Startseite Foren Forum Stromversorgung

Ansicht von 15 Beiträgen – 361 bis 375 (von insgesamt 389)
  • Autor
    Beiträge
  • #3993
    Mister G
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      Mal eben mein Sbooster LNT mit einem Auth 503 + Auth ESF 516 (PE Drossel) und dem IFI DC Filter an den Streamer, anstatt des Amazon Akkupack,  gehängt.

      Gefällt sehr gut , vielleicht besser als der Akku

      Die Auth’s scheinen den Netzrückfluss gut im Griff zu haben, Der DC  Filter am LNT hat ev. Vorteile bzgl Ripple/Noise.

      Habe leider kein 5V LHY Batt zum Vergleich

      viele Grüße

      Matthias

       

      #3994
      Eric
      Administrator

        Hallo Matthias,

        das ist der iPurifier?

        Ich hatte diesen mal hier und auch gemessen, allerdings sind diese Messung irgendwo im Nirvana verschwunden, aber der war recht gut.

        Beste Grüße,

        Eric

        #3995
        Mister G
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          Ist der DC IPurifier 2

          Scheint einen Tacken klarer zu sein … Akku + Purifier etwas verschmierter.

          Viele Grüße

          Matthias

          #3996
          Eric
          Administrator

            Hallo Matthias,

            was ist das für ein Akku?

            Eventuell schaffen wir ja doch noch ein breiteres Revival des guten LNTs (weil wir jetzt besser wissen, was wir an ihm haben) nachdem man aus lauter Unwissenheit aber mit höchster Überzeugung jahrelang allen eingebläut hat, das SMPS mindestens ebenbürtig wären ( vielleicht mit Trenntrafo, viel DC Filterung und sonstigen Kompensationsmassnahmen, die man so anstellt, um keinen Fehler zugeben zu müssen).

            Beste Grüße,

            Eric

            #3997
            Mister G
            Teilnehmer

              Ist ein XT Power 2700o DC

              #3998
              Eric
              Administrator

                Hallo Matthias,

                Hast Du schon mal die DC Leitung des XT Power verdrosselt?

                Beste Grüsse,

                Eric

                #3999
                SolidCore
                Teilnehmer

                   

                  Hallo Eric

                  Erwähnenswert finde ich, das wir nun, bezogen auf NT, so ziemlich die größte Hafenrundfahrt der Welt gemacht haben. Früher wurden ja bereits LNT eingesetzt, weil sie „besser“ klangen. Bis irgendeiner auftauchte, und meinte, SNT sind doch genau so gut dafür. Noch nicht mal mit dem Verweis auf Medical oder Leakage-Strom.

                  Und heute landen wir wieder beim LNT. Ohne Worte.

                  Der einzige Unterschied ist die Belegbarkeit, warum dem so ist. Wollte was zum Zerozone sagen:

                  Dies hat eine höhere Spannung, und eine höhere Leistung (VA Trafo) als die anderen gemessenen. Ich nehme an, damit steigen auch die Werte. Dennoch halte ich R-Core´s mit Schirmwicklung im Sinne von Ableitstrom als gute Lösung, bzw besser als normale Ringkerne, und auch besser als Ringkerne mit Schirmwicklung. Weil sie eben nicht Primär-Sekundär übereinander gewickelt sind, sondern getrennt. Noch besser könnten noch EI-Kern Trafos sein.

                  Klanglich kann ich nur sagen, das ich damals bei Netzteil-Entwicklungen am gleichem Netzteil-Board mal einen normalen Ringkern ohne Schirmwicklung 1:1 gegen einen R-Core ersetzte, mit gleicher VA. Man hört sofort eine Beruhigung. Der Ringkern klang dagegen spritziger, dynamischer, was wohl auf mehr Noise oder Leakage zurückzuführen war.

                  Gruß

                  Stephan

                  #4000
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Stephan,

                    ich selbst bin ja absoluter Verfechter des technischen Fortschritts und auch Fan von günstigen, sinnvollen Lösungen, aber bei mir kommt aktuell an kritischen Stellen keinerlei SMPS zum Einsatz. Alle IFIs wurden nachdem ich gesehen habe, was die im Gleichtakt produzieren, verkauft.

