Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 429)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: USB Drosselkabel #4808
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo Eric

      Da hast du Recht.

      Ich selbst habe den Vorteil, nur ein Ethernet-Signal isolieren zu wollen, keinen Audio-Datenstrom. (WLAN-USB Stick). Da zeigte sich, das die galvanische Trennung der 5V den großen Unterschied macht. Hatte auch ein besseres NT probiert, das war aber eher Ohren-brechen. Beim NAS sah das wieder ganz anders aus. Da war ein Farad 3 klar besser, als das Steckernetzteil für grade mal 3,50-  https://www.ebay.de/itm/315812592746

      Da habe ich es einfach aufgeschraubt, den Trafo (11,5VA) drin gelassen, und eine aktive Gleichrichtung, ordentlichen Kondensator und einen Belleson Regler verbaut, passt so eben alles rein. Das reichte dann auch wieder, kommt aber preislich schon in Bereiche von fertigen, großen Netzteilen (ca 80,- hinzu).

      Du kannst meinen gerne noch einige Wochen zum testen behalten, hab aktuell nicht mal Lust, das um zu setzen, da ich gerne mit dem Linn höre. USB-Audio nutze ich gar nicht. Hätte aber einen Meridian Direktor USB DAC, woran ich ihn auch mal testen könnte. Da waren externe 5V auch absolut besser. Er reagiert auch gut auf andere USB Kabel, scheint also empfänglich für sowas zu sein.

      Gruß

      Stephan

       

      als Antwort auf: USB Drosselkabel #4806
      SolidCore
      Teilnehmer

        Hallo Eric

        Vielen Dank. Das heißt also, ohne den DC-Konverter kann ich das Ali-Ding so einsetzen, wie geplant. Zwischen Meitner Streamerkarte und WLAN USB-Stick. Primär wird er dann vom Meitner versorgt, und sekundär über ein 5V lineares Steckernetzteil am ausgangsseitigem USB-C Port. Das Netzteil hatte bereits einiges (hörbar besser) bewirkt. So sind dann die Daten-Adern zusätzlich gefiltert. Brauchst den Konverter also gar nicht mehr einlöten. Taugt eh nix. Wieder mal ein Fall, wo das Hauptproblem auf dem Motherboard liegt, und von außen nicht dran zu kommen ist.

        Gruß

        Stephan

         

        als Antwort auf: USB Drosselkabel #4804
        SolidCore
        Teilnehmer

          Hallo Eric

          Ja super, vielen Dank.

          Dann ist der Ali-4166 zumindest ohne DC-Wandler zu gebrauchen. Hast du ihn nach auslöten überbrückt, für die 5V ?

          Oder sekundär neu eingespeist ? Sind die 40 khz nun verschwunden ?

          Nur falls mal Zeit dafür ist.

          Gruß

          Stephan

           

          als Antwort auf: USB Drosselkabel #4798
          SolidCore
          Teilnehmer

             

            Hallo Eric

            Eine Koppelkapazität von 1nF würde aber nicht 40khz einfach 1:1 durchlassen. Eher den oberen Frequenzbereich. Du kannst bei meinem Isolator den DC Baustein ruhig auslöten, falls du da experimentieren willst.

             

            Gruß

            Stephan

             

            als Antwort auf: USB Drosselkabel #4795
            SolidCore
            Teilnehmer

              Hallo Eric

              Top.

              Dachte mir schon, das der China-Isolator wieder Schwachstellen hat. Eins wundert mich, die 40khz. Warum sie am Ausgang noch anliegt. 2 Ideen: Der verbaute DC-DC schaltet auch bei 40khz. Oder die Peaks gehen über die Daten-Adern, dann würde der 4166 aber nichts bewirken ?

              Könntest du auch mal nur Strom-Adern und nur Daten-Adern messen ? Aktuell misst du ja den Verbund aller Adern.

              Evtl könnte man auch den DC-DC Wandler rausnehmen, und durchverbinden. Blitzschutz muss nicht sein, und der Baustein macht deutlich mehr HF als der Lapptop selbst. Da hatte ich mal ca 1mV gemessen.

              Bin gespannt wie es weiter geht.

              Gruß

              Stephan

               

              als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4765
              SolidCore
              Teilnehmer

                 

                Hallo Eric

                Hatte bereits nach deiner Sonde geschaut, und beim Preis fast Schnapp-Atmung bekommen. Da geht wirklich nur gebraucht.  https://www.ebay.de/itm/356589440460

                Hinzu das auch nicht grade günstige Oszi.

