Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 646 bis 660 (von insgesamt 942)
  • Autor
    Beiträge
  • #3696
    Eric
    Administrator

      Hallo Matthias,

      um so erstaunlicher….

      Ich frage mich aktuell ob man denn den ganzen Mod mit Ian Canada und dem Lahmlegen des Schaltreglers lassen kann, wenn man das V3 hinter den WR902AC hängt. Wäre bzgl. Preis aber auch Aufwand attraktiv.

      Aber ich werde das bei mir jetzt aktuell nicht zurück bauen.

      By the Way: Wenn noch jemand ein 3.3 Volt Ian Canada LiFePo4 Board braucht bitte melden. Hier liegt aktuell noch eins ungenutzt neu herum.

      Hier mal ein Bild von dem Isolator Prototyp:

      Beste Grüße,

      Eric

      #3697
      tom_on_wheels
      Teilnehmer

        Hi Eric,

        ich habe vorgestern einem Bekannten einen hAP Lite geliehen. Falls er auch einen haben will, wäre das Ian Canada LiFePo4 Board interessant für ihn. Melde mich…

        Falls Du einen Tester für den Isolator brauchst – hier…

        Viele Grüße

        Tom

        #3698
        Eric
        Administrator

          Hallo Tom,

          ja, gerne per PM melden, wenn der Kollege das Teil braucht.

          Bzgl. des Isolators bin ich aktuell noch dabei verschiedene Transformer auszuprobieren (daher auch die „Sockelung“) und eventuell werden doch noch CMCs hinzukommen.

          Wenn das feine Teil fertig ist, dann kann ich das gerne zum Probehören zusenden.

          Beste Grüsse,

          Eric

          #3699
          Mister G
          Teilnehmer

            Hallo Eric, Hallo Zusammen,

            Die Mamba ist weg und die Eindrücke sind ein wenig gesackt.

            um so erstaunlicher….

            Meine Erwartungshaltung an das V3 war eher gering, bestenfalls das es die ER/Ref10 Kombi egalisiert, wovon ich aber nicht ausging. Irgendwas positives wird mit dem ER schon bleiben.

            Gestern Abend nochmals mit meinen „Mr. Spock Ohren“ nur mit der Mamba gehört. Ich wollte irgendwas spezielles, tolles heraushören. Da war nix. Es spielt wie aus einem Guss, Homogen. „unspektakulär“ „unaufgeregt“. Einfach nur nahe an der Musik sein!

            Wie schon mal berichtet,  habe ja noch einen alten Vinyl Dreher. Der kann auflösungsmäßig mit meiner digitalen Kette bei Leibe nicht mithalten, gefällt aber eben auch mit seinem homogenen Klangbild.

            Wenn es mir irgendwann zu „störungsarm“ wird, kann ich ja mal wieder meine PowerStation anwerfen 🙂

            viele Grüße

            Matthias

             

            #3700
            Max
            Teilnehmer

              Hallo Eric,

              Ich frage mich aktuell ob man denn den ganzen Mod mit Ian Canada und dem Lahmlegen des Schaltreglers lassen kann, wenn man das V3 hinter den WR902AC hängt. Wäre bzgl. Preis aber auch Aufwand attraktiv.

              das wäre sehr verlockend, selbst wenn man nur 99% erreicht, kann das auch für andere WLAN Clients attraktiv sein.

              Grüße
              Max

              #3701
              steklo
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                Interpretation der Erfahrungen von Stefan

                Bei Stefan kommt noch das Thema Schaltregler des WR902AC hinzu und eventuell Leckströme vom Linearnetzteil (auch diese haben geringe Leckströme, wenn auch minimal). Somit zeigt das V3 schon etwas Wirkung.

