Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric
Danke für die bestätigende Erklärung.
Dank deiner technischen Unterstützung habe ich nach dem ISP LWL-Router einen WR902AC als WLAN Router für das Musiknetzwerk. Alle anderen (W)LAN-Geräte werden von einer Fritz!Box 3490 versorgt, die ebenfalls am ISP LWL-Ruter hängt.
Beim ISP LWL-Router habe ich WLAN ausgeschaltet, angeschlossen sind ja nur die zwei vorher erwähnten Sup-Router über LAN.Mit den WR902AC Client vor dem Streamer ist die Musikwiedergabe über den WR902AC Router wesentlich besser als über die Fritz!Box 3490.
Dies ist auch bei der Kombi iPhone > Lotoo PAW S2-DAC > Kopfhörer so.Beste Grüße und vielen Dank für deine wertvolle Arbeit
HubertHallo in die Runde,
Welchen Unterschied würde ein separater WLAN-Router für das Audionetzwerk gegenüber einem WR902AC machen, wenn ein WR902AC mit seinem DHCP-Server einen eigenen WLAN-Adressbereich aufspannt?
Beste Grüße
HubertHallo Eric,
aktuell habe ich zwei dieser Regler im Einsatz. Allerdings nicht mit 3,3 V, sondern mit 5 V und 12 V.
Die 5 V Variante verwende ich zwischen einem 6,6 V Ian Canada Akkuboard und einem 5 V Ian Canada Supercap Board. Diese Kombi dient zur Stromversorgung eines Wiim Pro Plus oder RP4. Ich habe allerdings als Ersatz für das LHY ein Board mit 4x LT3045 schon liegen. Muss nur noch gelötet werden.
Die 12 V Variante hängt zwischen LiFePo4 Akku (30 Ah) und der FritzBox 3490. Auch dafür liegt schon ein Ersatz mit 4x LT3045 bereit.
Ob die LT3045 eine Verbesserung bringen kann ich dann ja berichten.
Beste Grüße Hubert
Hallo in die Runde!
Immer wieder höre ich im Bett mit folgender Kette:
iPhone SE 2020 > Lightning auf USB C > Lotoo PAW S2 > offener Kopfhörer von Austrian Audio.
Als Player-App Apple Music oder MConnect für Qobuz.
Dabei klingt es nicht ganz so überragend wie mit meinem Streamer/DAC und dem Cayin KHV, aber es ist trotzdem angenehm damit zu hören.
Apple typisch kann ich an dieser Stelle nur spezielle Lightning auf USB-C Kabel verwenden. Für Ferritkern-Experimente ist mein aktuelles Kabel dann auch noch zu kurz.
Aber auch in diesem Setup ist bei mir die Qualität des WLAN-APs sehr entscheidend. FritzBox 3490 / 4040 klingen deutlich schlechter, als der 3,3 V akkuversorgte WR902AC. Der Einsatz des LAN Isolators + Drosselkabel V2.5 vor dem WR902AC brachte nochmals eine Verbesserung. Mobile Daten kann ich zum Musikhören wegen zu geringer Datenraten nicht nutzen.Beste Grüße
HubertHallo Eric,
Dein Paket ist auch bei mir heute angekommen.
Sobald ich wieder gesund bin, werde ich berichten.
Beste Grüße
HubertHallo Eric
für mich auf jeden Fall 3x bestückt!
Beste Grüße
HubertHallo Eric, jedes Jahr vor Weihnachten läufst du zur Hochform auf! Ich bin schon sehr neugierig, ob in meinem Setup ein Isolator und ein Drosselkabel 3 zwischen LWL-Router und WR902AC Accesspoint die Weihnachtsglocken noch schöner klingen lassen.
Beste Grüße HubertHallo Rainer!
Es ist bei mir nicht möglich, einen Client direkt am Router anzuschließen.
Alle WR902AC Clients sind via WLAN mit einem WR902AC Accesspoint verbunden.
Mit meinem sehr eingeschränkten Wissen im Bereich Netzwerktechnik erkläre ich mir die Aussetzer damit, dass die Musikdateien 3x durch den Accesspoint laufen müssen. Ich vermute nämlich, dass WLAN-Clients nicht direkt miteinander kommunizieren.
