Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 241 bis 255 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4420
    Eric
    Administrator

      Hallo zusammen,

      leider kann ich noch nicht auf die Transformer im System zugreifen, da diese anscheinend noch nicht verbucht worden sind. Ich hoffe, dass dies noch in den Nächsten Tagen passiert, sodass wir noch vor dem chinesischen Neujahrs-Fest mit der Produktion durchkommen…..

      Beste Grüsse,

       

      Eric

      als Antwort auf: Drosselkabel #4419
      Eric
      Administrator

        Hallo EKPLN,

        Herzlich willkommen hier bei ethernet-sound.com!

        Falls Du einen Real-Namen angeben möchtest, wäre das etwas einfacher Dich anzusprechen!

        Die Wirkung der Drossel erfolgt ja über das Magnetfeld, das der/die Leiter des Kabels bei Stromfluss aufbauen.
        Die Feldstärke des Magnetfeldes nimmt umgekehrt Proportional zur Entfernung ab.
        Die Innenwindungen Deiner Drossel werden hier nach wie vor eine gute Wirkung erzielen, jedoch wird die Wirkung abgeschwächt, durch die höhere Entfernung der Außen-Windungen.

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: Smartphone als Streamer #4410
        Eric
        Administrator

          Hallo nochmal,

          da der Thread nicht in der Übersicht auftaucht, schicke.ich jetzt diesen Post nochmal los.

          Beste Grüße,

          Eric

          als Antwort auf: Messmethodik #4408
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            heute war der Weihnachtsmann verfrüht bei mir und hat einen neuen Spectrum Analyzer gebracht!
            Mit diesem sind jetzt auch S21 Messungen realisierbar bis 3,2 GHz, da ein Tracking Generator mit integriert ist.

            Werde jetzt ein wenig damit rum spielen, um dann mal erste S21 Messungen vom Drosselkabel zu machen.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: Drosselkabel #4407
            Eric
            Administrator

              Hallo Thei,

              ich kann mir Vorstellen, dass eine Abschirmung der einzelnen Drosseln / Kerne bei dem Drosselkabel V3 einen Vorteil bringt. Allerdings sollte die Abschirmung mit MU Metall oder spezieller EMI Folie, die meist auch MU Metall enthält, sodass auch der Magnetische Anteil gefiltert wird.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              als Antwort auf: LAN Isolator #4397
              Eric
              Administrator

                Hallo nochmal zusammen,

                da es ja hier einige Querlese vom OEM oder auch Ah Forum gibt, hier ein kleiner Hinweis bzgl. aktuellen Diskussionen zu LAN Isolatoren, da sich bestimmt einige, die sich hier bei dem LAN Isolator Group Buy beteiligen etwas irritieren lassen:

                Im OEM Forum hat man anscheinend etwas Schwierigkeiten die Graphen von dem Sellarz LAN Isolator zu interpretieren und stellt hier bedingt durch fehlendes Know How, aber ungebremsten Besserwissertrieb wieder wilde Spekulationen, Interpretationen und falsche Ableitungen von Messergebnissen auf.

                Es geht hierbei um die LAN Filter von Sellarz auf dieser Seite: https://www.sellarz.com/goods/catalog?page=1&searchMode=catalog&category=c0010&per=40&sorting=ranking&filter_display=lattice&code=0010

                Hier wird bzgl. der Wirkung der eingebauten Transformer folgendes Diagramm verwendet:

                Oder auch dieses hier:

                Das sind alles Symbolbilder und haben mit wirklichen Messungen des eigentlichen Sellarz Isolators nichts zutun.

                Quelle ist ein Chart von Messungen und Simulation des Würth 749010310 Transformers (hatte ich noch im Gedächtnis aus meinen Recherchen )

                • Rot ist hierbei die Sdd21, die Aufschluss über die Dämpfung des Differentialsignals gibt.
                • Gelb ist der Return Loss des Differential Signals als S11 Messung.
                • Grün ist die Dämpfung des Gleichtakts (Nicht gleichzusetzten mit CMRR, was das Verhältnis von Scc21 und Sdd21 ist)

                Natürlich kann man hier nun Lineal und Zirkel ansetzen und anfangen Abhängigkeiten dem naiven Leser aufzuzeigen – das gleicht aber dann eher Verschwörungstheorien a la QAnon und hat mit wirklichem Verständnis nichts zu tun.😁

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4396
                Eric
                Administrator

                  Moin zusammen,

                  laut FedEx sind die 274 Transformer heute bei JCLPCB in Hongkong angekommen.

                  Ich hoffe, dass ich heute im Laufe des Tages Zugriff darauf bekomme und mit der Bestellung der Platinen mit Bestückung starten kann.

                  Beste Grüße,

                  Eric

                  als Antwort auf: Separate Erdung von Audiokomponenten #4391
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Matthias,

                    vielen Dank für den Input und das Anstossen des Themas.

