Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Jan / Thei,
vielen Dank für Deine Schilderungen, die sich ja mit einigen hier decken.
Ich freue mich, das das Konzept Drosselkabel und Isolator bei so vielen aufgeht.Beste Grüsse,
Eric
Hallo Thei,
ich hoffe nicht (und kann es mir nicht vorstellen), das der LAN V1 an dem Defekt schuld ist.
Eventuell starten wir noch eine dritte Produktion, sodass Du dann einen zweiten bekommen kannst.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Leon,
schön zu hören, das der WR902ac Dir gefällt.
Zu Deinen Fragen:
Das Löten der GPIO Stellen
- Ich habe zuerst an die GPIO Stelle eine 2 Pin Stiftleiste eingelötet und dann daran die Drähte für die DC Buchse.
- Um die Stifte gut anzulöten solltest Du die GPIO Lötstellen mit Alkohol gut reinigen, dann viel Flux verwenden und den Lötkolben auf hohe Temperatur stellen.
- DC Buchse: Ich habe diese hier verwendet, da sie schön klein ist: https://www.ebay.de/itm/165460317720
Allerdings würde ich inzwischen diese hier bestellen und versuchen sie in den WR902ac einzupassen: https://www.digikey.de/en/products/detail/tensility-international-corp/54-00151/9829987
Gehäuse
- Ein fertiges Gehäuse für das IAN Canada wäre bestimmt ein gutes Geschäft, da schon einige danach fragten. Ich habe mir dieses hier genommen und angepasst: https://www.mouser.de/ProductDetail/546-1454L
Taster
- Du kannst einen externen Taster an das Board anschließen. Es gibt hierfür eine Busche auf dem Board.
Stromversorgungsalternativen
Das LHY BATT Netzteil wird von einigen benutzt und scheint sehr gut zu sein. Aber bitte beachte, das anscheinend die Masse von den DC Eingang nicht getrennt ist vom DC Ausgang und somit keine komplette galvanische Trennung vorliegt.
Die Einspeisung der 3.3V anstelle der 5V bringt klanglich doch einen Vorteil, der von vielen bestätigt wird.
Die Verwendung von Ferriten auf dem DC Kabel zu dem WR902AC bringt auf jeden fall etwas und würde ich auch bei der Powerbank empfehlen. Ich habe selbst auf dem DC Kabel vom IAN Canada Board zum WR902AC Ferrite mit Mehrfachwicklung (also ein DC Drosselkabel), was sich Messtechnisch noch positiv bemerkbar gemacht hat.Beste Grüsse,
Eric
Hallo Harald,
eine externe Versorgung ohne Ausbau des DC/DC Konverters kann man sich eigentlich sparen. Messungen dazu kommen noch.
Ich hatte ja hier den DC/DC Konverters ausgebaut und gemessen https://ethernet-sound.com/forums/topic/usb-drosselkabel/page/8/#post-4792 und danach empfohlen diesen per Seitenschneider raus zunehmen.
Ich habe das auch gerade in Vorbereitung als Artikel mit Vergleich zu den Intonas, aber habe recht wenig Zeit diesen zu finalisieren.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
sorry für die Abwesenheit – aber bin aktuell etwas beruflich eingebunden.
Da der Isolator schon eine sehr geringe Koppelkapazität hat, sind die Schilderungen der Kaskadierung nachvollziehbar. Letztendlich ist es ja schon ein doppelter Isolator durch die zwei Transformatoren in Kette.
@thei
Schön das die Isolatoren auch in Holland einen guten Job machen.
Bin gespannt auf die Schilderungen von Jan!
Wie meinst DU das mit dem weiteren Isolator? Eventuell hat Translate hier etwas falsch interpretiert. möchtest Du einen weiteren haben?Beste Grüsse,
Eric
Hallo Harald,
vielen Dank für Deine Beschreibungen.
Kannst Du mich noch aufklären, was denn vor dem Adum4166 in Deiner Kette ist?Grundsätzliche wird die Koppelkapazität, die der ADUM4166 mit eingebautem DC/DC Konverter hat, bei zwei hintereinander halbiert. Somit sind die geschilderten Eindrücke nachvollziehbar.
Die Intensität davon wird sich allerdings m.E. ändern, wenn Du den DC/DC Konverter durch abzwicken ausgebaut hast. Deine Beschreibung des Vorgehens passt schon. Da dann die Koppelkapazität minimiert wird, wird m.E. ein Adum4166 davor nicht mehr viel Änderung bedeuten.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Michael hats schon auf den Punkt gebracht.
Die Kabellänge vor dem Isolator ist untergeordnete.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe das Teil mal bestellt und werde es bei Ankunft messen auch im Vergleich zum Topping P50.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
Danke für die Meldung, dass die guten Teile angekommen sind.
Laut Sendungsverfolgung sollten noch weitere heute gelandet sein.
Ich bin gespannt auf Eure Hörberichte.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
alle Pakete wurden soeben bei DHL aufgegeben. Ihr solltet ein Mail von DHL mit Tracking Information erhalten haben.
Ich werde.mir.etwas überlegen und mich melden.
Beste Grüße,
Eric
Aktuell am packen der Pakete:

