Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
nun weitere Messungen.
Frequenz Spektrum 0-200MHz

Gelb: Belden UTP ohne Isolator
Grün: mit Delock Isolator
Violett: mit 2 x Newava S37211 Isolator
Rot: mit 1 x SC947-02LF IsolatorSchön zu erkennen, das der 2 x Newava S37211 Isolator hier über das Frequenzspektrum am besten abschneidet.
Auch zu erkennen, das durch alle Isolatoren die niederen Frequenzen gut reduziert werden (beim Delock nicht ganz so stark) und im höheren Frequenzbereich die Störungen ansteigen – extrem beim SC947-02LF. Aber gegen die hohen Frequenzen haben wir ja das Drosselkabel.Der Isolator soll ja eine Ergänzung zum Drosselkabel V3 darstellen zur Reduktion der tiefen Frequenzen und den 50Hz Leckströmen.
Hier ist der Gewinner der 2 x Newava S37211 Isolator
Nun im tiefen Frequenzbereich 0-5MHz

Gelb: Belden UTP ohne Isolator
Grün: mit Delock Isolator
Violett: mit 2 x Newava S37211 Isolator
Rot: mit 1 x SC947-02LF IsolatorHier auch wieder die Überlegenheit der neuen Isolatoren gegenüber dem Delock.
Der 2 x Newava S37211 Isolator liegt hier gleich auf mit dem 1 x SC947-02LF Isolator.Allerdings können die 580kHz Störungen von dem Schaltnetzteil nicht komplett eliminiert werden.
Auch hier spricht nichts gegen den 2 x Newava S37211 Isolator
Jetzt werden die 50Hz Leckströme am Empfänger gegen PE gemessen mit 0.1uF und 1kOhm

Ohne Isolator

Pk-Pk: 116.8mV -> 116,8uA
RMS: 25mV -> 25uAMit dem Delock

Pk-Pk: 23,8mV -> 23,8uA
RMS: 2,6mV -> 2,6uAMit dem SC947-02LF Isolator

Pk-Pk: 21,2mV -> 21,2uA
RMS: 1,7mV -> 1,7uAMit dem 2 x Newava S37211 Isolator

Pk-Pk: 19,2mV -> 19,2uA
RMS: 1,7mV -> 1,7uAAuch hier die Bestätigung, das der 2 x Newava S37211 Isolator einen sehr guten Job macht.
Zum Schluss noch mal Eye Pattern Analyse
Eye Pattern ohne Isolator vom TP SG105e

Eye Pattern mit SC947-02LF Isolator

Eye Pattern mit 2 x Newava S37211 Isolator

Die Eye Pattern sind natürlich nicht auf dem Niveau wie die ohne Isolator, jedoch macht der 2 x Newava S37211 Isolator hier auch eine etwas bessere Figur, obwohl hier zwei Transformatoren im Signalweg hintereinander liegen.
Fazit
Meines erachten haben wir einen klaren Gewinner. Der 2 x Newava S37211 Isolator ist in allen Bereich dem 1 x SC947-02LF Isolator überlegen. Die Spekulation hat sich also bestätigt.
2 Stk Newava S37211 kosten aktuell ca. 8€ bei 50Stk Abnahme
Für den SC947-02LF würden wir pro Stk. ca. 21€ bezahlen bei 50Stk Abnahme.Somit ist die Newava S37211 Lösung nicht nur besser, sondern auch günstiger.
Hier nun die ganze Pracht in Zusammenspiel mit dem Drosselkabel V3 0-200Mhz.

