Startseite Foren Forum TP Link TL-WR902AC

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 263)
  • Autor
    Beiträge
  • #1996
    Martin
    Teilnehmer

      Hallo zusammen,

      auch von mir als Nutznieser vielen Dank für die Arbeit und Entwicklungen hier!
      Der WR902AC hat sich bei mir bestens bewährt. Da ich nicht Löten kann, werde ich mal schauen, mir auch einen V4 zu besorgen, wenn denn dort schon die Bob Smiths Terminierung fehlt.

      Tschau,
      Martin

      #2006
      Horchohr
      Teilnehmer

        Hallo zusammen

         

        Zu der im WR902AC verbauten Antenne habe ich eine Frage:

        Gibt es eine Angabe darüber, in welche Richtungen diese Antenne am optimalsten abstrahlt?

        Ist es eventuell sinnvoll, den Deckel für eine gerichtete Abstrahlung zu öffnen? Oder wirkt sich bei diesen Wellenlängen das Gehäuse nicht aus.

         

        Um etwas Ordnung zu bekommen, werde ich die Ian Canada Akkuboards in Gehäuse einbauen. Auf den Deckeln der Gehäuse möchte ich dann jeweils einen WR902AC eventuell vix montieren. Dann das DC-Kabel so kurz wie möglich halten und eventuell fix verbinden.

        Würde ich den WR902AC z.B. mit der Seite, an denen sich die USB/DC-Buchsen befinden, auf dem Deckel montieren, dann würden jeweils die größeren Flächen frei stehen.

        Macht das Sinn?

         

         

        Viele Grüße

        Hubert

         

        #2007
        Eric
        Administrator

          Hallo Hubert,

          die Antennen für 2,4GHz befinden sich auf der Platine gegenüber dem USB Anschluss. Wenn Du den WR902AC nun hochkant auf die „Stromversorgungskiste “ setzt, hättest Du den grössten Abstand von der Stromversorgung zu den Antennen.

          Wie diese genau abstrahlen bin ich mir nicht sich.

          Das  Kunststoffgehäuse sollte meier Meinung nach unkritisch sein.

          Beste Grüsse,

          Eric

           

          #2013
          Horchohr
          Teilnehmer

            Hallo Eric

             

            Vielen Dank für deine Antwort.

            Mit der Positionierung des WR902AC möchte ich – wie du geschrieben hast – einen möglichst großen Abstand zum Akkuboard haben. Andererseits frage ich mich, welche Auswirkungen Reflexionen des Funksignals bei den WLAN-üblichen Frequenzen haben können. Daher werde ich diesbezüglich noch weitere Versuche mit geringeren Sendeleistungen und Positionierung von AP und Client machen.

             

            Vielleicht zwei WR902AC Platinen mit geringster Sendeleistung in einem abgeschirmten Gehäuse?

             

            Viele Grüße

            Hubert

             

            #2014
            Eric
            Administrator

              Hallo Hubert,

               

              Das ist mir auch schonmal durch den Kopf gegangen.

              Ist dann eine DIY Lösung von dem hier:https://www.mdpi.com/2079-9292/11/3/291

              Allerdings koppeln die Strahlungen ja auf dem Board auf die Ethernet Seite ein, sodass dafür das Gehäuse vielleicht sogar kontraproduktiv ist, wegen internen Reflexionen.

              Allerdings bleibt die Umgebung verschont.

              Wäre ein Versuch wert.

              Der „WLAN OLD“ – damit er dann den gleichen „tollen“ Klang bekommt wie das grosse Vorbild, darfst Du aber auf keinen Fall den „Zerhacker“ vergessen. Der gibt dem Teil den letztem Schliff.😂

              Und entsprechend des Einsatz des OLD bei Fans, must Du dann vor dem WLAN OLD nochmal einen WLAN Client hängen. Ohne diese doppelte Isolation kommt ein OLD nicht aus 😁

              Beste Grüße,

              Eric

              #2053
              Eric
              Administrator

                Hallo zusammen,

                gestern sind zwei WR902AC bei mir eingetroffen. Ich habe auch bei Amazon bestellt in der Hoffnung, das ich Version V4 bekomme – was auch der Fall war.

                Hier der Link zu dem Angebot: https://www.amazon.de/gp/product/B01MY5JIJ0

                Ich habe dann heute mal erste Messungen gemacht.

                Bzgl. der Gleichtaktstörungen befindet er sich auf dem Niveau des Vorgängers, jedoch werde ich ihn erst 1:1 vergleichen, wenn er bzgl. 3.3V Versorgung modifiziert ist.

                Und dann habe ich noch die 3.3V Spannung auf dem Board einmal im Client Modus und dann im Access-Point Modus gemessen um zu schauen, ob er auch noch den Beacon Bug hat.

