Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 53)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #3701
    steklo
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      Interpretation der Erfahrungen von Stefan

      Bei Stefan kommt noch das Thema Schaltregler des WR902AC hinzu und eventuell Leckströme vom Linearnetzteil (auch diese haben geringe Leckströme, wenn auch minimal). Somit zeigt das V3 schon etwas Wirkung.

      Ich frage mich aktuell ob man denn den ganzen Mod mit Ian Canada und dem Lahmlegen des Schaltreglers lassen kann, wenn man das V3 hinter den WR902AC hängt. Wäre bzgl. Preis aber auch Aufwand attraktiv

      Nach dem Lesen Deiner Interpretation der bisherigen Erfahrungen habe ich mich eigentlich genau das Gegenteil Deiner im zweiten Zitat aufgeführten Frage gefragt:
      Wäre es nicht einfacher, es beim etwas schlankeren V2 zu belassen, und anstelle meines zweiten Allo Shanti Linearnetzteils (und ggf. noch Austausch des Reglers im WR902A) einfach das Ian Canada 3.3 Volt LiFePo4 Board zu verwenden (und den Regler zu umgehen)?

      Du siehst das gerade genau andersherum?

      Es wäre schon noch mal interessant, V2 mit Ian Canada und modifiziertem WR902A und V3 mit Linearnetzteil und unmodifiziertem WR902A zu vergleichen.
      @Jens (blauspinne): Vielleicht hättest Du ja Lust, dass wir beide das mal zusammen testen? Dann bräuchten wir jedoch das V3 noch mal am Ende der Runde in Berlin… Oder würde das jemand der noch ausstehenden Test-Hörer vielleicht auch interessieren und könnte das noch ins eigene Testprogramm mit einbauen und darüber berichten?

      Was mich am Ian Canada board stört bzw. mir Sorge bereitet ist nicht so sehr, dass man selber basteln muss (Gehäuse, Anschlüsse), sondern dass man bei einem Fehler an dem Board bzw. einem Fehler in der eigenen Umsetzung, der im schlimmsten Fall in einem Brand mündet, unter Umständen ohne Ansprüche gegenüber der Gebäudeversicherung da steht. Wie seht Ihr das denn?

      Viele Grüße
      Stefan

      als Antwort auf: Drosselkabel #3665
      steklo
      Teilnehmer

        Wenn man bei Reichelt weiter runter scrollt, gibt es die anderen Längen auch ;-)))

        als Antwort auf: Drosselkabel #3664
        steklo
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          bei mir liegen noch eine Menge Würth 742 711 22 Klappferrite herum und natürlich die 742 712 22 aus dem Drosselkabel V2.
          Macht es eventuell Sinn, als Basis das Slim-Kabel statt in 5 m Länge in 7,5 m zu nehmen und die zusätzlichen 2,5 m mit den beiden o.g. Klappferriten inklusive zusätzlicher Wicklungen zu verwenden? (Bei Reichelt gibt es das Kabel in max. 5 m Länge, vom Hersteller werden aber auch größere Längen angeboten) Die zusätzliche Länge an beiden Enden würde das Drosselkabel eventuell auch etwas flexibler werden lassen in der Einbindung und Positionierung zwischen TP Link und Streamer.

          Viele Grüße
          Stefan

           

          als Antwort auf: Drosselkabel #3662
          steklo
          Teilnehmer

            Hallo zusammen,

            so, nun also – statt Viertelfinalteilnahme mit deutscher Beteiligung ;-))) – mein Bericht.

            Um’s ganz kurz zu halten: „Leider geil!“

            „Leider“, weil das V3 so klobig ist im Vergleich zum V2 und ich mir das Ergebnis „kein Unterschied“ deswegen eigentlich eher gewünscht hätte.