                    Ein paar Fragen:

                    Was ist das für ein Vollverstärker/DAC, wenn man Fragen darf?
                    Hat dieser denn nicht schon eine Verbindung zu PE, da Schutzklasse I?

                    Ich denke auch, dass ein sinnvoller Einsatz einer Erdung durchaus positiv wirken kann.
                    Ich hatte ja noch vor meiner Zeit im OEM z.B. den Delock so modifiziert, dass die am Center Tap der Transformatoren anstehende Störungen über PE ihren Weg zurück finden können.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                     

                     

                    als Antwort auf: LAN Isolator #4390
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo,

                      da ich gerade am suchen war nach ein paar Erkenntnissen bzgl. LAN Isolatoren von mir aus dem OEM Forum bin ich nochmal über diesen Post gestoßen https://www.open-end-music.com/forum/privatforen/thomas-michael-rudolph-tmr/697196-ethernet-sound-reloaded?p=719529#post719529

                      Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchem Selbstverständnis und Unkenntnis falsche Statements dort abgegeben werden …….

                      Hier werden in einem Post gleichzeitig;

                      1. falsche Sachen behauptet – dass der Delock nämlich keine CM produziert (naja, wenn man das Prinzip der Modenkonvertierung nicht versteht, man falsche Messungen macht und einem sowas wie DCMR nicht sagt, dann ist das nicht verwunderlich),
                      2. Messungen andere Leute aus Unverständnis schlecht macht, weil man sie nicht versteht („vermutlich aufgrund fehlerhafter Messungen“)
                      3. selbst falsche Messungen präsentiert, deren Messaufbau äusserst fragwürdig ist (Weil hierbei keinerlei Modenkonvertierung stattfinden kann, weil keine Signal ansteht (Somit ist auch klar, das der Kollege, dies nicht sieht….) Zusätzlich ist unklar gegen was denn TX+ mit einer Differentialsonde überhaupt gemessen wird.)

                      Sorry dafür, aber musste ich mal gerade rücken.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                       

                      als Antwort auf: Drosselkabel #4389
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Paco,

                        ich müsste mal testen ob 2 x Kemet Kern nochmal eine Steigerung bringen kann.

                        Ich würde, wenn ich denn ein Gehäuse bauen würde, den einzelnen Drosseln jeweils eine Kammer mit EMI Schutz gönnen. Eventuell bringt vielleicht eine Füllung mit Turmalin was – aber ich konnte diesbezüglich nur Hörberichte lesen, jedoch keinerlei Veränderungen der Störungen messen.

                        Eine weitere Optimierung wäre den Isolator ohne Buchsen in das CAT Kabel mit Löten einzusetzen.
                        Allerdings habe ich mir zum Ziel gesetzt, dass die Lösung für alle (auch für die ohne Lötkolben) maximalen Effekt bringen soll.

                        Wenn man sich mal zusammenrechnet, kostest die Lösung gerade mal incl. dem neuen LAN Isolator ca. 150€ und kann von jedem ohne Probleme selbst zusammengestellt werden. Und für 150€ bekommt man aktuell das effektivste an passiver Störungsbekämpfung, was es m.E. am Markt gibt. Das ganze in ein schönes Kästchen verpackt mit goldenen Buchsen könnte am Markt bestimmt im 4-stelligen Bereich angeboten werden und wäre im Vergleich zu so mancher Lösung immer noch „günstig“.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                         

                        als Antwort auf: Drosselkabel #4387
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo zusammen,


                          @paco

                          Ich selbst werde den Group Buy hier nicht machen, da ich mit den Isolatoren aktuell schon einiges zu tun haben werde.

                          @all

                          Ich habe inzwischen nochmal etwas weiter geforscht, ob es nicht möglich ist, die Wirkung des Drosselkabels durch CMC Bausteine – also Gleichtaktdrosselbausteine – zu erreichen. Hierzu wurden auch Testboards gefertigt (die ich schon etwas länger hatte, aber erst jetzt dazu kam) und verschiedene CMC Bausteine auch in Kette getestet.

                          Hier ein Testboard mit Pulse 100base-T1 SMD CMCs

                          Die Wirkung der CMCs (auch mehrfach kaskadiert) reicht bei weitem nicht an die des Drosselkabels heran (unter anderem auch wegen starker Modenkonvertierung).

                          Hier die Modenkonvertierungsdämpfung in beide Richtungen von der Pulse 100base-T1 Drossel:

                          Schön zu sehen, dass a) der Wert nirgends unendlich ist, sodass über den gesamten Frequenzbereich Konvertierungen (wenn auch im unteren Frequenzbereich minimal) stattfinden, und b) die Konvertierungsdämpfung ab 10MHz stark abnimmt, sodass im höheren Frequenzbereich mehr Anteile vom Differentialsignal in den Gleichtakt wandern.