                Im Access-Point Modus:

                Schön zusehen im High-Res Mode die Spannungsspitzen im Abstand von 100mS. Allerdings ist mit einem Versatz von ca. 30mS eine zweite Serie sichtbar. Anscheinend einmal für das 2.4GHz Band und dann für das 5GHz Band.

                Jetzt im Client Modus:

                Und – wir sehen nichts mehr!!

                Das bedeutet, daß man den WR902AC jetzt auch ruhigen Gewissens mit der Original-Firmware betreiben kann und nicht OpenWRT benötigt. OpenWRT hat zwar noch viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, sodass ich es weiter benutzen werde, aber der Normal-User kann nun beruhigt ohne aufwendige Installation auskommen.

                Zusätzlich hat der V4 auch bei mir keine Bob Smith Terminierung mehr, sodass sich auch hier keine weiteren Arbeiten ergeben!

                Alles in Allem, kann man den WR902AC ruhigen gewissen empfehlen – wenn man noch was machen möchte, dann die Direkte Versorgung mit 3.3V an dem Schaltregler vorbei (was recht einfach über die GPIO Pins zu realisieren ist) – das ersetzt auch kein Trenntrafo (den man bei Powerbank oder auch bei Linear-Netzteil sowieso nicht braucht).

                Bzgl. Trenntrafo noch ein paar Sätze. Was diese bei Schaltnetzteilen verhindern, sind u.a. Masse Stromflüsse der 50Hz Leckströme der Schaltnetzteile (die auch Swenson für Klangänderungen neben dem Phasenrauschen verantwortlich macht). Das dies dann besser Klingt hat nix mit Layer 1 etc. zutun, sondern damit, was ich schon vor etlichen Zeiten erklärt habe, nämlich das diese 50Hz Gleichtaktstörungen nicht mehr fließen können. Anscheinend braucht es eine Zeit, bis solche Erkenntnisse adaptiert und assimiliert werden und als eigene Innovation verkündet werden. (Halt wie bei einer KI – nur das die das mit dem Layer 1 versteht ;-))

                 

                Beste Grüsse,

                Eric

                #2074
                Max
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  das sind sehr gute Neuigkeiten.
                  Freut mich, dass TP-Link bei der V4 den Beacon Bug abstellen könnte.
                  Das ist fast wie Weihnachten 😉

                  Wenn sich die V4 jetzt noch so gut oder sogar besser misst wie die V3 und
                  sich das auch per Hören bestätigt, dann ist Audio-Weihnachten 😉

                  Grüße
                  Max

                  #2081
                  Eric
                  Administrator

                    Moin Max,

                    ja – eigentlich zu schön um wahr zu sein.

                    Ich habe gestern erste Hörtests mit Power-Bank gemacht und das hat schon mal viel Spaß gemacht.

                     

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    #2088
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                       

                      Hallo Eric

                      Das liest sich ja super. Keine Spannungspeaks mehr (Client Modus), und keine BS-Terminierung, und das ab Werk. Die pennen also nicht aufm Baum. Woran genau erkennt man den V4 ? Steht das drauf ?

                       

                      Gruß

                      Stephan

                      #2089
                      Eric
                      Administrator

                        Moin zusammen,

                        gestern habe ich den V4 auf 3.3 Lifepo4 Versorgung umgestellt und einige Hörtests gemacht.

                        Ich kann hier keinen grossen Unterschied zu meiner modifiziertem V3 (BS + OpenWRT + 3.3V) identifizieren: von meiner Seite klare Empfehlung!

                        Heute folgen nochmal Messungen und dann kommt das alles als Empfehlung zusammen in einem neuen Blog Beitrag.

                        Es steht auf dem Typenschild, aber auch auf der Verpackung V4 drauf.

                        Habe am Samstag mal im Saturn in Karlsruhe nachgeschaut. Die haben noch die V3 dort.

                        Wenn, dann am besten über den von mir angegebenen Link bestellen bei Amazon, da sollte man sicher sein, das man die V4 bekommt.

                        Beste Grüße,

                        Eric

                         

                        #2092
                        Anonym

                          Hallo Eric

                          Im Blog Post wäre es vielleicht ein gute Idee, mal zu zeigen wie du das „gute Stück“ in deine Kette einsetzt.

                          Grüße

                          Torben

                           

                          #2093
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Torben,

                            vielen Dank für die Anregung – werde ich mit einfließen lassen.

                            Es gab auch schon mal eine Anregung, das wir für verschiedene Konstellationen „Muster-Setups“ beschreiben.

