Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 616 bis 630 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #3340
    Eric
    Administrator

      Hallo Max,

      das Problem mit den Messungen ist, dass man um definitive Aussagen hierzu zu treffen, genau den einen Parameter des Adernquerschnitt ändern müsste und ansonsten das genau gleiche Kabel bräuchte, was aber nicht machbar ist.

      Du kannst gerne meine 30 Messung auf Ableitung hierzu durchforsten: https://ethernet-sound.com/draft-messung-von-lan-kabel-part-i

      Adernquerschnitt ist immer angegeben.

      Nimmt man dickeren Querschnitt riskiert man wieder mehr Asymmetrie bei den Biegungen für die Verdrosselung.

      Beste Grüße,

      Eric

      als Antwort auf: Stromversorgung #3337
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,

         


        @mister-g

        Nur der 2. Reclocker an der UA wirkt entspannter. Eine Runde Sache. Topp!

        Darauf hätte ich auch getippt – schön, wenn es jetzt passt.

        Es wird Zeit, dass die UA 551l auf Eric’s Seziertisch landet. Ohne vorgreifen zu wollen vermute ich, dass wir es mit viel “Müll “auf der Primärseite zu tun haben werden.

        + @solidcore

        Hatte ich das erwähnt ? Der UA1101L zeigt Ausgangsseitig am Emi-Meter 1500mV, also sehr viel HF. Steckt man einen größeren X-Kondensator hinzu, wird der Wert deutlich kleiner.

        Das ist eigentlich kein Wunder und war ja auch hier von Anfang an die Vermutung.
        Durch die Isolation der Stromkreise wird zuerst mal das schlimmste Übel vermieden, nämlich die Störstromausgleichsflüsse ins und übers Stromnetz. Allerdings ist dann wiederum wie schon beim OLD (wobei der nachgewiesener Weise nicht 100% trennt) das Thema Eigenstörungen nicht zu vernachlässigen – muss man allerdings zuerst mal Erkennen, das es die gibt, damit man dann auch gezielt dagegen kämpfen kann.

        Bin schon mächtig gespannt, was die UA 551l so ergibt.

         

        P.S.: Bei dem Einsatz der PowerStation wird ja meist davon Ausgegangen, das dies ein Bestandteil von „Netzentstörung“ ist und ein weitere Baustein. Ich wette, dass die Powerstation mehr Störungen verursacht, als aus der Steckdose kommt – was ja auch die Beobachtung von Stephan bestätigt, aber trotzdem der Klang durch die Vermeidung der Ausgleichsströme (vornehmlich durch Schaltregler und Schaltnetzteile verursacht) steigert und somit das Thema „Netzentstörung“, so wie es uns jahrelang weiß gemacht wurde, konterkariert.

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: Drosselkabel #3336
        Eric
        Administrator

          Hallo zusammen,

          die Diskussion bzgl. der zu adressierenden Frequenzbereiche hat mich natürlich nicht ganz los gelassen.
          Ich habe mir daher nochmal die zwei Drossel Kabel im Vergleich angeschaut und zwar im niedrigerden Frequenzbereich unter 1MHz Hier zeigt sich dann eine Unterschied zugunsten des Drosselkabel V1.

          In wieweit dies Klangrelevant ist, muss man mal sehen.
          Ich bin nächste Woche unterwegs und werde erst danach dazu kommen – Ich werde aber Berichten.

          Beste Grüsse,

          Eric

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: Drosselkabel #3328
          Eric
          Administrator

            Moin Max,

            also ich kann keine Impedanzverläufe von Kernen bzgl. den Wicklungen messen, da man dazu eigentlich einen Network Analyzer benötigt. Und selbst hiermit sind die Messungen dann nicht 100% auf die Anwendung zu übertragen, weil dort dann ein komplexes Signal aus vielen Frequenzen gleichzeitig wirkt.

            M.E. kann man nur mit dem zu bekämpfenden Signal Messungen machen und schauen wie die Anordnung wirkt – alles andere ist rätselraten.

            Und mit den 5 x 4 Wicklungen auf dem Würth HF funktioniert das nachweislich recht gut. Eventuell kann man den 0-50 MHz Bereich noch einen Tuck weiter reduzieren, aber ich habe hierzu auch mit dem Nano Kristall Kemet keine besseren Ergebnisse erhalten. Damit entsteht wieder ein schmalbandiger Peak bei 20MHz, den man auch aus den Datenblättern und deren Kurven nicht erkennt und Resultat der Komplexität der Realität ist.

            Beste Grüße,

            Eric

            als Antwort auf: Stromversorgung #3327
            Eric
            Administrator

              Guten Morgen,


              @juergen192

              Soweit ich das verstehe, ist Dein Reclocker modifiziert für den 6V DC Eingang. Hast Du mal den Modifikateur gefragt bzgl. der Toleranzen? 10% sollten da eigentlich drin sein.

