Startseite Foren Forum USB Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 121 bis 135 (von insgesamt 184)
  • Autor
    Beiträge
  • #4806
    SolidCore
    Teilnehmer

      Hallo Eric

      Vielen Dank. Das heißt also, ohne den DC-Konverter kann ich das Ali-Ding so einsetzen, wie geplant. Zwischen Meitner Streamerkarte und WLAN USB-Stick. Primär wird er dann vom Meitner versorgt, und sekundär über ein 5V lineares Steckernetzteil am ausgangsseitigem USB-C Port. Das Netzteil hatte bereits einiges (hörbar besser) bewirkt. So sind dann die Daten-Adern zusätzlich gefiltert. Brauchst den Konverter also gar nicht mehr einlöten. Taugt eh nix. Wieder mal ein Fall, wo das Hauptproblem auf dem Motherboard liegt, und von außen nicht dran zu kommen ist.

      Gruß

      Stephan

       

      #4807
      Eric
      Administrator

        Hallo Stephan,

        bei Deiner Anwendung ist ja die Störungs-„Brandmauer“ eigentlich für die Primärseite. D.H. Du schützt den Meitner vor den Störungen des WLAN Sticks. M.E. kann dann auch das Netzteil des Isolators etwas lässiger gewählt werden – aber hast DU ja schon m.E: mit einem günstigen Linearsteckernetzteil.

        Der DC/DC Konverter kann eigentlich von jedem entfernt werden, der einen kleinen Seitenschneider hat. Damit kann man bedenkenlos die 7 Beine des Konverters durchtrennen.

        Ich bin allerdings noch nicht durch mit den Hörvergleichen.
        Ich bin gespannt, wie der Isolator hinter dem Stack Audio Link II klingt.
        Das er hinter der Squeezebox was verbessert sollte eigentlich klar sein.
        Aber wenn denn das Signal selbst auch eine Klangrelevanz hat (durch Wandlung von Jitter / Phasenrauschen), dann könnte ein Isolator ja auch etwas verschlechtern.

        Wenn jetzt ein Isolator z.B. bzgl. der Signalqualität auf dem Niveau des Ulefones liegt, dann muss ich nicht einen teuren Streamer nehmen, dann den Isolator um ein Ergebnis zu bekommen, das ein 100€ Smartphone hinbekommt. Dann nehme ich gleich das Smartphone.

        Auch die Intonas haben ja nicht die super teuren Clocks verbaut, sodass man sich schon die Frage stellen darf, was es denn vor einem Isolator für den gute Klang überhaupt bedarf oder ob das dann wirklich vernachlässigbar ist. Wenn jetzt ein mit Super Clock hochgezüchteter Streamer sein super Signal in den Isolator gibt und dieser dann ein Reclocking mit seiner „Wald und Wiesen“ Clock macht, dann stimmt da was nicht.

        Beste Grüsse,

        Eric

         

        #4808
        SolidCore
        Teilnehmer

          Hallo Eric

          Da hast du Recht.

          Ich selbst habe den Vorteil, nur ein Ethernet-Signal isolieren zu wollen, keinen Audio-Datenstrom. (WLAN-USB Stick). Da zeigte sich, das die galvanische Trennung der 5V den großen Unterschied macht. Hatte auch ein besseres NT probiert, das war aber eher Ohren-brechen. Beim NAS sah das wieder ganz anders aus. Da war ein Farad 3 klar besser, als das Steckernetzteil für grade mal 3,50-  https://www.ebay.de/itm/315812592746

          Da habe ich es einfach aufgeschraubt, den Trafo (11,5VA) drin gelassen, und eine aktive Gleichrichtung, ordentlichen Kondensator und einen Belleson Regler verbaut, passt so eben alles rein. Das reichte dann auch wieder, kommt aber preislich schon in Bereiche von fertigen, großen Netzteilen (ca 80,- hinzu).

