Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
Ich mache aktuell erste Erfahrungen mit Copilot von Mikrosoft.
Ich habe gerade folgende Frage der AI gestellt: https://sl.bing.net/cdWLgtbTf0m
„Wie kann man Gleichtaktstörungen bei Ethernet bekämpfen?“
Das hier war die Antwort:
Um Gleichtaktstörungen bei Ethernet zu bekämpfen, gibt es verschiedene Ansätze:
1. **Verwendung von Drosselkabeln**: Diese können die Gleichtaktstörungen auf der letzten Kabelstrecke reduzieren¹.
2. **Einsatz von Ferriten**: Ferrite können als wirksames Mittel eingesetzt werden, um Störungen zu minimieren und dadurch beispielsweise die Klangqualität zu verbessern¹.
3. **Galvanische Trennung**: Eine galvanische Trennung mittels Transformatoren oder Optokopplern kann helfen, Gleichtaktstörungen zu unterdrücken⁴.
4. **Signal- und Übertragungswege mit hoher Gleichtaktunterdrückung**: Die Übertragung von Differenzsignalen über ein Leitungspaar, statt ein Bezugspotential (Masse/Erde) zu verwenden, kann ebenfalls Abhilfe schaffen⁵.
Diese Maßnahmen können einzeln oder in Kombination angewendet werden, um die bestmögliche Reduzierung von Gleichtaktstörungen zu erreichen. Es ist immer ratsam, die Störungen an der Quelle zu bekämpfen und ein Verständnis für die Wirkungsweise der Störphänomene zu entwickeln².
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 15.3.2024
(1) Das Drosselkabel – Minimierung der Gleichtaktstörungen auf dem letzten …. https://ethernet-sound.com/das-drosselkabel-minimierung-der-gleichtaktstoerungen-auf-dem-letzten-meter/.
(2) Gleichtaktstörung – Wikiwand. https://www.wikiwand.com/de/Gleichtaktst%C3%B6rung.
(3) Gleichtaktstörung – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichtaktst%C3%B6rung.
(4) Gleich- und Gegentaktstörungen identifizieren und beseitigen. https://www.elektronikpraxis.de/gleich-und-gegentaktstoerungen-identifizieren-und-beseitigen-a-525984/.
(5) Gleichtaktstörung – Wikipedia. https://bing.com/search?q=Gleichtaktst%c3%b6rungen+bei+Ethernet+bek%c3%a4mpfen.
Wirklich interessant……
Die AI bedient sich an ethernet-sound.com !
Beste Grüße,
Eric
Hallo Hubert,
also das Gateway wird nur benutzt, wenn Du aus dem lokalen Netzwerk in einen anderen Adressbereich musst. Also solange Du im lokalen Bereich bleibst, wird da nix über das Gateway „geschaufelt“.
Ich schaue mir aber später mal die Settings bei meinem WR902AC mit TL Firmware an und berichte.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Max,
der Mikrotik ist bestimmt ein gutes stabiles Gerät – Mikrotik hat auch einen sehr guten Ruf.
Allerdings bin ich inzwischen vorsichtig, wo ich den Aufwand betreibe, um zum „Einstellungsparadies“ zu kommen und ob ich das „Einstellungsparadies“ überhaupt brauche. Das einzige, was mich hier reizen würde, wäre eine Einstellung bzgl. MDI/MDIX Modus – habe ich aber noch nicht gefunden oder in den Ecken der verteilten Einstellung gesehen.
Ich brauchte zuerst mal einen halben Tag, bis ich verstand, das man die Reset Taste genau zu einem speziellen Zeitpunkt loslassen muss, damit überhaupt ein Reset durchgeführt wird. Zusätzlich gibt es keinen Roll-Back Mechanismus wie bei OpenWRT, sodass Fehleinstellung meist im kompletten Reset enden. Der Reset Button ist bei mir inzwischen ausgebrochen und ich musste ihn nochmal anlöten 😉
Der Quick Setup Modus wird überall belächelt und darauf verwiesen, dass man die Einstellungen besser manuell macht.Ich bin hier immer schnelle an der „Ehre“ gepackt und möchte beweisen, dass es doch funktioniert – allerdings unter Invest von tausenden von Stunden, die mich beim eigentlichen Thema nicht weiter bringen. Wenn man das als Hauptzweck macht oder dies das eigentliche Hobby ist wie bei Admins oder Netzwerk Junkies, dann macht das ja Sinn.