                          Aktuell ist meines Wissens das Drosselkabel V3 mit dem LAN Isolator V1 die effektivste Maßnahme mit passiven Mitteln Gleichtaktstörungen zu reduzieren. Ich hatte inzwischen auch den Moun Filter von Network Acoustics bei mir und konnte diesen testen und messen. Mit Rücksicht auf den Eigentümer hatte ich dies nicht veröffentlicht, aber auch dieser kommt bei weitem nicht an die Leistung der Kombi Drosselkabel V1 und LAN Isolator V1 heran.

                          Wer hier Lösungen hat, die er gerne gegen diese Kombi antreten lassen möchte, kann ich das gerne mal im Vergleich messen.

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          als Antwort auf: Drosselkabel #4383
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo zusammen,

                            ich habe mal geschaut wo der ESD-R-613325H-NC23 von Kemet am günstigen zu beziehen ist – er ist ja das teuerste Stück an dem Drosselkabel V3.

                            Mouser: 56,43 € incl. Steuern und Versand

                            Digikey: 59,73 € mit Füllartikel für kostenlosen Versand

                            Distrelec: 48,53 incl. Versand
                            Link: https://www.distrelec.de/de/ringfoermiger-nanokristallkern-fuer-kabeldurchmesser-33-mm-kemet-esd-613325h-nc23/p/30124894

                            Eventuell hat ja jemand Lust auch hier einen Gruppenkauf zu organisieren. Wenn man 10 Stk nimmt reduziert sich der Preis auf 33,17 € pro Stück.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            als Antwort auf: USB Drosselkabel #4382
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Stephan,

                              grundsätzlich erfolgt die Wandlung von DM zu CM auf dem Signalweg. Allerdings sind dies ja nicht die einzigen CM Störungen. Wie genau der Zusammenhang zwischen DM Störungen der Stromversorgung und den Cm im Ethernet ist, kann ich nicht sagen, jedoch hatte sich in der Vergangenheit gezeigt, das geringe DM Störungen/Noise/Ripple in der Stomversorgung auch zu weniger CM im Ethernet führt. Man müsste hier mal ein Netzteil mit variablen Cm und DM Störungsanteilen haben, um das genau nachzuvollziehen.

                              Aber eventuell gibt es ja im OEM Forum hierzu neuste bahnbrechende Erkenntnisse. Da sind ja selbsternannte Ethernet Ausnahme-Experten am Werk, die Ihr Handwerk anscheinend von der Pike auf gelernt haben, auf die Klangbeeinflussung per Gleichtakt ganz alleine gekommen sind und jetzt mit ihren irreführenden inkorrekten Messungen im Bereich Ethernet  ohne jegliche Signalbelastung Hardware Entwickler wie Sellarz Audio Unfähigkeit unterstellen – ohne Worte . . . . . Manche Leute sollten doch besser bei der Komplexität bleiben, die sie gerade noch beherrschen können – nämlich Eupen Ferritkabel, die sie gerne mit Glöckchen als Weihnachts-Special  verkaufen können, und sich nicht ständig selbst überschätzen . . . .

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: USB Drosselkabel #4379
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                hier mal eine erste Messung des Störungsspektrums bei USB 2 vor dem RME ADI 2 DAC. Sender ist die Squeezebox Box.

                                Schön zu sehen,.dass hier die Störungen im viel höheren Bereich liegen. Es geht hier erst bei 100mHz richtig los. Störungen über 1GHz sind nicht mehr so gut mit der DIY Sonde messbar.

                                Im FullSpeed (ob dies bei der obigen Messung so ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen) überträgt USB 2 mit einer Grundfrequenz von 240MHz. Mit notwendigen Oberwellen für das Rechtecksignal ist man schnell im GHz Bereich. Bei USB ist wie auch bei Ethernet die Modenkonvertierung von Differential zu Gleichtakt ein Hauptproblem. USB Isolatoren können zwar Gleichtaktstörungen deren Ursprung nicht im USB Signal selbst liegt (z.B. Stromversorgung durch billige Schaltnetzteile) reduzieren, jedoch werden sie, wie schon die Ethernet Isolatoren die Störungen durch Modenkonvertierung erhöhen. Reine Gleichtaktmessungen im untersten Frequenzbereich sind da m.E. nur  Augenwischerei von Marketing oder Ahnungslosen.

                                Werde hier weiter forschen und berichten. Es scheint allerdings so, dass hier aber ganz andere Frequenzbereiche zu adressieren sind, sodass eine einfache Adaption des Drosselkabels V3 hier nicht zum vollen Erfolg führen wird.

                                Beste Grüße,

                                Eric

                                als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4378
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Dirk,

                                  du bist erfasst und registriert!

                                  Werde später die komplette Reservierungsliste nochmal hier einstellen.

                                  Beste Grüße,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 241 bis 255 (von insgesamt 1,217)