                Ich frage mich aktuell ob man denn den ganzen Mod mit Ian Canada und dem Lahmlegen des Schaltreglers lassen kann, wenn man das V3 hinter den WR902AC hängt. Wäre bzgl. Preis aber auch Aufwand attraktiv

                Nach dem Lesen Deiner Interpretation der bisherigen Erfahrungen habe ich mich eigentlich genau das Gegenteil Deiner im zweiten Zitat aufgeführten Frage gefragt:
                Wäre es nicht einfacher, es beim etwas schlankeren V2 zu belassen, und anstelle meines zweiten Allo Shanti Linearnetzteils (und ggf. noch Austausch des Reglers im WR902A) einfach das Ian Canada 3.3 Volt LiFePo4 Board zu verwenden (und den Regler zu umgehen)?

                Du siehst das gerade genau andersherum?

                Es wäre schon noch mal interessant, V2 mit Ian Canada und modifiziertem WR902A und V3 mit Linearnetzteil und unmodifiziertem WR902A zu vergleichen.
                @Jens (blauspinne): Vielleicht hättest Du ja Lust, dass wir beide das mal zusammen testen? Dann bräuchten wir jedoch das V3 noch mal am Ende der Runde in Berlin… Oder würde das jemand der noch ausstehenden Test-Hörer vielleicht auch interessieren und könnte das noch ins eigene Testprogramm mit einbauen und darüber berichten?

                Was mich am Ian Canada board stört bzw. mir Sorge bereitet ist nicht so sehr, dass man selber basteln muss (Gehäuse, Anschlüsse), sondern dass man bei einem Fehler an dem Board bzw. einem Fehler in der eigenen Umsetzung, der im schlimmsten Fall in einem Brand mündet, unter Umständen ohne Ansprüche gegenüber der Gebäudeversicherung da steht. Wie seht Ihr das denn?

                Viele Grüße
                Stefan

                #3702
                Eric
                Administrator

                  Hallo Stefan,

                  Du siehst das gerade genau andersherum?

                  Aus folgendem Grund:

                  Das Ian Canada kostet 85€ zzgl. ca. 20€ die Akkus. Dann nochmal das UCCONDITIONER Board für 89€ zzgl. ca 30€ für die Kondensatoren. Macht dann über 200€, genau 224€. Dann kommt noch ein Gehäuse dazu.

                  Für ca. 55 Euro bekomme ich den Kemet Toroid und für nochmal 20€ die Fair-Rite #77 Toroid 5977000801 als Mehrkosten gegenüber dem V2 / V1.

                  Zusätzlich kein Risiko bzgl. Ladebrand und auch kein Aufwand mit Löten/Gehäuse.

                  Wenn die V3 das gleiche bewirkt, dann ist da m.E. die geschicktere Alternative.

                  Bzgl. Gebäudeversicherung bin ich mir da unsicher. Ich habe eine Alarmanlage und die hat auch einen Akku eingebaut, der unbeobachtet lädt. Ob dies eine spezielle Zulassung braucht ist mit jedoch nicht klar.

                  Hier mal eine Messung bzgl. meines Isolators:

                  Ohne Isolator: Störlevel gemessen mit DIY Strom-Sonde in dem „gestörten Setup“ mit Belden 4 x 2 UTP CAT Kabel als Verbindung:

                  Peak-Peak: 1,92V
                  RMS: 80mV

                  Mit Delock Isolator direkt beim Sender und dann das Belden Kabel: (Achtung, andere Y-Skalierung)

                  Peak-Peak: 1,384V
                  RMS: 66mV

                  Mit dem Prototyp Isolator direkt beim Sender und dann das Belden Kabel: (Achtung, andere Y-Skalierung)

                  Peak-Peak: 600mV
                  RMS: 22mV

                  Das ist schon eine beachtliche Reduzierung auch gegenüber dem Delock.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  #3708
                  Blauspinne
                  Teilnehmer

                    @Eric
                    Die Idee, V2/V3 am WR902AC mit 5V SNT/LNT zu hören ist gut, Eric. Schade, dass ich darauf nicht gekommen bin, als ich es hier hatte. Ich könnte das sogar noch recht einfach realisieren, da ich auch einen zweiten WR902AC habe.
                    Gerne teste ich das noch mal zusammen mit Stefan.
                    Den Reduktion an elektr. Bauteilen, Schächtelchen, Invest und Strom-Basteleien ist ebenso erstrebenswert, wie bestechend.