Ich habe selbst ein Linux System laufen und habe auch Netzwerk technisch etwas Ahnung, aber bei jedem neuen Thema graut es mir, mich durch die ganzen Experten Threads zu kämpfen. Das Ergebnis ist nicht selten, dass man aufgrund mangelnder Zeit irgendein Zufallstreffer bei den Einstellungen trifft und nur hofft, dass dies den eigentlichen Fehler auch langfristig behebt.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Hubert,
der Mikrotik ist in der Tat sehr sperrig bzgl. den Einstellungen.
Zum Verständnis:
Hast Du ihn in den Modus „Home AP“ gesetzt?
Der Nokia Router ist mit LAN Port 1 verbunden?
Welchen Adressbereich hat denn der Nokia Router?
Welche Adresse bekommt denn der Mikrotik vom Nokia Router (und welche Gateway und DNS Einträge)?
Welchen Adressbereich hast Du für das lokale Netzt vergeben?
Hast Du NAT (Network Addresse Translation) auf „On“?Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
bevor es mit der Drossel weiter geht eine Bitte:
Bei mir sammeln sich inzwischen eine Unzahl von Kabel, Ferriten, Netzteilen, Switchen, WLAN Router etc.
Bevor ich weiter mache und nochmal neue Invests z.B. für Ferrite tätige, muss ich hier einfach etwas ausmisten.
Ich habe ja hierzu einen Marktplatz eingestellt: https://ethernet-sound.com/forums/forum/marktplatz/Falls Ihr Kollegen und Freunde habt, die z.B. aktuell Netzteile suchen, wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr dies weiter gibt.
P.S.: Natürlich kann man die Geräte auch gerne bei Übernahme von Transportkosten zuerst mal ausprobieren.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben,
Ich habe es natürlich zum Anlass genommen, das nochmal zu hinterfragen und nochmal umgebaut und gemessen mit echt interessanten Erkenntnissen – also danke für die Frage 😉
Also bitte noch nicht nachmachen!

Es gibt vielleicht eine andere Option.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Torben,
das alles ist ein Ergebnis von Einzelteilen.
It doesn’t happen by accident! – sondern ist Ergebnis von etlichen Stunden und Abenden in meiner Messbude ( und einigen Euros)
Das Kabel wurde bewusst ausgewählt und durch Mesungen selektiert.
Hierbei ist aufgefallen, das 2m nicht viel verschlechtern.
Der Kemet wurde auch mit Mesungen selektiert und die Würth 74271222S hatten gezeigt, das Sie den Kemet gut ergänzen.
Wie gesagt, gibt es hier keine allgemeingültige 100% Algorithmik – ansonsten müsste es diesen Blog nicht geben und ich hätte ein anderes Hobby.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
nachdem ja das SLIM SL6A verdrosselt das beste Ergebnis abgeliefert hat, habe ich gestern noch etwas mit dem 2m Kabel herum experimentiert. Das Ergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten:

2m SLIM SL6A + 1 x Würth 74271111 + KEMET ESD-R-613325H-NC23 (8-fach Wicklung) + 4 x Würth 74271222S (3-fach Wicklung)
Stecker abgeklebt, langes Ende zum Streamer.
Peak-Peak: 23,2
RMS: 1,9mVFFT 0 – 125MHz

weiß: 2m SLIM SL6A + 1 x Würth 74271111 + KEMET ESD-R-613325H-NC23 (8-fach Wicklung) + 4 x Würth 74271222S (3-fach Wicklung)
blau/violett: das Ur-Drosselkabel aus dem Artikel
pink: Belden UTP ohen Drossel und FerriteDas ist vielleicht noch nicht das Ende der Fahnenstange, aber m.E. kurz davor.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben @trhh
wo hast Du denn zu welchem Kurs die 74272151 bestellt?
Ich habe die noch nicht in meinem umfangreichen Lager und würde sie gerne mal messen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo nochmal,
hier mal ein erster Snap-Shot von der Drossel-Parade:

Das Patch C7 und das UF ICAT6A 1 SW messen sich verdrosselt sehr ähnlich und recht gut.
