Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 151 bis 165 (von insgesamt 429)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #3646
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo Stefan

       

      Hat jemand schon nach geschaut, ob beim Furutech die Schirmung auf beiden Seiten mit der Masse verbunden ist? Wahrscheinlich wird man das nur herausfinden können, wenn man das Kabel zerlegt

       

      Du kannst mit einem Multimeter einfach beide Steckergehäuse gegeneinander messen. Haben diese Durchgang, liegt der Schirm beidseitig auf. Bei typischer Meterware ist dies meist der Fall. Bei einseitig aufgelegtem Schirm müsste du mal mit der Mess-Spitze ins Kabel „piecksen“, aber nicht zu tief. Direkt unter dem Mantel läge ja das Schirmgeflecht. Dies dann gegen je einen Stecker am Gehäuse messen.

      Gruß

      Stephan

      als Antwort auf: Neuigkeiten #3641
      SolidCore
      Teilnehmer

         

        Hallo Eric

        Der verbaute DC-DC Wandler im Ifi Pro ist auch wieder son 2,- Teil (bei Ali-Express) und wird nicht sauber sein. Aber zumindest haben sie ihn etwas stärker gefiltert.

        Ist dein gezeigtes ganzes Modul nicht für Leiterplatten-Montage ?

         

        Gruß

        Stephan

        als Antwort auf: Drosselkabel #3635
        SolidCore
        Teilnehmer

          Hallo Eric

          Ich nehme mal an, das grade die unteren Stör-Frequenzen Stimmen und Bass beeinflussen. Immer, wenn ich mit Standart Ferrit ab 10 Mhz aufwärts bedämpfe, bekomme ich „Mumpf“. Erweitere ich die Dämpfung <1Mhz, war das weg. So hatten die Nano-Kerne eigentlich nie „gemumpft“, auch nicht in Kombi mit High-Frequenz. Diese beginnen ja bereits bei 100khz. Ich kann nur bemerken, was man „hört“. Das gleiche bei Ferritkabeln, die ja ab 100 Mhz erst stärker wirken. Allein dunkel, belegt, kommt ein Netzfilter hinzu, ist das weg und wirkt sauber. Der Netzfilter alleine wirkt ebenso sauber.

          Habe meistens den WE-AENA 782163151300 genommen, den ich dir mitgesendet habe.

          als Antwort auf: Drosselkabel #3633
          SolidCore
          Teilnehmer

            Hallo zusammen

            Vielleicht sollte man hinzu erwähnen, es war nirgends ein Schaltnetzteil zur Versorgung, was eigentlich dann vom Delock „gesäubert“ werden soll. Der Switch hat intern bereits Linearregler.

            Ich habe ein wenig den Verdacht, der Nano-Kern macht den Unterschied. Eigene Versuche, auch an anderen Stellen, zeigten zumindest ein ähnliches Verhalten. Vorsicht angenommen wäre es denkbar, da der Nano eindeutig auch den Bereich unter 1 Mhz sinnvoll bedämpft, was typisches Ferrit, außer LF, nicht schafft.

            Gruß

            Stephan

            als Antwort auf: Drosselkabel #3627
            SolidCore
            Teilnehmer

              Arghhh… Nachtrag, weil ich den Text nicht mehr editieren kann.

              Jürgen und ich einigten uns, ich schreibe, ggf kann er korrigieren oder ergänzen. Vor Ort waren wir 100% einer Meinung.

              Was im Text noch fehlt:

              Der Router ist die getunte BECi-Version, und läuft am 12V LHY Akkunetzteil, welches beim Hören vom Lader getrennt war.

              Hinzu die klare Aussage:

              Das Drosselkabel V3 ist alleine betrachtet eine Bereicherung der LAN Strecke. Somit unsere Empfehlung.

              Einfach „irgendwelche“ Ferrit wild verteilen kann nicht im Ansatz dagegen mithalten !!! Man verbockt förmlich die Güte seiner Anlage, bzw das machbare.

              Feierabend 🙂

              Gruß

              Stephan

              als Antwort auf: Drosselkabel #3626
              SolidCore
              Teilnehmer

                Hörbericht Drosselkabel V2 und/gegen V3

                So, komme grad von Jürgen zurück, haben uns mal V2 und V3 genauer angehört. Also das ist weder Ratespiel, noch braucht man da länger für.
                Zur Hardware:
                Hatte Jürgen jetzt nicht gefragt, ob ich seine Anlage nennen darf. Ansonsten schreibe ich sie gerne hinzu, um darzustellen, auf welchem Level wir reden.
                Somit nur umschrieben: Seine Kette ist sehr hohes Niveau, und stellt kleinste Änderungen mühelos hörbar dar.

                LAN-Strecke:

                Fritzbox 7590 -> 5m LAN -> Paul Pang 4-fach Audioswitch -> Drosselkabel -> ROON PC.

