Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Eric,
nachdem ich im Open End Forum ohne jegliche Begründung vom Administrator rausgeworfen wurde, überrascht mich dort nichts mehr. Es ist wirklich interessant, wie viele Leute einfach still sind und nichts sagen. Nach meinen Erfahrungen kann ich es fast nachvollziehen, weil sowieso nichts Konstruktives dabei herauskommt und man am Ende auch noch gesperrt wird.
Mir wurde auch von anderen Quellen berichtet, dass TMR jemand ist, der sich bei anderen bedient und dann als großer Meister ausspielt. Und selbst sein Fanboy Matia100 scheint offensichtlich das Prinzip des OLD6000, das von TMR so vehement vertreten wird, nicht zu trauen. Er isoliert zunächst mit LWL und dann noch einmal mit dem OLD6000 – auf sein Geschwätz und Messungen würde ich nicht viel geben.
Tschau,
Martin
Hallo zusammen,
auch von mir als Nutznieser vielen Dank für die Arbeit und Entwicklungen hier!
Der WR902AC hat sich bei mir bestens bewährt. Da ich nicht Löten kann, werde ich mal schauen, mir auch einen V4 zu besorgen, wenn denn dort schon die Bob Smiths Terminierung fehlt.Tschau,
MartinHi Hubert,
hast Du denn einen Unterschied zu der Openwrt Version beim Wr902 im Vergleich zu der standard Version gehört.
Ich habe auch den WR902 bei mir, mache noch einen Bogen um die Openwrt installation.Tschau,
MartinHi Hubert,
kannst Du die Klangänderung beschreiben, die sich mit dem WavLink einstellt?
Welcher Wavlink ist das denn genau?Tschau,
MartinHi zusammen,
@Superdad
Welcome – I look forward to a really interesting exchange!
I am also very curious about the announcements you have made.
And I think it would be great if you could support Eric here with your knowledge – the topic is very complex and I think I speak for all readers that we are all very interested in an explanation of the last puzzle of the „ethernet-sound“ mystery.
@Eric
Vielen dank nochmal für Deine Erklärungen bzgl. Layer 1 und Layer 2 – es trägt anscheinend Früchte, sodass jetzt auch die Verbreiter dieser suspekten Theorien anscheinend Nachhilfe von Dir bekommen haben und ihre Verständisschwierigkeiten Gott sei Dank beseitigt wurden!Tschau,
MartinHi Eric,
vielen dank für die Darstellung – habe selbst ich verstanden 😉
Welche Theorien hast du, wie Klangänderungen durch Änderungen vor der LWL Trennung zustande kommen?
Tschau,
MartinHallo Eric (endlich richtig geschrieben – sorry),
„spätestens jetzt, wo man dort allen Ernstes glaubt und diskutiert, das bei Layer 1 FMCs Störungen des davorliegenden Signals übertragen werden, kann ich nur jedem raten, sich dort schleunigst auszuklinken . . . . . (Zur Info: Das Signal wird auch bei Layer 1 FMCs, wie bei Ethernet Repeatern, komplett neu generiert, jedoch nicht auf Layer 2 verarbeitet. Fehler in dem Digitalen Signal werden übertragen, aber keinerlei analoge Störungen oder Noise. Bitte bloss nicht anfangen zu glauben man bräuchte Layer 2 FMCs, wobei die meisten welche sind“
Frage: Was meinst Du mit Fehler im digitalen Signal?
Tschau,
MartinMorgen Erik,
Obwohl die Diskussionen in dem OEM Forum ganz unterhaltsam sind, finde ich die Störungen auf verschiedenen Stromkreisen viel spannender.
Kannst Du das noch etwas genauer erklären?
Tschau,
Martin
P.S.:
Es wird ja immer wilder.
Jetzt wird auch noch behauptet, sofern ich das gelesene richtig interpretiere, das ein Switch keinerlei Störungen des vorgelagerten Netzes durchlässt, weil das Signal samt Störungen neu generiert wird. Dann bräuchte es doch keinen OLD oder Isolation mehr, sondern man kann einfache einen Switch mit Akku fahren . .
@Erik: Kannst Du dazu mal ein paar klärende Worte sagen, weil das m.E. schon stark an Fake-News rankommen könnte.Tschau,
MartinHallo Erik,
ich lese hier auch amüsiert mit. Der einfache User fragt sich doch, was soll ich jetzt machen? OLD V1 kaufen und gut is? Warten auf OLD V3? Vor dem OLD V1 eine LWL Strecke? Oder nur LWL Strecke? Streamer mit Akku betreiben? Bob Smits im Streamer deaktivieren lassen – aber wie? Trenntrafo vor Streamer? Oder gesamte Kette in Batteriebetrieb, nur damit der OLD V1 bleiben kann?
