Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 211 bis 225 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #4532
    Eric
    Administrator

      Hallo Paco,

      also eine Option wäre ein Linear Labornetzteil, das man auf 3.3V einstellen kann. Das Peaktech 6080 genoss eine gute Reputation (ich habe dieses selbst als Labornetzteil). Allerdings gibt es hier inzwischen eine neue Version, zu der ich nichts sagen kann:  https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/labornetzgeraet_0_-_15_v_0_-_3_a_stabilisiert-263206

      Eventuell kann das ZeroZone S11 auch mit 3.3V Output geliefert werden, müsste man anfragen: https://www.ebay.de/itm/121818621995

      Auf die schnelle habe ich noch dieses Netzteil bei Ebay gefunden, das auch in 3.3V Version geliefert werden kann: https://www.ebay.com/itm/316100100467
      Allerdings ohne Gewähr bzgl. Qualität.

      Beste Grüsse,

      Eric

       

      als Antwort auf: Drosselkabel #4528
      Eric
      Administrator

        Hallo Matt,

        vielen Dank für die Ausführungen.

        Die Platzierung eines Drosselkabels im Ethernet LAN vor der Wifi Strecke kann m.E. nur durch ausprobieren herausgefunden werden. Hierbei handelt es sich ja meines Erachtens hauptsächlich um Störungen, die dann über das Stromnetz und PE (Sicherheitserdung) auf die Audio Geräte wirken. Diese Stromflüsse sind recht schwierig vorherzusagen.

        Setzt Du den TP-Link WR902AC mit der Modifikation zur 3.3V Versorgung ein, oder fütterst Du ihn mit 5V von einem der Gieseler LPS?

        Wenn Du den TP Link mit 5 V fütterst, dann prognostiziere ich, das das V2.5 Kabel einen Fortschritt bringen wird und selbst ein LAN Isolator vor dem Drosselkabel könnte auch noch einen leichten Vorteil verschaffen.

        Beste Grüsse,

        Eric

        P.S.: Ich bin wirklich gespannt Auf Deine Erfahrung mit dem USB Drosselkabel!

        als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4527
        Eric
        Administrator

          Hallo zusammen,

          die Isolatoren sind heute alle von mir verpackt worden, sodass ich am Montag die 25 Pakete zu DHL bringen kann.

          So sollte es dann aussehen, wenn Ihr die Pakete öffnet:

          Und hier ein Bild von einem fertig „verschrumpfschlauchten“ Isolator:

          Hat irgendwie was von einem Stealth Bomber . .

          Aber wie schonmal angesprochen: Mit dem Schrumpfschlauch beim Erhitzen etwas aufpassen, sonst reißt er gerne an den Kanten der Platine ein.

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: Drosselkabel #4525
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen


            @mrwurf

            Es freut mich, das das V3 auch bei Dir große Wirkung zeigt – vielen Dank für die Rückmeldung!


            @MattN70

            Herzlich willkommen hier bei ethernet.sound.com!

            Ich freue mich immer wieder, wenn Kollegen rund um den Globus hierher finden und sich auch beteiligen!

            Das ist ein sehr beeindruckendes Setup, das Du hast! Leider ist der Weg nach Australien etwas weit, sonst würde ich dieses sehr gerne mal live hören!

            Es freut mich um so mehr, dass die hier gemachten Entdeckungen und Entwicklungen bei Dir Wirkung zeigen und Du diese ausprobiert hast. Oftmals erlebe ich es, dass man das zwar ausprobiert, ganz nett findet, aber dann wieder in das alte Muster mit esoterischen Kabeln und Gadgets verfällt, da „billig ohne Gold und Silber Glimmer nichts sein kann“ oder man sich in seinem sozialen Kontext schwer tut mit solchen „Billiglösungen“.

            Kannst Du noch etwas über Deine Ethernet-Kette sagen?

            Eventuell kann das V3 Kabel bei Dir nochmal eine Verbesserung bewirken.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4519
            Eric
            Administrator

              Hallo zusammen,

              also der Versand der Isolatoren wird voraussichtlich erst am Wochenende erfolgen können, da ich die nächsten Tage noch auf Geschäftsreise muss.

