Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric
Ja. Auch dein Vorschlag würde gehen. Nur den Außenmantel abmachen, und eine Ader einfach (gut isoliert) nicht anschließen. Der Außenmantel geht auch gut ab. Entweder mit einem Jokari, wenn man einen hat, oder einfach mit Teppichmesser vorsichtig einen Längsschnitt machen. Sind doch nur 1,5m. Schuko-seitig dann ein Käbelchen vom Schirm zum PE-Anschluss legen. Kaltgeräte-seitig freilassen oder über 15-22 Nanofarad an PE legen, um dort HF abzuleiten. (siehe Elektronik Kompendium)
Ferritclips und Nanokerne habe ich auch versucht, wirken. Hört man. Interessanterweise auch deren Position, mit verschiedener Auswirkung. Ein Nano kombiniert mit einem HF-Klappferrit machte das Rennen.

Gruß
Stephan
Hallo Eric
Da möchte ich korrigieren. In Erinnerung habe ich, das im OEM Turmalin-Messungen an einem „Stromreiniger“ gemacht wurden. Wenn ich mich recht erinnere, wirkte es schwach und schmalbandig im Bereich 220 Mhz. Falls die Messungen stimmten. Ich tu mich immer schwer, an linearen 50 Ohm zu messen. Zwecks Vergleich ok, ja, aber nicht Praxisgerecht. Ein Billo-Schaltnetzteil 30W hätte rund 1800 Ohm, was jeden Netzfilter ganz anders beeinflusst.
Kurzum: Da man Turmalin „hört“, muss es sich auch messen lassen.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Wie gesagt, was andere machen, machen andere. Ich würde keine 12qmm in eine zu kleine Klemme „murksen“. Somit stellt sich mir die Frage nach einer 4. Ader nicht. Hörvergleiche ergeben, das passt.(Subjektiv).
Der Außenmantel muss auf jeden Fall runter. Er ist extrem starr und sperrig, man bekommt den KG-Stecker nicht gedreht, wenn die Buchse anders herum liegt. Die 2,- für einen Gewebeschlauch macht es zusätzlich „hübscher“. Das Schirmgeflecht ab Werk ist zwar 10mm², aber ebenso sperrig, und nichtmal blickdicht, siehe Bild 1. Deshalb ersetzt. Super-Sparfüchse können es auch übernehmen, jeder wie er mag. Das vom Bild ist jedenfalls vergleichsweise dünn, und sehr flexibel.
Es geht hier also um einen DiY-Tip, alles selbst zusammengesucht.
Gruß
Stephan
Nachtrag:
Ob, und wie, andere ein ähnliches Kabel bauen/verkaufen, ist mir selbst unwichtig. Jemand hat eine Rolle bestellt, haben mit mehreren daraus ein fähiges Stromkabel für kleines Geld gebaut, und alle sind zufrieden. Das zählt. Wo sonst bekommt man ein gutes Netzkabel unter 50,- ? Logisch da da Interesse besteht. Ich selbst biete jedoch keins an. Wenn dann nur Reststücke vom „Basteln“. Die Idee selbst kam nicht mal von mir ! Wollte aber auch welche.
Gruß
Stephan




Hallo Torben
Eigentlich ist es ganz simpel. Den dicken Mantel entfernen, die 4 Adern als Bund raus ziehen, eine davon einfach aus dem Bund entfernen. Die restlichen 3 lassen sich simpel wieder zum Bund zusammen legen, sie haben ja einen Drall. Dann Baumwolle drüber, ein etwas feineres, flexibleres Schirmgeflecht (oder das sperrige aus dem Kabel), das wars.
Stecker nach Geschmack. Fangen schon bei 9,- an.

Nachtrag:
Denk mal nach. Legt man die Phase doppelt (4-adrig) erzeugt man eine Asymmetrie im Kabel. Phase gegen PE hat dann die doppelte Kapazität, als N zu PE. (Induktivität geht ebenso in „Schräglage“). Hat man nun ein englisches oder amerikanisches Gerät, die schon mal gern „anders herum“ gepolt sind, spielt auch das Kabel anders. Vollmurks. Kann ja jeder nachmessen, ob es so ein Kabel gibt. Hinzu müsste dann 12mm² in eine 5,5mm² Klemme. Wieder „Murks“, da nicht zulässig, und möglicherweise auch geprutscht umgesetzt. PE doppelt legen sehe ich schon als sinniger, da der kleinste PE-Widerstand immer der beste ist, die Kopplung zu L und N höher, und die elektrischen Werte von L + N wieder symmetrisch sind. Bleibt aber das Anschluss-Problem. So entschied ich mich für eine 3-adrige Anordnung, ohne den Plastik-Mist im Kabel, die dann, wie immer subjektiv, auch Hör-Vergleiche zu ähnlichen überflügelte.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Da ich, subjektiv, generell diese Hifi-Abz*cke eh leid bin, sehe ich eine Sammelbestellung als einzig sinnvolle Lösung.
Frage rum, mache Vorkasse, so hast du kein Risiko. In unserer „privaten“ Gemeinde sind alle gut versorgt. Da lief es ebenso. Zumal das 6mm² das einzig wirklich gut spielende Eupen ist. Über andere Hersteller halte ich mich zurück. Es geht mir generell nicht darum, jemanden schlecht zu machen. Da reicht das Prinzip: Wer das selbst nicht merkt, braucht auch keinen Hinweis dazu. Außer jemand beleidigt mich, dann kann man auch mal zeigen, ob dieser denn „Murks“ macht, wenn dem so sein sollte. Heldentum auf Kosten von anderen ist schon mies genug. Irgendwann ist auch mal gut.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Kann ich dir auch sagen. Schloeder-emv verkauft das 6mm² nur als kleinste Menge von 50m auf Rolle. Wird dann auf einer Palette geliefert, Meterpreis unter 20,-. Für eine Sammelbestellung Top. Würde max. 20m davon abnehmen, falls du es bestellst, und dir das hilft. Einen Zulieferer als Meterware wüsste ich leider nicht. Falls du nur 1 Kabel benötigst, kannst du auch von mir haben. Die reinen Einzeladern gibt es übrigens auch, sie heißen Limy.
Gruß
Stephan
Hallo zusammen
Habe noch ne Idee. Siehe folgendes, rot markiert:
(Direkt fertig so liefern lassen, dann zuerst die Konfig sichern, für weitere, oder anderen zur Verfügung stellen)

Hallo Eric
Ich denke, es geht auch nicht um ein „Battle“. Der 902 und Mikrotik sind beide sehr gut. Beim MT hinzu mehr Möglichkeiten. Es ist aber immer gut, eine Alternative zu kennen. Irgendwann kommt möglicherweise 902v5 oder MTv3,
und so geändert, das sie wieder mehr Störungen produzieren. Oder die Produktion einer davon wird eingestellt. Dann hat man sofort Ersatz. Sogar die Stromversorgung passt auf beide.
Gruß
Stephan
Hallo Eric
Na also 🙂
Geht doch. „Let the Sound flow“.
Gruß
Stephan
-
AutorBeiträge