Dann doch einfach WLAN, so wie von Dir gezeigt und Ruhe ist im Karton!
Tschau,
Martin
Hi zusammen,
interessant ist ja wirklich die aktuellen Ankündigungen im OEM daß man an einer „optimalen Lösung für Audiozwecke“ Version des OLD6000 arbeitet. Lustig – hat man doch von Anfang an behauptet daß man am OLD6000 nix besser machen kann und jegliche Optimierungsversuche lächerlich gemacht und auch die aufgezeigten Fehler konsequent ignoriert bzw. behauptet die das aufgezeigt haben könnten nicht messen. Würde mich nicht wundern, wenn da jetzt alles was aufgezeigt wurde verbessert wird.
Aber ich habe mit ein paar Bemerkungen hierzu ein Problem. Da wird behauptet, das der OLD6000 eine galvanisch isolierte Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Komponenten darstellt?
Habe ich bisher ein falsches Verständnis bzgl. analogen und digitalen Geräten gehabt? Also der OLD6000 trennt das Netzwerk vor dem Streamer. Dann wäre ja der Streamer nach dieser Aussage schon eine analoge Komponente? Selbst der DAC, der ja nach dem Streamer kommt, war bisher bei mir noch eine hybride Komponente – halb digital, halb analog. Ist das falsch? Oder muss man vielleicht in Zukunft, damit der OLD6000 erfolgreich eingesetzt werden kann, seine Kette ganz speziell vielleicht mit Geräten neuer Gattung aufbauen (vielleicht will man nicht nur mit dem OLD6000 Geld verdienen, sondern will gleich noch mit Streamer und DAC Reibach machen, damit die Fehler des OLD6000 kaschiert werden).
Vielleicht kann mich jemand aufklären . . . .
Tschau,
MartinHi Erik,
Das erklärt einiges!!! Echt unglaublich. Mehr kann bzw
muss man dazu nicht sagen.
Danke für die Schilderungen.Tschau,
Martin
Hi Erik,
Wow – das ist ja echt ein ganz schöner Gerätepark und Invest! Hoffe Du hast das Zeug gebraucht günstig geschossen.
Sorry, wenn ich weiterhin eine Richtung adressiere, die Wunden aufwirft – aber ich habe ein paar Verständnis Probleme – eventuell andere auch.
Im OEM Forum rüstet man sich aktuell mit Differential-Messonden auf – hat aber anscheinend kein geeignetes Oszilloskop.
Gab es denn keine Kommunikation zwischen Dir und dem „Protagonist“ des Unterforums bzgl. Messausstattung und Messaufbau? Ich sehe das so, als dass man jetzt versucht was nachzustellen, was Du schon längst gemacht hast, nur um sich zu profilieren oder Dich zu widerlegen.
Tschau,
Martin
Moin zusammen,
Alle, die wir hier mitlesen , sind denke ich dankbar für die hier zu erfahrenden Erkenntnisse und Zusammenhänge im „sound of ethernet“ und sehen jetzt so einiges klarer als ohne Deinen blog.
Auch nochmal Danke von meiner Seite. Das Problem ist ja, das viele Eriks Aktivitäten schon beim OEM verfolgt haben und nun hier und auch im OEM mitlesen. Es stellen sich dann doch ein paar Fragezeichen. Ich sehe auch die Gefahr, das das Thema dadurch leidet, weil ja keiner mehr weiß wem er hier vertrauen soll (ich halte mich lieber an den Originaltäter und nicht an Sekundärliteratur) – im zweifel dann doch lieber dem Gehör.
Aber das von Erik geschilderte sollte nicht nur mir zu denken geben. Ich habe selbst einige Massnahmen der Entstörung aus dem OEM umgesetzt, aber wenn jemand jahrelang andere für doof erklärt, weil Sie ja nicht alle Massnahmen der Entstörung gemacht haben und sich selbst so sicher fühlt, aber eine riesen Baustelle nicht beachtet hat, dann sollte man sich wirklich mal fragen was man auf die Aussagen solcher Leute geben kann. Und dazu kommt noch das dies keinerlei Auswirkung auf das Handeln und das Selbstverständnis hat – es wird weiter im Diktator-Ton allen erklärt, was man tun soll. Soll jeder selbst entscheiden, ob er sich damit noch beschäftigt, ich jedenfalls nicht.
Danke daher auch für die offenen Worte Erik.
Noch ein Rat: Mach’s wie ne Taube . . . Genieße die Aussicht und scheiß drauf….. 😉Tschau,
MartinHallo Erik,
Entschuldige bitte, das ich Dich hiermit belästigt habe, ich glaube, das die Frage doch auch andere beschäftigt hat.
Vielen Dank für Deine Darstellung und auch den gemessenen Beweis.Tschau,
Martin -
AutorBeiträge