              Die Versandetiketten sind schon für alle gekauft auch mit Angabe Eurer Email Adresse, sodass ihr eventuell schon eine Nachricht von DHL erhalten habt.

              Ich werde jedem Isolator einen auf ca 72mm zugeschnittenen Schlumpfschlauch beilegen, sowie ein 15cm Stummel CAT6 Kabel zum kurzen Anschluss.

              Mit dem Schrumpfschlauch muss man beim Erhitzen etwas vorsichtig sein, sonst reißt er gerne an den Kanten der Platine.

              Beste Grüße,

              Eric

              als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4516
              Eric
              Administrator

                Hallo zusammen,

                nachdem heute morgen 65 Schrumpfschläuche im Akkord zugeschnitten wurden, hatte ich jetzt nochmal Zeit den Isolatoren etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

                Vorweg nochmal das Ziel, das wir mit dem Isolator verfolgen: Maximal Reduktion von Störungen im untersten Frequenzbereich zur Ergänzung des Drosselkabels.

                Bei der Analyse der Isolatoren ist jetzt aufgefallen, das die Newava Transformer im Oberen Frequenzbereich durchaus eine stärkere Seitenstreuung haben. Das ist nicht weiter schlimm und das eine Erhöhung der Störungen im oberen Frequenzbereich stattfinden war klar – dafür gibt es ja dann das Drosselkabel.

                Ich habe zur Analyse die zwei Extreme (Worst-Best) genommen, die ich mittels einen Quick-Checks ermittelt habe.
                Die Frequenzanalysen habe ich mit dem neuen Spectrum Analyzer gemacht, der m.E. stärker auf äussere Störeinflüsse reagiert. Ich bin daher dabei das Messsetup noch zu optimieren, aber für die Vergleiche hier reicht es schon aus.

                Zuerst mal eine Analyse 0-250Mhz:

                Gelb: Kabel ohne Isolator
                Pink: Best
                Blau: Worst

                Man sieht hier schön, das im Bereich bis ca. 10MHz die Isolatoren fast identisch sind, darüber es allerdings zu stärkeren Abweichungen kommt.

                Jetzt mal genauer im relevanten Bereich 0 – 10MHz

                Farben sind identisch wie oben:

                Man sieht hier genauer, dass die Isolatoren fast identisch sind in diesem Bereich.

                Danach wurde mal ein Eye-Pattern Vergleich gemacht. Hier vermutete ich zuerst mal, das der „Worst“ Isolator sehr schlecht abschneidet, da er ja im oberen Frequenzbereich wo auch Oberschwingungen des Ethernet Signals sind, nicht gut abschneidet.

                Hier das Ergebnis von dem „Best“:

                Und von dem Worst:

                Das Eye-Patter vom „Worst“ Isolator ist nicht optimal, aber immer noch im akzeptablen Bereich – der SOTM Isolator hat hier auch keine besseren Werte geliefert.

                Aber uns interessiert ja, wie sich die Isolatoren als Ergänzung zum Drosselkabel schlagen:

                Hier nun ein vergleich der Isolatoren mit dem Drosselkabel:

                Hier kann man sehen, das die Unterschied nur noch marginal sind.

                Nochmal im Bereich 0-10MHz

                Gelb: normale UTP Kabel
                Grün: Drosselkabel V3 ohne Isolator
                Pink: Best Isolator
                Blau: Worst Isolator

                Man sieht, das der Isolator hauptsächlich im sehr tiefen Frequenz-Bereich wirkt in der Kombination und das die Isolatoren hier fast identisch sind.

                Danach habe ich mit dem Oszi mal Messung des Störstromlevels gemacht:

                Hier mit dem „Best“-Isolator

                Peak-Peak: 120,8mV
                RMS:3,2mV

                Mit dem Worst-Isolator

                Peak-Peak: 124,8mV
                RMS:3,3mV

                Das sind marginale Unterschiede.

