Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
ich habe mir das Video auch angesehen und habe eine Verständnisfrage:
Es wird ja gesagt, der erste große, wichtige und niederschwellige Schritt (ohne irgendwelche Hardware kaufen zu müssen) sei, dass alle Gerätemassen miteinander sternförmig verbunden werden sollten und dass die Gerätemasse am Schutzleiter angeschlossen ist.
Bei mir haben alle Geräte inklusive der Netzteile für Streamer und WR902AC dreipolige Netzbuchsen mit Schutzleiterpin. Die gehen ja bereits quasi von selber in meine Steckerleiste (in meinem Fall eine sternförmige Audioplan „Keksdose“) und werden dort zentral verbunden.
Zusätzlich haben alle Geräte inklusive der beiden Netzteile für Streamer und WR902AC auch noch Erdungsterminals, wie sie auch in dem Video gezeigt werden (und dort für den Anschluss an das Altera System verwendet werden).Dazu zwei Fragen:
Hätte es Sinn, wenn ich bei meinen Geräten alle Erdungsterminals zentral in das Erdungsterminals des Vorverstärkers zusammenführe (der wiederum in der zentralen Dose der Keksdose steckt)? Wenn ja, was würde das bewirken, da alle Gerätemassen grundsätzlich ja bereits über die Schutzleiteranschlüsse kurzgeschlossen sind?
Und was macht bei dem Altera System die gefilterte Verbindung der Gerätemassen für einen Sinn, wenn zumindest alle Geräte mit Schutzleiteranschluss doch ohnehin schon über diesen und die Steckerleiste miteinander (im Zweifel sogar niederohmiger?) verbunden sind?
Viele Grüße
Entwarnung: Hat geklappt!
Hallo Eric,
ich bekomme auch eine Fehlermeldung bei der Paypal-Zahlung:
Es ist ein Problem aufgetreten
Leider konnten wir Ihre Zahlung gerade nicht abschließen. Versuchen Sie es später noch einmal.
Wenn weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.Was tun? Abwarten und später noch mal probieren?
Viele Grüße
StefanHallo Eric,
hat sich eigentlich noch mal etwas geändert am Aufbau bzw. der Bestückung des Drosselkabel V3? Vielleicht önntest Du die finale Variante noch mal verlinken?
Viele Grüße
StefanHallo Eric,
auch von mir ganz herzlichen Dank für Deine unermüdliche Arbeit! Ich finde es super, wenn die Isolatoren fertig bestückt werden – ich hätte mir sonst jemanden suchen müssen. Gib‘ bitte Bescheid, wenn das Geld für die Bestellung benötigt wird!
Liebe Grüße
StefanHallo zusammen,
kaum guckt man mal ein paar Tage nicht rein, und schon geht hier die Post ab ;-)))
Ich unterstütze meinerseits auch die allgemeine Meinung, weiter zu prüfen, ob mit anderen Transformatoren noch mehr herausgeholt werden kann als der Status Quo mit dem Newava Transformator. Und an einer Umlage für Entwicklungskosten beteilige ich mich selbstverständlich auch!
Da es in meinem Freundeskreis (leider) keine weiteren Audio-Verrückte gibt, würde ich Interesse für einen Isolator anmelden – oder macht es Sinn, sich sicherheitshalber zumindest ein zweites Board auf Vorrat in den Schrank zu legen?
Viele Grüße
StefanDie Verteilerleiste wiederum, dafür würden mich einige hier sicher Steinigen, wird mittels smart-Steckdose geschaltet. Das lifepo4 mini dazu noch mal separat mit einem smarten Relais
Hi zusammen,
das Problem mit dem Ein- und Ausschalten der Anlage kenne ich auch. Seit einer Weile ist es bei mir ganz puristisch: Alle Ein/Aus-Schalter der Geräte sind eingeschaltet und ich ziehe nach dem Musikhören den Stecker meiner Steckerleiste aus der Wandsteckdose und stecke ihn beim nächsten mal wieder ein, natürlich phasenrichtig.
Das nervt mich allerdings mittlerweile selbst, so dass ich gerne irgendwie einen Schalter an der Wandsteckdose hätte. Was ist denn von einer schaltbaren Zwischensteckdose zu halten:
https://www.conrad.de/de/p/sygonix-sy-5045292-schaltbare-zwischensteckdose-2polig-weiss-2522646.html
Gibt es so etwas auch in „seriös“ und „hifi-tauglich“?
Viele Grüße
StefanHallo Michael,
gute Frage – würde mich auch interessieren, wie das hier im Forum gesehen wird!
Für mich selbst war das u.a. auch ein Grund, warum ich bislang beim Allo Shanti Linearnetzteil geblieben bin und weder auf das LHY-Netzteil oder – noch konsequenter weil ohne Regler am Ausgang, aber auch noch fragwürdiger, weil Semi-DIY – auf das IanCanada-Akkunetzteil umgestiegen bin.
Bin gespannt auf weitere Statements!
Viele Grüße
StefanHallo Martin, hallo Tom,
danke für die Vorstellung Eurer Varianten des Drosselkabels mit gestrippten / DIY-Kabeln und Eurer Hörberichte!
Da das Drosselkabel V1 und seine Weiterentwicklungen V2 und V3 ja im Wesentlichen mit Hilfe und auf Basis von Erics Messungen enstanden sind, wäre es im Hinblick auf Eure Varianten natürlich interessant zu sehen, wie sich Eure Kabel messen.
Wäre es vielleicht möglich, das zu organisieren? Vorausgesetzt Eric würde dafür seine Zeit und Expertise zur Verfügung stellen?
Viele Grüße
StefanHallo zusammen,
To conclude – don’t bother with expensive BNC – just use quality RF RG59/U. But ferrite clamps on Dave side is a must.
I treat my BNC cables and power cables, both alternating and direct current, with complete coverage of clip-on ferrites from end to end.
Das Ferritieren des BNC-SPDIF-Kabels ist für mich noch ein weißer Fleck – hat hier schon jemand von Euch Erfahrung gesammelt?
Rob Watts schreibt in dem thread von seinem sehr positiven Versuch mit zwei Klappferriten Würth 74271131S am Ende zum DAC und dass vermutlich insgesamt 4 noch besser wären; im weiteren Fortgang des threads hat er das anscheinend nicht weiter ausprobiert, jedenfalls konnte ich nichts dazu finden.
Jawed hat das Kabel offenbar komplett mit Klappferriten bedeckt.
Wie sieht es bei Euch aus?
Viele Grüße
StefanIch wäre auch dabei!
-
AutorBeiträge