Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 691 bis 705 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Stromversorgung #3105
    Eric
    Administrator

      Hallo Tom,

      Spannendes Thema.

      Wenn Du den UA1101L auf Umwegen zurück schicken kannst, dann gerne über eine Zwischenstation in Karlsruhe.

      Ich würde so ein Teil mal gerne messen.

      Wie bei den PowerBanks gehe ich davon aus, dass man zum einen zwar durch die Trennung vom Netz Vorteile hat, aber die Teile ja selbst auch Störungen produzieren können, die nochmal negativ wirken. Obwohl ich für Wechselrichter kein Spezialist bin, sind die jetzt nicht bekannt dafür besonders störungsarm zu sein. Eventuell könnte es durch die PowerStations auch wieder zu HF Sounding kommen (auch wenn man eigentlich vom Gegenteil ausgeht, bzw. dies behauptet)

      Es soll ja auch Leute geben, die hinter eine schon per LWL 100% getrennte Netzstrecke (mit Akku am FMC) einen OLD setzen, weil’s besser klingt, aber stur behaupten, das die Isolation der Netzstrecke der Weisheit letzter Schluss ist – und letztendlich anscheinend dann doch das Quentschen Sounding durch die Störungen des OLDs brauchen.

      Und wie schon erwähnt, ist es m.E. nicht mit der Trennung vom Stromnetz getan. Da wird es ebenso zu Netz-Kabelklang etc kommen. Die Wirksamkeit des Drosselkabels bei Akkubetriebenen WLAN Client ist hierfür ja Beweis genug.

      Beste Grüße,

      Eric

      als Antwort auf: Stromversorgung #3102
      Eric
      Administrator

        Moin Tom,

        Ich habe bei einem seeeehr günstigen Angebot für so eine Power Station zugeschlagen und habe damit mein letztes Gerät auf Batteriebetrieb umgestellt.  Das hat schon was gebracht.

        Hast Du hier mal verschiedene Power-Station gegeneinander getestet?

        Hast Du dahinter noch Netzfilter gegen Störungen der PowerStation?

        Hierzu noch ein paar Anmerkungen:

        Bei der Speicherung und wieder Aufbereitung zu 230V AC ist mit ca.30% Verlust zu rechnen. Ich möchte hier nicht den grünen Zeigefinger erheben, aber alle, die bisher Linearnetzteile aufgrund ihrer Leistungsverluste verteufelt haben, sollten dann hier die gleichen Maßstäbe anlegen.

        Auch die Meinung, dass man im Batteriebetrieb mit Isolierung zum Stromnetz dann alle Probleme gelöst hat, ist nicht korrekt. Wäre dem so, dann dürften z.B. Drosselkabel an isolierten Netzwerkgeräten (WLAN Clients, FMCs etc) keinerlei Wirkung zeigen – das ist aber bekanntlich nicht der Fall – jedenfalls ist dies bei mir und allen anderen, die neutral von ihren Hörerlebnissen berichten, so.

        Beste Grüsse,

        Eric

         

        als Antwort auf: Stromversorgung #3101
        Eric
        Administrator

          Hallo Torben,

          Ich habe noch ein GSM40B07-P1J von Mean Well – 7.5V/5.34A:

          Das wird nicht benutzt, so das kannst du testen

          vielen Dank für das Angebot.

          Da ich die Netzteile ja immer im Betrieb und auch dann nur die Auswirkungen im Ethernet messe, bräuchte.ich einen Switch mit 7,5V. Den habe ich leider nicht….

          Bzgl. Medical Grade Power Supply ist mir beim Stöbern folgender Anbieter aufgefallen mit einem Medical Grade Linear Power Supply: https://www.osaelectronics.com/product/ulps3025md/

          Auch die anderen Netzteile machen mal hinsichtlich der angegebenen Ripple-Werte einen guten Eindruck.

          Beste Grüße,

          Eric

          P.S. Für diejenigen, die den 3.3V Bypass Mod verstehen: Das Netzteil gibt es auch mit 3.3V Spannung.

           

          als Antwort auf: Stromversorgung #3096
          Eric
          Administrator

            Hallo Tom,

            Das alles wurde mit dem UCConditioner Board gemessen.

            Beste Grüße,

            Eric

            als Antwort auf: Stromversorgung #3094
            Eric
            Administrator

              Hallo zusammen,

              eigentlich ist ja inzwischen schon länger klar, dass der Batteriebetrieb mit kompletter Entkopplung vom Netz der optimale Weg ist.