          Du kannst meinen gerne noch einige Wochen zum testen behalten, hab aktuell nicht mal Lust, das um zu setzen, da ich gerne mit dem Linn höre. USB-Audio nutze ich gar nicht. Hätte aber einen Meridian Direktor USB DAC, woran ich ihn auch mal testen könnte. Da waren externe 5V auch absolut besser. Er reagiert auch gut auf andere USB Kabel, scheint also empfänglich für sowas zu sein.

          Gruß

          Stephan

           

          #4809
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            gerade nochmal ein paar Hörtests gemacht und der Stack Audio Link II ohne Isolator ist nach wie vor meine Präferenz. Stimmen sind einfach plastischer, ruhiger. Alles hat etwas mehr Tiefe.

            Wenn ich den Adum4166 selbst mit 3.3V LiFePo4 Einspeisung (und dann ohne 5 V auf dem Bus zum RME ADI 2 DAC) davor hänge geht dies zum teil verloren – keine Welten, aber klar nachvollziehbar.

            Ich werde nun nochmal die Frequenzverteilung der Störungen anschauen, ob hier was auffällig ist, sodass man dies erklären kann. Aber wenn nicht im Gleichtakt, dann muss der Grund im Gegentakt, also im Signal liegen.

            Der Isolator vor der Squeezebox bewirkt positives wie vorhergesagt. Alles wird etwas ruhiger weniger Nervös.

            Beste Grüsse,

            Eric

            #4819
            Eric
            Administrator

              Moin zusammen,

              ein Intona 7055D ist auf dem Weg zu mir, damit er mit den Adum4166 Isolatoren verglichen werden kann.

              Beste Grüsse,

              Eric

              #4823
              Eric
              Administrator

                Hallo zusammen,

                heute Mittag kam der Intona 7055D an, sodass ich den eben ausgepackt und gemessen habe.

                Gleiches Setup wie zuletzt (Squeezebosx mit Schaltnetzteil, USB Strecke, RME ADI 2 DAC mit Linearnetzeil, DIY HF Strommessonde vor dem RME).

                Zuerst nochmal ohne Isolator

                PK-PK: 188mV
                RMS: 13mV
                Wieder die Störungen mit 40kHz Wiederholung.

                Intona 7055D ohne externes Netzteil / Spannungsversorgung

                PK-PK: 122mV
                RMS: 6mV
                Das ist schon besser als der Adum4199 mit internem DC/DC Wandler (PK-PK: 154mV, RMS: 9mV) allerdings sind die 40kHz Störungen immer noch vorhanden – wenn auch sehr gering.

                Intona 7055D mit externer 5V Batterie-Versorgung

                PK-PK: 122mV
                RMS: 6mV

                Keinerlei Veränderung mit externer Stromzufuhr. Eventuell ist der 7055C hier besser konstruiert. Bei dem 7055C kann man auf der Platine ein Relais erkennen, das eventuell die interne 5V Stromschiene des DC/DC Konverters lahmlegt und hierdurch besser performt, da geringere Koppelkapazität. Das ist aber eine Spekulation.

                Also hier macht es eigentlich keinerlei Unterschied, ob mit externer Stromversorgung gearbeitet wird.

                Zum Vergleich nochmal der ADUM4166 Ali Isolator mit externer 5V Batteriezufuhr (andere Y-Skalierung)

                PK-PK: 43,2mV
                RMS: 2,4mV

                Beachtliche Leistung. Dazu muss man bei dem 42,99€ teuren Aliexpress Isolator nur den DC/DC mit einem Seitenschneider entfernen und mit sauberen externen 5V versorgen. Der getestete Intona 7055D kostet 546,21 €.

                Frequenzanalyse 0 – 50MHz (hier tut sich am meisten)

                Gelb: ohne Isolator
                Grün: Intona 7055D ohne externe 5V
                Blau: Intona 7055D mit externen 5V (Deckungsgleich mit grün, daher versteckt.
                Pink: Aliexpress Adum4166 Isolator

                Schön zu sehen, das der Adum4166 gerade im tieferen Bereich bis 20MHz doch beachtlich besser ist als der Intona.