                Darauf hin habe ich mehrere Hörtests gemacht um zu schauen, ob es irgend einen Unterschied zwischen den beiden gibt. Hierzu wurden die beiden Isolatoren vor jedem Einbau „gemischt“, sodass ich am Ende des Mischvorgangs nicht mehr wusste, welche Best“ oder „Worst“ ist. Ich konnte hierbei keine klare Zuordnung treffen, sodass die beiden Isolatoren in Kombination mit dem Drosselkabel gleich wirken. Ich hatte den Tst extra mit dem Heim-LAN gemacht und nicht mit dem TP Link WIFI Setup und ich muss sagen, das was ich da gehört habe, hat mir durchaus gefallen, sodass ich mit dem Drosselkabel und Isolator den TP Link Wifi Client nicht groß vermisst habe.

                Dass es bei den Newava zu so großen Unterschieden kommt im hohen Frequenzbereich hat mich ehrlich gesagt etwas überrascht. Allerdings hat auch der Science Conversation Transformer im höheren Frequenzbereich ähnlich schlecht abgeschlossen, wir die schlechten Exemplare von Newava, sodass nicht zu vermuten ist, das man hiermit besser gefahren wäre.

                Ich habe den „Worst“ aus der Menge der zu versendenden Isolatoren aussortiert.

                Die Zusammenstellung der Isolatoren für den Versand wird komplett zufällig erfolgen, sodass dort niemand angst haben muss, benachteiligt zu werden.

                Jetzt werden Kartons bestellt und Versandmarken organisiert.

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4513
                Eric
                Administrator

                  Kleines Gruppe Bild der Isolatoren Garde:

                  Soeben alle erfolgreich auf Funktion getestet.

                  Beste Grüße,

                  Eric

                  als Antwort auf: USB Drosselkabel #4511
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Stephan,

                    interessant wäre auch die DC Leitung mittels DC Hohl-Stecker+Buchse aufzutrennen, sodass man DC Filter einsetzen und testen kann.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4510
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      gerade war der UPS Mann da und hat das verspätete Weihnachtsgeschenk übergeben:

                      Direkt mal ein Isolator ausgepackt und ausprobiert: Jawoll, er funktioniert (und hört sich natürlich fantastisch an ;-))

                      Und bzgl Lötstellen und Fertigung gibts auch nix zu meckern:

                      Heute Abend wird dann mal gemessen.

                      Melde mich dann nochmal.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: USB Drosselkabel #4508
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Stephan,

                        Eine Anmerkung erlaubt ?

                        Natürlich, darum sind wir doch in einem Forum.

                        Ich denke, dass wie bei Ethernet auch die Störungen der Spannungsversorgung als CM/Gleichtakt auf der Datenleitung auftauchen. Somit kann man m.E. durch eine separate Stromeinspeisung etwas Minderung erlangen, jedoch werden weiterhin die Störungen der internen Schaltregler und Schaltnetzteile auf der Datenleitung als CM sein.

                        Das Drossel USB wirkt auch nur in dem Bereich und aktuell nicht sehr stark in dem Bereich der Störungen aus dem USB Signal selbst.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: USB Drosselkabel #4505
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo zusammen,

                          da ich ja aktuell auf die Lieferung der LAN Isolatoren warte, habe ich mich heute mal wieder dem Thema USB Drosselkabel gewidmet mit erstaunlichem Ergebnis.

                          Inzwischen habe ich mir ein Mess-Fixture mit der DIY Stromsonde, ähnlich wie bei Ethernet, gebaut.

                          Die frage war am Anfang, welches Kabel denn für erste Versuche mit Mehrfachwicklung geeignet ist. Bei der Suche bin ich dann auf USB C Kabel gekommen, die in der Regel recht flexibel sind. Also mal bei Ebay ein 3m USB C Kabel bestellt: https://www.ebay.de/itm/174120702561
                          Und dann einen USB C auf USB B adapter dazu: https://www.ebay.de/itm/166004788080

                          Dann habe ich heute aus dem 3m USB C Kabel ein Drosselkabel entsprechend meiner letzten V2.5 Ethernet Drosselkabel gebaut. https://ethernet-sound.com/forums/topic/drosselkabel/page/53/#post-4161

                          Allerdings ging um den letzten 74271222S nur noch 4 Wicklungen.

