Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric,
Interessant ist auch, das der iPurifier ja als Lösung für Schaltnetzteile angeboten wird und hier bei einem Linearnetzteil sehr schöne Wirkung zeigt.
der iPurifier ist ein aktiver Filter/Regler dessen Eigenschaften sieht man besonders bei dynamischen Lasten,
diesen Vorteil sollte er weitgehend unabhängig von der Netzteil Art zeigen.
Aber klar je besser das Netzteil und je statischer die Last, desto geringer die Verbesserung durch den iPurifier.Interessant wäre hier Vergleiche/Messungen mit einer dynamischen Lasten, also z.B. ein Switch oder ein WLAN Client.
Grüße
MaxHallo Eric,
da war doch noch was mit einem geplanten Update 😉
Ich Versuche das Geheimnis – was eigentlich keines ist – zu Ostern als kleines Osterpräsent zu lüften.
….
Ich bin hier aktuell noch am experimentieren bzgl. der Ferrit-Wahl und auch das Kabel hinsichtlich Signalqualität am testen/messen, da sich hier noch ein paar Ungereimtheiten ergeben haben.
hab ich das Update übersehen ( nicht dass die Ostereier schlecht werden 😉 )
oder bist Du noch dran ?Grüße
MaxHallo zusammen,
As fas as I’m aware the DC ipurifier 2 has been discontinued.
wo stand das ?
Das wäre wirklich schade.
das fände ich auch sehr schade, ich habe damit viele gute Erfahrungen gemacht und den DC ipurifier 2 hier weiter oben schon mal empfohlen.
Auf der ifi Seite steht er noch:
DC iPurifier2 by iFi audio – Active Audio Noise Filter for DC Power Supplies (ifi-audio.com)Aber im Produktmenü habe ich ihn nicht gefunden ?
Viele Grüße
MaxHallo Eric,
vielen Dank für die Messung:
Sender: TP Link SG105E Port 2 (zuerst 100Mbit, dann 1000Mbit)
hast Du auch mal versucht, ob Du diesen Unterschied hören kannst und ob er
negativ ausfällt ?Grüße
MaxHallo Eric,
das mit der Vergleichbarkeit ist auch innerhalb der hAP lite Familie so eine Sache.
Das Innenleben der „ax“ Version unterschiedet sich deutlich von der Version die wir haben:
darüber hatten wir schon mal gesprochen, das sind schon ein paar interessante Features:
1000BASE-T uses four lanes over all four cable pairs for simultaneous transmission in both directions through the use of echo cancellation with adaptive equalization called hybrid circuits[8] (this is like telephone hybrid) and five-level pulse-amplitude modulation (PAM-5).
wäre es interessant zu wissen ob das mess- oder hörbar ist ?
@Tom:
der „ax“ hat auch 5V, der Stromverbrauch könnte etwas höher ausfallen.Grüße
MaxHallo zusammen,
hAP lite hat einige schnellere Brüder, z.B. den
MikroTik hAP ax lite
https://mikrotik.com/product/hap_ax_lite
besonders würde mich interessieren welchen Einfluss das Gigabit-LAN auf Klang und Störungen hat ?
Hat den schon jemand ausprobiert oder gibt es theoretische Überlegungen dazu ?
Grüße
MaxDer HAP Lite macht schon Freude.
mir auch 😉
Heute habe ich ihn auf WLAN umgestellt und Eric schnell eine WhatsApp geschrieben, dass das total einfach war.
es gibt viele Wege, keine Ahnung welchen „total einfachen“ Du gewählt hast ?
D.H. wenn Du den Stream über Roon starten willst, dann funktioniert es nicht, jedoch über die AVM App?
es kann durchaus auch an Roon bzw. an Kombinationen mit Roon liegen.
Die Sender sind alle Internet-Radios ?
Viele Grüße
MaxHallo Eric,
Hier werden 12V 1800mA Netzteile verkauft, die doch für die Fritzbox ausreichend sein sollten: https://www.ebay.de/itm/325987261168
wie hast Du gesucht um ein solches Trafonetzteil zu finden ?
Ich wollte schon fast ein kaufen.
Ich habe ein ähnliches, das aber sehr warm wird, das meine alte kleine Frizbox 4040 versorgt.
Jetzt habe ich mal auf das Typenschild geschaut, da steht 12V 24VA drauf,
das bei ebay würde vermutlich noch wärmer und könnte für einen größere Fritzbox schon schnapp werden.Falls Du eins hast bitte berichte ?
Grüße
MaxHallo Tom,
sorry, stimmt das war bei Andi.
Grüße
MaxHallo Tom,
Es spielt total anders als mit dem 5V LHY Batt. Habe gerade Andi, der Canada plus UCConditioner Board laufen hat
Das LHY ist (nur) die Versorgung für internen Schaltregler der die 3,3V erzeugt.
Die IAN CANADA 3,3V Versorgung ersetzt/umgeht den internen Schaltregler,
das sollte schon einen deutlichen Unterschied machen.Hast Du den „Canada plus UCConditioner Board“ auch schon in anderen Geräten ausprobiert ?
