Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 781 bis 795 (von insgesamt 903)
  • Autor
    Beiträge
  • #4155
    Mister G
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      Ich bin ja nur ein kleiner, unbedeutender HI-FI Nerd, der sein Dasein vor seiner eigenen Anlage fristet. Ein guter Freund von mir mit sehr guten, ausgewählten Komponenten dient als Referenz. Nach Besuchen bei Ihm in seinem „sweetspot“  werden mir meine Grenzen/Schwächen  dann doch immer wieder aufgezeigt.

      Die Pearls beschallen einen ca. 40-60 qm großen Wohn-Küchen/Essbereich  bei Paco de Colonia locker. Das ist als Standboxenbereiber wie mich sehr beeindruckend, was aus den Fussballgrossen Boxen herauskommt.Chapeau. Da fehlt erst mal nix. Hier wäre nur die Frage im Allgemeinen zu diskutieren wie Passivbox vs. Aktivbox, Spielwiese der Komponenten ( Verstärker/ DAC  etc.)  welcher Abstrahltyp der Lautsprecher etc. Grundsatzfragen eben. Für eine  wohnraumfreundliche, minimalistische,  audiophile Lösung käme die Pearl bestimmt auf die Auswahliste, wie deine KEF oder die Kii Three oder die neuen Kii seven oder andere.

      Zum W-LAN Hype mit Wiim:

      Hat nicht Heidegeist/Reiner berichtet, dass er einen Wiim besitzt?! Klar, der neue Aurender hat erst mal Priorität, aber einen Hörvergleich Wiim mit W-Lan gefüttert vs. Lan ( Eric like mit TP Link + Drosselkabel) wäre doch eine interessante Geschichte!

      Im Anschluss daran, was macht der Aurender „besser“, wenn ja warum? Spannendes Thema 🙂

      viele Grüße

      Matthias

       

       

      #4157
      SolidCore
      Teilnehmer

        Hallo zusammen

        Zur Zeit wird ja wieder eifrig diskutiert welche Verbindung W-LAN oder LAN nun der Königsweg ist. Pauschal ist das mE. nicht zu beantworten, da die Generation des neuen  elektrischen Signal aus dem Funksignal in den Empfängergeräten in puncto CM Störungen sehr unterschiedlich ausfällt.

        Da hilft nur testen.

         

        Da kukk. Matthias hats drauf (Positiv gemeint). Eric hat es ebenso angesprochen. Da hilft kein diskutieren, es liegt bei LAN vs WLAN einzig an der Implementierung, und bei Vergleichen zu LAN an der Güte (Störfreiheit) der Lan Komponenten und Kabel. Für jeden Nicht-Elektroniker bleibt leider nur der „hörbare“ Vergleich.

        Den Wiim Pro hatte Gert Volk getestet, mit dem Ergebnis, das es damit genau anders herum ist. WLAN ist besser implementiert, er „klingt“ sogar über ein optmiertes LAN schlechter als mit WLAN. Generell sollte man es bei jedem Gerät einfach mal in Frage stellen. Oder aufgrund irgendwelcher „Theorien“ jahrelang die schlechtere Wahl hören. Das steht ja jedem frei.

        Was der Aurender möglicherweise besser macht ? Eine Eselsbrücke. Man kann ruhig Rennreifen auf einen 60 PS VW Polo montieren, er liegt dann besser auf der Strasse. Dann aber zu behaupten, seine max 170 km/h wären das technisch machbare, bleibt leider Wunschdenken. Faire Vergleiche würden es aufzeigen. Einfach mal in einen BMW M5 setzen und Gas geben.

        Gruß

        Stephan

         

        #4160
        Eric
        Administrator

          Hallo Matthias,

          danke für die Einschätzung.

          Wie Stephan und Matthias schon schrieb, kann man nur ausprobieren.

          Auch messtechnisch wird es schwer fallen hier eine objektive Entscheidung zu treffen, da man die Wege der Störungen und deren Beeinflussung in den integrierten Geräten nicht so einfach nachvollziehen kann.

          Beste Grüße,

          Eric

          #4161
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            ich habe inzwischen nochmal etwas mit den 74272222 LF Ferriten von Würth rumgespielt.

            Die Frage war ja, ob man damit in Kombination mir den beim Drosselkabel V2 eingesetzten 74271222S vielleicht an die Performance des Drosselkabel V3 herankommen kann.