                          Als dann:

                          1 x 74271222S mit 4 Wicklungen
                          2 x 74271222S mit je 5 Wicklungen
                          3 x 74272222 mit jeweils 5 Wicklungen

                          Dann habe ich mal zuerst Messungen mit einem Standard USB Kabel zwischen Logitech Squeezebox und dem RME ADI 2 DAC gemacht – und zwar heute zuerst mal nur Messungen mit dem Oszi um den Störungspegel zu ermitteln ohne auf die Frequenzen zu schauen – das kommt später noch.

                          Ergebnis:

                          Peak-Peak: 2,14V
                          RMS: 100mV

                          Das sind ganz schön beachtliche Werte im Vergleich zu dem was bei Ethernet so an Störungen gemessen wird.

                          Das ganze jetzt mit dem USB Drosselkabel:

                          und siehe da: (Achtung andere Y-Skalierung)

                          Peak-Peak: 376mV
                          RMS: 13mV

                          Das ist eine beachtliche Reduktion!

                          Danach habe ich direkt im Messraum mit dem Denon D9200 eine Hörsession gemacht.

                          Was soll ich sagen? Beim Standard Kabel hört sich Johny Cashs „The Man Comes Around“ einfach flach und etwas scharf an – halt wie ne Squeezebox.

                          Mit dem Drosselkabel kommt dann das gewohnte Gänsehautfeeling auf, bedingt durch die tiefe und räumliche Darstellung von Stimme und Gitarre ohne jegliche Schärfe.

                          Da geht bestimmt noch mehr, aber das ist schon wirklich erstaunlich und kann ich nur jedem, der ein paar Ferrite noch rumliegen hat ans Herz legen.

                          Aber Achtung – das letzte Wort ist hier bestimmt noch nicht gesprochen.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                           

                          als Antwort auf: Drosselkabel #4503
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Daniel,

                            vielen Dank für die interessanten Schilderungen. Bin gespannt wie es weiter geht.

                            Jetzt wo ich den dreh mit der Produktion raus haben, kann es durchaus sein, dass wir eine zweite Runde für die Isolatoren machen, falls genügend Bedarf besteht.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4502
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Sebastian,

                              vielen Dank für Dein Worte!

                              Ich fühle mich hier mit allen Teilnehmern ebenfalls sehr wohl und hoffe dass wir den Umgangston hier so weiter führen können. Letztendlich geht es doch bei einem Hobby darum Spaß zu haben und am besten gemeinsam.

                              Nachdem es kleine Verzögerung beim Zoll in Köln gab, scheint es jetzt weiter zu gehen, sodass die Teile demnächst eintreffen werden. Bin schon gespannt wie Bolle das Paket mit der ersten ethernet-sound.com Produktion entgegen zu nehmen.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Separate Erdung von Audiokomponenten #4498
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                ich bin aktuell dabei mal etwas Recherche zum Thema Erdung zu realisieren und dabei auf folgende Artikel aufmerksam geworden:

                                https://www.diyaudio.com/community/threads/audio-component-grounding-and-interconnection.163575/

                                Und ein Paper vom schon bekannten Jim Brown: http://audiosystemsgroup.com/SurgeXPowerGround.pdf

                                Ich bin hier noch nicht durch, aber denke das dies auch andere interessieren könnte.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Drosselkabel #4497
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Leo,

                                  HDMI ist genauso wie USB eine Quelle an Störungen die man mit Drosseln bekämpfen kann.

                                  Da es meines Wissens auch differentiale Datenübertragung nutzt, sollte ein Drosselkabel hier sehr wahrscheinlich auch wirksam sein – allerdings müsste man sich das Frequenzspektrum mal genauer anschauen.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 211 bis 225 (von insgesamt 1,217)