Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel
- Dieses Thema hat 934 Antworten sowie 36 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 2 Wochen, 3 Tage von
Eric aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
Januar 31, 2024 um 12:06 Uhr #2417
Hallo Eric
Meine Schilderungen zu meinen Hörerfahrungen bitte nicht überbewerten!
Meine Eindrücke sind genau so subjektiv, wie die aller anderen Musikhörer.
Ich habe lange nichts in Foren geschrieben, da ich nicht – wie so manch andere – zur Zielscheibe werden wollte. In diesem Forum schätze ich den bisherigen Umgang. Daher gebe auch ich manchmal meinen Senf dazu.Nun zum Drosselkabel:
Da ich viele 1m lange LAN-Kabel liegen habe, werde ich einen Freund bitten, einen Stecker durch eine Buchse zu ersetzen.
Wirkt der Ferritring eigentlich auch bei geschirmten Kabeln? Zum Beispiel auch beim vollflächig ferritierten QED?Viele Grüße
Hubert
Januar 31, 2024 um 12:26 Uhr #2418Hallo Hubert,
Der Kern wirkt auch bei geschirmten Kabeln, jedoch ist hierbei meist das Problem, das diese kein ausreichenden Biege-Radius haben.
Du kannst auch einfach eine Kupplung, wie z.B. diese an die 1m Kabel machen: https://www.reichelt.at/at/de/rj45-kupplung-cat-6-value-21993001-p345594.html
Natürlich bzgl. Modenkonvertierung nicht optimal, aber wie schon gesagt, bügelt die Drossel hiervon m.E. das meiste weg.
Beste Grüsse,
Eric
Januar 31, 2024 um 19:54 Uhr #2420Hallo in die Runde
So die Bastelstunde ist vorbei und der Test kann beginnen:
Grüße
Torben
Januar 31, 2024 um 20:07 Uhr #2421Hallo Torben,
sieht gut aus! 👍
Bin gespannt auf deine Berichte!
Beste Grüsse,
Eric
Januar 31, 2024 um 20:23 Uhr #2422Hallo Eric
Werde is in diese Kette testen:
FMC (LevelOne GVT-2000) – „Drosselkabel“ – AIM NA9 – Linn Selekt DSM Classic Surround – Standard DAC
Grüße
Torben
Januar 31, 2024 um 20:31 Uhr #2424Hallo Torben,
ich empfehle aber auch mal dies Kette zu testen:
FMC (LevelOne GVT-2000) – AIM NA9 – “Drosselkabel” – Linn Selekt DSM Classic Surround – Standard DAC
Beste Grüsse,
Eric
Januar 31, 2024 um 20:43 Uhr #2425Hallo Eric
Kann ich machen, aber wo sollte der Unterschied sein? Mir geht is um Reduktion von eventuelle Störungen das vom FMC kommt zu minimeren – wenn Störungen da sind (Der FMC wird von einen Powerbank betrieben – Galvanische Trennung vom Netz – elektrische Trennung)
Grüße
TorbenJanuar 31, 2024 um 20:56 Uhr #2426Hallo Torben,
auf der Kabelstrecke entstehen durch Modenkonvertierung ebenfalls Gleichtaktstörungen – egal wie gut das Kabel ist – die das Drosselkabel auch reduziert
Beste Grüße,
Eric
Januar 31, 2024 um 21:15 Uhr #2427Hallo Zusammen,
angefixt durch mein erstes Dreadlocks-Kabel habe ich ein bisschen herumexperimentiert und ein zweites gewickelt. Folgende Klangschilderungen sind sehr subtil, vielleicht meiner Erwartungshaltung geschuldet.
1. Kabel:
Habe auf Empfehlung eines bekannte Oberhausener HIFI Studiobetreibers (Keine Schleichwerbung) das FS-COM CAT 6 UTP verwendet. Dies soll sehr „natürlich“ klingen, kein „Schirmsounding“
Das tut es; als kontra : ev. etwas lahm, ohne Attacke ?! Egal im Moment.
Entscheidend ist für mich, dass es , zwar nur marginal , doch eine Beeinflussung bezüglich des verwendeten Kabel zu geben scheint.
2.Wohin mit meinen ersten Kabel?