              Dass ich Netzteile teste und messe hat damit zutun, das die Ian Canada LiFePo4 Lösungen, so wie jede Batterielösung, auch geladen werden muss.

              Bei dem Ian Canada Board ist durch ein zweipolig schaltendes Relais eine komplette Entkopplung/Isolierung von dem versorgenden Stromkreis realisiert – anders als z.B. bei dem LHY Batterie-Netzteil.

              Eigentlich dacht ich, dass ich mich daher nur um rückstreuende Störungen ins Stromnetz kümmern muss – daher die Überlegung mit dem günstigen LPS.

              Ian gibt in seiner Doku an, das das versorgende Netzteil wegen der galvanischen Trennung keine grosse Rolle spielt, jedoch nicht auszuschließen ist, das dieses doch noch Einfluss hat.

              Daher habe ich heute mal zum einen das 5V Schaltnetzteil und das Linearnetzteil an dem Ian Canada Board getestet. Dabei wurde dann der Störungsstromfluss von dem WR902AC zum Netgear Hub gemessen.

              Dabei hat sich dann herausgestellt, das trotz der galvanisch sauberen Trennung mittels Relais dennoch die Störungen des Schaltnetzteils auf dem CAT Kabel vorhanden sind und in den Empfänger wirken können.

              Hier die Messungen

              Schaltnetzteil 5V am Ian Canada

              Peak-Peak 464mV
              RMS: 11mV

              Schön zu sehen, das hier die Störungen der Schaltfrequenz als Stromspitzen durchschlagen.

              Jetzt mit dem Linearnetzteil (Achtung, andere Y Skalierung)

              Peak-Peak 90.4mV
              RMS: 5.3mV

              Keine Störungspeaks mehr vorhanden – woher auch.

              Ich habe heute ein Topping P50 Linearnetzteil erhalten, das neben 15V DC auch 5V mit 1A an zwei USB Ausgängen liefert. Das Netzteil macht einen sehr wertigen Eindruck und auch das was man im Netz vom Innenleben sieht, sieht seriös aus.

              Dieses habe ich dann auch mal am Ian Canad gemessen:

              Peak-Peak 80,4mV
              RMS: 5.2mV

              Nochmal eine kleine Verbesserung gegenüber dem billo 5V Linearnetzteil – das Topping Netzteil darf jetzt mal bleiben.

              Fazit:

              Das Netzteil macht selbst am Ian Canada LiFePo4 Board einen Unterschied. Hätte ich in dieser Deutlichkeit nicht gedacht. Dass bei einer galvanischen Trennung mittels Trafo (Fly-Back Konverter) wie beim OLD6000 Störungen durchkommen, war eigentlich klar, bzw. sollte jedem klar sein, der sich etwas mit der Materie beschäftigt. Dass es Gleichtaktstörungen auch über die Trennung mittels Relais in dieser Deutlichkeit schaffen, ist interessant.

              Beste Grüsse,

              Eric

              P.S.: Natürlich habe ich getestet, ob die Störungen nicht durch Einstreuung in die Messung gelangen. Sie sind definitiv auf dem Kabel.

              als Antwort auf: Stromversorgung #3092
              Eric
              Administrator

                Hallo Torben,

                die medical grade Netzteile finde ich ja schon interessant, hatte bisher jedoch noch keins zum messen hier.

                Wenn Du Lust hast, kann ich das gerne mal im Vergleich messen.

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: Stromversorgung #3090
                Eric
                Administrator

                  So, gerade mal in der Mittagspause das 5V Schaltnetzteil gemessen und zwar nur den Bereich ohne die Störungen der Schaltfrequenz (im Histogramm, das linke blaue Rechteck):

                  Peak-Peak 162mV
                  RMS: 7mV

                  Das Linearnetzteil hat durchgehend (ohne irgendwelche Optimierungen):

                  Peak-Peak 131mV
                  RMS: 6mV

                  Mitnichten hat das Schaltnetzteil geringere „Random“ Störungen.

                  Zwar keine Welten, aber auf jeden Fall sind die Störungen des Linearnetzteils geringer und es fehlen zusätzlich die Störungen der Schaltfrequenzen.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  als Antwort auf: Stromversorgung #3088
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Stephan,

                    ich werde zuerst mal schauen, dass ich die Störungen ohne die Störungen der Schaltfrequenz vergleiche.
                    Hieran wird man mal sehen, ob wirklich die Schaltnetzteile weniger „Random“ Noise produzieren.

