Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo mal wieder,
Die Platinen sind eben angekommen und erste Vergleichstests laufen:

Hallo Stephan,
die 110 Ohm der AES Transformer liegen noch innerhalb der 10% Toleranz von Ethernet.
Die Frequenz (damit auch Oberwellen übertragen werden können für die Signalqualität) bei AES geht bei 192kHz um die 150MHz bis zu 200MHz.
Der SC947-02LF von Sientific Conversion ist z.B. bis 200MHz spezifiziert.
CAT5 für die Übertragung von 100base TX geht nur bis 100MHz.Somit sollte das passen – was auch auch die ersten Isolatoren, die ich ja messtechnisch und nicht nach Gehör zusammengesetzt habe, gezeigt haben.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen:
Noch ein Nachtrag zum Thema Isolator.
Ich propagiere ja schon seit Mitte 2023 die 100% Isolation über WLAN (was anscheinend inzwischen nach über einem Jahr auch Trittbrettfahrer assimiliert haben und als Ihre Erkenntnis ausgeben und parallel ihre OLD6000 an ahnungslose verkaufen). Wenn man dies so praktiziert wie von mir vorgeschlagen, indem man Schaltregler der WLAN Clients eliminiert und direkt per Akku mit 3.3V versorgt (nur so lässt sich sicherstellen, das die WLAN Lösung auch optimal ist), gibt es eigentlich keinerlei Notwendigkeit für den Isolator – das ist nur Interesse von mir, was mich hier antreibt, da ich ja selbst hierfür eigentlich keine Verwendung habe.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
neben diversen Transformer von Newava und Murata sind heute die Transformer von Scientific Conversion angekommen: http://www.scientificonversion.com/digital_audio.html

Jon Paul von Scientific Conversion, mit dem ich im Austausch stehe, ist / war sehr aktiv in dem AES Standard Committee, hat hier einige Standardisierungen vorangetrieben und selbst einige Paper verfasst (auf seine Webseite zum Download), die durchaus interessant sind und parallelen zum Ethernet Common Mode Noise Problem aufzeigen.
Der SC947-02LF, den ich nun auch habe, ist laut Jon Paul best in Class und wird auch in sehr vielen Geräten eingesetzt.
Allerdings gibt es hierzu auch kontroverse Meinungen, wie zum Beispiel hier, wo ein Profi die Newava den Scientific Conversion gegenüber bevorzugt: https://www.audiocircle.com/index.php?topic=41593.0Allerdings werden die Transformer bei mir ja anders eingesetzt, sodass ich auf die Ergebnisse, sobald die Platinen da sind, gespannt bin.
Beste Grüsse,
Eric
Wer wäre auch so borniert ?
Naja, soll schonmal vorgekommen sein . . . . 🤡
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
ne, aktuell habe ich keinen Regler hier rumliegen, da ich hier bisher nicht geforscht hatte.
Ich bin mir aber recht sicher, dass das Thema Ripple und Noise im Gegentakt eigentlich nicht das große Problem bei Ethernet sind, sondern hier der Gleichtakt der Netzteile gravierender ist.Ich teste da aktuell etwas rum und da zeigt sich z.B. das bzgl. der im Ethernet befindlichen Gleichtaktstörungen z.B. der Palmer Purifier, der Gleichtaktdrosseln hat, etwas wirksamer ist als der Mr. Nixie.
Ich habe auch inzwischen das Netgear Linear Netzteil bzgl. Ripple und Noise gemessen und da ist noch ein sehr starker 50Hz Ripple vorhanden. Trotzdem schneidet dies bei den Messungen des Ethernet Gleichtakt viel Besser ab.
More to come…..
Jedenfalls sollte man nicht glauben, dass man mit einem Chinesischen SuperCap Filter ein Schaltnetzteil in ein High End Linearnetzteil verwandeln kann.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
da die Platinen für den Isolator noch auf sich warten lassen, habe ich mir nochmal das Thema DC Filter vorgenommen.
Ich hatte ja hier angekündigt mal Messungen von diversen DC Filter zu veröffentlichen, auch vom iFi iPurifier, jedoch sind diese Aufnahmen leider im Nirvana verschwunden.Inzwischen ist ein 12V DC SuperCap Filter vom Ali eingetroffen, sodass ich eben mal Vergleichsmessungen gemacht habe.
Als Last kam hierbei eine 12V 5W Glühbirne zum Einsatz. Gemessen wurde mit einer passiven 100MHz Sonde (meine aktive Differentialsonde hat hierzu m.E. ein zu hohes Eigenrauschen um aussagekräftig zu sein).
Gemessen mit „Büroklammer”-Methode, damit nicht zu viele Frendeinflüsse über eine lange Masseschleife eingefangen werden.Als Netzteil kam das RME ADi 2 DAC Standard 12V 2A von Adapter Tech. zum Einsatz
Getestet wurden folgende DC Filter gegeneinander (Im Bild von links nach rechts)