              Wenn man die Leistungsaufnahme der Reclocker kennt, könnte man einen Vorwiderstand davor setzen, um dann auf die 6V zu kommen. Ich habe hier mal auf die Schnelle einen Link rausgesucht, der auch die Berechnung davon anschaulich erklärt: https://www.sps-lehrgang.de/vorwiderstand-beim-verbraucher/

              Beste Grüsse,

              Eric

               

               

              als Antwort auf: Stromversorgung #3318
              Eric
              Administrator

                Hallo Matthias,

                Bei der Mutec, Reclockern und ER hast du ja immer durch die Masseverbindung einen „Verbund“. Bin gespannt auf die neue Konstellation.

                Ein Tip noch zu den PowerBanks: Ein DC Filter wie der iPurifier bei deinem ER hilft hier wirklich. Auch eine Verdrosselung des DC Kabels. Ich habe das aktuell an meinem Ian Canada DC Kabel zum TP Link gemacht und das hat in den Messungen nochmal was gebracht.

                Beste Grüße,

                Eric

                als Antwort auf: Stromversorgung #3316
                Eric
                Administrator

                  Hallo Matthias,

                  ist denn das LHY BAT bei Betrieb vom Netzteil genommen?

                  Wie gross ist denn der Klangunterschied wenn Du jetzt in diesem Setup den ER raus nimmst und direkt vom Repeater mit Drosselkabel in den Streamer gehst? Eventuell hast Du das schon mal probiert.

                  Beste Grüße,

                  Eric

                  als Antwort auf: Stromversorgung #3314
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Matthias,

                    obwohl SPDIF nicht meine Domaine ist, mal eine Frage / Feststellung: Bei SPDIF spielt doch sehr wohl das Timing eine Rolle – daher ja die Reclocker.

                    Und Du hast jetzt die Reclocker an der PowerStation? – irgendwie habe ich Dein Setup nicht mehr vor Augen und kann es mir aus den alten Posts nicht richtig bilden.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    als Antwort auf: Drosselkabel #3313
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      irgendwie verstehe ich teilweise die Diskussion bzgl. des zu adressierenden Frequenzbereich nicht ganz – also mal die hier bei uns in diesem Forum.

                      Also bei der Bekämpfung der Ethernet Gleichtaktstörungen tappen wir hier jedenfalls doch nicht mehr im Dunklen, sondern wissen doch, welche Frequenzen bekämpft werden müssen – und inzwischen auch wie.

                      Hier nochmal eine FFT 0-125MHz:

                      Untere Kurve ist die der P6247 Differntialsonde nicht an das Messobjekt angeschlossen
                      Obere Kurve sind die Störungen gemessen mit der Stromsonde beim Einsatz des Belden 1305a heute mal zwischen TP Link WR902AC (Ian Canada mit Topping P50) und TP Link sg105e (Batteriepack). Beide Massen für Sörungsfluss verbunden. Der starke Peak bei 97MHz ist der Radiosender.

                      Selbst wenn man Eric aka Milhouse aka Ohrwurm nicht zutraut mit einem Oszi richtig umzugehen, müsste einem einleuchten, das die Störungen, die sich ja bei Ethernet aus Modenkonvertierungen ergeben, ihre Frequenzverteilung entsprechenden der des Ethernet Signals haben.

                      Daher hier mal eine andere Quelle für eine Frequenzverteilung des Ethernet 100base TX Signals. Das Bild stammt von folgender Seite: https://www.bluejeanscable.com/articles/tested-at-the-frequency.htm

                      Man sieht auch hier den Maximal Peak kurz vor 20MHz.

                      Hier nun das Drosselkabel V1:

                      Schon sehr gut, aber noch potential, vor allem auch im Bereich 100 – 125MHz.

                      Jetzt Drosselkabel V2:

                      Die noch leicht vorhandenen Störungen im Bereich 20MHz können eventuell auch vom Messaufbau kommen und nie ganz weg gehen.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: Drosselkabel #3309
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Max,

                        ich hatte ja einige solcher Kabel selbst mit Vollbestückung der Ferrite gebaut und gemessen. Und die hatten alle zu geringe Wirkung gezeigt. Aber ich bin gespannt.

                        Ich würde eventuell noch etwas aggressiver vorgehen.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: Stromversorgung #3308
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo Sebastian,

                          ich hoffe das ist okay wenn ich wegen dem Trenntrafo auf ein anderes Forum verlinke ?
                          Sonst bitte löschen.

                          Natürlich ist das OK und auch gewünscht!
                          Wir sind im Internet und nicht in irgendwelchen audiophilen Hinterzimmern mit einer Kultur von Herrschaftswissen.
                          Ich jedenfalls halte sowas nicht als forenübergreifenden Mumpitz . . . .