Gelb: Belden UTP Kabel
Grün Drosselkabel V3 und 2 x Newava S37211 Isolator.Eine beachtliche Leistung über den gesamten Frequenzbereich.
Die noch vorhandenen Peaks sind größtenteils Einstrahlungen der Umgebung.Ich würde noch etwas Testen und auch mal Hörsessions machen, aber ich denke, das wir den ethernet.sound.com LAN Isolator V1 hier vor uns haben und zeitnah in Stückzahlabfrage gehen können.
Vielen Dank hier auch nochmal an Pierre Watts, der das Platinen Layout umgesetzt hat und mir als professioneller Ethernet Hardware Entwickler stets ein kompetenter Diskussionspartner ist.
Beste Grüsse,
Eric
P.S.: Auf die Frage „Welche LAN Verbindung ist die beste?“ gibt es jetzt eine eindeutige Antwort: Die mit dem ethernet-sound.com Drosselkabel V3 und LAN Isolator V1 😉
Hallo nochmal,
natürlich konnte ich nicht warten bis morgen, sondern habe die Platinen soeben bestückt und erste Messungen durchgeführt.

Oben die Platinen mit den 1 x Scientific-Conversion SC947-02LF
Darunter die Platine mit dem 2 x Newava S37211Hier nun erste Messungen Frequenzsektrum 0- 200 MHz:

Gelb: ohne Isolator
Grün: mit Scientific-Conversion Isolator
Violet: mit Newava IsolatorFrequenzspektrum 0 – 50 MHz

Gelb: ohne Isolator
Grün: mit Scientific-Conversion Isolator
Violet: mit Newava IsolatorSieht ganz so aus, dass die Newava Version nicht nur preislich im Vorteil liegt.
Alles weitere morgen.
Beste Grüsse,
Eric
P.S.:
Wer in anderen Forum wie z.B. dem OEM Forum Threads sich an den Streitereien von Leuten, die definitiv keinerlei Ahnung von der Material haben, sich aber wie Experten aufspielen, erfreut, kann sich auch alternativ folgende Serie anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=bsSb0rvHr-s
Man könnte z.B. die Posts eines Threads „Welche Lanverbindung ist die beste?“ einfach alle durch eine Folge dieser Serie ersetzen – würde allen viel Zeit sparen.
( Im OEM Forum eigentlich immer das gleiche Schema: Einer sagts was und TMR haut dann drauf in einer Art, dass hoffentlich niemand merkt, dass er eigentlich keine Ahnung von diesem Thema hat, sondern nur Zeit hatte Google zu bedienen – aber recht behält.)
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
heute hatte ich endlich die Zeit das Paket von JLCPBC abzuholen.

Morgen werden die Platinen bestückt und dann wird gemessen – und zwar Common Mode Noise (über den in anderen Foren nur geredet und unverstanden gestritten, hier aber wirklich gemessen wird)
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Sebastian,
herzlich willkommen bei ethernet-sound.com!
Vielen Dank für die Schilderung Deiner Kette und Hörsituation.
Da ich aktuell auf Geschäftsreisen bin, werde ich erst morgen/übermorgen detaillierter auf Deine Fragen eingehen können.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Stephan,
Deine und auch Hubertus Fragen sind durchaus berechtigt!
Ich verwende das Ian Canada Board nicht am permanent Ausgang, sondern an dem Ausgang, der über das Board geschaltet wird. Davor ist ein Linearnetzteil zur Einspeisung. Ich mache das wohl wissend dass der Permanent Ausgang noch etwas sauberer ist, da ich die Ladelogistik einfach haben möchte.
Obwohl eine galvanischen Trennung des Linearnetzteils durch Relais realisiert ist, kommen hier anscheinend noch Störungen an. (anscheinend über Einstrahlung und kapazitive Kopplungen). Das Batteriemanagement ist auch nicht komplett „still“.
Ich werde das allerdings nochmal am Permanent Ausgang testen.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Hubert,
Ich habe ja das Ian Canada Board zusammen mit dem UltraCaps Board in einem Gehäuse. Das UltraCaps Board hat aussen dann eine GX19/2 Buchse. An diese wurde einmal das konfektionierte Canare angeschlossen zum WR902AC und dann das konfektionierte Twisted Pair mit Ferriten.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen das DC Kabel vom IAN Canada Board zum modifizierten WR902AC auch mit Würth HF Ferriten verdrosselt und hierfür ein Twisted Pair vom 2xAWG22 Draka CAT8.2 verwendet.
Hier nun der Vergleich zu einem Canare 4S6 Star Quad.
Canare 4s6 Star Quad