            Etwas ausführlicher: Für mich war der Unterschied zwischen den Drosselkabeln V2 und V3 nicht so deutlich und „ohrenfällig“, wie das Tom, Jürgen und Stephan zuvor geschildert haben. Ich habe tatsächlich etwas länger gebraucht, um dann aber doch – trotz gegenteiligem Bias, s.o. – konsistent Vorteile des V3 gegenüber dem V2 feststellen zu können. Für mich macht sich das vor allem in einer noch differenzierteren und tieferen Räumlichkeit, deutlicheren Hallfahnen und leicht besserer Mikrodynamik bemerkbar, die das Hören insgesamt noch entspannter macht. Vielleicht ist der Bass auch noch einen Tacken präziser.

            Das Ganze spielt sich aber schon auf einem sehr hohen Niveau ab und ich musste definitiv genau hinhören, um den Unterschied feststellen zu können. Ich wäre nicht sicher, ob ich den Vergleich in einem Blindtest verifizieren könnte.


            @Eric
            : Ich würde mir das V3 schon gerne bauen, auch wenn ich noch mal überlegen muss, wie ich es legen könnte und ob ich es sinnvoll untergebracht bekomme. Die großen Ringe sind ja klar benannt, das Kabel auch (ich würde es vielleicht auch mal mit der geschirmten Variante probieren und Dir zum messen schicken), aber wie ist das mit den kleinen Klappferriten? Sind die mit je 2 mal 742 711 42 an jedem Ende plus 1 mal zusätzlich 742 711 11 mit einer Wicklung am Streamer Ende bewusst ausgesucht? Oder eher zufällig, was der Vorrat gerade hergab?

            Kurz zu meiner Anlage:

            Lyrion Music Server auf einem QNAP NAS im Keller > Fritz!Box 7490 (EG) / FRITZ!Repeater 2400 per LAN-Brücke (1. OG) spannen gemeinsames WLAN-Mesh auf > TP Link TL-WR902AC (gespeist von Allo Shanti Netzteil) > Drosselkabel > Allo USBridge Signature (Streamer mit piCorePlayer) mit Allo DigiOne Signature (SPDIF-HAT, beides separat gespeist aus den 2 dafür vorgesehenen Ausgängen eines weiteren Allo Shanti Linearnetzteils) > Oyaide DB-510 SPDIF-Kabel > Audio Note DAC 1.1x signature > Mogami 2803 „Absolute Pure“ NF-Kabel > Audio Note M1 Phono > Mogami 2803 „Absolute Pure“ NF-Kabel > Audio Note P1SE > DIY Kabel nach Thorsten Lösch mit 3M Flachbandkabel > Saba Greencones in Wilimzig-Kisten unterstützt von MJ Acoustics Pro 50 MKI Subwoofer (parallel über Lautsprecherklemmen der P1SE angeschlossen)
            Stromversorgung über separate 3 x 2,5 qmm Leitung vom Sicherungskasten > Audioplan Powerstar G (Vorstufe in der zentralen Dose) > Groneberg Series 3

            Ich habe auch noch getestet, ob das V3 so gut ist, dass ich auf den TP Link/WLAN verzichten könnte, indem das Ende mit dem Delock per Kabel direkt ans LAN Netzwerk im Haus anschließe. Das war jedoch leider ein merklicher Rückschritt. Deshalb habe ich anschließend auch darauf verzichtet, noch mal meinen unmodifizierten OLD6000 aus der allerersten Generation anstelle des TP Link zu testen; ich gehe davon aus, dass sich der Unterschied zwischen OLD und TP Link hier auch gezeigt hätte.

            Was ich vergessen habe zu testen ist das V3 ohne den vorgeschalteten Delock – könnte es in bestimmten Konstellationen ohne ihn vielleicht sogar noch besser sein?

            Gestern Abend hat sich Jens (Blauspinne) das V3 bei mir abgeholt, viel Spaß damit, Jens!

            Viele Grüße
            Stefan

            als Antwort auf: Drosselkabel #3654
            steklo
            Teilnehmer

              Hallo zusammen,

              ja stimmt, das Kabel ist gerade bei mir! Ich habe schon ein wenig gehört, will aber gerne noch ein bisschen weiter testen. Aber spätestens zum Wochenende wird es weitergehen zu Jens (blauspinne).
              Ein Bericht folgt dann natürlich!

