmalin messtechnisch nachzuweisen, müsste man m.E. ein zweites Dielektrikum mit gleicher Dielektrizität verwenden und diese Messungen gegenüberstellen. Somit könnte man sehen ob da wirklich über die kapazitive Wirkung hinaus irgend etwas „verheizt“ wird.

                            Noch zur Info: Auch ein Kondensator „verheizt“ bei zunehmenden Frequenzen Energie. Also sollten dann zur Entstörung eigentlich Kondensatoren hilfreich sein, die einen hohen ESR Wert haben?

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                             

                            als Antwort auf: Drosselkabel #3505
                            Eric
                            Administrator

                              Moin Stephan,

                              Also erzeugt der Giso von 1-125 Mhz hauptsächlich mehr Störungen.

                              Genauso ist es. Auch wenn im OEM immer noch felsenfest falsche Tatsachen postuliert werden mit z.B.: „LAN-Isolatoren sind rein passive Elemente, die nichts hinzu-, sondern nur wegfiltern können.​„. Isolatoren können keine Energie hinzuzaubern, aber sehr wohl Energie aus dem Differentialsignal in den Gleichtakt überführen. Das zeigt, dass man dort immer noch überhaupt keine Ahnung hat, wie denn Gleichtaktstörungen entstehen können und wie man sie misst … Ich habe mir aktuell nochmal die Messungen und Rückschlüsse bzgl. Lan Isolatoren dort angeschaut und bin etwas erstaunt. Hätte eigentlich gedacht, dass man bei diesen Basics dort schon ein bisschen weiter ist, und nicht auf einem solchem Wissensstand mit falschen Messungen dann falsche Rückschlüsse postuliert. Auch dass da keiner der sich selbst immer wieder als „Elektrotechnik und Messprofi“ darstellenden anderen Kollegen hier mal interveniert hat ist erschreckend. Da wird über den Messaufbau, Sonden etc. gefachsimpelt, aber dass der grundsätzlich falsch ist, fällt niemanden auf. Da wird auch gar ich der Gleichtakt gemessen, sondern m.E. single ended das Differntialsignal(das ja nicht existiert, weil nichts angeschlossen ist) – kann das aber nicht genau bewerten, da ich ja die Illustrationen nicht mehr sehen kann. Eigentlich unglaublich mit welcher Selbstsicherheit man dort auf Basis solches halb garen Wissens angebliche Tatsachen verkündet und schafft. Naja, anscheinend benötigt die verwirrte audiophile Gefolgschaft ja diese Art von einfachen, klaren Ansagen, damit man sich nicht mit Komplexität auseinander setzen muss, sondern sich in Sicherheit wiegen kann.

                              Bzgl. Turmalin: Kannst du das mit den Messungen mal raussuchen?

                              Beste Grüße,

                              Eric

                               

                              als Antwort auf: Drosselkabel #3500
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Stephan,

                                die Bereiche sind eine Steigerung, keine Reduktion durch den Giso.
                                Es werden bei der FFT die Störungen in dB angegeben, nicht die Reduktion.

                                Und der Bereich, in dem die Steigerungen liegen, können mit dem Drosselkabel bekämpft werden.
                                Ich bin aktuell auf Business-Trip, daher keine Messung des tiefen Bereichs möglich.

                                Nochmal eine ganz andere Frage:

                                Gibt es denn nachweislich Messungen über die Wirkung von Turmalin? Da wird ja schon jahrelang mit rum gemacht und ich habe aber bei einschlägigen Unterforen, deren Betreiber gerne eigene Messungen, Datenblätter und Wikipedia und Google Wissen verwenden, um anderen die Meinung zu geigen, keinerlei Messungen gesehen, die die Wirkung zeigt oder auch nur annähernd darstellt wo denn nun das Turmalin genau wirkt. Ist das korrekt, dass man wirklich keinen Messaufbau oder Idee entwickelt hat, wie man das messen kann? Dann wird mir einiges klar……

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Drosselkabel #3496
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Stephan,

                                  Doch, ich trau mich das. Habe es grade verlinkt.

                                  Bin gespannt ob auch dieser Verweis auf Lord Voldemort im kindischen OEM Stil entfernt wird 😉
                                  Ich bin mir aber Unsicher, ob denn hier ein Missverständnis vorliegt: Alle MagJacks haben in der Regel CMCs, also Gleichtaktdrosseln integriert, auch die ich eingesetzt hatte. Ich kenne keine, die „zusätzlich“ Filter eingebaut haben.

                                  Wenn man die Messung mit Giso prozentual bewerten würde, könnte man sagen, das er in Summe, also über die ganze Bandbreite, mehr dämpft als stört. Seh ich doch richtig ?

                                  Über den dargestellten Bereich von 0 – 125MHz eigentlich zuerst mal so nicht ersichtlich – die Giso Kurve ist pink/lila.Den Bereich kann man aus den unten am Rand angegebenen Daten ermitteln. Da steht 12.5MHz als X-Raster Wert – mal zehn ergibt dann 125MHz.

                                  Der Gizo dämpft im unteren Bereich bis ca. 1MHz, der hier in der FFT nicht detailliert erfasst wird.
                                  Und dieser Bereich ist bei dem aktuellen Messaufbau mit dem RME Schaltnetzteil der am stärksten störende, bzw die Störungen hiervon haben die grösste Energie bzw. in den Messungen die grösste Peak-Peak Werte. (Allerdings zeitlich in höherem Abstand)
                                  Der Giso verwendet auch keinen Standard Transformer, daher kommen m.E. auch noch mehr Modenkonvertierung im Bereich des Ethernet-Signals zustande als schon bei normalen Ethernet-Transformer. Aber er macht halt einen richtig guten Job im LF Bereich, was hier in diesem Setup zählt.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 541 bis 555 (von insgesamt 1,217)