                Wobei ich mich frage, wie so eine Sonde überhaupt kaputt gehen kann.

                Gruß

                Stephan

                als Antwort auf: Smartphone als Streamer #4764
                SolidCore
                Teilnehmer

                   

                  Hallo zusammen

                  Damit hat man in nullkommanix für einen geradezu unglaublichen Preis eine von der hohen Wiedergabequalität her nicht zu begreifende digitale Quelle, welche mit etwas Sorgfalt bei Verkabelung und Strom in meinen Ohren problemlos mit x-fach teureren Lösung mindestens gleichzieht.

                  Ich möchte dem gar nicht widersprechen, aber eine Sache wird gern (bewusst?) außer Acht gelassen. Jegliche „günstige“ Quelle wächst bei Entstörmaßnahmen teilweise weit über den ungefilterten/nicht isolierten Betrieb hinaus. Stimmt absolut, da grade diese „wahrscheinlich“ genau dort eingespart haben. Es ist aber dennoch so, das auch hochwertige oder teure Quellen ebenso davon profitieren. Man verschiebt also beide Verhältnisse nach oben. Die Herleitung ist sogar simpel. Im Billo werkeln weiter im Gerät einfachste Schaltregler, die sowohl die Signalgüte, als auch deren angeheftete Störungen, beeinflussen. Nochmal: Sonst wäre der 3,3V Mod im TPLink 902 absolut sinnfrei.  Ich halte das Beispiel 3,3V Mod auch für ein gutes Beispiel. Ab Werk ist der Repeater ok. Mit Akku betrieben klar besser, mit besserem Akku noch besser, mit Drosselkabel nochmals. Aber in allen Fällen führt erst der Schaltreglerausbau zur Zufriedenheit (Wenn man den Unterschied kennt).

                  Beim erwähnten Singxer SU-1 habe ich das damals nicht anders gemacht. Entstörung von außen klar besser, aber erst nachdem ich den 3,3V Schaltregler und den 1V Schaltregler gegen lineare ersetzte, konnte man von einem richtig gutem Gerät sprechen. Wobei hochwertige Gegner diesen Schwachpunkt oft ab Werk besser gelöst haben.

                  Wo ich aber sofort mit gehe: Selbst ein 250,- Wiim Pro kann, richtig betrieben, meinetwegen einen 4k Linn sogar toppen, aber auch nur, wenn dieser „falsch“ betrieben wird. Unfairer Vergleich.

                  Dennoch, und auch da stimme ich zu, ist es heutzutage möglich, mit vergleichsweise ganz kleinem Etat bemerkenswert gut Musik hören zu können. Und dafür sind diese Tips, wie auch Streaming per Handy, perfekt. Man fragt sich wirklich, wozu viel mehr ausgeben. Das ist das alte Spiel, das das letzte Prozent eben unverhältnismäßig teuer wird. Ob man das braucht ?

                  Gruß

                  Stephan

                  als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4758
                  SolidCore
                  Teilnehmer

                    Hallo zusammen

                    Und ich nutze die Wartezeit, um Eric mal Danke zu sagen. Da ich selbst mal Kabel anbot, weiß ich, wie viel Kleinarbeit alles „drumherum“ in Summe letztendlich an Zeit kostet. Ohne Bezahlung. Kartons finden, einpacken, Adressen sortieren, Geldeingang prüfen und und und. So ab 20 Bestellungen wird das echt stressig. Inklusive der eigentlichen Arbeit, erstmal überhaupt einen belegbar guten Isolator zu entwickeln.

                    So sollte man über jeden froh sein, der solch einen kostenfreien Einsatz für die Allgemeinheit leistet. Inklusiv der gesamten Homepage.

                    Gruß

                    Stephan

                    als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4744
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                       

                      Hallo Eric

                      Du bist natürlich frei in deiner Entscheidung. Aber ich würde die Bestell-Anmeldung wenigstens 2 Wochen laufen lassen, vl auch 4. Es kommen üblicherweise immer Nachzügler, die durch Zufall oder Mundpropaganda hierher gefunden haben.

                      In einer Streaming und Netzwerk Tuning-Gruppe bei Facebook (Privatgruppe) erwähne ich zum Untermauern meiner Aussage (z.B LAN Klangänderung durch CM-Störungen) auch hin und wieder diese Homepage hier.

                      Gruß

                      Stephan

                       

                      als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4731
                      SolidCore
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric

                        Wäre es machbar, bzw teurer, die Platine etwas dicker, stabiler zu wählen ? Sie biegt sich relativ leicht.