            Eins vorab: das ist nicht der Fall.

            Hier meine letzte optimierte V2.5:

            3 x 74271222S mit je 5 Wicklungen
            3 x 74272222 mit jeweils 5 Wicklungen

            Hier das Frequenzspektrum 0 – 20MHz

            https://ethernet-sound.com/wp-content/uploads/hm_bbpui/4161/n7ilhhivple45qwavhrgo94a72330n6p.jpg

            • Gelb: Belden UTP Kabel ohne Filter / Drossel
            • Grün: Drosselkabel V2
            • Violett: Drosselkabel V2.5
            • Rot: Drosselkabel V3

            Interessant ist, das das V2 im Bereich von ca. 1,9MHz eine Spitze hat, obwohl nur gleiche Ferrite verwendet werden.
            Das V2.5 zeigt schön im Bereich zwischen 0 – 8Mhz eine deutliche Steigerung der Störungsdämpfung.

            Auch hier nochmal der Beleg dafür, dass Ferrite unterschiedlicher Art sehr wohl kombiniert werden können.

            Allerdings kann es nicht an die Ergebnisse des V3 heranreichen.

            Meine Empfehlung sieht daher wie folgt aus:

            Wer kein Drosselkabel V3 herstellen möchte, den Aufwand oder auch die Kosten scheut, oder sich sicher ist, dass er keine grossen Störungen im unteren Frequenzbereich hat (durch Verwendung von Linearnetzteilen und optimierten Geräten) der sollte die Version 2.5 nehmen.

            Noch ein Satz zu den Messungen und Theorien, die so in den Foren teils mit einer mir nicht erklärlichen Sicherheit und Arroganz vertreten werden. Das Thema Klangbeeinflussung durch Ethernet und dessen Gleichtakt ist in keinen Schulbüchern zu finden. Auch das Thema Ausbreitung von HF Störungen ist ein sehr komplexes, sodass ich bei allen mir bekannten, teils auch promovierten Elektrotechnikern, meist keine grosse Hilfestellung erfahre. Die Signaltechnik bei Ethernet unterschiedet sich grundsätzlich von der Audiosignaltechnik, sodass Experten aus dem Bereich Audio entweder schnell zugeben, dass sie hier keinerlei Ahnung haben, oder es auch schnell vorkommen kann, das man sich hier überschätzt, da man wie so viele in der Ausbildung dies in keinerlei Masse gelernt hat und sich dies nun dilettantisch beibringen muss – mancher durch Eigenmotivation, andere „Blinde“ müssen zuerst mal mit beiden Augen darauf gestossen werden, bevor sie tätig werden, sich aber dann blitzschnell mittels Google Wissen als Experten aufspielen.

            Bzgl. der aktuell geführten Diskussion in verschiedenen Foren unter „Goldohren“ zu dem Thema Phasenrauschen im Ethernet-Signal und Auswirkung auf den Klang kann ich jedenfalls keinerlei abschließende Bewertung abgeben.

            Mir scheint, dass das Thema Gleichtaktstörungen das relevantere ist, jedoch ohne auszuschließen, dass es auch zu Klangbeeinflussung kommen kann durch das Phasenrauschen im Ethernetsignal – Vorstellen könnte ich mir dies, da ich die Klangwirkung schonmal erfahren habe (auch wenn man mir nicht das Qualitätssiegel „Goldohr“ gegeben hat) und es hierzu auch eine Theorie gibt (die jedoch noch nicht Messtechnisch belegt ist). Das es zu keinerlei Klangänderung durch Veränderung ankommender Daten kommt, müssen wir glaube ich hier nicht dauernd betonen – dieses Stadium haben wir hier doch schon lange hinter uns gelassen.

            Wenn hier Interesse besteht das Thema Phasenrauschen Ergebnis offen zu diskutieren, kann man gerne einen diesbezüglichen Thread aufmachen

            Beste Grüsse,

            Eric

             

            #4162
            Mister G
            Teilnehmer

              Hallo Stephan Solidcore, Rainer Heidegeist,

              Dr. Gert Volk’s positive Beschreibungen des WIIM  im AH hatte ich gelesen. Was für eine „optimierte LAN Strecke“ er betreibt, habe ich gerade nicht präsent. Da gibt es ja die „tollsten“ Konstrukte, gerade im AH,  und somit ist ein Vergleich mit der „Eric Lösung“ schwer einzuordnen.