                          Auch wenn Themen schon in anderen Foren behandelt wurden oder adressiert werden, müssen wir hier nicht auch noch wie andernorts aus falschem Ehrgeiz uns kindisch verhalten und so machen, als gäbe es dies nicht, und uns totschweigen.

                          Z.B. gibt es auch bei Audiophilestyle einen schon sehr alten Thread bzgl. Trenntrafos: https://audiophilestyle.com/forums/topic/29662-discussion-of-ac-mains-isolation-transformers/

                          Begonnen wurde dieser 2016……

                          Und womit hat das alles gestartet 2016?
                          Mit der Überlegung wie man Stromflüsse der Leckströme (u.A. aus Schaltnetzteilen) unterbindet . . . . .

                          Weiter ein Zitat von John Swenson:

                          replaced a $1k power conditioner with a $35 power strip and Topaz isolation transformer and it made a significant improvement is SQ.

                          Die ganzen Erfahrung hierzu sollten auch mal auf die Netzentstörung reflektiert werden. Diese hat ja jahrelang Filter und Ferrit gepredigt – aber wie sich herausstellt, ist die Isolation viel relevanter (das belegt doch auch der Einsatz der PowerStations mit garantiert miserablen Wechselrichtern). Im Audiophilestyle Forum und beim oftmals belächelten john Swenson schon 2016 bekannt, andernorts musste man sich zu solchen „Erfindungen“ an Erkenntnisse aus dem Bereich Ethernet bedienen-  naja, wenn man helfen kann, soll man das ja auch ;-).

                          Die Kapazitäts-Angaben bei dem Topaz Isolator scheinen ja wirklich zu stimmen – Respekt!

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                          als Antwort auf: Stromversorgung #3304
                          Eric
                          Administrator

                            Moinsen,


                            @solidcore

                            Ich nehme mal an, bezüglich Gleichtakt wird der 3045 schwächeln, da Minus immer durchverbunden wird, und nicht gefiltert.

                            Ja, eigentlich blöde Frage – hatte ich nach absenden auch gedacht…..

                            Das aber so viel hörbare HF über den Toslink wandert, ist erstmal schwer zu verstehen. Möglicherweise wird doch beim Sender das Signal verbogen/verschliffen, durch erhöhte HF, was sich hörbar auswirkt.


                            @mister-g

                            Ich finde dies auch etwas schwer nachvollziehbar. Wie ist denn die räumliche Anordnung? Könnte da auch über Abstrahlung Störungen in den DAC kommen?


                            @max

                            Bist Du dir sicher, dass dies die Koppel-Kapazität ist? Bei TrennTrafos hatte ich so um die 100pF im Kopf.
                            0.005pF erscheinen mir hier sehr sehr wenig.

                            Beste Grüsse,

                            Eric

                            als Antwort auf: Drosselkabel #3303
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo zusammen,


                              @trhh

                              Sorry – diese Frage hatte ich gar nicht gesehen – eventuell hatten wir zeitgleich gepostet..

                              In der unteren Zeile kannst Du folgende Werte lesen: 10.0dB: Das ist die Auflösung eines Rasterfeldes in Y-Richtung; 12,5MHz: das ist die Auflösung eines Rasterfeldes in X-Richtung.

                              Dadurch ergibt sich für den markierten Bereich 0 – 4×12,5MHz = 0 – 50MHz


                              @max

                              Das ist eventuell eine interessante Option mit den verschiedenen Wicklungen.
                              Ich muss mal eine Liste mit Priorisierung für mögliche Messungen machen . . . .

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Stromversorgung #3297
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Matthias,

                                wirklich spannend, dass das über Toslink noch solche Auswirkungen hat.

                                Bin schon absolut gespannt auf die PowerStation. Diese kommt ja erst in zwei Wochen, da ich nächste Woche unterwegs bin.

                                Beste Grüße,

                                Eric

                                als Antwort auf: Stromversorgung #3295
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Zusammen,


                                  @solidcore

                                  interessante Ausführung von Dir bzgl. der Bekämpfung der Schaltnetzteilschwächen auch mit dem Link zu Würth.

                                  Hast Du Ahnung, ob zu den Reglern, wie z.B. dem 3045 irgend eine Aussage gibt bzgl. Gleichtakt „Rejection“?


                                  Ich bin aktuell verschiedene DC Filter am Testen, um zu schauen, ob die eigentlich schon recht guten Noise und Ripple Werte des Topping P50 noch verbessert werden können.

                                  Zum Test stehen folgende Kandidaten:

                                  – iFi iPurifier DC 2

                                  – Palmer Purifier

                                  – USB C 5v SuperCap Filter

                                  – DC Filter von Mr.Nixie

                                  Dabei schneidet der DC Filter von Mr. Nixie am besten ab und reduziert die sehr guten Werte nochmal um ein Stück.

                                  Respekt an Mr. Nixie – hätte ich nicht gedacht.

                                  Beste Grüße,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 616 bis 630 (von insgesamt 1,217)