                    @Tom
                    Wie hast du dein 2×2 Silber LAN genau aufgebaut? Hast du dich da an Solidcores Anleitung „DIY Foren-LAN“ im OEM gehalten? Sicher ohne Schirmung, oder?
                    Bei Gothic Audio sehe ich nur 6/8/12 adrige Kabel, keine Einzellitzen.

                    #3709
                    tom_on_wheels
                    Teilnehmer

                      Hallo Blauspinne,

                      ich habe ein geflochtenes auseinandergedröselt. Es gab damals im Aktiven Hören eine Diskussion gestartet von Fujak, nach der habe ich mich gerichtet. Ohne Schirmung.

                      Viele Grüße

                      Tom

                      #3723
                      Max
                      Teilnehmer

                        Hallo Drosselgemeinde,

                        die Mamba ist aktuell bei mir.

                        Vielen Dank an alle und insbesondere an Eric für das Ermöglichen dieser Mamba Rundreise.

                        Nur kurz zu meinem Setup, darin arbeitet noch eine Powerbank,
                        der Streamer ist zwar LHY Bat versorgt, aber im inneren des Streamer sind mehrere Schaltregler …
                        Es sollten also niederfrequente Störungen unterwegs sein und meine Kette sollte vom V3 positiv profitieren.

                        Klang:
                        Um es kurz zu machen, das V3 spielt bei mir sehr sehr gut.
                        Eine sehr schöne Kombination aus Ruhe, Reinheit, Auflösung und Räumlichkeit.
                        Das V3 schafft diesen schwierigen Spagat aus homogenen Klangbild und toller Auflösung sehr gut.
                        Der Name Mamba passt für mich sehr gut zum Klang.

                        Optik und Haptik:
                        Optik ist immer auch Geschmackssache, ich habe mit der Optik keinerlei Probleme.
                        Die Haptik der Mamba ist einer der ganz wenigen Punkte mit Luft nach oben.
                        Das LAN Kabel ist bei mir ein Verbindungskabel und ich kann es leider nicht vollständig aufliegen lassen.
                        Deshalb war das Anschließen und Positionieren der kurzen und schweren Mamba bei mir etwas heikel.

                        Aufwand und Ergebnis:
                        Es ist super was hier konstruktiv und gemeinschaftlich entstanden ist.
                        Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

                        Ich werde über das Wochenende noch etwas weiter hören und die Mamba dann Anfang nächster Woche auf die Reise zu Sebastian/dolore schicken.

                        Grüße
                        Max

                        #3724
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Max,

                          vielen Dank für Deine Schilderungen.
                          Kannst Du noch was über die Ethernet Strecke von Dir berichten und ob Du den Delock drin gelassen hast?

                          Klang:
                          Um es kurz zu machen, das V3 spielt bei mir sehr sehr gut.
                          Eine sehr schöne Kombination aus Ruhe, Reinheit, Auflösung und Räumlichkeit.
                          Das V3 schafft diesen schwierigen Spagat aus homogenen Klangbild und toller Auflösung sehr gut.
                          Der Name Mamba passt für mich sehr gut zum Klang.

                          Durch die Bank kann das V3 ja überzeugen – und knockt selbst EtherRegen samt Mutec aus dem Rennen. Das ist für mich eine Bestätigung aller bisherigen Thesen und auch dass die Messungen und die konsequente Ausrichtung hieran zum Erfolg führt. Alles ohne Voodoo und für unter 100€! Wem das zu suspekt ist, kann ja gerne weiter Geld den Wunderheilern hinterher werfen – mit gesundem Menschenverstand ist das aber nicht zu erklären. Aber es soll ja auch Leute geben, die wählen ihre Kleidung nach Außenwirkung in ihrem sozialen Umfeld und nicht nur nach Funktion 😉

                          Die Haptik der Mamba ist einer der ganz wenigen Punkte mit Luft nach oben.

