Startseite Foren Forum TP Link TL-WR902AC

Ansicht von 15 Beiträgen – 181 bis 195 (von insgesamt 256)
  • Autor
    Beiträge
  • #2825
    Eric
    Administrator

      Hallo Hubert,

      interessant wäre mal vor dem Streamer die V4 mit Original-Firmware zu setzen. Nicht das OpenWRT noch ein internes Bottleneck hat. Aber dann hast Du das Problem vor dem PC…..
      Vielleicht dann nur mal die 24/192 Tracks von Tidal direkt probieren.

      Beste Grüsse,

      Eric

      #2851
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,

        schon mal eine Ankündigung:

        Durch Tom_on_Wheels bin ich auf den MikroTik hAP lite aufmerksam gemacht, da er sich in seinem Setup und auch bei Kollegen klanglich sehr gut macht.

        Der MikroTik hAP lite ist etwas breiter einsetztbar als der WR902AC, weil er mehrere Ethernet Anschlüsse hat und somit als Repeater, Client oder auch als Switch genutzt werden kann.

        Ich habe das Teil schon ein paar Tage bei mir und auch schon gemessen.
        Zusätzlich habe ich den MikroTik hAP lite auch in gleicher weise wie den WR902AC modifiziert, indem ich direkt 3.3V vom Ian Canada LiFePo4 Board über die GPIO Schnittstelle einspeise.

        Schonmal vorweg: Alle die einen WR902AC habe, müssen nicht nervös werden.
        Diejenigen, die etwas flexibles suchen, kann man den MikroTik hAP lite ans Herz legen.

        Artikel kommt noch.

        Beste Grüsse,

        Eric

        #2857
        Max
        Teilnehmer

          Hallo Tom, hallo Eric,

          der MikroTik hAP lite ist ein sehr interessantes Gerät mit vielen Funktionen und umfangreichen Einstellmöglichkeiten.

          Bin auf den Betrag und Messungen gespannt und wie er sich mit und ohne Modifikation im Vergleich zum WR902AC schlagen wird ?

          Grüße
          Max

          #2871
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            der MikroTik hAP lite ist leider sehr sperrig in der Konfiguration.
            Ich habe diesen in den Client Modus gesetzt, jedoch brauchen dann bei mir die Qobuz Songs immer sehr lange, bis sie starten.
            Ich bin aktuell dabei zu schauen, was an der Config geändert werden kann.
            Allerdings muss man gefühlt alle 5 min das Teil reseten, weil man irgend eine falsche Einstellung getroffen hat und das Teil nicht mehr erreichbar ist – sehr nervig…..

            Beste Grüsse,

            Eric

            #2876
            Max
            Teilnehmer

              Hallo Eric,

              wäre sinnvoll für MikroTik hAP lite einen neuen Thread auf zu machen, was meinst Du ?

              Der MikroTik hAP lite ist ein Rooter, ich habe im Netz nach Anleitungen gesucht wie man ihn zu einem Switch umkonfiguriert.
              Leider sind die Expertenmeinungen über den Sinn dieser Downgrade-Konfiguration vom Router zum Switch unterschiedlich und das merkt man den Beschreibungen auch an, auch das Vorgehen dazu ist unterschiedlich.

              Am einfachsten wäre es, wenn das über ein Quick Setup funktioniert?

              Ich habe mehrere Wege ohne Quick Setup versucht, parallel hatte noch ein WLAN Problem, so dass ich leider nicht sagen kann was am Ende der richtige Weg ist. 🙁

              Bei mir läuft er jetzt sehr stabil und schnell.