                            Also einmal für LWL/FMCs, nur Switche oder auch WLAN……

                            Vielleicht über die Feiertage…

                             

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            #2095
                            SolidCore
                            Teilnehmer

                              Hallo zusammen

                               

                              Halte ich auch für ne gute Idee, das Setup zu beschreiben. Ich denke, damit sind Ergebnisse auch durchschaubarer, oder nachvollziehbarer.

                              So war einige Zeit mein Setup LAN: Fritz 7590 – WLAN – Fritz Repeater 3000 – Topaz – Old – Streamer (Linn). Der LHY SW 6 erreicht auch ohne Topaz + Old das gleiche. Spart also 2 externe NT oder Akkus, und 1 Gehäuse. Habe nun auch den TPlink 902 v4 bestellt, den versuche ich auch mal „nackt“, oder statt 3000er. Ist nicht dasselbe.

                              Gruß

                              Stephan

                              #2098
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                also auch die Gleichtaktstörungen und der Jitter befinden bei der V4 auf dem Niveau der V3.

                                Messungen gibts dann im Artikel.

                                Klangunterschiede durch anderen Accesspoint?

                                Ich habe dann mal ein paar erste Versuche gemacht, um zu überprüfen, ob es denn Änderungen gibt im Gleichtakt oder im Differentialsignal, wenn sich was beim Sender ändert.

                                Dabei habe ich heute eine erste Änderung wahrnehmen können.
                                Der WR902AC war einmal mit der Fritzbox gekoppelt und dann mit einem kleinen Asus WLAN Accesspoint. Der Jitter und das Differentialsignal waren immer identisch.

                                Allerdings konnte ich beim Gleichtakt eine Änderung feststellen und zwar war dieser im Peak-Peak bei dem Asus immer um etwa 5mV höher. Ich habe wirklich mehrfach gemessen mit immer dem gleichen Ergebnis.

                                Dann habe ich das Werksnetzteil des Asus, was eine Dreckschleuder ist, gegen ein ifi iPower Elite ersetzt – jedoch keinerlei Änderung.

                                Ich habe heute erstmals mit dem neuen TDS794 2GHz Scope gemessen.
                                Bei allen Messungen waren beide Accesspoints (Fritzbox und Asus) an und hatten WLAN aktiviert. Somit kann es keine Einstrahlung sein. Die Accesspoints waren auch in einem anderen Raum.

                                Was ich mir Vorstellen kann ist, das der WR902AC eventuell bei dem Asus Accesspoint die Sendeleistung anheben muss. Und das neue Scope kann mehr von den 2,4GHz erfassen und zeigt somit Unterschiede. Die Sonde ist ein 1,7GHz.

                                Ich werde das weiter untersuchen, da dies mal ein erstes Indiz sein könnte, das es doch über WLAN zu Klangunterschieden kommen könnte. Allerdings nicht durch Layer 1 (indirekt natürlich, aber nicht mit der umhergeisternden Vorstellung). Und eventuell ist das auch von Client zu Client unterschiedlich.

                                Das ist allerdings alles ganz frisch und noch mit sehr viel Vorsicht zu genießen.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                #2110
                                Max
                                Teilnehmer

                                  Hallo zusammen,

                                  mein Audio-Weihnachten kann beginnen 😉
                                  da soll noch einer sagen der Weihnachtsmann ist nicht fleißig genug.
                                  Bei mir hat er sogar schon zwei Tage früher einen WR902AC V4 gebracht.

                                  Mal sehen wie er mir klanglich gefällt, meine klangliche Einschätzung im Vergleich  zu meinen modifizierten wa801n und mit externen Antennen kommt dann nach Weihnachten.

                                  Einrichten dürfte ich den V4 schon mal.
                                  So flüssig wie ich mir das wünschen würde war das leider nicht.

                                  Meine Micro-USB Kabel haben zu kurze Stecker für den WR902AC V4, rutschen häufig heraus.
                                  Mal sehen ich wollte eigentlich gleich mit Power Bank und CLC Kabel starten.

                                  Das Original Kabel hat etwas längere Stecker und hält besser.

                                  Suboptimal finde ich auch dass LAN und USB auf zwei verschiedenen Gehäuseseiten befinden.

                                  Das Setup ist mir nach mehrere Versuchen nun auch gelungen,
                                  keine Ahnung was ich am Anfang falsch gemacht hatte.

                                  Sehr praktische finde ich, dass mehre Mitwirkende hier den WR902AC V4 besitzen/nutzen und
                                  wir so etwas wie einen „gemeinsamen Vergleichsmaß-Stab“ auch für die Zukunft bekommen.

                                  Grüße
                                  Max

                                  Nachtrag:
                                  Den Client-Modus stellt man im Setup ein.
                                  Für was ist der Schalter an der Gehäuseseite ?

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 263)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.