Startseite › Foren › Forum › Messmethodik
Schlagwörter: Unterschiede in den Stromversorgungen
- Dieses Thema hat 98 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Monaten, 4 Wochen von
Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Januar 19, 2024 um 09:10 Uhr #2243
Hallo Max,
das differentielle Ethernet-Signal hat drei Zustände: +1 V, 0 V oder −1 V.
Wie gesagt konnte ich die 2,4GHz auf dem Kabel nicht stärker ausgeprägt finden.
Allerdings habe ich keine Ahnung bzgl. eventueller Filtermechanismen in einem WLAN Router. Es ist ja nur ein beschränktes Frequenzband das behandelt werden muss – eventuell gibt es hier auch noch einen Filter-/Kompensations-Mechanismus.Beste Grüsse,
Eric
Januar 19, 2024 um 13:39 Uhr #2247Hallo Eric,
das differentielle Ethernet-Signal hat drei Zustände: +1 V, 0 V oder −1 V.
dann sollte die elektrische Leistung bei Ethernet sogar geringer sein als die Sendeleistung bei 2,4Hhz im WLAN.
bzgl. eventueller Filtermechanismen in einem WLAN Router …
Dein neues Kabel scheint ein hervorragend Filtern zu sein, nur so eine Idee …
vielleicht funktioniert es deshalb ganz besonders gut an WLAN-Clients ?Grüße
MaxJanuar 19, 2024 um 13:57 Uhr #2248Hallo Eric,
In Deinem Post #2196 hattest Du das Innenleben eines Transformers gezeugt.
Da fällt mir das Design im Zyxel mit diskreten Transformern ein,
die Drosseln und die Transformer sind über die gesamte Breite verteilt.
Könnte das damals ein Vorteil gewesen sein ?Grüße
MaxJanuar 19, 2024 um 20:16 Uhr #2279„the differential Ethernet signal has three states: +1 V, 0 V or −1 V.“
That is correct for 100Mbps Ethernet. For Gigabit Ethernet the same 2V swing (+1 to -1) used, but there are 5 levels, so separated by 0.5V each.
Januar 20, 2024 um 08:40 Uhr #2281Guten Morgen zusammen,
Da fällt mir das Design im Zyxel mit diskreten Transformern ein
Ja, das ist korrekt. Auch diese Würth Transformer, die ich für meine LAN Isolatoren eingesetzt hatte und die auf mein Anraten beim Topaz Switch zum Einsatz kommen, sind aus diskreten Bauteilen aufgebaut: https://www.we-online.com/de/components/products/WE-LANAQ
Auch der LHY SW-6 Switch setzt diesen Transformer bei seinem „isolierten“ Port ein – die lesen anscheinend auch mit.
Diese mögen einiges besser machen, jedoch können sie auch nicht das Grundproblem beheben, das hier massiv in den Signalweg eingegriffen wird und hierdurch nochmal neue Störungen entstehen – wie in diesem Dokument ja auch angemerkt. Pierre meinte dazu mal, das EMI Spezialisten ihm bezüglich CMCs im Signalweg gesagt haben, das man nur versucht den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.
Great to see signs of life from you again!
That is correct for 100Mbps Ethernet. For Gigabit Ethernet the same 2V swing (+1 to -1) used, but there are 5 levels, so separated by 0.5V each.
You’re absolutely right, of course. I usually forget that because I’m mainly concerned with 100base tx. 100base TX uses MTL-3 with the three states „-1“, „0“, and „+1“, 1000base T of course uses PAM-5 with 5 states.
You last promised that you would talk to John about my theses on noise transmission via fiber optics. Is there any news on this?
Beste Grüsse,
Eric
Januar 20, 2024 um 16:42 Uhr #2311Hallo zusammen,
@Eric, habe mir den Verlinken Artikel nochmal durchgelesen, bin gespannt wo Du ansetzt hast.- Einfluss durch den Längenunterschied zwischen den Adern
- Einfluss durch die Gesamtlänge der Leitungen
- Einfluss durch den Leitungswellenwiderstand
- Einfluss durch die Leitungswellenwiderstandsdifferenz zwischen den Adern
tja innerhalb der Fertiggeräte hat man wenig Einfluss darauf, außer man konstruiert sie selbst.
Vermutlich auch ein Differenzierungsmerkmal zwischen Fertiggeräten.Bei DIY-Kabel sollte man also auch besonders auf diese Punkte darauf achten.
Grüße
MaxJanuar 20, 2024 um 17:11 Uhr #2312Nachtrag:
interessant das die DC/DC Wandler die automobilen Umfeld zum Einsatz kommen und
generelle Unterschiede in den Stromversorgungen in dem Dokument nicht betrachtet wurden ?Januar 20, 2024 um 17:27 Uhr #2314Hallo Max:
@Eric, habe mir den Verlinken Artikel nochmal durchgelesen, bin gespannt wo Du ansetzt hast.
….
tja innerhalb der Fertiggeräte hat man wenig Einfluss darauf, außer man konstruiert sie selbst.
Vermutlich auch ein Differenzierungsmerkmal zwischen Fertiggeräten.Der Ansatz wird hoffentlich morgen als Artikel veröffentlicht. Aber zur Vermeidung dieser Modenkonvertierung würde ich schauen, keinerlei unnötige Stecker/Busche in den Signalweg einzufügen – wie z.B. mit den Isolatoren. Und auch Kabel nehmen, die wohlmöglich einzeln gemessen und mit Prüfprotokoll versehen sind.
Beste Grüsse,
Eric
Dezember 17, 2024 um 17:02 Uhr #4408Hallo zusammen,
heute war der Weihnachtsmann verfrüht bei mir und hat einen neuen Spectrum Analyzer gebracht!
Mit diesem sind jetzt auch S21 Messungen realisierbar bis 3,2 GHz, da ein Tracking Generator mit integriert ist.Werde jetzt ein wenig damit rum spielen, um dann mal erste S21 Messungen vom Drosselkabel zu machen.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.