- Mr. Nixie Passiv DC-Cleaner
- 12V DC SuperCap Filter vom Ali
- Palmer Purifier
In dieser Messreihe aheb ich noch nicht die Gleichtaktstörungen gemessen – das wird die Tage folgen.
Hier die Ergebnisse:
RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil ohne Filter

Peak-Peak: 105,6mV
RMS: 8.2mVStörungen im Bereich von ca. 20kHz verursacht durch die Schaltregelung.
RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit Palmer Purifier

Peak-Peak: 34,4mV
RMS: 1,2mVSehr schöne Reduktion der Ripple vom Schaltnetzteil
RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit 12V Super Cap Filter vom Ali

Peak-Peak: 52mV
RMS: 2,4mVAuch eine Reduktion, aber nicht so stark wir beim Palmer Purifier
RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit Mr. Nixie Passiv DC-Cleaner

Peak-Peak: 11,2mV
RMS: 0,5mVHervorragende Reduktion der Störungen. Ich habe mehrfach gemessen und auch den Messaufbau kontrolliert, sodass diese Werte als gültig angenommen werden.
Fazit
Auch hier in diesen Messungen zeigt der Mr. Nixie Filter eine hervorragende Filterleistung. Und auch der leider nicht mehr verfügbare Palmer Purifier, den es mal für ca. 20€ gab, ist noch besser als der DC SuperCap Filter vom Ali.
Die Frage ist natürlich, welche Auswirkungen hat dies beim Einsatz im Bereich Ethernet und wie wirkt sich dies dann auf die klangbeinflussenden Gleichtaktstörungen im Ethernet aus. Dies wird in in einer weiteren Messreihe untersucht.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
kurzes Update:
Die Platinen sind auf dem Weg zu mir.
Allerdings gibt es aktuelle einen Liefer-Engpass bzgl. der von mir verwendeten Transformer.Ich habe daher aktuell bei Digikey eine Auswahl an Alternativen bestellt und werde schauen, ob diese gegen die bisherigen eine Chance haben. Ich bin auch mit Jon Paul von Science Coversion im Austausch, um zu überprüfen, ob deren Transformatoren geeignet sind.
Best Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
ich habe aktuell auf USB eigentlich auch nicht Prio, da das Kopfhörer Setup etwas wenig genutzt wird bei mir.
Ich hatte ja auch schonmal vor längerer Zeit das Lindy LWL USB Kabel ins Spiel gebracht, jedoch auch hier gab es keine Resonanz. Inzwischen denke ich, das hier der Pferdefuß in den LWL Umsetzern liegen wird, die sehr wahrscheinlich auch einiges an Störungen produzieren.
Ich würde nach wie vor aus den gleichen Gründen wie hier bei Ethernet erklärt die Modenkonvertierung ganz am Ende mit hoher Impedanz bekämpfen.
Allerdings haben wir ja bei USB nicht nur Datenleitung, sondern auch Spannungsversorgung. Interessant wäre mal die Spannungsgüte bei verschiedenen Streamern zu messen um hier mal erste Qualitätsunterschiede festzustellen.
Ich würde bei USB Kabel aktuell ähnlich herangehen wie beim Ethernet Kabel. Also zuerst mal eine Isolierung (die ja bei Ethernet sowieso schonmal durch die integrierten Transformer da ist – wenn auch suboptimal durch Bob Smith). Allerdings gibt es ja hierbei zweierlei Fallstellen. Zum einen ist ja die Frage, welche Auswirkung die USB Signalgüte (im Timing) hat und zum Anderen welche die Qualität der 5V DC. Am saubersten wäre natürlich anstelle eines isolierenden DC/DC Konverter die 5V neu einzuspeisen (am besten mit Akku).
Soweit ich das probiert habe und verstehe, benötigen manche DACs die 5V eigentlich nur, damit das Pairing funktioniert. Danach könnte m.E. eigentlich die 5V lahmgelegt werden. An meinem Stack Audio Link II ist ein Schalter um die 5V auszuschalten. Sobald der RME ADi 2 DAC nach Start den Link II erkannt hat, kann ich die 5V ausschalten. Vielleicht ist das mal eine Anregung an die Streamer Herstelle dies zu automatisieren.
Aber anscheinend benötigt man nicht die 5V, sondern nur eine GND Verbindung. Wenn ich an einem USB Kabel die Pins für die 5V beide abklebe, gibt es keinerlei Verbindung, wohl aber, wenn ich GND Pin nicht überklebe, sondern nur den 5V+ – so wie hier auch erklärt.
Nach der Isolierung würde ich dann den Ferritring als Drossel vor dem Empfänger, sprich DAC, platzieren.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
da nicht nur der DAC und der Streamer Störungen produzieren, sondern auch bei USB durch Modenkonvertierung einiges auf der Kabelstrecke generiert wird, würde ich wie schon beim Ethernet Drosselkabel den Ferritring so dicht wie möglich vor den DAC setzen, damit diese auch erfasst werden
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
also Platinen sind bei JLCPCB bestellt!
Allerdings Lieferzeit ca. 9 Tage – aber wir sind ja nicht auf der Jagd…..
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
hier die Layouts:


