Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 151 bis 165 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4732
    Eric
    Administrator

      Hallo Stephan,

      die aktuelle Platine ist PTFE Teflon und die 0,8mm Dicke ist die Standard-Dicke bei JLCPBC.
      PTFE Teflon ist zwar prinzipiell besser als die FR4, hat aber zu keiner messbaren Verbesserung geführt.

      Daher würde ich bei einer Neubestellung wieder auf FR4 in einer Dicke von 1,6mm gehen, was sich dann nicht mehr so leicht durchbiegen lässt.

      Beste Grüsse,

      Eric

      als Antwort auf: USB Drosselkabel #4729
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,

        ich habe mir auch schonmal das Layout des Intona 7055C etwas versucht zu erschließen und dabei ist ein Relais auf der Platine aufgefallen, das m.E. genau das verhindert, was bei dem Adum4166 Aliexpress Isolator eintritt.

        Sehr wahrscheinlich dient dies der Trennung des DC/DC Converters, sodass dann nur noch eine geringe kapazitive Kopplung möglich sein wird.

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: USB Drosselkabel #4728
        Eric
        Administrator

          Hallo zusammen,

          gerade mal erste Messungen Stephans ADUM4166 Isolator zwischen Squeezebox (Schaltnetzteil) und RME ADI 2 DAC (Linearnetzteil) gemacht.

          Also beim ersten Versuch war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt den Isolator dazwischen hatte, weil die Störungen und deren Frequenzspektrum fast gleich geblieben sind. Auch eine Einspeisung der 5V mit Batterie hat keine grosse Verbesserung gebracht.

          Ich habe dann mal in das Teil reingeschaut und den DC/DC Wandler unter die Lupe genommen. Hier konnte ich 1nF Kapazität zwischen Eingang und Ausgang messen. Und diese bleiben ja bestehen, selbst wenn man die 5V von extern einspeist.

          M.E. kommt man mit dem eingebauten DC/DC Konverter hier nicht weiter.

          Mache die Tage mal noch genauere Messungen und werde diese hier posten.

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: USB Drosselkabel #4726
          Eric
          Administrator

            @solidcore

            Hallo Stephan,

            der Isolator ist soeben eingetroffen und funktioniert auch zwischen Squeezebox und RME ADI 2 DAC direkt.

            Wie hatte sich denn der Isolator bei klanglich bemerkbar gemacht?

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: USB Drosselkabel #4725
            Eric
            Administrator

              Hallo Stephan,

              Danke – sollte heute ankommen!

              Das interessante an dem Eval Board ist, das es schon so gestaltet ist, das man beide seiten mit 3.3V versorgen kann.
              Somit kann man die LiFePo4 nutzen (getrennte) oder auch mit Reglern externe saubere Versorgung für primär aber auch sekundär incl. der Clock einspeisen. Das ist prinzipiell mit dem Adum4166 auch möglich, muss aber auch vom Layout umgesetzt werden.

              Beim Eval Board sollte auch eine externe 24MHz Clock Versorgung realisierbar sein – ich gehe aktuell davon aus, das im Timing des Signals auch noch ein Grund der Klangänderungen liegen kann und würde das gerne mal ausprobieren. Nach wie vor gehe ich davon aus, das die These von Swenson, die sich ja Gehör massig bestätigen lässt (aber leider noch nicht messtechnisch), auch bei USB oder auch Toslink zutreffen kann. Der Mann ist ja kein Foren Troll, sondern hat jahrelang das Energie-management von Chips entwickelt. Hier nochmal der Inhalt der These, da sie oft nicht richtig verstanden wird: Phasenrauschen / Jitter wandeln sich beim Empfänger in Störungen im Massesystem, die dann wiederum die Clock Taktung beim DAC oder auch bei der Weiterverarbeitung stören.

              Bin gespannt.

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              als Antwort auf: USB Drosselkabel #4723
              Eric
              Administrator

                Moin Sebastian,

                Danke für den Hinweis.

                Bei einem der Adum4160 Isolatoren kann ich auf Sekundärseite die 5V einspeisen und werde hier mal variieren. Ich hatte hier bisher das Labor Netzteil dran und damit gab’s auch Probleme. Aber ich werde mal mei Kabel mit der getrennten + Ader testen.

                Beste Grüße,

                Eric

                als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4721
                Eric
                Administrator

                  Hallo zusammen,

                  also ich habe hier mal eine Seite gemacht, wo sich Interessenten für eine Neuauflage des ES LAN 1 Isolators registrieren können:

                  https://ethernet-sound.com/es-lan-1-voranmeldungen/

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                  als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4711
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Erwin,

                    herzlich willkommen bei ES!

                    Ich denke, ich mache die Tage mal eine Page mit einer Vorabfrage, damit wir einen Überblick bekommen, wie gross das Interesse an einer nächsten Ladung sein wird.

                    Beste Grüße,

                    Eric

                    als Antwort auf: Smartphone als Streamer #4707
                    Eric
                    Administrator

                      Moin zusammen,

                      Ich hatte ja immer betont, dass ich das Thema Jitter, bzw. die These von John Swenson / Uptone, nicht als Marketing und Verkaufspropaganda wie andere Kollegen abgetan habe, sondern mir nur die Belege hierfür fehlen. Eventuell tritt dieser Effekt bei USB, da dies ja direkt vor dem DAC stattfindet, noch stärker auf.

