Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 706 bis 720 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #3067
    Eric
    Administrator

      Hallo Tom,

      Du machst mir Angst… 😧

      Keine Angst, von der Wirkung her wird sich nix ändern – alle Drossler können beruhigt weiter hören.
      Der Aufbau wird etwas modifiziert.

      Beste Grüsse,

      Eric

      als Antwort auf: Drosselkabel #3065
      Eric
      Administrator

        Hallo Torben,

        Und ich kann “nur” hören 🙂

        Das ist ja auch die Hauptsache!

        Bzgl. „sag niemals nie“:

        Das Drosselkabel 2.0 ist in der Mache 😉
        Ich sage nur: Die Drossel ist tot – es lebe die Drossel!

        Bessere Separation von den Instrumenten und noch mehr Klarheit bei Klavier, Becken und Saxofon.

        Aber nicht, dass Du auf einmal Deine Musik nicht mehr hören kannst, weil Du die miese Qualität der Aufnahmen erkennst und mir dann noch die Schuld daran gibst 😉

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: Drosselkabel #3063
        Eric
        Administrator

          Hallo Torben,

          Aber jetzt ist aber auch genug 🙂

          sag niemals nie!

          Leider habe ich die 74272151 und 74271151 nicht da, daher kann ich das messtechnisch nicht nachvollziehen.

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3061
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            ich habe soeben mal eine Messung zum Vergleich zwischen 100Mbit und 1000Mbit gemacht.

            Sender: TP Link SG105E Port 2 (zuerst 100Mbit, dann 1000Mbit)
            Empfänger TP Link SG105 Port 1

            Dazwischen das Belden 1305a und die DIY Messklemme vor dem Empfänger.

            Werte bei 100Mbit

            Peak-Peak: 84mV
            RMS: 3,1mV

            Werte bei 1000Mbit

            Peak-Peak: 86,4mV
            RMS: 3,7mV

            Also geringere Strörungsstromflüsse bei 100Mbit!

            Hier der Vergleich des Frequenzspektrums 0-250MHz: (leider farblich etwas schlecht)

            Obere Linie (Hellbleu/pink): 1000Mbit
            Untere Linie (dunkelbau): 100Mbit

            Schön zu sehen, dass es im Bereich von 25MHz – 125MHz bei 100MBit zu verstärkten Störungen (durch Modenkonvertierung des höher frequenten Signals) kommt.

            Also wenn man 1000Mbit nicht unbedingt braucht, sollte man es meiner Meinung nach vermeiden.

            Beste Grüsse und schönen Sonntag,

            Eric

             

            als Antwort auf: Stromversorgung #3060
            Eric
            Administrator

              Moin Hubert,

              Bei mir ist das Board so eingebaut, dass es nicht direkt an das Gehäuse grenzt – daher benötige ich eine Klemm- oder Lötstelle für den DC Eingang.

              Prinzipiell könnte man an J2 eine DC Hohlstecker Buchse direkt auflöten – allerdings sind die Lötstellen eventuell für eine DC Buchse etwas herausfordernd.

              Man kann an J2 auch mit einem AC Netzteil einspeisen, was dann nichts anderes ist als ein Trafo.

              Allerdings stellt sich die Frage, ob hierdurch nicht mehr 50Hz Leckströme entstehen.

              Ich teste aktuell die Einspeisung an J2 mit einem billigen gebrauchten 5V Linearnetzteile um Störungen ins Stromnetz zu vermeiden.

              Prinzipiell ist das Board ja so gestaltet, das man mit einem USB C Ladegerät einspeisen kann – da habe ich allerdings ein ungutes Gefühl bzgl. Störungen ins Stromnetz.

              Beste Grüße,

              Eric

              als Antwort auf: Stromversorgung #3057
              Eric
              Administrator

                Hallo zusammen,

                Für alle, die an der Ian Canada LiFePo4 Lösung interessiert sind, hier ein paar wichtige Infos.

                Ich habe ja das LiFePo4 3.3V Board mit UltraCaps in ein Gehäuse eingebaut. Hierbei wollte ich einen Hohlstecker DC Anschluss ins Gehäuse einbauen, um das Board mit der externen Spannung zu versorgen und nicht mehr über den USB C Anschluss zu gehen.