                        Alternativ könnte man eine Plastik-Platte unter den Schrumpfschlauch packen.

                        Gruß

                        Stephan

                         

                        als Antwort auf: USB Drosselkabel #4730
                        SolidCore
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric

                          Genau das habe ich in meinem letzten Beitrag angesprochen. Leider benötigt der 4166 beidseitig eine Spannung, sonst könnte man die 5V der Zuleitung einfach cutten.  Im Schaltbild sieht man auch, das er wahlweise mit 5V oder 3,3V läuft, daher auch die Jumper auf dem Eval-Board, der wohl den Anschlusspin 1+3 und 18+20 ändert.

                           

                           

                          als Antwort auf: USB Drosselkabel #4727
                          SolidCore
                          Teilnehmer

                             

                            Hallo Eric

                            Da muss ich zugeben, so richtig ausgelotet habe ich ihn nicht. Höre ja seit Jahren schon mit Linn. Habe das Teil bei den Ali-Auktionswochen für kleines Geld bekommen, mit dem Gedanke, günstiger komme ich da nie mehr ran. Ist also eine Art „Reserve“. Außer deine Messungen ergeben, er verschlimmbessert nur. Dann kann er weg. Zweite Idee seiner Verwendung ist/war, damit den USB-WLAN Stick der Streamerkarte im Meitner DAC zu isolieren. Aber noch nicht versucht, wegen USB-C. Hab da kein ordentliches Kabel für, nur schon mal lötbare C-Stecker bestellt.

                            Versuche aber auf jeden Fall mal externe 5V. Nehme an, das wirkt sich aus, da sonst die Clock nur den „Huddel-Strom“ bekommt. Falls das überhaupt so beschaltet ist, und nicht nur die 5V einfach am Ausgang durch reicht, und den Chip weiterhin vom DC-DC Wandler versorgt. Den Chinesen trau ich alles zu. Einen Intona auf Lager legen wär mir zu teuer.

                            Da man das ändern könnte, durch auslöten, störts mich nicht.

                            Gruß

                            Stephan

                             

                            als Antwort auf: USB Drosselkabel #4724
                            SolidCore
                            Teilnehmer

                               

                              Hallo Eric

                              Mein Isolator ist bereits unterwegs zu Dir. Es ist genau dieser, die Version mit 4166.

                              https://de.aliexpress.com/item/1005007969756835.html

                              Im Verkaufslink findest du auch die Buchsenbelegung für externe 5V. Habe daran technisch nichts verändert.

                              Freu mich auf die Messung.

                              Gruß

                              Stephan

                              als Antwort auf: Drosselkabel #4704
                              SolidCore
                              Teilnehmer

                                Hallo Matthias

                                Bei SPDF und AES liegt keine galv. Trennung vor, jedoch bei Toslink.

                                 

                                Was ist denn mit den Eingangsübertragern, meist diese kleinen, schwarzen Klötze von Pulse ? Bei AES sind sie zwingend verbaut, oftmals auch bei SPDiF.

                                 

                                Gruß

                                Stephan

                                als Antwort auf: Drosselkabel #4691
                                SolidCore
                                Teilnehmer

                                  Hallo Freddiekaberman

                                  Erstmal finde ich es toll, das du DiY Kabel machst, und diese mit den Drosseln kombinierst.

                                  Darf ich eine Anmerkung machen ?

                                  Du hast den Neotech Draht in Teflon genommen, als AWG26 oder auch 0,4mm. Habe das grade mal ausgerechnet.

                                  Die Kupfer-version mit 0,4mm Draht in 1,1mm Teflon kommt auf 141 Ohm Wellenwiderstand, die in Silber, 1mm Teflon, auf 132 Ohm. Die DSL Verbindung wird mit 100-120 Ohm spezifiziert. Du könntest also Spiegelungen im Kabel erzeugen. Möglicherweise würde ein passender Draht noch ausgewogener musizieren.

                                  zB der Neotech UPOCC AWG 22 SOLID Kupfer in PTFE käme auf 115 Ohm. Der gleiche als AWG 20 auf 108 Ohm.

                                  Beim verdrillen immer auf hohe Gleichmäßigkeit achten, das die Adern-pärchen auch beim späterem biegen ihren definierten Abstand zueinander beibehalten. Bei einem 100mBit mit 2 Pärchen pro Paar jeweils eine leicht andere Schlagzahl der Windungen machen, dies koppelt untereinander weniger.

                                  Gruß

                                  Stephan

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 429)