Ich werde jetzt eine erste Charge bestellen zusammen mit der „Advanced“ Version und dann Tests machen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
ich selbst bin ja absoluter Verfechter des technischen Fortschritts und auch Fan von günstigen, sinnvollen Lösungen, aber bei mir kommt aktuell an kritischen Stellen keinerlei SMPS zum Einsatz. Alle IFIs wurden nachdem ich gesehen habe, was die im Gleichtakt produzieren, verkauft.
Ich find nur lustig, dass man aus besagter Quelle alle dumm angemacht hat, die LNTs bevorzugten, dass sie keine Ahnung hätten und sich aber bei genauerer Betrachtung jetzt herausstellt, das diese Kollegen ganz richtig lagen. So kann man sich seine, sofern jemals vorhandene, Reputation auch versauen…..
Wie gesagt, kann man ja gerne ein billig SMPS Netzteil mit Trenntrafo und tausenden DC Filtern pimpen, bis man mit eigenen subjektiven Messungen belegt, das die SMPS doch was taugen – mir ist da als Ausgangsbasis jedes billige Linearnetzteil ehrlich gesagt lieber.
Ja, bzgl. des Zerozone hast Du recht, dass hier ein Unterschied in der Betriebsspannung ist und das auch beachtet werden sollte. Ich halte das Zerozone S11 Netzteil nach wie vor als ein absolut empfehlenswertes Netzteil und sehe auch den Vorteil in dem R-Core Trafo.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
Hast Du schon mal die DC Leitung des XT Power verdrosselt?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
was ist das für ein Akku?
Eventuell schaffen wir ja doch noch ein breiteres Revival des guten LNTs (weil wir jetzt besser wissen, was wir an ihm haben) nachdem man aus lauter Unwissenheit aber mit höchster Überzeugung jahrelang allen eingebläut hat, das SMPS mindestens ebenbürtig wären ( vielleicht mit Trenntrafo, viel DC Filterung und sonstigen Kompensationsmassnahmen, die man so anstellt, um keinen Fehler zugeben zu müssen).
Beste Grüße,
Eric
-
AutorBeiträge