Strommessung mit HF DIY Sonde vor dem Empfänger Switch (im Batteriebetrieb) in mV

PK-PK: 44,4 mV
RMS: 2,8mVJetzt mit dem leicht verdrosselten Twisted Pair

Strommessung mit HF DIY Sonde vor dem Empfänger Switch (im Batteriebetrieb) in mV

PK-PK: 29,6mV
RMS: 2,3mVTrotz LiFePo4 Versorgung ist hier anscheinend immer noch Optimierungspotential vorhanden.
Hier nun das Frequenzspektrum 0-100MHz

Verbesserung im Bereich 0 -20MHz.
Die Verdrosselung der DC Leitung sollte man m.E. nicht außer acht lassen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal die Wirksamkeit des Drosselkabel V3 an dem WR902AC getestet.
Einmal an dem modifiziertem mit 3.3V LiFePo4 Versorgung und dann die unmodifizierte Variante mit 6,xV LiFePo4 Versorgung (hält der kleine aus).
Mit dem Drosselkabel V3 ergibt sich Messtechnisch kein grosser Unterschied, sodass man m.E. sich fast entscheiden kann zwischen 3.3V Mod oder Drosselkabel V3.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Ich mache jetzt zuerst mal die Prototypen Tests und dann werde ich eine Abfrage machen.
Parallel schaue ich mal nach einem Bestücker, der vielleicht eine Kleinauflage bestücken kann.Die von Dir beschrieben und von mir nicht angezweifelten Klangänderungen stellen für mich immer noch ein Rätsel dar. Aber Rätsel zu lösen macht ja Spass . . . Ich tue mir nur schwer das bei mir nachvollziehbar nach zu stellen (eventuell auch meinem Setup geschuldet).
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Bosko,
eigentlich kannst Du ganz normal in Englisch schreiben, ohne dass Du das Widget benutzt.
Der Text kann dann der Deutsche Leser mit dem Widget übersetzen lassen.Bzgl. X-Mas: Ich hoffe, das die Drosselbande den Isolator unter dem Weihnachtsbaum liegen hat. Die Proto-Platinen sollten diese Woche noch bei mir ankommen.
Beste Grüsse,
Eric
Moin zusammen,
also der WR902ac zieht mit Ethernet Link und WLAN Link bei 3.3V ca 0,5A, also ca 1,7 Watt.
@heidegeist Vielen Dank für den Dank! Du kannst mal bei dem AES Kabel auch mit Ferriten experimentieren. Da sollte auch was gehen (Drosselkabel next Level 😉 )Beste Grüße,
Eric
Hallo Rainer,
vielen Dank für die Antwort.
Das mit dem WIIM ist wirklich interessant. Also ich habe das bisher bei allen integriert WLAN Geräten auch so erfahren, allerdings schwärmen ja einige von dem integrierten WIIM WLAN Betrieb. Aber eventuell ist das nur ein New Gadget Effekt oder Herdentrieb.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Rainer,
vielen Dank für die Berichte Deiner Tests!
Folgende Fragen dazu:
Also der WIIM spielt mit externem TP Link Client und Drosselkabel besser als mit dem integrierten WLAN?
Welche Modifikation wird der TP Link erfahren? Wenn es der Mod mit der 3.3V ist, dann wird sehr wahrscheinlich der Abstand zwischen V2 und V3 noch geringer.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Bosko,
herzlich willkommen hier bei ethernet-sound.com
Es freut mich, das die hier gezeigten Ergebnisse Anklang finden!
Die Übersetzung deines Textes ist recht brauchbar.Zu Deiner Frage mit den Klangänderungen:
Jedes Deiner Setups hat ja eine andere Strörungs-Signatur, da alle Geräte ja selbst Störungen produzieren. Die Störungen können sich ja nicht nur über Ethernet ausbreiten, sonder auch über das Stromnetz. Dies wäre jetzt ein Erklärungsansatz. Also das die Störungen des NUC Setups über das Stromnetz auf den DAC einwirken können.
Das wäre m.E. die naheliegendste Erklärung.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge



