Das hängt jetzt vor dem EherRegen. Die leichte „Schärfe des ersten Kabels ist wieder da? oder ist dies eine Verstärkung des Drosselwirkung?. Also auch hier eine subtile Veränderung.
3.SOTM- LAN Filter.
Der hing bis jetzt entgegen Eric’s Empfehlungen vor dem Streamer. Hier war sein Einfluss bisher am deutlichsten zu hören (Keine positiv-negativ Wertung).
Jetzt ist er vor das ER-Dreadlocks-Kabel gewandert. Ist „degradiert“ zu einer RJ45 Kupplung und macht dies ganz vorzüglich (In Anbetracht des Preise ganz schön dekadent! Aber wenn’s gut klingt?)
Funktioniert bestimmt auch mit den Delock’s 🙂
4. Anregung:
Besagter HIFI- Studiobetreiber, der auch Netzwerkoptimierungen für gutes streamen propagiert, empfiehlt die TEA Buchse des Internetkabels auf RJ45 umzurüsten, weil die TEA Kabel nix taugen. Klar, um dann ein AQ Diamant oÄ. dranzuhängen.
Das Thema „noisy networks Signals“ war hier nie ein Thema. Wäre es nicht einen Versuch wert diese „externen LAN- Störungen“ vor dem Router mit einem Drossel-LAN zu dämpfen?
Verspreche mir da ehrlich gesagt nicht viel, aber wissen tue ich es nicht.
Habe selber Cable-Fritz, kann das nicht testen. Vielleicht hat ja jemand diese RJ45 Verkabelung vor seinem Router und probiert das mal aus?
Die Frage : „Mit der zweiten „Dreadlocke“ hört man besser kann ich „vorsichtig“ bejahen.
viele Grüße
Matthias
Februar 1, 2024 um 08:27 Uhr #2430Moin Matthias,
Habe auf Empfehlung eines bekannte Oberhausener HIFI Studiobetreibers (Keine Schleichwerbung) das FS-COM CAT 6 UTP verwendet. Dies soll sehr “natürlich” klingen, kein “Schirmsounding”
Das ist dann dieses Kabel? https://audiosaul.de/produkt/fs-com-klangtipp-lan-kabel/
Ist das flexibel genug um gut um den Kern zu wickeln?Das hängt jetzt vor dem EherRegen. Die leichte “Schärfe des ersten Kabels ist wieder da? oder ist dies eine Verstärkung des Drosselwirkung?. Also auch hier eine subtile Veränderung.
Meinst Du damit die „Schärfe“ die bei dem FS.COM Kabel fehlt?
Jetzt ist er vor das ER-Dreadlocks-Kabel gewandert. Ist “degradiert” zu einer RJ45 Kupplung und macht dies ganz vorzüglich (In Anbetracht des Preise ganz schön dekadent! Aber wenn’s gut klingt?)
Interessant wäre mal das Drosselkabel direkt vom ER in den Streamer einzusetzen.
Das Thema “noisy networks Signals” war hier nie ein Thema. Wäre es nicht einen Versuch wert diese “externen LAN- Störungen” vor dem Router mit einem Drossel-LAN zu dämpfen?
Das ist auf jeden Fall machbar und Sinnvoll. Ich habe das auch schon ausprobiert, jedoch noch nicht gemessen – kann ich mal die Tage machen. Wenn man per LAN weiter von der FritzBox geht und nicht wie ich per WLAN, dann macht das auf jeden Fall Sinn. Eventuell auch damit Störungen von der DSL Leitung nicht in den Stromkreis / PE über die FritzBox kommen können. Ich hatte die TEA DSL Leitung schon sehr stark ferritiert, sodass ich jedenfalls in der Fritzbox keine Verbesserung der DSL Signalqualität feststellen konnte.
Muss die ganze Zeit an dieses Bild denken:
Quelle: https://facb.ch/images/stories/Balun_dl4zao.pdf
Beste Grüsse aus dem Lockenwickler-Salon,
Eric
Februar 1, 2024 um 11:42 Uhr #2433Hallo Matthias,
ich hatte vor längerer Zeit die DSL-Strecke TAE-Fritz verbessert:
– Geschirmte Netzwerkdose
– Lan-Kabel Supra Cat 8.2
– Kabel Würth-ferritiert.