                          Ja, das ist in der Tat ein Punkt. Allerdings ist die Frage, wie man dies optimieren kann. Natürlich könnte man alles wie Network Acoustics in eine „Black Box“ werfen.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          #3725
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo zusammen,

                            da mich inzwischen schon Anfragen für eine Bauanleitung für das V3 erreichen, hier mal die Bauliste.

                            Der Reihe nach ausgehend vom Switch/Repeater zum Streamer/Empfänger:

                            Die verwendeten Klappferrite haben keinen grossen Einfluss gehabt, sodass diese unkritisch sind. Falls man noch irgend welche Ferrite hat, die hier passen, können diese genommen werden.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            P.S.: @solidcore: Da ich Deine Diskussion im anderen Forum gesehen habe, hier meine Empfehlung dazu: Sich mit Personen, die Messungen nur gestalten und subjektiv auslegen, um ihrem krankhaften Drang Recht zu haben zu befriedigen und das Thema Gleichtakt bei Ethernet anscheinend immer noch nicht verstehen, ist es müßig über die Sinnhaftigkeit eines Nanokristall-Toroid zur Bekämpfung von Ethernet Störungen zu diskutieren. Wer weiter kommen will, ist m.E. hier bei ethernet-sound.com besser aufgehoben, als sich mit sinnlosen Rechthabereien zu beschäftigen. (wobei das Beobachten von diesen sich hierbei auftuenden menschlichen Abgründen von außen ja selbst bei fachfremden Threads durchaus seinen Reiz haben kann und anscheinend einige anlockt – der Inhalt ist es garantiert nicht, der die Aufrufzahlen verursacht….)

                            #3726
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo nochmal,

                              nur mal so zur Info für alle Nutzer:

                              Der Inhalt von ethernet-sound.com hat, seitdem ich das Tool zur Analyse im September 2023 installiert habe, 155.000 Hits. Davon kommen 30.760 Hits von über 7.000 Besuchern auf den Drosselkabel-Thread. Und die kommen bestimmt nicht aus Voyeurismus, weil wir uns hier die Köpfe einhauen und mit kindischen Clowns Emojis die gegenseitige Überlegenheit demonstrieren, wie in anderen Foren.

                              Leider kann man das nicht in der Übersicht anzeigen lassen.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              #3728
                              Max
                              Teilnehmer

                                Hallo Eric,

                                vielen Dank für Deine Schilderungen.
                                Kannst Du noch was über die Ethernet Strecke von Dir berichten und ob Du den Delock drin gelassen hast?

                                kann ich machen, kommt in den nächsten Tagen.

                                Allerdings ist die Frage, wie man dies optimieren kann. Natürlich könnte man alles wie Network Acoustics in eine “Black Box” werfen.

                                stimmt aktuell würde es auch als gehäuseloser Filter durch gehen,
                                aber so eine „Black Box“ braucht wieder Buchsen zu zwei Leitungen.
                                Eventuell eine Box für die drei großen Ferrite mit fester Zuleitung die mit Klappferriten bestückt ist ?

                                Grüße
                                Max

                                #3729
                                Eric
                                Administrator

                                  Moin Max,

                                  Eventuell eine Box für die drei großen Ferrite mit fester Zuleitung die mit Klappferriten bestückt ist ?

                                  An sowas hatte ich auch schon gedacht. Box mit fester Zuleitung und festem Abgang.

                                  So würde man das machen, damit man ein 4 stelliges Preisschild dran hängen kann.

                                  Beste Grüße,

                                  Eric

                                  P.S.: Hast Du Adresse von Dolore/ Sebastian für den Versand?

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 646 bis 660 (von insgesamt 942)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.