                Der Richtigkeit halber der Hinweis, alles folgende bezieht sich auf diesen Abend, und seine Anlage. Andere Ergebnisse, in anderen Ketten, durchaus denkbar.

                Verwendete Musik: Chris Stapleton – Death Row, Dominique Fils-Aimé – Rise, Dominique Fils-Aimé – Birds, Santana, Chie Ayado und sowas.

                Genug der Vorworte:

                Beide Drosselkabel sind klar hörbar, und machen ihren Job. Für unser Empfinden wirkt V3 noch ausgewogener, Musik losgelöster, der Bass auf den Punkt. Das V2 geht etwas mehr Richtung Understatement,
                es nimmt ab Mittelton aufwärts mehr zurück, man könnte auch „angenehmer“ dazu sagen, wirkt aber etwas bedeckter als V3. Der Bassbereich (12 Zoll Chassis) spielt beim V2 nicht so genau auf den Punkt,
                wenn ich böse übertreibe, könnte man sagen, er bläht wummerig auf. Wogegen V3 bei gleichen Songs knackiger, mehr auf den Punkt, spielte. Und sogar in tiefsten Frequenzen stabiler, souveräner klang. Man könnte auch die Frage stellen, was ist nun richtiger ? Darauf fanden wir sogar eine Antwort. Alles genannte hörten wir von Qobuz, da wir ja Musik durchs LAN senden wollten. Im Roon PC ist auf der internen Festplatte Musik gespeichert, die beim abspielen kein Ethernet benötigt. Und siehe da, das Drosselkabel V3 näherte sich der internen SSD weitaus mehr an, als V2.
                Nebenbei haben wir noch den Muon mal mit rein genommen, und ähnliches. Gehört aber jetzt nicht in die Drosselkabel-Thematik.
                Eine Frage blieb unbeantwortet: Beide Drosselkabel haben nicht das gleiche LAN Kabel. Es wäre zumindest denkbar, das dieser Unterschied sich mit eingebracht hat.

                Fazit:

                Eric, das V3 hast du gut hinbekommen. Es bestätigt so ziemlich alles bisher genannte. Kein Mumpf, wie er bei unbedachten, mit China-Ferrit vollgepackten LAN Kabeln auftritt, hinzu die besseren Messwerte.
                Was will man mehr.

                Gruß
                Stephan

                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3617
                SolidCore
                Teilnehmer

                   

                  Hallo Eric

                   

                  WLAN-USB Sticks nur mit MOD. Habe das am Meitner MA-3 versucht, solch einen Stick gegen LAN. Klingt grauenhaft. Deine Vermutung bestätigt sich, das Ding streut ohne Ende in den DAC. Habe dann die Spannungsadern am USB-Stecker abgelegt und extern 5V gespeist. „Welten“ besser. So kann man auch damit hören. Man könnte noch versuchen, für die Daten-Adern zusätzlich noch einen Isolator Chip einzusetzen, gibts ja fertig zum Zwischenstecken, an diesem müsste man dann eben den DC-DC-Wandler auslöten und 5V extern zuspielen. Wenn da dann nicht wieder Modenkonvertierung stattfindet.

                  Jedenfalls: Den Stick einfach ausm Karton ist keine (klanglich) gute Idee.

                   

                  Gruß

                  Stephan

                  als Antwort auf: Drosselkabel #3616
                  SolidCore
                  Teilnehmer

                     

                    Hallo Eric

                    Mal ne Frage zum Drosselkabel. Vormals hatten wir ja das Thema, den Schirm am LAN Kabel nur einseitig aufzulegen, was du über Messungen dargestellt hast. Ist dein verwendetes geschirmt ?

                    Oder wir sagen einfach mal, man hat ein geschirmtes. Erledigt sich durch die Drosseln diese Maßnahme, verändert sie sich ? Da der Delock den Schirm nicht durchverbindet, wo sollte er dann genau hin ? Quellseitig, oder Empfängerseitig ?

                     

                    Wenn wie bei den Messungen der Schirm Quellseitig ABGELEGT werden soll, müsste der Delock doch an diese Stelle ?

                    Morgen bin ich bei Jürgen, dann können wir das gerne auch mal nur „erhören“, falls Jürgen Lust dazu hat.

                    Gruß

                    Stephan

                    als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3611
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                       

                      Hallo Stefan

                      Du könntest einen Mikrotik HAP Lite versuchen. Dieser hat 4 LAN Anschlüsse. Messungen gibts hier im Forum. Wenn du nicht modden willst, zieht er locker zum (orginalem) TP902 gleich.

                      Aber Vorsicht, muss konfiguriert werden, läuft mit RouterOS. Ein Onlineshop bietet das Einstellen jedoch beim Kauf mit an.