Gruß HubertHallo Rainer, derzeit verwende ich nur den 2,4GHz Gereich. Bei allen WR902AC ist die Sendeleistung auf Minimum reduziert. Ob sich das klanglich auswirkt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Auf den Stromverbrauch und damit auf die Ausdauer der Akkus auf jeden Fall. Manchmal habe ich ein Setup, bei dem zwei WR902AC als Clients fungieren. Einer eben vor dem Streamer, der zweite dann vor einem PC, auf dem Audirvana oder HQPlayer Enbeded läuft. Wenn hier dann durch die PC-Software ein Upsampling auf 192/24 durchgeführt wird, habe ich vor allem bei schon >44/16 Quelltracks Aussetzer bei der Wiedergabe. Es scheint also die Übertragungsrate nicht auszureichen. Daher werde ich beim Accesspoint 2,4GHz und 5GHz aktivieren. Der Client vor dem PC soll dann auch nur 5GHz nutzen.
Gruß HubertHallo Eric und Stefan!
Fix ist, dass sich die Stromversorgung an der Primärseite des Akkuboards auf die geschaltete Sekundärseite auswirkt. Ein Schalter zwischen dem Akku- und dem SuperCap-Board ist hier vermutlich die beste Lösung. Und wenn der Akku leer ist, dann steckt man das LNT wieder an.
Mein Unvermögen zu Löten ist aber auch bei mir der Grund dafür, dass diese Lösung noch nicht realisiert ist.
Beste Grüße
Hubert
Hallo Eric,
an der Primärseite des Akkuboards war also kein externes NT angeschlossen! Wenn doch, weiß ich natürlich, ,dass du da etwas „Sauberes“ verwendest.
Vermutlich hast du aber sowieso das SuperCap-Board am permanenten Ausgang des Akku-Boards angeschlossen. Bei mir ist die primäre Versorgung des Akkuboards durchaus zu hören, auch wenn die Akkus nicht gerade geladen werden.
Und wieder einmal Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit!
Beste Grüße
HubertHallo Eric
Welchen Ausgang des Ian Canada Akkuboards hast du bei deinen Messungen verwendet!
Gruß HubertHallo Eric
Warum bei mir ein WR902AC als AP so eine deutliche Klangverbesserung ggü meiner FritzBox 3490 bringt, ist mir ja auch ein Rätsel. Andererseits wäre dann auch bei allen anderen Hörern eine Optimierung des WLAN-APs durch z.B. Modifizierung der Stromversorgung nicht erklärbar.
Zwei Punkte in meinem Setup sind eine eventuelle Erklärung:
1. Die FritzBox ist ein Stockwerk unter meinem Hörraum angebracht und
2. wohne ich in einem Haus in Holzriegelkonstruktion, dessen Innenwände mit dem naturmaterial Flachs verdichtet gedämmt sind.Viele Grüße
HubertHallo Stefan
Richtig, ein WR902AC hängt mit einem LAN-Kabel an einem Nokia LWL-Modem/Router, der mir vom ISP vorgegeben ist. Vor dem WR902AC ist auch ein Drosselkabel V1. Der WR902AC spannt für den Hörraum einen eigenen IP-Bereich auf, damit die Kommunikation innerhalb des Hörraumes (Streamer, Kontrollpoint, PC usw.) nicht über den Nokia laufen muss.
Am Nokia hängt auch via LAN eine FritzBox 3490, die das Haus grundsätzlich mit (W)LAN versorgt. Das WLAN am Nokia ist ausgeschaltet, da dies die Musikwiedergabe wesentlich verschlechtert.In diesem Setup ist es nun so, dass eine Musikwiedergabe über das WLAN der FritzBox 3490 ebenfalls wesentlich schlechter klingt als über den WR902AC als WLAN-AP. Dabei habe ich schon viel unternommen, um die Stromversorgung für den Nokia und die FritzBox zu optimieren. Bis hin zur völligen Akkuversorgung.
Gruß Hubert
Hallo Bosco
Bei mir versorgt eine FritzBox 3490 das ganze Haus mit WLAN.
Aber für die Musikwiedergabe ist diese bei mir nicht gut geeignet. Ich setze daher ausschließlich für den Musikraum einen WR902AC als Accesspoint ein, der selber via LAN-Kabel am Router des ISP hängt. Mit diesem AP sind nur die für die Musikwiedergabe notwendigen Clients verbunden. Alle WR902AC sind nach Erics Vorgaben modifiziert und werden mit Akkuboards von Ian Canada versorgt.Vielleicht würde ein eigener AP für den Musikbereich auch bei dir Vorteile bringen.
Gruß Hubert
-
AutorBeiträge