              Grüße
              Max

              #2896
              Horchohr
              Teilnehmer

                Hallo in die Runde

                Mein in vorherigen Beiträgen geschildertes Problem über die Wiedergabe-Unterbrechungen habe ich nun eingrenzen können. Es liegt an dem WR902AC, der in meiner Kette als Accesspoint mit OpenWRT eingerichtet ist. Bei einer Horcherei bei meinem Ohrenfreund waren der WR902AC Accesspoint und zwei WR902AC Clients in Betrieb. Die Clients versorgten eine 2-PC-Lösung mit Roon, HQPlayer und Euphony/HQPlayer NAA. Auf dem Core werden alle Tracks auf max. 192kHz hochgerechnet. Ein stotterfreies Hören war selbst bei 16/44,1-Quellmaterial nicht möglich. Als wir den Accesspoint durch einen Wavlink Router mit gleicher Konfiguration tauschten, spielte alles unterbrechungsfrei. Die Wiedergabequalität wurde jedoch durch den mit einer Powerbank versorgten WavLink auch schlechter.

                Ich habe nun einen meiner V4 WR902AC – auf dem die TL-Firmware läuft – als Accesspoint eingerichtet. In meiner Kette klingt es jedoch mit diesem AP etwas anstrengender, als mit dem V3 und OpenWRT.
                Die Konfiguration beider APs lässt sich nicht ganz gleich einrichten. Die TL-Firmware erlaubt zwar auch einen DHCP-Server, Gatway bleibt aber der an der LAN-Buchse vorgeschaltete ISP-Router.
                Mangels meiner Kenntnisse im Bereich Netzwerk, stelle ich mir nun die Frage, ob dies Auswirkungen auf den Klang haben kann.
                Bei diesem Hörtest war nur ein Client in Betrieb, sodass beim Streaming von Qobuz/Tidal ja eigentlich kein Unterschied sein dürfte.

                Oder liegt es doch an den unterschiedlichen Hardware- und Firmware-Versionen.
                Hat hier jemand einen Rat oder eine Erklärung für mich?

                Viele Grüße
                Hubert

                #2901
                Eric
                Administrator

                  Hallo Hubert,

                  wie unterscheiden sich denn die Gateway Einstellungen?

                  Ich müsste nochmal auf den AP der OpenWRT drauf schauen – ist schon etwas her.

                  Dass es an dieser Stelle durch Firmware und Hardware Version zu Klangunterschieden kommt, kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären.

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                   

                  #2955
                  Horchohr
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric

                    Der von meinem ISP bereitgestellte Nokia LWL-Router hat die Adresse 192.168.1.254
                    Alle WR902AC APs und auch der Mikrotik bekommen ohne Probleme vom Nokia eine Adresse zugewiesen.
                    Der WR902AC als AP stellt dann für die Musik eine eigene SSID und einen eigenen Gateway 192.168.2.1 und entsprechenden DHCP-Bereich zur verfügung. Mit diesem Netz kann ich mich mit allen Geräten ohne Probleme verbinden.
                    Bei zwei WLAN-Clients stottert es aber wie vorher beschrieben.

                    Richte ich einen WR902AC mit TL-Firmware als AP ein, kann ich keinen eigenen Gateway einrichten. Ich kann zwar einen DHCP-Server aktivieren, Dessen Adressbereich muss sich aber im Adressbereich des Nokia LWL-Router befinden.
                    Dies hat nun auf jeden Fall den Nachteil, dass ich beim Abspielen lokaler Tracks eine Verbindung zum Nokia brauche.
                    Und, (jetzt fehlt mir wieder das Wissen über Netzwerktechnik) falls in so einem Fall immer alle Daten – also auch die zwischen zwei WLAN-Clients – immer über den Gateway laufen, werden sie in meinem Fall bis zu drei mal durch dass Kabel zwischen Nokia LWL-Router und Musik-AP geschickt. Das wird man wohl hören.
                    Sollten die Daten aber nur über den AP laufen, ist das egal.
                    Im Web-Interface des Nokia LWL-Router kann ich leider den Traffic der LAN-Ports nicht beobachten. Da könnte ich sonst anhand der aktuellen Datenrate abschätzen, wie selbständig der WR902AC AP die Daten händelt.
                    Viele Grüße
                    Hubert

                    #2957
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Hubert,

                      also das Gateway wird nur benutzt, wenn Du aus dem lokalen Netzwerk in einen anderen Adressbereich musst. Also solange Du im lokalen Bereich bleibst, wird da nix über das Gateway „geschaufelt“.

