Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 916 bis 930 (von insgesamt 941)
  • Autor
    Beiträge
  • #4691
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo Freddiekaberman

      Erstmal finde ich es toll, das du DiY Kabel machst, und diese mit den Drosseln kombinierst.

      Darf ich eine Anmerkung machen ?

      Du hast den Neotech Draht in Teflon genommen, als AWG26 oder auch 0,4mm. Habe das grade mal ausgerechnet.

      Die Kupfer-version mit 0,4mm Draht in 1,1mm Teflon kommt auf 141 Ohm Wellenwiderstand, die in Silber, 1mm Teflon, auf 132 Ohm. Die DSL Verbindung wird mit 100-120 Ohm spezifiziert. Du könntest also Spiegelungen im Kabel erzeugen. Möglicherweise würde ein passender Draht noch ausgewogener musizieren.

      zB der Neotech UPOCC AWG 22 SOLID Kupfer in PTFE käme auf 115 Ohm. Der gleiche als AWG 20 auf 108 Ohm.

      Beim verdrillen immer auf hohe Gleichmäßigkeit achten, das die Adern-pärchen auch beim späterem biegen ihren definierten Abstand zueinander beibehalten. Bei einem 100mBit mit 2 Pärchen pro Paar jeweils eine leicht andere Schlagzahl der Windungen machen, dies koppelt untereinander weniger.

      Gruß

      Stephan

      #4692
      Althighendfreak
      Teilnehmer

        Hallo liebe Forenmitglieder,

        die Entstörung der USB-Verbindung zwischen Streamer und DAC scheint ja tatsächlich noch großes Potential zu haben um den Klang zu verbessern, sei es mittels Drosselkabel oder Isolator oder mittels beiden.

        Ich habe mit nachfolgender Kette getestet:

        Furutech Lan 8 ncf plus Kabel — Eric‘s Isolator — V 3 Kabel — Innuos Pulse — Supra Excalibur USB Kabel — Intona Isolator 7055-C — Supra Excalibur USB Kabel — T+A DAC 200.

        Insbesondere im Bassbereich konnte ich deutliche positive Veränderungen wahrnehmen. Der gesamte Bassbereich klang dynamischer und kraftvoller und deutlich räumlicher. Auch der Mitten und Höhenbereich gewann an Qualität im Sinne von Räumlichkeit und Natürlichkeit. Ich hatte das Gefühl, dass es sich der Klang vollkommen von den Lautsprecher  löste.  Die Verbesserung war erstaunlich.

        Nachdem ich nun fast eine Woche mit und ohne Intona Isolator Musik gehört habe, steht für mich fest, dass der Intona in der Kette bleibt.

        viele Grüße

        Michael

         

        #4693
        Eric
        Administrator

          Hallo Michael,

          hast Du den Intona mit externem Netzteil laufen?
          Der Intona hat ja einen Linearregler drin und sie werben mit < 1 µV RMS @ 22 kHz BW.
          Interessant wäre mal daneben zu messen, was denn an Gleichtaktstörungen anfällt.

          Man könnte mal Herrn Stämmler anschreiben, der bei mir immer sehr offen und hilfreich war, ob sie hierzu aussage machen können. Alternativ werde ich das Teil mal messen.

           

          Beste Grüsse,

          Eric

           

          #4694
          Althighendfreak
          Teilnehmer

            Guten Morgen Eric,

            ich hatte auch mit meinem LHY Akkunetzteil ( komplett vom Netz getrennt ) als externe Stromquelle getestet. Klanglich konnte ich keinerlei Unterschied feststellen. Deshalb habe ich das Netzteil wieder herausgenommen.

            Viele Grüße

            Michael

             

            #4695
            Mister G
            Teilnehmer

              Hallo Zusammen, Hallo Michael.

              Als „Toslink- Fanboy“ bringe ich mal wieder diese Signalübertragung ins Spiel. Wenn es möglich ist, wäre ein Vergleich  Toslink vs. USB bezüglich der galvanischen Isolationsleistung in Deiner Kette interessant.