              Viele Grüße
              Stefan

              als Antwort auf: Drosselkabel #3625
              steklo
              Teilnehmer

                Hallo Tom,

                danke für Dein turboschnelles Testen und Mitteilen Deiner Ergebnisse hier im Forum! Offenbar war der Unterschied bei Dir zwischen V3 und V1 so deutlich, dass kein tagelanges Hören und Raten „Hör‘ ich was oder hör‘ ich nix?“ nötig war – sehr ermutigend. Ich bin schon gespannt, ob es in meinem Umfeld gegenüber meinem V2 noch etwas zulegen kann…

                Viele Grüße
                Stefan

                als Antwort auf: Drosselkabel #3587
                steklo
                Teilnehmer

                  Hallo Tom,

                  Du Ungeduldiger ;-)))

                  Wir sehen mal, wie es abläuft – mir ist es wichtiger, in Ruhe vergleichen zu können, und das geht erfahrungsgemäß am besten, wenn der Rest der Familie verreist ist…

                  Viele Grüße
                  Stefan

                  als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3586
                  steklo
                  Teilnehmer

                    Hallo,

                    noch mal zum Austausch des Reglers im 902:

                    @Stephan: Wenn der interne Regler durch einen Belleson ersetzt würde, braucht es dann einen Kühlkörper am Belleson? Wie würde ein passender Kühlkörper aussehen?

                    Wenn ich den externen 4 x LT3045 nehmen würde, fände ich es eigentlich ganz gut, das Reglerbord unmittelbar vor dem 902 zu positionieren und sie steckerlos direkt miteinander zu verbinden. Dann macht es natürlich auch Sinn, beide irgendwie als Einheit zu verbinden, quasi auf ein kleines Brett zu montieren – gleichzeitig sollte die offene Platine des Reglers ja irgendwie auch geschützt werden. Hat da jemand eine Idee, wie man das umsetzen könnte?

                    Neben dem schon genannten habe ich noch das hier gefunden:

                    https://www.ebay.de/itm/176116674152?itmmeta=01J08W4AZEK7GD5N9VQG685QTA&hash=item29015f2e68:g:groAAOSwNRRiU~-C&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4DuTOUSbBwuCNu7PnEUQHWvzUkP%2BtqtW6hht1RppDD7UnTCzNd%2BBgCVb%2FLdHbE5gOyZfDnO80xHldbFezvPX%2BqYlGdXOe5PwWqvtK2oVqabvGs16OIvtqK8pcRC8puMth7PJ5D18vlZlYv8OKvx08FKMX5lalx9IjcyHWpjbOlt46cACEVdmjPbTQyadhVdhtZpkMnF2SXQ0%2BoPyzHHhDD%2Fsvq464GHmrjTo6%2F58BNWSbY%2B%2FD8%2FvjtmuM8ghIdgmhD3ipGAqElf%2FyoAN%2FV2mq%2FKLNQCQuKu5CbICPe9238LT%7Ctkp%3ABFBM6K-RnIJk

                    Das ist zwar ein 12V Regler, lässt sich aber möglicherweise auch mit anderer Ausgangsspannung bestellen. Was auffällt (auch im Vergleich zu den vorherigen Regler-Platinen) sind die beiden großen Kondensatoren am Ein- und Ausgang: Ist das möglicherweise ein sinnvolles Feature?

                    Viele Grüße
                    Stefan

                    als Antwort auf: Drosselkabel #3584
                    steklo
                    Teilnehmer

                      Hallo zusammen,

                      danke an Eric, dass Du mich schon mit in die Liste der Testhörer aufgenommen hast – bin schon sehr gespannt, ob V3 gegenüber V2 noch mal etwas verändern kann!

                      Ist es richtig, dass V3 Ende dieser bzw. Anfang nächster Woche auf die Rundreise gehen soll? Falls  Wünsche bei der Route berücksichtigt werden können: Bei mir wäre wahrscheinlich KW27 zum Testen günstig, da ich in der Woche voraussichtlich freie Bahn für „nerviges“ Testhören habe.
                      @tom: Würde das mit Deinen Plänen und Übergabe hier in Berlin zusammenpassen?