              Aus reinem Interesse nochmals die Bitte an Rainer, wenn mal Zeit und Muße ist, den WIIM in puncto W-LAN vs der hier präferierten LAN-Lösung zu  vergleichen. Deine Einschätzung fände ich spannend, egal wie es ausgeht 🙂

              Auf den Vergleich Aurender vs WIIM („David gegen Goliath“ 🙂 ) warten wir natürlich auch gespannt

               

              viele Grüße

              Matthias

               

              #4163
              Thei
              Teilnehmer

                Was deine Meinung denn geändert Eric,?

                #4164
                Eric
                Administrator

                  Hallo Thei,

                  die Messmethode.

                  Der Test ist ja von 2022. Hierbei wurden noch keinerlei Leckströme und Störungen aus dem Stromnetz gemessen.

                  Hier eine neuere Messung vom iPower X: https://ethernet-sound.com/forums/topic/akku-stromversorgung/page/10/#post-3129

                  Beste Grüße,

                  Eric

                  #4165
                  Thei
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric,

                    Dankeschön.  Du bist superschnell.

                    #4166
                    Thei
                    Teilnehmer

                      Halli Eric,

                      Gibt es den Topping p50 auch mit 12V fur meinen Netgear gs308v2

                      #4167
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Thei,

                        leider nein.

                        Als gutes 12V Netzteil mit gutem Preis/Leistungsverhältnis kann ich aus eigener Erfahrung das ZeroZone S11 Netzteil empfehlen:

                        https://www.ebay.de/itm/324987072663

                        Wenn es günstig und aus Europa sein soll dann sind eventuell die LHY Netzteile etwas: https://www.audiophonics.fr/en/hifi-power-supply/lhy-audio-lps25va-12v-1a-p-19036.html

                        Aber eventuell gibt es hier noch weitere Tips von den anderen Kollegen.

                        Beste Grüße,

                        Eric

                        #4168
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo zusammen,

                          noch ein Nachtrag zum Thema WLAN vs. LAN.

                          Da hilft kein diskutieren, es liegt bei LAN vs WLAN einzig an der Implementierung, und bei Vergleichen zu LAN an der Güte (Störfreiheit) der Lan Komponenten und Kabel.

                          Wer hier fleißig mitliest sollte zur folgenden Empfehlung kommen: Die Verbindung ist am besten, deren Störungen am geringsten sind und die die Digital-Analog-Wandlung und danach das analoge Signal am wenigsten beeinflussen.

                          Somit sind pauschalaussagen, eine galvanische Trennung ist die beste Lösung, definitiv falsch.
                          Mit einer galvanische Trennung (WLAN oder LWL oder sonstige) beseitigt man Störungen, die davor im Netzwerk entstanden sind, jedoch kann die Trennung selbst Störungen produzieren – muss man halt nur wissen wie man diese misst 😉

                          Nach einer solchen Definition sollte eine Fritzbox mit LTE (FRITZ!Box 6820 LTE) und Akkubetrieb ausreichen um in den audiophilen Himmel zu kommen. Ich lege meine Hand ins Feuer, das dem nicht so ist.

                          Auch der WIIM, der per WLAN super klingt, ist dann letztendlich ein Glückstreffer und nicht der Tatsache geschuldet, das WLAN im Gerät immer besser ist. Das belegen die letzten Berichte von Matthias mit den Cabasse Pearl, meine KEFS, der Stack Audio LINK II etc.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          #4169
                          Thei
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric,

                            In deinen Vergleichstest von 2022 hat der ifi ipower x ungefähr gleich gut abgeschnitten wie de S11 von zerozone.

                            Hast du von der S11 später  auch mal die Leckströme und Störungen aus dem Stromnetz gemessen?

                            #4170
                            Thei
                            Teilnehmer

                              Ich habe deine vergleichsmessungen schon gefunden Eric und grade schon gelesen. Wie nennt man einen zum s11 ausgang passendes DCkabel ?

                              #4171
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Thei,

                                der Anschluss am Zerozone ist ein GX16/2.

                                Ein DC Kabel wird in der Regel mitgeliefert.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                #4173
                                Thei
                                Teilnehmer

                                  Danke Eric.

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 781 bis 795 (von insgesamt 903)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.