                    Ich find nur lustig, dass man aus besagter Quelle alle dumm angemacht hat, die LNTs bevorzugten, dass sie keine Ahnung hätten und sich aber bei genauerer Betrachtung jetzt herausstellt, das diese Kollegen ganz richtig lagen. So kann man sich seine, sofern jemals vorhandene, Reputation auch versauen…..

                    Wie gesagt, kann man ja gerne ein billig SMPS Netzteil mit Trenntrafo und tausenden DC Filtern pimpen, bis man mit eigenen subjektiven Messungen belegt, das die SMPS doch was taugen – mir ist da als Ausgangsbasis jedes billige Linearnetzteil ehrlich gesagt lieber.

                    Ja, bzgl. des Zerozone hast Du recht, dass hier ein Unterschied in der Betriebsspannung ist und das auch beachtet werden sollte. Ich halte das Zerozone S11 Netzteil nach wie vor als ein absolut empfehlenswertes Netzteil und sehe auch den Vorteil in dem R-Core Trafo.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    #4001
                    Mister G
                    Teilnehmer

                      Hallo Matthias,

                      Hast Du schon mal die DC Leitung des XT Power verdrosselt?

                      Verdrosselt +noch Klappferrite. Hatte auch einen gewissen Effekt.

                      viele Grüße

                      Matthias

                      #4012
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusammen,

                        da die Platinen für den Isolator noch auf sich warten lassen, habe ich mir nochmal das Thema DC Filter vorgenommen.
                        Ich hatte ja hier angekündigt mal Messungen von diversen DC Filter zu veröffentlichen, auch vom iFi iPurifier, jedoch sind diese Aufnahmen leider im Nirvana verschwunden.

                        Inzwischen ist ein 12V DC SuperCap Filter vom Ali eingetroffen, sodass ich eben mal Vergleichsmessungen gemacht habe.

                        Als Last kam hierbei eine 12V 5W Glühbirne zum Einsatz. Gemessen wurde mit einer passiven 100MHz Sonde (meine aktive Differentialsonde hat hierzu m.E. ein zu hohes Eigenrauschen um aussagekräftig zu sein).
                        Gemessen mit „Büroklammer”-Methode, damit nicht zu viele Frendeinflüsse über eine lange Masseschleife eingefangen werden.

                        Als Netzteil kam das RME ADi 2 DAC Standard 12V 2A von Adapter Tech. zum Einsatz

                        Getestet wurden folgende DC Filter gegeneinander (Im Bild von links nach rechts)

                        • Mr. Nixie Passiv DC-Cleaner
                        • 12V DC SuperCap Filter vom Ali
                        • Palmer Purifier

                        In dieser Messreihe aheb ich noch nicht die Gleichtaktstörungen gemessen – das wird die Tage folgen.

                        Hier die Ergebnisse:

                         

                        RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil ohne Filter

                        https://ethernet-sound.com/wp-content/uploads/hm_bbpui/4012/jh0xqgwipqifen6jjx9gq5t22lyvii9u.jpg

                        Peak-Peak: 105,6mV
                        RMS: 8.2mV

                        Störungen im Bereich von ca. 20kHz verursacht durch die Schaltregelung.

                        RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit Palmer Purifier

                        Peak-Peak: 34,4mV
                        RMS: 1,2mV

                        Sehr schöne Reduktion der Ripple vom Schaltnetzteil

                        RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit 12V Super Cap Filter vom Ali

                        Peak-Peak: 52mV
                        RMS: 2,4mV

                        Auch eine Reduktion, aber nicht so stark wir beim Palmer Purifier

                        RME Standard Netzteil 12V 2A Adapter Tech. Netzteil mit Mr. Nixie Passiv DC-Cleaner

                        Peak-Peak: 11,2mV
                        RMS: 0,5mV

                        Hervorragende Reduktion der Störungen. Ich habe mehrfach gemessen und auch den Messaufbau kontrolliert, sodass diese Werte als gültig angenommen werden.