Mit diesen „ultra capacitors“ kann man es auch übertreiben, das muss keine Verbesserung sein.Aus den 3,3V werden in den meisten Geräten intern über DC/DC Wandler mehrere weitere Spannungen erzeugt,
aus meiner Erfahrung lohnen diese Stellen mehr.Kann man vom MT nicht die Konfig speichern ?
@Stephan: guckst weiter oben, da hatte ich das schon geschrieben/beantwortet.
Klar ist auch, dass es unterschiedliche Setups und Geschmäcker gibt.
…
Ich verstehe und respektiere natürlich den Wunsch nach immer weiter, höher und neuen Betätigungsfeldern für Mods und Möglichkeiten.sehe ich auch so, deshalb finde ich es super dass sich hier „Suchende“ gefunden haben.
Das erreichte Level ist schon sehr hoch und es wird vermutlich noch besser gehen.Grüße
MaxHallo Tom,
die Anleitung die ich hier geposted hatte:
( Antwort #2888 ) hast Du gesehen?
Das Tool „Winbox“ kann ich auch sehr empfehlen, insbesondere wenn man mal ohne IP Adresse auch den hAP zugreifen will.
Das erspart so manchen Reset, falls es nicht auf Anhieb klappen sollte.Grüße
MaxHallo Eric,
Allerdings bin ich inzwischen vorsichtig, wo ich den Aufwand betreibe, um zum “Einstellungsparadies” zu kommen …
verstehe was Du meinst geht mir auch so
Zusätzlich gibt es keinen Roll-Back Mechanismus …
Man kann sich jede Konfiguration speichern, sowohl auf dem MT selbst auch als per drag and drop auf seinen Rechner ziehen und per Mail verschicken, sehr praktisch.
Beim Reset kann man dann sagen,
auf „Werkseinstellung“
auf eine „gespeicherte Konfig“ oder
ganz „ohne Konfig“.
Es gibt dazu und zu vielen anderen Themen bei youtube kurze Anleitungsvideos.Ich bin hier immer schnelle an der “Ehre” gepackt und möchte beweisen, dass es doch funktioniert – allerdings unter Invest von tausenden von Stunden
Geht mir ähnlich und wollte nicht aufgeben, nach knapp 10 Stunden lief er dann bei mir.
(90% davon waren vermutlich ähnlich wie bei Dir das ipv6 Thema, war auf meinen Streamer nicht deaktiviert)Zudem liegt das aus meiner Sicht aber nicht an uns oder an RouterOS.
Aus einem Router einen dummen Switch machen, dafür hat MT eigene Produkte und scheinbar sogar ein eigenes (vermutlich einfacheres) Sw(itch)OS.SwOS – MikroTik Wiki
https://wiki.mikrotik.com/wiki/SwOS
Aber wir wollten halt den steinigen Weg gehen 😉
Respekt wieviel Zeit Du in Kabel, Ferrite, Messungen, … investierst !
Grüße
MaxHallo Hubert,
Vielleicht hat jemand eine Idee, warum ich den Mikrotik nicht als AP einrichten kann.
habe das Quick Set für AP selbst nie benutzt,
arbeitet der hAP in diesem Modus möglicherweise als Router, willst Du das ?der Mikrotik ist in der Tat sehr sperrig bzgl. den Einstellungen.
ich würde es eher „sehr mächtig bzgl. Einstellungen“ nennen.
Auf Suche nach einer funktionierenden Anleitung als Switch mit WLAN (die ich oben verlinkt habe),
habe ich viele Netzwerk Foren besucht.
Ich bin bei Netzwerkthemen selbst auch Laie,
beim lesen der Beiträge hatte ich öfter den Eindruck,
sehr zufriedene Admins erklären überforderten Laien etwas 😉Ich kam mir dabei oft vor wie im „Konfigurations-Jungle“ und war dem Aufgeben nahe,
aber mit der Zeit verstehe ich die Mächtigkeit der Einstellungen und die Zufriedenheit der Admins,
hinter dem „Konfigurations-Jungle“ kommt das „Einstellungsparadies“ 😉Grüße
MaxHallo zusammen,
Noch ein Tipp: bei den Messungen hat Port 2 am besten abgeschnitten.
auch bei mir ist der Unterschied zwischen 1 und 2 positiv hörbar (Port 2 gefällt mir auch besser).
Bei mir ist der interne 3,3V Schaltregler noch aktiv, Port 1 hat den geringsten Abstand zum Schaltregler.
Wenn der 3,3V Schaltregler deaktiviert wird, könnten die Unterschiede zwischen Port 1 und 2 geringer werden ?Grüße
MaxHallo zusammen,
Ich denke, es geht auch nicht um ein “Battle”. Der 902 und Mikrotik sind beide sehr gut.
so sehe ich das auch und
die Wahl kann je nach persönlichen Bedürfnissen und Wissen unterschiedlich ausfallen, was die- Konfiguration
- Funktionsumfang
- Hardware-Optimierung
…
betrifft.
Grüße
Max -
AutorBeiträge