                Hierfür ist J2 vorgesehen, wo man einen Schraubklemmblock verlöten kann.

                Auf dem Board ist die Versorgung über J2 mit 9-12 V AC oder 5-12V DC spezifiziert. Dies ist auch in alten Dokumentationen so spezifiziert.

                Hinter J2 sitzt eine Brückengleichrichter Schaltung mit Dioden.

                Die Spezifikation 9-12 V AC oder 5-12V DC ist jedoch leider falsch. Ian gibt hier nach intensiven Mailaustausch mit ihm nun AC 4-5V oder DC5.5-6V an.

                Da ich mit DC 5 Volt versorgen will und ich vom Platz J2 als Anschluss benötige, habe.ich.die Gleichrichterschaltung durch auslöten der Dioden elemeniert. Dann die zwei relevanten Dioden-Plätze überbrückt, sodass ich nun einen polarisierten J2 Anschluss habe und nicht mit Problemen durch einem Spannungsabfall durch die Dioden zu kämpfen habe.

                Wer hier genauere Infos haben möchte bitte melden.

                Beste Grüße,

                Eric

                als Antwort auf: Drosselkabel #3056
                Eric
                Administrator

                  Das Drosselkabel macht mobil!

                  Hallo zusammen,

                  ich mache aktuell ein paar neue Experimente, die ich Euch gerne hier kurz mitteilen möchte.

                  Ich bin aktuell dabei zu überlegen wie ich mein Kopfhörer Setup minimieren kann.
                  Ich höre wirklich nur noch selten Kopfhörer und dafür ist mir mein Setup einfach zu groß.

                  Das stationäre Setup besteht es aus Denon D9200, Silber-Litze DIY Kabel mit Furutech Stecker, RME ADI DAC 2, Stack Audio Link II. Für den mobilen Genuss kommen dann einige IEM dazu und ein paar E1DA USB DACs.

                  Die E1DA DACs sind m.E. wirklich sehr feine Teile – genauso wie ihr Entwickler. Ivan ist ein überaus begabter Ingenieur und ein sehr feiner Mensch (was bei mir jedenfalls immer noch eine Rolle spielt – Produkte von offensichtlich selbstverliebten Kotzbrocken, und mögen sie noch so hoch gelobt werden, komme mir nicht ins Haus, das Geld dafür ist woanders besser aufgehoben). Ich stand früher intensiver mit Ivan in Kontakt und war auch der Initiator und erste Besitzer der Susum Edition seines 9038S. Der 9038s ist auch in der Lage, den D9200 sehr gut zu versorgen.

                  Jedenfalls bin ich aktuell dabei verschiedene Szenarien zur Minimierung durchzuspielen.

                  Hierbei habe ich heute mal folgenden Versuch gemacht und habe nicht schlecht gestaunt:

                  Mein Google Pixel 6 pro über ein 1m USB-C zu USB-C Kabel angeschlossen an den E1DA 9038S G3 der die TDK IE800 (Dual Dynamic Driver) antreibt, die ich zum balanced Anschluss umgebaut habe. Die TDK IE800 sind gerade was Voices angeht phänomenal und diesbezüglich eine meiner Lieblinge.

                  Dann habe ich das ganze mal kurz vor dem E1DA 9038S G3 mit der DIY Strommessklemme über dem USB Kabel gemessen:

                  Peak-Peak: 80,8mV
                  RMS: 2,8mV

                  Starke Störungen in einer Wiederholfrequenz von ca. 8kHz

                  FFT 0 – 250MHz:

                  Und in der FFT Störungen im Bereich um die 50MHz und bei ca 90MHz

                  Dann habe ich mal eine kleine Drossel mit 3 Wicklungen um einen Würth 74271222s eingeführt:

                  Dann nochmal gemessen:

                  Peak-Peak: 25,6mV
                  RMS: 1,8mV

                  FFT 0 – 250MHz:

                  Keinerlei Auffälligkeiten mehr.

                  Und wie klingt es?

                  Einfach sehr, sehr gut!!
                  Wie immer ein plus an Natürlichkeit und Separation der Instrumenten.