                        Fazit

                        Auch hier in diesen Messungen zeigt der Mr. Nixie Filter eine hervorragende Filterleistung. Und auch der leider nicht mehr verfügbare Palmer Purifier, den es mal für ca. 20€ gab, ist noch besser als der DC SuperCap Filter vom Ali.

                        Die Frage ist natürlich, welche Auswirkungen hat dies beim Einsatz im Bereich Ethernet und wie wirkt sich dies dann auf die klangbeinflussenden Gleichtaktstörungen im Ethernet aus. Dies wird in in einer weiteren Messreihe untersucht.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        #4014
                        SolidCore
                        Teilnehmer

                           

                          Hallo Eric

                          Mal ne Frage:

                          Statt den DC-Filtern hinter einem Schaltnetzteil hatte ich damals sehr positiv hörbare Verbesserungen, wenn ich einen LT3045 statt DC-Filter dahinter schalte. Er bedämpft HF von ca 0 bis 1 Mhz ja bis zu 70db. Der einzige Haken, man muss mindestens 0,1V (Typisch 0,3V) weniger einstellen, als das NT liefert (Dropout). An der Fritzbox z.B kein Problem. Das ab Werk macht 12,2V, mit 11,9V läuft sie problemlos. Hast du sowas noch rumliegen und könntest das evtl mal mit messen ?

                          Hier ein Beispiel für 2A, Spannung frei regelbar:

                          https://de.aliexpress.com/item/1005007357454979.html

                          P.S: Wäre natürlich auch eine Idee, um aus einem USB-Akku 5V zu 3,3V zu machen, zb für den TPLink und Mikrotik MOD, wenn Kosten eine Rolle spielen.

                          Gruß

                          Stephan

                          #4015
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Stephan,

                            ne, aktuell habe ich keinen Regler hier rumliegen, da ich hier bisher nicht geforscht hatte.
                            Ich bin mir aber recht sicher, dass das Thema Ripple und Noise im Gegentakt eigentlich nicht das große Problem bei Ethernet sind, sondern hier der Gleichtakt der Netzteile gravierender ist.

                            Ich teste da aktuell etwas rum und da zeigt sich z.B. das bzgl. der im Ethernet befindlichen Gleichtaktstörungen z.B. der Palmer Purifier, der Gleichtaktdrosseln hat, etwas wirksamer ist als der Mr. Nixie.

                            Ich habe auch inzwischen das Netgear Linear Netzteil bzgl. Ripple und Noise gemessen und da ist noch ein sehr starker 50Hz Ripple vorhanden. Trotzdem schneidet dies bei den Messungen des Ethernet Gleichtakt viel Besser ab.

                            More to come…..

                            Jedenfalls sollte man nicht glauben, dass man mit einem Chinesischen SuperCap Filter ein Schaltnetzteil in ein High End Linearnetzteil verwandeln kann.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                             

                            #4016
                            SolidCore
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric

                              Wer wäre auch so borniert ? Alle DC Filter zielen darauf, die Frankenstein-SNT etwas erträglicher zu machen. An guten LNT bringen sie meist kaum bis nichts. Beispiel Farad 3: 0,005 mV Ripple, und SuperCaps schon drin. Hinzu Trafo mit Schirmwicklung.  Da kommt das SNT mit Supercap-Filter nicht mal in die Nähe. Bleibt eben Low-Budget getrickse, da man zusätzlich auch noch Netzfilter benötigt.

                              Gruß

                              Stephan

                              #4017
                              Eric
                              Administrator

                                Wer wäre auch so borniert ?

                                Naja, soll schonmal vorgekommen sein . . . . 🤡

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                #4025
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo zusammen,

                                  gerade gesehen, das Torben, der anscheinend hier noch mitliest, aber nicht mehr aktiv ist, sich bei OSA Electronic, die ich hier ins Spiel gebracht habe, ein Netzteil zugelegen möchte.

                                  https://www.open-end-music.com/forum/audiotechnik-und-hörkultur/audio-zubehör/744358-dc-kabel?p=744380#post744380

                                  Schön wäre natürlich, wenn man denn von den Empfehlung hier profitiert, Erfahrungen auch hier zu teilen.

                                  Beste Grüße,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 361 bis 375 (von insgesamt 389)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.