Hallo Michael,
Chord wirbt mit einer Galvanischen Trennung und „common mode filtering“: https://chord.co.uk/product/english-electric-ee1-plus-advanced-network-noise-isolator/
Also ist da ein Transformer und Gleichtaktdrosseln drin. Eigentlich wie in allen Isolatoren, da die Standard Ethernet Transformer verwenden, bei denen Gleichtaktdrosseln integriert sind.
Ich wette, dass das Teil gegen die Kombination ES LAN V1 + Drosselkabel V2 für fast 1/10 des Preises keinerlei Chancen hat.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
soeben habe ich die guten Teile ausgepackt und gemessen.
Hier die Ergebnisse:Frequenzverhalten 0 – 20MHz

Gelb: ohne Isolator
Grün: Delock Isolator
Pink: ES LAN V1 aus der ersten Bestellung
Blau: ES LAN V1 aus der aktuellen LieferungDa ja für die höheren Frequenzbereich das Drosselkabel verantwortlich ist hier die Untersuchung bis 20MHz.
Schön zu sehen, das die aktuelle Lieferung das Niveau von der letzten Lieferung hält, bzw. hier noch etwas besser ist. Dies kann allerdings durchaus im Rahmen der Serienstreuung liegen. Auch schön zu sehen, das der Delock bei weitem nicht vergleichbar ist und nur geringfügig wirkt.
Jetzt noch eine Messung, die die Dämpfung der 50Hz Leckströme aufzeigt. Gemessen über einen 1kOhm Widerstand zwischen Empfänger Switch zu PE.
Ohne Isolator

PK-PK: 97,1mV
Mit Delock Isolator

PK-PK: 14,3mV
Mit ES LAN V1 1. Lieferung

PK-PK: 2,4mV
Mit ES LAN V1 aktuelle Lieferung

PK-PK: 2,5mV
Das ist nur noch 2,6% des ursprünglichen Stromfluss!
Die 0,1mV Unterschied zum ES LAN V1 1.Lieferung sehe ich im Bereich der Messtolleranzen.
Hier noch zum Vergleich der GISO Isolator

PK-PK: 3,7mV
Ich denke, die Ergebnisse können sich sehen lassen, sodass die guten Teile jetzt verpackt werden.
Beste Grüsse,
Eric
Breaking News: Die Isolatoren sind gerade eben von DHL geliefert worden.
Ich werde heute dann Messungen von den guten Teilen machen und eventuell gehen Sie dann morgen auf die Reise zu Euch!
Beste Grüsse,
Eric
März 27, 2025 um 11:12 Uhr als Antwort auf: Spendenpool bei Paypal für Eric zur Unterstützung der entstehenden Kosten. #4889Hallo Sebastian,
ich finde das sehr ehrenhaft von Dir dies anzustoßen und freue mich darüber.
Allerdings bin ich in einer finanziellen Situation, dass ich mir dies hier als Hobby leisten kann.
Daher würde ich gerne hieraus eine Spendenaktion für einen gemeinnützigen Zweck machen. Ich bin noch am schauen, wo man das Geld am besten spendet und würde dann einen Vorschlag machen.Somit könnte dann jeder, der von ethernet-sound.com profitiert, sich überlegen, was es ihm wert ist oder was er vielleicht ansonsten ausgegeben hätte bzw. gespart hat und dann etwas spenden.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge






