Startseite › Foren › Forum › USB Drosselkabel
Schlagwörter: USB Drosselkabel / Reflexionen
- Dieses Thema hat 184 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Wochen, 1 Tag von
Thei aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Februar 21, 2025 um 15:00 Uhr #4730
Hallo Eric
Genau das habe ich in meinem letzten Beitrag angesprochen. Leider benötigt der 4166 beidseitig eine Spannung, sonst könnte man die 5V der Zuleitung einfach cutten. Im Schaltbild sieht man auch, das er wahlweise mit 5V oder 3,3V läuft, daher auch die Jumper auf dem Eval-Board, der wohl den Anschlusspin 1+3 und 18+20 ändert.
Februar 21, 2025 um 17:10 Uhr #4733Hallo Stephan,
ich habe soeben das Board bekommen, sodass ich anfangen kann, alle Option durchzuspielen.
Ich kann mir durchaus Vorstellen, das einen beidseitige Versorgung von 3,3V aus LiFePo4 dem Teil auf die Sprünge hilft.Bin gespannt.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 22, 2025 um 08:45 Uhr #4735Hallo zusammen,
leider scheint die P6248 einen Defekt zu haben, sodass ich mir zuerst mal Gedanken um eine Alternative machen muss, bevor es weiter geht.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 24, 2025 um 08:35 Uhr #4761Nachtrag zu Intona USB Isolator
liebe Foren Freunde,
über die erstaunliche Klangverbesserung durch den Intona USB Isolator hatte ich schon berichtet.
nun habe ich von Intona zwei 0,5 m Professional USB 2.0 Hi-Speed Cable, Qualitätsstufe „ Reference“ für vier Wochen zum Hörtest zur Verfügung gestellt bekommen.
Das Ergebnis war erstaunlich, sie haben meine zuletzt benutzten Supra USB Excalibur Kabel in jeder Hinsicht deutlich übertroffen, ich werde sie auf jeden Fall behalten.
viele Grüße
Michael
Februar 24, 2025 um 11:20 Uhr #4762Hallo Michael,
ich hatte mich vor längerer Zeit mal intensiver mit Daniel Stämmler auch bzgl. Kabel ausgetauscht.
Die verstehen Ihr Handwerk!
Herr Stämmler meinte damals, dass bei den audiophilen Kabel, vor allem bei den Boutique Kabeln, meist ihre Tests überhaupt nicht durchlaufen, da diese jenseits allen Spezifikationen sind.Hats Du denn den 7055C oder den 7055D?
Beste Grüsse,
Eric
Februar 24, 2025 um 11:47 Uhr #4763Hallo Eric,
ich habe den für audiophile Nutzung von Intona empfohlenen 7055 C.
Hinsichtlich der USB Kabel gibt es nur noch 3 audiophile Kabel ( Premium, Reference und Ultimate ), die sich lediglich durch spezielle Selektion der Kabelstücke unterscheiden
viele Grüße
Michael
Februar 25, 2025 um 23:10 Uhr #4792Hallo zusammen,
heute mal ein paar Messungen von den USB Isolatoren gemacht im Vergleich.
Gemessen wurde mit der DIY Stromsonde, die jetzt jetzt direkt per 50Ohm Koax am Oszi hängt, vor dem RME ADI 2 DAC und zwar die Störungen auf dem USB Kabel. Bitte die Werte nicht direkt mit denen der Messungen der P6248 vergleichen, sondern nur hier in Relation.
Sender war die Squeezebox Touch mit Standard Netzteil, das im Bereich 40kHz Störungen produziert.
Hier die Messung ohne Isolator
PK-PK: 174mV
RMS: 12mV
Schön zu sehen die Störungen mit 40kHz Wiederholung.Jetzt mit dem Aliexpress ADUM4166 Isolator dazwischen (ohne externe 5V Batterie Versorgung)
PK-PK: 154mV
RMS: 9mV
Leichte Verbesserung, jedoch sind die 40kHz Störungen immer noch prägnant vorhanden.Aliexpress ADUM4166 Isolator mit externer 5V Batterie Versorgung für die Sekundärseite
PK-PK: 162mV
RMS: 11mV
Keinerlei Verbesserung.Jetzt das ADUM4166 Testboard mit 5V Batterie Speisung der Sekundärseite
Achtung, andere Y-SkalierungPK-PK: 44,8mV
RMS: 2,5mV
Das kann sich doch schon mal sehen lassen!