                      Gruß

                      Stephan

                      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3588
                      SolidCore
                      Teilnehmer

                        Hallo Stefan

                        Hat der Belleson nicht im Datenblatt 4W ungekühlt und 30W gekühlt ? Dann würde auch so reichen. Dennoch, ein Kühlkörper kann nicht schaden. google mal nach “ TO220 Kühlkörper“. Da findest du einiges, die Höhe muss ja passen.

                         

                        Zum ebay-link:

                        Im Datenblatt des LT3045 steht, wenn seine Ausgangsspannung deutlich kleiner als die Eingangsspannung wird, soll man am Eingang einen Kondensator hinzusetzen. Ich denke, das haben sie einfach „zur Sicherheit“ gemacht. Schaden kanns generell nicht. Um den zu Schirmen, könnte man aus Kupferblech eine Haube dafür basteln. Oder auch ein ganzes Gehäuse.

                         

                        Gruß

                        Stephan

                        als Antwort auf: Drosselkabel #3575
                        SolidCore
                        Teilnehmer

                          Hallo zusammen

                          Meine Woche kannst du abziehen. Es reicht vollkommen, mich bei Jürgen bei zu setzen. Wir hatten schon einiges zusammen verglichen, Trefferquote nahezu 100% gleiche Meinung. Das muss ich zuhause nicht validieren.

                          Zumal auch er keine Wühltisch-Wandwarzen einsetzt.

                          Aber mal ne andere Idee dazu, nur zum validieren, da sinngemäss natürlich Schwachsinn. Das Drosselkabel V3 auch mal an son Blödmannswitch, mit mehr Störungen, zu probieren. Einfach mal seinen eigenen gegen son D-Link 4fach Switch, oder Netgear, auszutauschen, Drossel hinzu. Da sollte doch noch hörbar effizienter wirken, weil mehr Störungen rauskommen.

                          Gruß

                          Stephan

                           

                          als Antwort auf: Drosselkabel #3570
                          SolidCore
                          Teilnehmer

                            Hallo zusammen

                            Wäre es nicht ne Idee, auch das V2 beizulegen, oder ein anderes, was ohne SNT gute Werte hatte ? So kann jeder „seine“ Variante finden. Bzw den Vergleich ziehen.

                             

                            Gruß

                            Stephan

                            als Antwort auf: Drosselkabel #3567
                            SolidCore
                            Teilnehmer

                               

                              Und ich würde mich bei Jürgen beisetzen und mithören. Wird eh mal wieder Zeit seine kleine Anlage zu hören.

                              Gruß

                              Stephan

                              als Antwort auf: Drosselkabel #3562
                              SolidCore
                              Teilnehmer

                                Hallo zusammen

                                 

                                Die gleiche Frage hatte ich mir auch gestellt. Evtl enden wir bei:

                                • Drossel LAN für SNT/SRG (Schaltregler)
                                • Drossel LAN Linear

                                Fände ich jetzt nicht falsch. Wozu den 5 Tonnen Kern oder Isolator aufziehen, wenn man ihn selbst nicht benötigt. Dann wäre jedem geholfen.

                                Gruß

                                Stephan

                                 

                                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3547
                                SolidCore
                                Teilnehmer

                                  Hallo Stefan

                                  Bei den großen Kühlkörper-Versionen würde ich beim LT3045 bleiben. Ich glaube dennoch, der TPS7A würde ebenso einen guten Auftritt hinlegen. Hätte man den noch in der Schublade, bräuchte man nicht extra einen anderen bestellen.

                                  Deinen zuletzt gezeigten link kannst du aber nicht nehmen. Es ist die Symmetrische Variante, die +/GND/- erzeugt. z.B für Vorstufen. Bzw könntest du nur die positive Hälfte, den einen der beiden Regler, anschließen.

                                  Den Onboard Schaltregler habe ich im Bild markiert. Er bekommt 5V direkt von der USB Buchse, und erzeugt getaktete 3,3V.  Sein „Ausgang“ ist mit den von Eric markierten 3,3V Anschlüssen verbunden. Du kannst also entweder dort einleiten, oder im Bereich des Reglers selber, zb am dessen Ausgangskondensator. Findest du mit einem Multimeter. Ich würde den Regler selbst, und die Spule (mit 3R3 beschriftet) auslöten, dann ist an dieser Stelle eine Unterbrechung, um dahinter 3,3V anzulöten, die sonst der Regler ab Werk macht.

                                  Auch wenn du eine kleine Version in den 902 baust, große Hitze, oder schmoren, wird nicht passieren. Diese „All-in-One“ Regler haben bereits Temperatur, Überlast, Kurzschluss-Überwachung, und schalten dann einfach ab (außer der Belleson).

                                   

                                  Gruß

                                  Stephan

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 151 bis 165 (von insgesamt 429)