                    Noch zum Vortrag:

                    a) glaube ich, das RF hier als Synonym für HF verwendet wird
                    b) ist sein Anwendungsfall ja der für die Versorgung von Amps, also analogen Verstärkern, soweit ich das richtig interpretiere komplett ein anderer als bei uns
                    c) ein Hauptvorteil den er aufführt ist ja, das SMPS in der Regel Filter eingebaut haben – das lässt sich auch bei linearen Netzteilen machen 😉
                    d) Was versteht er unter „signal related hums“?

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                     

                    als Antwort auf: MikroTik hAP lite #3086
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Max,

                      wie schon gesagt, spielt bei mir 1000mBit keine Rolle, weil der WR902AC keine 1000mBit hat und ich 100mBit nicht benötige.

                      Ich hatte nur nach einer Antwort auf die Frage (die Du ja auch gestellt hast) gesucht, ob denn bei 1000mBit die Störungen geringer sind und man sich hier vielleicht umorientieren sollte – anscheinend nicht.

                      Hörversuche kann eigentlich jeder machen und ist hiermit eingeladen diese ebenfalls hier zu berichten.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: Stromversorgung #3084
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusamen,

                        noch ein Nachtrag:

                        Das soll alles nicht heißen, das es keine guten SMPS gibt oder man keine guten konstruieren kann. Allerdings muss hierzu doch einiges bedacht werden. Natürlich kann man die Störungen durch die Schaltfrequenzen gezielt bekämpfen – muss man dann aber auch tun – und auch im Gleichtakt.

                        Ich werde heute nochmal das Schaltnetzteil „verdrosseln“ und schauen, ob man hierdurch die Störungen im Gleichtakt in den Griff bekommt. Der Purifier, der Gleichtaktdrosseln auf dem Board hat, hat hier nicht so viel gebracht.  Zusätzlich wird mal abseits der Störungs-Peaks gemessen um zu überprüfen, wie sich denn der „random“ Noise wirklich verhält.

                        Ich neige dazu, weiterhin den Stromfluss zwischen den Geräten über das CAT Kabel zu messen – weil genau dies ist, was m.E. relevant ist. Misst man z.B. einfach die Spannung am Ausgangsgerät (+ gegen Masse) und untersucht hier nach Störungen, wird man sich die Finger wund messen und nichts finden – eventuell ja gewollt, wie in einigen Fällen demonstriert, da man zu stolz ist, getroffene Aussagen zu revidieren.

                        Hinsichtlich des Verständnis von Gleichtaktstörungnen bei DC wäre dann doch die Veröffentlichungen einiger PMs aus dem OEM interessant – allerdings möchte ich diese Peinlichkeit ersparen.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: Stromversorgung #3083
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Hubert

                          Wie wäre es damit:
                          https://www.audiophonics.fr/en/hifi-power-supply/lhy-audio-lps25va-5v-3a-p-19034.html

                          Das LHY LPS25VA Netzteil läuft auch unter dem Brand JAY und hat eine gute Reputation. Wurde mir schon mehrfach von Kollegen aus anderen Foren ans Herz gelegt.

                          Allerdings war ich mir bei AliExpress nie sicher, ob man nicht eine Kopie erwischt.

                          Beste Grüße,

                          Eric

                          als Antwort auf: Stromversorgung #3080
                          Eric
                          Administrator

                            Moin Torben,

                            Die Punkte von Mr. Watts mögen stimmen, jedoch fehlt leider der für unseren Anwendungsfall wichtigste Punkt:

                            „SMPS have huge common-mode interferences, which are usually ignored because they are not listed in the specifications and nobody checks them.“

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            als Antwort auf: Stromversorgung #3075
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Torben,

                              Linearnetzteile findest Du in der Regel nur noch im Bereich Audio oder für Laborausstattung.

                              Im normalen Bereich wurden diese von Schaltnetzteilen komplett abgelöst.

                              Man findet auf eBay manchmal noch Restbestände oder bei Kleinanzeigen gebrauchte Stecker-Linearnetzteile.

                              Bekannte Hersteller von Linearnetzteilen im Bereich Audio sind z.B. Farad, Keces, Teddy Pardo oder ZeroZone oder auch LHY, wenn man in China einkaufen möchte.