Die 40kHz Störungen sind komplett verschwunden.Morgen werde ich mal Hörest auch mit dem Stack Audio Link II als Sender machen.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 25, 2025 um 23:17 Uhr #4793Nachtrag: Gerade noch eine Messung mit einem USB Drosselkabel nach dem Isolator gemacht:
PK-PK: 39,2mV
RMS: 1,9mVAuch bei USB scheint die Kombi Isolator + Drosselkabel ein Dreamteam zu sein……..
Februar 26, 2025 um 02:46 Uhr #4795Hallo Eric
Top.
Dachte mir schon, das der China-Isolator wieder Schwachstellen hat. Eins wundert mich, die 40khz. Warum sie am Ausgang noch anliegt. 2 Ideen: Der verbaute DC-DC schaltet auch bei 40khz. Oder die Peaks gehen über die Daten-Adern, dann würde der 4166 aber nichts bewirken ?
Könntest du auch mal nur Strom-Adern und nur Daten-Adern messen ? Aktuell misst du ja den Verbund aller Adern.
Evtl könnte man auch den DC-DC Wandler rausnehmen, und durchverbinden. Blitzschutz muss nicht sein, und der Baustein macht deutlich mehr HF als der Lapptop selbst. Da hatte ich mal ca 1mV gemessen.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß
Stephan
Februar 26, 2025 um 08:47 Uhr #4796Hallo Stephan,
ich muss das nochmal heute Abend genauer untersuchen, aber Du hast schon recht – man vermisst die Störungen vom DC/DC Konverter. Dass die 40kHz noch da sind, könnte mit der schlechten Trennleistung, bzw. hohen Koppelkapazität des DC/DC Konverters zusammenhängen.
Ich denke, wenn man den DC/DC Konverter beim Ali Isolator rausnimmt, dass man ganz ordentliche Ergebnisse bekommen kann. In wieweit dieser dann mit einem Intona standhalten kann, werden wir mal noch sehen.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 26, 2025 um 12:58 Uhr #4798Hallo Eric
Eine Koppelkapazität von 1nF würde aber nicht 40khz einfach 1:1 durchlassen. Eher den oberen Frequenzbereich. Du kannst bei meinem Isolator den DC Baustein ruhig auslöten, falls du da experimentieren willst.
Gruß
Stephan
Februar 26, 2025 um 14:16 Uhr #4800Hallo Stephan,
bzgl. der Wirkung der 1nF hängt dies doch stark von der vorgelagerten oder nachgelagerten Kapazität ab im gesamt Stromkreis des Stromflusses ab. Die Kapazität in Serie ist ja der Kehrwert der Summen der Einzelkehrwerte.
Ich werde den DC/DC Koppler mal rausnehmen – danke für die „Freigabe“ 😉
Beste Grüsse,
Eric
Februar 26, 2025 um 22:26 Uhr #4803Hallo zusammen,
@solidcore
Ich habe soeben den DC/DC Konverter rausgelötet und nun liefert der Ali Isolator ähnliche Werte wie das ADUM4166 Testboard.ich habe jetzt mal das Frequenzspektrum bis 500MHz angeschaut:
Gelb = ohne Isolator
Blau = Adum4166 Testboard
Pink = Ali Adum4166 Isolator
Grün = Ali Adum4166 Isolator + Drossel USB KabelDie stärkste Reduktion findet durch die Isolatoren im Bereich unter 20MHz statt.
Beste Grüsse,
Eric
Februar 27, 2025 um 02:35 Uhr #4804Hallo Eric
Ja super, vielen Dank.
Dann ist der Ali-4166 zumindest ohne DC-Wandler zu gebrauchen. Hast du ihn nach auslöten überbrückt, für die 5V ?
Oder sekundär neu eingespeist ? Sind die 40 khz nun verschwunden ?
Nur falls mal Zeit dafür ist.
Gruß
Stephan
Februar 27, 2025 um 09:03 Uhr #4805Hallo Stephan,
ich habe die 5V sekundär neu eingespeist. Mit einer Überbrückung würde man ja die Isolierung komplett aufheben.
Die 40kHz sind nun wie beim Test-Board komplett verschwunden.Ich werde jetzt mal den Isolator mit dem Ulefone messtechnisch vergleichen.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.