                      Viele Grüße
                      Stefan

                       

                      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3546
                      steklo
                      Teilnehmer

                        Hallo Stephan,

                        vielen Dank für die ausführliche Erklärung und das Aufzeigen der Optionen!

                        Die Idee, den Regler im 902 zu tauschen finde ich gut. Aber ist da genug Platz? Wo sitzt der Regler denn? Ich füge hier mal zur Orientierung ein Bild aus Erics Blogeintrag zur Modifikation  Part II ein:

                        Wird für den Belleson Regler denn noch ein Kühlkörper gebraucht? Wobei die Wärme in dem kleinen Kunststoff-Gehäuse des 902 ja nicht weit kommt bzw. sich staut…

                        Die externe Variante hätte hingegen den Vorteil, weiter verwendet werden zu können, etwa wenn der 902 ersetzt werden muss. Da wäre der 4 x 3045 mit dem bereits angeklebten Kühlkörper mein Favorit.

                        Mit dem von Dir ebenfalls empfohlenen Regler TPS7A4701 findet sich hier eine ähnliche externe Lösung inkl. Kühlkörper:

                        https://www.ebay.com/itm/364553253754

                        Sind beide gleichwertig oder würdest Du eins der beiden Reglerboards mehr empfehlen als den anderen?

                        Viele Grüße
                        Stefan

                        als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3529
                        steklo
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          danke für den Hinweis! Die fertige Lösung ist mir gar nicht aufgefallen, vermutlich weil ich den Begriff „Power Supply“ als aktives Netzteil interpretiert habe. Ich werde mal anfragen, ob es auf Anfrage noch lieferbar ist.

                          Macht es ggf. Sinn, hinter das LT3045 Regler Board noch einen „Supercap“ zu setzen?

                          Viele Grüße
                          Stefan

                          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3524
                          steklo
                          Teilnehmer

                            Hallo zusammen,

                            vielleicht kann mich ja einer der erfahreneren Bastler (Stephan?) mal an die Hand nehmen und mir verraten, wie man das ganz praktisch umsetzt? Es gibt ja im Netz fertige Boards zu kaufen:

                            https://www.ldovr.com/category-s/118.htm

                            https://www.ebay.com/itm/386604210930?itmmeta=01HZ0AQBRD819NQ9HSQZYHN491&hash=item5a03681af2:g:zdoAAOSwVSRkITkR&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwK41yavaVKvYxoJXnxZVi%2Fz6YKf1GgidIXW1ROrshZStRTiNV3oq7%2B1sgaBv6bq7VuRHVMNvIoB2kJnVs6lBU2KqBC19ta7MP7dK3FrW5KlCTGUy0zDrrZ0DHB6Ec9xpdXbmJAqAiF6XARyCUCDaIWcH8UAcF32DEcT3G2fdTRcQiu%2B9iUrw0%2BhVzsNGrIJETMJPpqpSigcn%2BGzFdxb6vmAuXxQ5elE9yzl4OrLjfXGwlfH9RiZPl4ImwJ6BcKmmMg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR6a83Yr4Yw

                            https://www.ebay.com/itm/204797549249?itmmeta=01HZ1MNWE5R4D98DDHVXPBEBDK&hash=item2faee29ac1:g:jGMAAOSwSHBmS23Q&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4H0h%2FvdPnq%2BgAg883BssSh%2BJDDZX%2BNXH92%2BxMBvQf8rWgt0OqFKYkMNuBCen1oF%2BrLTPttrsY6lWlxLBmTpM7rj67kCl2HNpvd8gmMfaIR7%2FU3HyY3dfCC95ZKJqR%2BmeMBtI4NW%2BKM58Py4k4EG0Hf6439hxrpvcYy3pSuYMfHAcWrkGs4YsMI4EN8YnEJ8Gi9RJr0QuzNy5qwoecy2yRvq5OHuFzyCK4nn3A3MvSsf50x5g54hSI%2BmH0RoddfoJFuvvmztq0mQoiPn4TUx3uUXmakNVqs61IB1sOxSaZMUV%7Ctkp%3ABFBMmMfXtPhj

                            Der WR902AC würde mit einem LT3045 (0,5A) ja sicher ausreichend versorgt. Macht es aufgrund der geringeren Ripple-Werte dennoch Sinn, ein Board mit 2 oder sogar 4 parallel geschalteter LT3045 einzusetzen?