                Hörtests

                Ich habe dann noch erste Hörtests mit dem Denon D9200 gemacht und da hat mir der ADUM4166 doch etwas besser gefallen bzgl. Klarheit und Präsenz von Stimmen und Instrumenten.  Aber das muss noch weiter überprüft werden.

                Fazit
                Wer mit einem Isolator seinen Klang verbessern möchte, muss nicht hunderte von Euronen investieren, sondern ist mit einem Adum4166 Isolator für rund 40€ und einer kleinen Modifikation gut unterwegs.
                Falls Interesse bitte melden, dann erde ich erklären, wie der DC/DC Konverter zu entfernen ist.

                Unabhängig davon besteht jedoch immer noch der Verdacht, das das Signal selbst auch Klangrelevant ist. Ich habe in der Messung des USB Signals noch keine große Erfahrung, werde mich aber hiermit beschäftigen und auch wenn die Dif. Sonde da ist mal erste versuche machen. Mal schauen, was sich da noch tut.

                Prinzipiell kann man auch das ADUM4166 Eval Board einsetzen, das gleiche Werte liefert wie der Ali Express Isolator. Hier ergibt sich der Vorteil, das man nichts entfernen muss, da es ja kein DC/DC Konverter hat. Zusätzlich kann man hier auch einfach einen andere Clock implementieren (bin dabei dies vielleicht mal zu probieren). Allerdings ist es etwas teurer und hat kein Gehäuse.

                Hier die Links:
                Ali Adum4166 Isolator: https://de.aliexpress.com/item/1005007969756835.html (Achtung: ADMU4166 mit Gehäuse auswählen)
                ADUM4166 Eval Board: https://www.mouser.de/ProductDetail/Analog-Devices/EVAL-ADUM4165EBZ

                Beste Grüsse,

                Eric

                 

                #4824
                SolidCore
                Teilnehmer

                   

                  Hallo Eric

                  Ja super. Vielen Dank. Dann ist, Stand heute, der 40,- Ali Isolator mit 4166 lohnend und ein „Best buy“. Aktuell gibts sogar wieder 5,- Rabattcode: CDDE05. Ich muss ehrlich sagen, vom Intona hatte ich stör-technisch ein besseres Ergebnis erwartet. Evtl ist sein Signal besser ?

                  https://de.aliexpress.com/item/1005007969756835.html

                  Für Mitleser: Ein günstiger Vorschlag für ein 5V Linearnetzteil für 3,50- hatte ich gepostet. Dazu passend kann man ein USB-C Kabel abschneiden und Rot+ und Schwarz- mit dem NT verbinden. Oder nimmt sowas:

                  ………..www.amazon.de/dp/B0CMXCD8Z4

                   

                  Eric, muss nochmal genau fragen, auch für Nachbauer:

                  1. den DC-DC Baustein entfernen. Auslöten oder abknipsen, siehe Bild unten.
                  2. Am Isolator sekundär neue 5V einspeisen

                  Ich gehe davon aus, du hast die dafür vorgesehene Buchse verwendet ? Siehe Bild

                   

                   

                  Den schwarzen Klotz entfernen:

                  Gruß

                  Stephan

                  #4825
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Stephan,

                    ja, der gekennzeichnete DC/DC Wandler kann man, indem man mit Seitenschneider die Beine trennt, herausnehmen. Eispeisung mit 5V über C4.

                    Wer jedoch ohne Gehäuse leben kann, der sollte sich doch auch das Adum4166 Testboard anschauen.
                    Hier kann man zum einen mit 3.3V z.B. mit dem Ian Canada Board einspeisen. Dabei ist dann auch auf den Stromadern von USB keine Spannung mehr. Alternativ kann man auch 5 V einspeisen und zwar so, dass ebenfalls keine Spannung auf den USB Adern sind. Hiermit wird dann vermieden, das der Empfänger noch Störungen durch die Spannungsversorgung im Gegentakt bekommt. Und das Testboard hat noch eine Lötstelle für eine Mini SMA Verbinder für eine externe 24MHz Clock.