                              Wie schon beim OLD9000 oder zuvor schon bei anderen Messungen zeigt sich auch wieder hier, das die Probleme nicht mit normalen Messungen offen gelegt werden. Die iFi Netzteile haben bei normalen Messungen der Spannung bzgl. Noise und Ripple ja gute Werte. Allerdings wird hierbei der Gleichtakt bei DC nicht berücksichtigt – der sich aber in den obigen Messungen zeigt.

                              Das gleiche Desaster bzgl. dieses Verständnis bzw. verursacht wegen des nicht Verstehens dieses Sachverhalts von Gleichtaktstörungen hatte ja seiner Zeit zum Dissens im OEM bzgl. des OLD9000 geführt. Weil man einfach nicht verstehen wollte (und es eventueller immer noch nicht tut) das es bei DC Gleichtaktstörungen gibt und man keinen blassen Schimmer hatte, wie man diese messen kann.

                              Beste Grüße,

                              Eric

                              als Antwort auf: Stromversorgung #3073
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                ich habe gerade mal ein paar Messungen bzgl. der Qualität der Netzteile, die ich für die LiFePo4 Board Einspeisung einsetze, gemacht.

                                Ich hatte ja berichtet, dass ich mir ein günstiges 5V 1,8A Linearnetzteil auf Kleinanzeigen geschossen habe:

                                Ich habe dieses jetzt an einem TP Link SG105E als Sender im Vergleich zu einem Standard Schalt-Netzteil gemessen.
                                Das Gehäuse des Empfängers, der Netgear Hub, wurde auf PE gelegt, um zu schauen, wie gut die Netzteile auch vom Stromnetz isolieren.

                                Gemessen wurden wieder die Störungsstromflüsse auf dem CAT Kabel vor dem Empfänger.

                                Hier das Standardnetzteil:

                                Peak-Peak 1360mV
                                RMS: 58mV

                                Starke Störungen mit einer Wiederholfrequenz von ca. 2,8kHz

                                Dann habe ich mal den Purifier von Palmer (DC Filter) eingesetzt:

                                Peak-Peak 704mV
                                RMS: 23mV

                                OK, schon besser, aber noch nicht wirklich gut.

                                Jetzt das 5V 1,8A Linear billig Netzteil  (Achtung! andere Y-Skalierung)

                                Peak-Peak 131mV
                                RMS: 6mV

                                Geht doch – das sind hervorragende Werte.

                                Jetzt das 5V 1,8A Linear billig Netzteil mit eine kleinen Drossel aus Würth 74271222 und 4-fach Wicklung

                                Peak-Peak 89mV
                                RMS: 4,5mV

                                Die kleine Drossel zeigt auch bei der DC Zuleitung beachtliche Wirkung.

                                Ich wollte dann noch einen Vergleich zwischen einen ifi Schaltnetzteil und einem Linearnetzteil messen. Leider hatte ich inzwischen das 5V ifi iPower Elite verkauft. Daher musste ich Ausweichen und habe ein noch vorhandenes ifi iPower 12V MK I mit einem 12V billig Linearnetzteil, das das Standardnetzteil des Netgear Hubs war, verglichen. Als Sender kam ein Asus Switch mit 12V DC W Eingang zum Einsatz. Ansonsten war der Messaufbau gleich

                                ifi iPower MKI 12V

                                Peak-Peak 1120mV
                                RMS: 62mV

                                Beachtliche Werte für ein so hochgepriesenes Netzteil!
                                Starke Störungen in der Wiederholfrequenz von ca. 70kHz

                                Jetzt das billo Netgear Linearnetzteil (auch hier andere Y-Skalierung)


                                Peak-Peak 308mV
                                RMS: 10mV

                                Auch das ifi Netzteil versagt hier total und das billig Linearnetzteil zeigt, was geht. Das muss eventuell nicht für die ifi iPower X oder Elite Versionen gelten.

                                Eventuell bekommt man diesen Unterschied mit einigen Trenntrafos  und DC Filtern kompensiert – allerdings ist Fragwürdig, ob dieser Aufwand lohnt und erfolgreich ist.

                                Also ich würde aktuell ein billig Linearnetzteil jedem Schaltnetzteil ohne weitere Filterung vorziehen. Auch die „random“ Störungen sind hier m.E. einiges Geringer – nicht nur das Fehlen der Schaltfrequenzen.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Drosselkabel #3071
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Torben,

                                  ich spreche von Major Releases 😏

                                  Wenn ich alle Varianten zählen und veröffentlichen würde, dann wären wir auch gefühlt 5-stellig.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 691 bis 705 (von insgesamt 1,217)