                  Ich werde hier jedenfalls weiter machen und kann nur jedem, der mobil unterwegs ist, hier auch aktiv zu werden.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  als Antwort auf: Neuigkeiten #3055
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Matthias,

                    bin gespannt, ob es hier irgendwann noch etwas detaillierteres gibt.
                    Ich würde da gerne was machen, habe aber das Problem, dass ich in dem Bereich, den Uptone in ihrer Theorie adressiert, nicht messen kann – allerdings Uptone anscheinend auch nicht.

                    Hans Beekhuyzen hat den Stack Audio Smooth LAN getestet, wobei die Ergebnisse doch etwas wolkig sind:
                    kann ein Verbesserung bringen, aber bei weitem nicht so gut wie der Muon von Network Acoustics
                    Auch die Erklärung bzgl. der Klangverbesserung von Hans ist leider immer noch nicht auf den Punkt gebracht.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    als Antwort auf: Sonstiges #3053
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Torben,

                      Vielen Dank für den Link zum wirklich interessanten Beitrag von Rob Watts.

                      Das Erklärte verdeutlicht sehr schön nochmal, warum wir die immensen Störungen durch Ethernet bekämpfen müssen. Ebenfalls dass selbst Hardcore Entstörer, die zuvor Ethernet als Haupteinfalltor von Störungen komplett ignoriert hatten, weil sie es nicht verstanden haben, inzwischen, nachdem sie das Wissen assimiliert haben, nochmal von weiteren immensen Klanggewinnen berichten (und sich bezeichnender Weise bei Bezug auf diesen Artikel wieder kräftig auf die eigene (eigentlich geklaute Schulter) klopfen).

                      Schön auch, das hier der Einsatz von Batterien als Stromquelle gewürdigt wird, was ich ja schon zu meiner AH Zeit bei Ethernet eingeführt habe (mittels Ian Canadas Lösung und kompletter Isolation vom Netz) und inzwischen Stilblüten mit ganzen 230V Powerstation Lösungen trägt.

                      Beste Grüße,

                      Eric

                      als Antwort auf: Sonstiges #3052
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Torben,

                        Danke für den Link.

                        Sitze gerade im Zug ohne Kopfhörer leider nicht zu hören.

                        Höre mir das Zuhause in Ruhe mal an.

                        Beste Grüße,

                        Eric

                        als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3049
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Max,

                          Ich habe mich mit Gigabit-Lan aus drei Gründen nicht bzg. Störungen auseinander gesetzt:

                          a) benötige ich es nicht

                          b) konzentriere ich mich auf 100mBit, damit wir eine Vergleichbarkeit haben.

                          c) gab es noch nirgends Jubelschreie beim Wechsel von 100mBit zu 1000mBit, sodass ich hier nicht dachte tätig werden zu müssen

                          Interessant ist es trotzdem.

                          Beste Grüße,

                          Eric

                          als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3046
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Tom,

                            Das soll mal jemand verstehen……

                            Oder hat vielleicht die FRITZ!Box was dagegen http Streams per WLAN zu übertragen?

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3043
                            Eric
                            Administrator

                              Hi Tom,

                              Ich habe mich immer schon gefragt, warum ein Radio Stream per HTTPS verschlüsselt laufen muss – das ist aber ein anderes Thema.

                              Schau doch nochmal in die Firewall des Mikrotik. Ich hatte gelesen, dass man hier wirklich alle Regeln löschen soll, damit man sicher ist, dasd nix mehr aktiv ist.

                              Beste Grüße,

                              Eric

                              als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3040
                              Eric
                              Administrator

                                Moin Tom,

                                ich habe keinerlei Ahnung von Roon, aber kann es sein, dass der Sender bei Roon anders registriert ist als die anderen Sender?

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                 

                                als Antwort auf: Sonstiges #3038
                                Eric
                                Administrator

                                  Mal was anderes unter Sonstiges:

                                  Hatte heute ne Verabredung mit John Scofield:

                                  Wirklich tolles Konzert – ganz ohne Gleichtaktstörungen 😉

                                  Beste Grüße,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 706 bis 720 (von insgesamt 1,217)