                      Ich schaue mir aber später mal die Settings bei meinem WR902AC mit TL Firmware an und berichte.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      #2958
                      Horchohr
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric

                        Ich habe darauf gehofft, dass ein AP doch so intelligent sein sollte. Muss dafür der DHCP des WR902AC laufen, oder genügt der des Nokia?
                        Jenen WR902AC mit der TL-FW habe ich nun so konfiguriert, dass er in beiden Bändern mit unterschiedlichen SSIDs sendet. Das iPhone habe ich über 5G verbunden. Mit einem Client läuft bisher alles ohne stottern. Auf den zweiten Client muss ich etwas warten, da dieser bei meinem Freund beste Dienste leistet. Auch in seiner Kette haben sich die WR902AC und die Drosselkabel sehr bewährt.
                        Den bisher als AP konfigurierten WR902AC mit OpenWRT wollte ich mit einem Backup vom V3 Client ebenfalls als Client einrichten. Das klappt aber nicht. Nach dem Neustart ist er weder als AP noch als Client erreichbar. Nur gut, dass beim WR902AC der Reset ohne Probleme funktioniert!
                        Fehlt da eventuell noch ein nachzuladender Dienst?

                        Vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit!
                        Hubert

                        #2959
                        Horchohr
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric
                          Nachtrag:
                          Der von AP zu Client mit Restore umkonfigurierte V3 mit OpenWRT bekommt vom Nokiaüber den WR902AC AP eine IP und ist darüber auch erreichbar. An der LAN-Buchse bekomme ich aber keine IP – „unbekanntes Netzwerk“.
                          Die WLAN-Verbindung zwischen AP und Client funktioniert, die Brücke zum LAN-Port offenbar nicht.

                          Da fehlt mir schon wieder das Wissen, wo ich in OpenWRT ansetzen könnte.

                          Viele Grüße
                          Hubert

                          #2964
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Hubert,

                            Ferndiagnosen sind da leider etwas schwierig.

                            Wenn Du nur die Config in OpenWRT einspielst fehlt da garantiert das luci-proto-relay Paket. Das sollte wie hier beschrieben installiert werden: https://openwrt.org/docs/guide-user/network/wifi/relay_configuration

                            Beste Grüße,

                            Eric

                             

                            #2969
                            Horchohr
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric

                              Vielen Dank für die Info!
                              Beim Vergleich beider Clients habe ich unter Startup genau diesen Unterschied gefunden.
                              Jetzt werde ich mal versuchen, relay einzubinden.

                              Vielen Dank!
                              Hubert

                              #2971
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Hubert,

                                Bei Deinem AP mit der TL Firmware musst Du folgendes machen, damit er in den Router Modus kommt:

                                Der Schieberegler links neben dem LAN Port muss nach ganz links auf „share ETH“ gestellt werden.

                                Dann kannst Du ein Quick Setup als Router machen, sodass er den Ethernet Port als WAN konfiguriert und sich eine Adresse von Deinem Nokia holt.

                                Den DHCP kannst Du dann einstellen wie du willst und Deine Anfragen sollten dann zum Nokia geroutet werden, sobald Bedarf besteht, sodass Internet Verbindung existiert.

                                Musste nochmal schauen, weil bei OpenWRT der Schieberegler arbeitslos ist.

                                Beste Grüße,

                                Eric

                                 

                                #2982
                                Horchohr
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric

                                  Vielen Dank für den Hinweis auf den Schiebeschalter.
                                  Um diesen verschieben zu können, muss ich bei meinem WR902AC noch etwas basteln. Der Schibeschalter scheint am Board nicht eingehackt zu sein, da er sich ohne Wiederstand frei bewegen lässt.
                                  Aber ich werde das schon schaffen!

                                  Viele Grüße
                                  Hubert

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 181 bis 195 (von insgesamt 256)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.