              Mein „blöder “ Streamer hat leider kein Toslinkausgang, so kann ich das nicht vergleichen …

              Bei äquivalenten Ergebnis wäre die Toslinkalternative einfacher und günstiger …

              Kabeltipp: wireworld supernova 7

              viele Grüße

              Matthias

              #4696
              Freddiekaberman
              Teilnehmer

                Thankyou @Solid Core for your wire calculations – that is very useful and something I had not considered, since the Neotech wire was just sitting around. When I have an opportunity, I will try some more appropriate wire.

                #4697
                Freddiekaberman
                Teilnehmer

                  Hello Eric,I
                  am glad to have a few positive comments about this. The Shunyata LAN cable I use is a Sigma V1, which I have owned for many years – it has two CM chokes. When I was at the very beginning of checking out ethernet performance, I found it made a huge positive impact and actually justified its high price, at least for me.I
                  did experiment with WiFi using Netgear Orbi satellites some time ago, but I was not happy with the stability and so I did not pursue it further. Maybe I will check this route again at some point. I did have very good results with using fibre optics between a cascade of modified Cisco Meraki M220 switches, which were placed between the router and the streamer. I thought I was finished with that implementation but surprisingly I could still hear differences in the upstream „dirty“ side router and modem, even though the fibre supposedly blocked any CM noise. It led me to pursue some experiments to improve the very beginning of the chain prior to fibre conversion, and I thought a DSL throttle would be a good place to start.

                  <span style=““>Not sure if there is any interest for a separate thread for DSL, but I would be happy to participate if there is.</span>

                  #4698
                  Althighendfreak
                  Teilnehmer

                    Hallo Matthias,

                    verglichen habe ich die Intona Verbindung auch mit dem Toslink QED Optical Quartz, Supra EXCALIBUR Spdif und AES/EBU. Der klangliche Unterschied zw. diesen Verbindungen war nicht groß. Das Toslink klang etwas verhaltener.                                                       Im Vergleich mit der Intona Verbindung mit Supra EXCALIBUR USB Kabeln war der klangliche Unterschied gewaltig.         Einfach eine andere Ebene der Klangerfahrung, die ich nicht mehr missen möchte.

                    Gruß

                    Michael

                     

                     

                     

                    #4699
                    Althighendfreak
                    Teilnehmer

                      hallo Mattias,

                      habe die in Intonaverbindung auch mit meinem QED Reference Quartz, Supra Spdif und AES verglichen. Es liegen klanglich Welten dazwischen!

                      Gruß Michael

                      #4700
                      Mister G
                      Teilnehmer

                        Hallo Michael,

                        Besten Dank für den Vergleich! Sehr interessant!

                        Bei SPDF und AES liegt keine galv. Trennung vor, jedoch bei Toslink. Dennoch macht letzteres bei Dir keine „Schnitte“ gegenüber „Intona-USB“.  Vielleicht liegt der Vorteil in der Clock des Intona’s bei der Neugeneration des USB Signals? und weniger an der galv. Trennung ? Mmh … Fragen über Fragen …

                        Hast Du  auch mal mit unterschiedlichen USB Kabeln experimentiert? Im OEM ist zu lesen, dass speziell die Intona „Käbelchen“ überzeugen können ?

                        viele Grüße

                        Matthias

                        #4701
                        Althighendfreak
                        Teilnehmer

                          Hallo Matthias,

                          ich werde mir noch die Intona Reference Kabel anhören. Bin gespannt.

                          Gruß Michael

                          #4702
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Michael,

                            mich würde interessieren, ob und wie denn Änderungen vor dem Intona klanglich wahrgenommen werden.

                            Hast Du da schon was ausprobiert?

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            #4703
                            Althighendfreak
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              habe ich nicht getestet.

                              Gruß

                              Michael

                              #4704
                              SolidCore
                              Teilnehmer

                                Hallo Matthias

                                Bei SPDF und AES liegt keine galv. Trennung vor, jedoch bei Toslink.

                                 

                                Was ist denn mit den Eingangsübertragern, meist diese kleinen, schwarzen Klötze von Pulse ? Bei AES sind sie zwingend verbaut, oftmals auch bei SPDiF.

                                 

                                Gruß

                                Stephan

                                #4894
                                G5User
                                Teilnehmer

                                  Moin,

                                  klingt das nicht sehr nach dem Drosselkabel? https://www.fairaudio.de/news/chord-company-ee1-plus-netzwerk-filter/

                                  VG,

                                  Michael

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 916 bis 930 (von insgesamt 941)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.