                      Interessant ist diesbezüglich, dass man aktuell im OEM Forum, wo man lauthals und in üblicher AFD Art postuliert hat, man wäre mit dem Thema Digitalklang schon lange durch und alle die sich hiermit Beschäftigen hätten nix verstanden, aktuell Klangunterschiede bedingt durch Signalqualität bei Toslink diskutiert. (Was ja dem, der Hören kann, schon lange bekannt sein sollte). Eine Erklärung hierfür liefert auch ebenfalls die Theorie von Swenson, die aber dort ja als Marketing angetan wurde – aller Wahrscheinlichkeit nach wegen fehlenden Vorstellungsvermögen, fehlenden Know-How, und falscher Selbsteinschätzung.

                      Beste Grüße,

                      Eric

                      als Antwort auf: USB Drosselkabel #4705
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo zusammen,

                        um dem Thema USB Isolator etwas weiter auf den Grund zu gehen, habe ich mal ein Eval Board vom Adum4166 bestellt, mit dem man der Sache etwas genauer auf den Grund gehen kann.

                        https://www.analog.com/en/resources/evaluation-hardware-and-software/evaluation-boards-kits/eval-adum4166.html

                        Man kann die Spannungsversorgung auf Sekundärseite umschalten von 5V auf 3.3V 😁.

                        Die Adum4160 Teile haben anscheinend extreme Kompatibilitäts-Probleme.  Mit dem Ulefone habe ich sie am RME zum laufen bekommen, jedoch nicht mit Squeezebox oder Stack Audio LinkII.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: Drosselkabel #4702
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Michael,

                          mich würde interessieren, ob und wie denn Änderungen vor dem Intona klanglich wahrgenommen werden.

                          Hast Du da schon was ausprobiert?

                          Beste Grüße,

                          Eric

                          als Antwort auf: Drosselkabel #4693
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Michael,

                            hast Du den Intona mit externem Netzteil laufen?
                            Der Intona hat ja einen Linearregler drin und sie werben mit < 1 µV RMS @ 22 kHz BW.
                            Interessant wäre mal daneben zu messen, was denn an Gleichtaktstörungen anfällt.

                            Man könnte mal Herrn Stämmler anschreiben, der bei mir immer sehr offen und hilfreich war, ob sie hierzu aussage machen können. Alternativ werde ich das Teil mal messen.

                             

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                             

                            als Antwort auf: Drosselkabel #4689
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Freddiekaberman,

                              herzlich willkommen hier bei ethernet-sound.com!

                              Vielen Dank für Deine Berichte.

                              Das Shunyata-Ethernet-Kabel kannte ich gar nicht. Gibt es die Version mit den Drosseln schon länger?

                              Ein Drosselkabel für DSL zu verwenden macht auf jeden Fall Sinn – das ist kein Blödsinn, was Du da angefangen hast. Bravo!
                              Auch hier gibt es diverse Gleichtaktstörungen, die man aus seiner Kette fernhalten sollte. Ich habe selbst ein paar Ferrite mit Mehrfachwicklung auf der DSL Strecke gemacht, jedoch weil ich über WLAN weiter gehe dies nicht gross systematisiert.
                              Dies macht natürlich bei einem Ethernet Setup noch viel mehr Sinn und sollte jeder, der komplett auf Ethernet setzt ausprobieren und realisieren. Eventuell ist der eine oder andere auch eher Bereit das billige DSL Kabel mal gegen ein Drosselkabel zu tauschen, als sein liebgewonnenes teures LAN Kabel gegen ein billiges Drosselkabel zu tauschen;-)

                              Wenn hier Bedarf besteht, starte ich einen eigenen Thread für das „DSL Drosselkabel“.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Smartphone als Streamer #4687
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Stephan,

                                natürlich dürfen wir auch nicht außer Acht lassen, das nach wie vor unklar ist, welche zusätzlichen Faktoren abseits der Störungen es noch zur Klangbeeinflussung gibt.

                                Das natürlich das zum Einsatz kommen soll, was jedem gefällt ist ja klar. Allerdings geht es hier ja auf dem Blog oder in dem Forum darum dies kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen davon zu verstehen. Und ich schließe weiterhin weder die Klangbeeinflussung durch Phasenrauschen der Clocks, noch gezieltes HF Sounding durch audiophile out of Spec Boutique Geräte und Kabel aus.

                                Mich wundert bei den Streamer Mods, dass man an so vielen Stellen auch sehr aufwendig und teuer modifiziert, allerdings die Ethernet Schnittstelle, die ja wie beim LINN zu sehen (entweder weil sie mässig implementiert ist oder weil der LINN in der Lage ist die Unterschiede aufzuzeigen), nicht unrelevant ist, nicht anfasst. Ich hätte hier durchaus ein paar Ideen zu und denke, das es wenige Leute gibt, die diese Materie so weit durchdringen. Falls Interesse hieran besteht, kann man sich gerne an mich wenden.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Smartphone als Streamer #4685
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Stephan,

                                  das sollte keinerlei LINN oder Dr. Folk Bashing sein, sondern ich habe nur das, was mir Besitzer eines LINNs berichtet haben versucht einzuordnen. Zusätzlich kenne ich Besitzer, die an der Ethernet Baustelle schon sehr lange rumtüfteln und anscheinend nie zur Ruhe kommen werden, da man hier beliebig Effekte erzielen kann. Und wäre der LINN an dieser Stelle besser implementiert, dann würde es davor doch nicht Kabel im 4 stelligen Preisbereich oder Switche brauchen. Und das ein Drosselkabel, das lediglich Gleichtaktstörungen reduziert, hier teilweise bei Nutzern nicht überzeugt spricht doch für sich. Ich will hier keine Grundsatzdiskussion führen, jedoch sollten wir ehrlich die Dinge bei Namen nennen.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 151 bis 165 (von insgesamt 1,217)