Startseite › Foren › Forum › Sonstiges
- Dieses Thema hat 127 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 6 Tage von
Heidegeist aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Juni 12, 2025 um 06:42 Uhr #5175
Hallo Hubert,
dein WR902 ist im Router Mode.
Der Router unterscheidet sich vom Access Point, dass der Router ein eigenes Netzwerk verwaltet und Pakete zwischen den verbundenen Netzwerken managed. Ein Accesspoint verwaltet keine IP Adressen sondern erweitert nur das bestehende Netzwerk mit WLAN .
Der Router lässt nicht zielgerichteten Traffic wie z.B. Broadcasts aus dem angrenzenden Netzwerk nicht durch..Somit sollte die Belastung der WLAN Interfaces oder des Streamers geringer sein, was sich eventuell auf den Klang auswirken könnte.
Beste Grüße,
Eric
Juni 12, 2025 um 19:21 Uhr #5178Hallo Eric
Danke für die bestätigende Erklärung.
Dank deiner technischen Unterstützung habe ich nach dem ISP LWL-Router einen WR902AC als WLAN Router für das Musiknetzwerk. Alle anderen (W)LAN-Geräte werden von einer Fritz!Box 3490 versorgt, die ebenfalls am ISP LWL-Ruter hängt.
Beim ISP LWL-Router habe ich WLAN ausgeschaltet, angeschlossen sind ja nur die zwei vorher erwähnten Sup-Router über LAN.Mit den WR902AC Client vor dem Streamer ist die Musikwiedergabe über den WR902AC Router wesentlich besser als über die Fritz!Box 3490.
Dies ist auch bei der Kombi iPhone > Lotoo PAW S2-DAC > Kopfhörer so.Beste Grüße und vielen Dank für deine wertvolle Arbeit
HubertJuni 13, 2025 um 09:18 Uhr #5179Moin zusammen,
nach langer Abstinenz melde ich mich mit einer für euch vermutlich blöden Frage zurück.
Ich habe einen Musik-PC, den ich über ein Tablet bzw. Smartphone bedienen möchte. Ein Router ist in der Ferienwohnung nicht vorhanden, also gar keine Verbindung zum „WWW“.
Nun denke ich an den kleinen TP-Link TL-WR902, wo von ich einen bereits in meiner Hauptwohnung laufen habe.
Kann man den TP-Link dazu überreden, dass er zwischen dem Musik-PC und einem Tablet eine WLAN-Verbindung aufbaut? Sorry für die Frage, aber ich möchte erfahren, ob das funktioniert (wovon ich ausgehe), bevor ich einen weiteren TP-Link kaufe.
Gibt es eine kurze Beschreibung im Web, wie man das grundsätzlich einstellt?
Danke für eure Hilfe!
Beste Grüße
Rainer
Juni 13, 2025 um 13:55 Uhr #5180Hallo Rainer,
ist denn der PC ansonsten ohne jeglichen Netzwerkanschluss?
Falls ja sollte der WR902ac für Deinen Anwendungsfall passen. Du musst auf ihm den DHCP Server Funktion anschalten.Beste Grüße,
Eric
Juni 13, 2025 um 14:13 Uhr #5181Hallo Eric,
Es ist ein ATX Mainboard mit LAN Buchse. Es ist Windows installiert. Bei mir zuhause gehe ich zum Testen vom PC per LAN an die Fritzbox und von dort per WLAN auf das Tablet. Nur in der FeWo gibt’s keine Fritzbox . Es muss daher direkt per WLAN vom PC auf das Tablet laufen. Bekomme ich das mit dem TP Link hin?
Danke für deine Hilfe.
Beste Grüße
Rainer
Juni 14, 2025 um 06:56 Uhr #5182Hallo Rainer,
das sollte mit dem WR902AC funktionieren.
Du musst ihn im Accesspoint Mode betreiben. Da ist Default mässig der DHCP Server aktiviert, sodass dies klappen sollte.
Beste Grüße,
Eric
Juni 14, 2025 um 14:06 Uhr #5184Hallo zusammen,
ich habe mal meine Erkenntnisse zum Thema WLAN Router als Netzwerktraffic Filter hier eingestellt: https://ethernet-sound.com/forums/topic/wlan-loesungen/page/14/#post-5183
Beste Grüsse,
Eric
Juni 24, 2025 um 08:48 Uhr #5210Hallo Eric,
der TP-Link funktioniert einwandfrei als Accesspoint. Habe den Switch auf „AP“ gestellt und nur noch die notwendigen Einstellungen gesetzt. Mein Freund ist happy und kann seinen Musik-PC in seiner FeWo lokal betreiben 🙂
Danke nochmals.
LG
Rainer
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.