                            Wenn das Board ausgewählt ist, welches Gehäuse wählt man, wie befestigt man die Platine und wie stellt man die Anschlüsse her?

                            Und noch eine Frage: Das Allo Shanti Netzteil hat im Ausgang ja sehr große Kondensatoren, so dass soundcheck-Klaus in seinem Blog von „a linear charged non-regulated supercap supply“ spricht. Konterkariert ein dahintergeschaltetes LDO-Board nicht wiederum ganz viel von dem Vorteil dieses „Supercap“ Ausgangs? Wobei letztendlich im jetzigen Zustand – 5V aus dem Shanti in 3,3V.Regler in WR902AC – nichts anderes passiert, nur mit einem sehr wahrscheinlich deutlich schlechteren Regler.

                            Viele Grüße
                            Stefan

                            als Antwort auf: Sonstiges #3520
                            steklo
                            Teilnehmer

                              Am vergangenen Wochenende hatte ich Gelegenheit, mich um meinen Streamer, Allo USBridge signature, zu kümmern. Er läuft schon immer mit piCorePlayer, zuletzt seit geraumer Zeit mit Version 8.2 und den ganzen Fein-Tunings, die soundcheck (aka Klaus) in seinem Blog beschreibt.
                              Was ich die ganze Zeit nicht geschafft hatte, und jetzt endlich mal nachgeholt habe, war die Installation und Anwendung von Klaus sKit Toolbox. Ich habe vor der Installation Backup des bisherigen Systems auf SD-Karte gemacht, so dass ich vorher / nachher gut vergleichen kann – nur soviel für alle pCP User: Es lohnt sich…

                              Beim Blick auf Klaus Blog unter der Rubrik „my system“ findet sich unter „power“ eine begeisterte Beschreibung des Allo Shanti Linearnetzteils! Kleiner Auszug: „This IMO is really one of the best, if not the best, and affordable linear 2x5V PS out there. Though I’d better call it a linear charged non-regulated supercap supply! Because it comes with a huge supercap buffer right on it’s DC outputs.“


                              @Eric
                              : Vielleicht willst Du es doch mal durchmessen ;-)))

                              als Antwort auf: Sonstiges #3519
                              steklo
                              Teilnehmer

                                Hallo Matthias,

                                Zitat aus dem Datenblatt:

                                „The performance of the filter is enhanced through the ferrite cable and shielding.“

                                Ob das Ferritkabel von Eupen kommt, weiß ich nicht, andererseits ist mir kein anderer Hersteller bekannt, der Ferrit-Netzkabel herstellt.

                                Die IF13 Serie umfasst mehrere verschiedenenNetzkabel, von denen das oben genannte den stärksten (zweistufigen) Filter hat.

                                Viele Grüße
                                Stefan

                                als Antwort auf: Sonstiges #3517
                                steklo
                                Teilnehmer

                                  Hallo zusammen,

                                  noch mal eine Frage Netzkabel und Netzfilterung.

                                  Im Drosselkabel-Thread schrieb Stephan in Post #3492: „So behaupte ich zb schon ewig, hat man Netz-mässig keine Filter, und bringt nur Eupen Ferritstromkabel ein, endet auch mal in Mumpf. Kommen Netzfilter hinzu, ist der Mumpf weg, obwohl mal ja “stärker (genauer gesagt breitbandiger)” filtert.“

                                  Sollte demnach nicht das vereinzelt schon mal erwähnte Schaffner Netzkabel IF13-SE-H05-3100-WF-200 mit Eupen Ferritkabel und integriertem Filter eine ganz gute (weil breitbandige Wirkung) Lösung sein? Hat hier im Forum schon jemand praktische Erfahrung mit dem Kabel gemacht?

                                  Viele Grüße
                                  Stefan

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 53)