Das hat vor allem eine bessere DSL-Verbindung gebracht, etwas mehr Datenrate und verbesserte Störabstände. Ist auch kein Wunder, der TAE-Adapter arbeitet intern mit einem billigen Blechstreifen als Kontakverbindung… Klanglich nichts – ich gehe aber von der FB aber via Wlan weiter, und die FB hat ein Linearnetzteil mit Ferritkabel und Netzfilter bekommen, weiterhin ist die DC-Strecke voll ferritiert.
In Summe hat sich das klanglich positiv ausgewirkt.Beste Grüße
RolandFebruar 1, 2024 um 21:58 Uhr #2437Hallo Eric, Hallo Zusammen,
Ja, es ist eine Empfehlung von Hr. Saul.
Hier mal ein Link zu dem FS-COM Kabel:
https://www.fs.com/de/products/70717.html?attribute=2135&country=DE¤cy=EUR&languages=Deutsch
Ist 6mm Durchmesser und geht gerade noch zu wickeln.
Mein erstes Kabel ist ein CAT5 UTP 5mm Durchmesser von Reichelt, etwas flexibler.
Die Klangunterschiede der Kabeltypen wurden zuerst im gegenseitigen Tausch in meiner UR-Konfiguration ausgemacht: ER => SOTM=> Drosselkabel Vers1 oder Vers2 =>Streamer, um nur einenParameter geändert zu haben.
Dann blieb das FS-COM vor dem Streamer und das Reichelt kam vor den ER. Hier kam dann die erwähnte „Schärfe“ oder anders ausgedrückt wieder noch ein Tick Klarheit hinzu.
Dann flog der SOTM raus => besser. Um das teure Teil nicht auf den HIFI-Friedhof zu parken wurde es zur RJ45 Kupplung vor dem Reichelt zum LAN-Kabel gesetzt. vielleicht positiver Effekt?!
=> Die Kröte muss ich schlucken: Der SOTM ist verzichtbar!
Danke Roland für Deine Ausführung, wie Du die Situation vor dem Router gelöst hast.
Sollte es mit W-LAN oder LWL vom Router aus weitergehen, gelangen die „externen Störungen“ wohl eher per Netzrückfluss über die Routerstromversorgung ins heimische Stromnetz. Perfekt gelöst!
Ich muss gestehen, als technischer Nixblicker kenne ich den Unterschied zwischen TAE und LAN -Kabel im Aufbau nicht. TAE wird wohl auch ein Kupferkäbelchen und ungeschirmt sein. Warum nicht bei entsprechender Länge eine „Dreadlocke“ in ein bestehendes TAE Kabel einflechten?
„Coiffeurige“ Grüße
Matthias
Februar 2, 2024 um 09:20 Uhr #2439Hallo Matthias,
TAE meint hier den Adapter zwischen TAE-Dose und DSL-Kabel den es beim Routerkauf immer dazugibt.
Die TAE Dose ist die alte Telefondose mit der üblichen Telefonkupplung.Das einem Router beiliegende DSL-Kabel ist meist ein TwistedPair und ungeschirmt. Da dachte ich mir nehme ich mal was besseres…
Allerdings müssten diese Kabel sehr gut auf die Drossel reagieren?Beste Grüße
RolandFebruar 2, 2024 um 09:27 Uhr #2440Hallo Matthias,
Hier ein Foto:
Grüße
Torben
Februar 2, 2024 um 14:53 Uhr #2442Hallo Zusammen,
Danke für die Bilder! und die kausalen Zusammenhänge.
Noch ein paar Bemerkungen zum FS-COM-Kabel:
Das Kabel soll keine Klangempfehlung von mir sein!
Nach 2 Tagen vor dem Streamer kam es mir doch etwas zu bedeckt und verschlossen vor. Gewechselt auf das CAT 5 UTP – Kabel. Offener, klarer.
Es zeigt mir, dass es Unterschiede zwischen den Kabeln bezgl.Klangsignatur gibt.
Also, dass FS-COM mal auf die „Merkliste“ setzen, hoffentlich kommen noch weitere Erfahrungsberichte und Anregungen zu anderen Kabeln hinzu.
viele Grüße
Matthias
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.