Gewinner ist aber bisher das SLIM SL6A, das in der letzten Liste leider mit falscher Länge angegeben war. Es ist eigentlich 2m lang (im Bild das blaue Kabel). Das Kabel ist sehr geschmeidig und bestimmt auch gut geeignet um mit weiteren Ferriten zu experimentieren.Beste Grüsse,
Eric
Hallo Torben,
ja, die Unterschiede sind schon sehr gross – aber das spiegelt ja auch die Klangunterschiede bei LAN Kabeln wieder.
Die Frage ist jetzt, was bleibt davon noch übrig, wenn sie verdrosselt sind. Eventuell kann es auch sein, das ein hier gut gemessenes Kabel bei der Verdrosselung sich stark ändert. Das Startech Kabel habe ich gemessen nachdem ich es schon einmal verdrosselt hatte. Ich bin mir recht sicher, das es im Original-Zustand besser abschneidet.
Interessant wird auch die Flachbandkabel bei der Verdrosselung zu sehen. Bei denen sind in der Regel die Adernpaare vergossen, sodass sie m.E. konstanter auch bei einigen Biegeradien liegen.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
anbei eine erste Auswertung der Kabelmessungen für das Drosselkabel.
Alle Kabel wurden ohne Drossel gemessen, damit eine erste Auswahl getroffen werden kann.Es sind hier nicht nur Kabel mit 1m sondern auch welche mit 1,5m dabei.
Gemessen wurde im Messsetup wie schon beim Drosselkabel Artikel – Allerdings wurde die Richtung modifiziert. Als Sender habe ich den Netgear Hub verwendet und dann vor dem TP Link SG105e gemssen.Das Patch C7 Kabel, das schon bei der ersten Messreihe am besten abgeschnitten hat, ist auch hier auf Platz 1.
Gefolgt von dem TTL Ultraflex UF ICAT6A.Allerdings ist das Patch C7 Kabel auch auf dem letzten Platz zu finden. Ich habe hiervon mehrere Kabel gemessen. Eins davon (von 4) hatte das schlechte Ergebnis, was ich dokumentieren wollte. Das kann allerdings bei anderen Kabeln genau so aussehen.
Wie sich die Kabel dann bei der Wicklung um die Drossle verhalten, wird nun angegangen.
Kabel mit Schirmung sind hier auf den ersten Plätzen – ich habe auch eine Erklärung dafür, diese wird aber aktuell noch etwas geprüft. Das muss aber nicht automatisch heißen, das geschirmte Kabel immer besser sind – dazu gibt es auch zu viele Ausreiser.
Beste Grüsse,
Eric
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Hallo Stephan,
wenn das so rüber kommt, ist das falsch.
Der WR902AC war ja kein Zufallsfund, sondern hat alle Kriterien erfüllt, die über die bisherige Erkenntnisse gewonnen wurden: 100% Isolation durch WLAN, geringer Stromverbrauch für Akkubetrieb und geringste Gleichtaktstörungen.
Der Mikrotik erfüllt dies auch – Im Originalzustand anscheinend geringfügig besser als der WR902AC, im modifizierten etwas schlechter.
Das ist doch kein Battle, sondern nur die Bestätigung der Erkenntnisse (Ich bilde mir aber nicht ein, das chinesische Hersteller hier abkupfern 😉
Da der Mikrotik für mich aber keine grundlegend neuen Erkenntnisse liefert (außer, das er mich jetzt eigentlich schon zu lange beschäftigt), werde ich mich nicht so darauf konzentrieren.
Das Thema Kabelklang auch im Kontext des Drosselkabels hat da schon eher meine Aufmerksamkeit.
Beste Grüsse,
Eric
Moin Max,
Unter IP V6 Settings kann man IP V6 generell deaktivieren.
Ist abe vielleicht nur in meinem Setup relevant, da sie die KEFs auch IP V6 Gateway Adresse gezogen hat und dies anscheinend zu Konflikten geführt hat.
Jetzt wo das Teil läuft geht’s endlich mit den Kabeln weiter.
Ich habe gestern noch etwas gehört. Nicht schlecht, aber zu der 3.3V WR902AC Lösung fehlt mir etwas Ruhe und Ausgeglichenheit im Klangbild.
Beste Grüße,
Eric
-
AutorBeiträge