                    Natürlich kann man beim Ali Adum4166 auch an der USB Buchse „+“ der 5V Spannungsversorgung abkleben – würde ich immer empfehlen, sofern der DAC die 5V nicht braucht.

                    Bzgl. Intona: Die Leistung ist schon ok, sofern man die 5V benötigt und nicht einspeisen möchte. Da schlägt der Intona den Ali Adum4166 schon. In wieweit die Signalqualität sich unterschiedet bleibt abzuwarten. Eventuell werde ich mal mit Stämmler von Intona kontakt aufnehmen.
                    Interessant wäre mal den Intona7055C zu messen um zu schauen, ob hier wirklich die 5V vom DC/DC Konverter mittels Relais getrennt wird- eventuell hat ja jemand Lust mir diesen mal zur Verfügung zu stellen.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    #4835
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      heute ist die 24MHz Clock von Sellarz angekommen, die jetzt mal probeweise auf das ADUM4166 Board gesetzt wird.
                      https://sellarz.com/goods/view?no=106


                      Allerdings muss ich noch auf die SMA Kupplungen warten.

                      Beste Grüsse,
                      Eric

                      #4837
                      Eric
                      Administrator

                        Halo zusammen,

                        falls Interesse an dem Thema USB Isolatoren besteht, bitte mal eine Rückmeldung.

                        Ich habe aktuell einen Intona 7055-C im Zulauf und den Topping HS02, die ich zusammen mit dem Aliexpress Isolator , dem ADUM4166 Eval Board und dem Intona 7055-D messen und dann einen Artikel schreiben könnte. Lohnt jedoch nur, falls Interesse besteht.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        #4838
                        Elektronix
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          Vielen Dank für deinen Einsatz .

                          An deinen Messungen zur USB Übertragung bin ich sehr interessiert.

                          Ich nutze – wie ich hier bereits geschrieben habe – ein komplett mit kleinen Klappferitten belegtes USB Kabel. Mit subjektiv besten Ergebnissen für meine Ohren.

                          Da es irgendwie immer noch besser geht, freut es mich zu lesen, wie du das Thema voran bringst.

                          Den kleinen ADUM 4166 habe ich mir bereits beim ALI bestellt.

                          Grüße ……………Harald

                           

                          #4840
                          nikolaus612
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric,

                            Ich finde hochspannend,

                            was deine Messungen ergeben.

                            Gerader der Intona 7055-c interessiert mich sehr, da er in meiner Kette sehr deutliche Verbesserungen darstellt.

                            Ob er sich gegen Adum durchsetzen kann???

                            Es bleibt spannend und ich hoffe, du vergleichst ihn auch.

                            Leider kann man dir die ganze Mühe nicht abnehmen aus der Ferne.

                            LG, Nikolaus

                            #4841
                            Althighendfreak
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              ein Vergleich würde mich sehr interessieren, da ich hier geschrieben hatte, daß ich sehr große, klangliche Fortschritte mit dem Intona 7055C + Intona Reference-Kabel festgestellt habe.

                              Die zusätzliche Stromversorgung habe ich noch nicht ausprobiert, bekomme jedoch ein LHY Akku Netzteil zum Testen.

                              viele Grüße

                              Michael

                              #4842
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                also der Intona 7055-C ist auf dem Weg zu mir.

                                Damits nicht langweilig wird beschäftige ich mich aktuell mit dem ADUM4166 Eval Board und der Sellarz Clock, die inzwischen ihren Dienst auf dem Board verrichtet. Zu den Ergebnissen später mehr. Im Hintergrund auf dem SA schonmal eine Preview: Gelb ohne Isolator und Drosselkabel, Pink mit

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                #4844
                                Dolore
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric,

                                  es besteht von meiner Seite aus ein großes Interesse an Deinen Messungen der USB Isolatoren etc.
                                  Die objektive Seite ist ja das besondere Merkmal Deiner Seite.
                                  Vorrangig ist jedoch das Dir Dein Pensum passt…

                                  Allen ein schönes WE!

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 121 bis 135 (von insgesamt 184)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.