Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
so wie es aussieht, wird jetzt zeitnahe die Bestellung für die nächsten Testboards gemacht.
Pierre setzt gerade die Layouts der Boards um.Da Newava mir inzwischen bestätigt hat, das der S37211 die SMD Version des S22160 ist, werde ich mich im folgenden nur noch auf die SMD Versionen konzentrieren:
- Sience Conversion SC947-02LF – SMD (vorhanden)
- Newava S37211 – SMD (+4 Bestellung)
Folgende 2 Layer Boards werden gemacht:
- SMD Board für die Sience Conversion Transformer
- SMD Board für 2x Newava S37211 pro Linie (also je zwei Transformer hintereinander)
Bei den SMD Boards werden dann auch die RJ45 Buchsen als SMD Version verwendet.
Zusätzlich werden die RJ45 Buchsen bei einem Board auf der anderen Seite bestückt, sodass es eine besser Führung der Signal-Linien gibt ohne Kreuzungen.
Die These, die sich durch erste Tests durch Hintereinanderschalten abgezeichnet hat, ist, dass man mit zwei Newavas hintereinander eventuell mindestens den gleichen Effekt erzielt wie mit einem SC947-02LF was preislich einiges einsparen würde.
Stay tuned!
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
den Mod mit den 3.3V zur Eliminierung des 5>3.3V Schaltreglers habe ich vor längerer Zeit schonmal hier beschrieben: https://ethernet-sound.com/tp-link-tl-wr902ac-modifikationen-part-ii-hardware/ und wurde seit dem auch auf andere Geräte von diversen Kollegen übertragen.
Die Ian Canada Lifepo4 Lösung hält bei mir in der Regel meine Hörsessions, die nicht länger als 4 h sind.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
für die Verbindung zwischen TP Link und Streamer sollte man auch ein Drosselkabel einsetzen. Wenn Du den TP Link ohne Modifikation und ohne Batterie/Akku Netzteil einsetzt, dann kann auch das Drosselkabel V3 Wirkung zeigen. Auf jeden Fall sollte das V2 eingesetzt werden.
Auch der TP Link WLAN Client generiert wie alle Geräte selbst Störungen – wenn hier auch gering – und es kommen durch Mode Konvertierung einiges hinzu. Dagegen wirkt dann das Drosselkabel.
Beste Grüße und viel Erfolg,
Eric
Hallo Rainer,
bin gespannt auf Deine Erfahrungen!
Lustig in diesem Zusammenhang ist auch, das allmählich raus kommt, das die von mir schon 2023 propagierte 100% Isolierung durch WLAN inzwischen auch bei diversen lauthals selbstdarstellenden Trittbrettfahrern in diversen Foren angekommen ist – naja, dauert bei manchen halt etwas länger.
Hierzu fällt mir ein Zitat von Albert Einstein ein: „Das wahre Zeichen von Intelligenz ist nicht das Wissen (oder das bedienen von Gooogle), sondern die Vorstellungskraft.“
Beste Grüsse,
Eric
Hallo nochmal,
ich habe heute mit dem Tiny SA Spectrum Analyzer mal Vergleich zwischen den Drosselkabeln gemacht, die schön das bisher kommunizierte unterstreichen.
Hier eine Vergleichsmessung mit der DIY Stommesssonde und dem Störungsreichen Setup von 0 – 40MHz

- Gelbe Linie: Belden UTP Kabel ohne Drossel
- Grüne Linie: Drosselkabel V1 – schon eine Beachtliche Leistung, jedoch im unteren Frequenzbereich noch etwas schwach.
- Violette Linie: Drosselkabel V2 – ähnlich wie V1, jedoch schon etwas besser.
- Rote Line: Drosselkabel V3 – sehr schöne Dämpfung bis in den niedrigen Frequenzbereich.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
bevor ein Artikel rauskommt hier mal die
Bauanleitungen V3:
Meine Empfehlung wenn man komplett auf Ethernet setzt und nicht ausschließen kann, dass sich Störungen durch Schaltnetzeile in der Kette oder davor befinden und einwirken.

- Stummel Kabel: 2×2 DIY, alternativ 15cm kurzes CAT5 Patchkabel
- Isolator:DELOCK 62619
- Kabel: 1 x 5m Slim Cat6 UTP Kabel
- Anfang: ca. 7cm mit 2 x Würth 74271142
- 1. Toroid: 1 x KEMET ESD-R-613325H-NC23 mit 16 Wicklungen
- 2. Toroid: 2 x Fair-Rite #77 Toroid 5977003801 mit 20 Wicklungen
- 3. Toroid: 1 x Würth 74270191 mit 17 Wicklungen (hat gegenüber der ersten Version erhöht aufgrund des 5m Kabels)
- Restlänge mit 2 x Würth 74271142s, 1 x Würth 74271111S mit 2-fach Wicklung
Bauanleitungen V2:
Meine Empfehlung wenn man komplett recht sicher stellen kann, dass keine Schaltnetzeile in der Kette einwirken – z.B. beim Einsatz eines WLAN Client im Batteriebetrieb.

-
- Kabel: 1x 2m SLIM SL6
- 1. Ferrite: 5 x Würth 74271222S mit je 4 Wicklungen
- 2. Ferrite: 1 x Würth 74271111S mit 1-fach Wicklung
- Beide RJ45 Stecker seitlich mit Isolierband abkleben
- Bei meiner edngültigen und bei mir im Einstz befindlichen Version konnte ich noch nach den Würth 74271222S einen Würth 74271111S einsetzen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
ich schaue mir das morgen genauer an und werde dann die Stücklisten nochmal posten.
Eventuell werde ich auch einen kurzen Artikel hierzu im Blog einstellen, damit man nicht immer suchen muss.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
hier die aktualisiert List:
- 5 x TomOnWheels / Tom
- 1 x Mister G / Matthias
- 1 x twity / Wasfi
- 2 x Jürgen192 / Jürgen
- 2 x Solidcore / Stephan + 10 Leer-Boards
- 3 x Eric / Eric
- 2 x Blauspinne/ Jens
- 1 x Steklo / Stefan
- 2 x Sebastian / Sebastian
- 1 x Dolore / Sebastian
- 3 x Horchohr / Hubert
- 4 x Protegimus
Somit wären wir nun auf 27 Voranmeldungen, womit wir auf jeden Fall auch die 25 für eine mögliche Bestellung bei Science Conversion hinbekommen.
Wie schon gesagt ist das ja nur mal eine Abfrage um einschätzen zu können, ob genug Interesse da ist.
Kurzer Status-Bericht:
Aktuell bin ich noch bei dem Science Conversion einen Sachverhalt am untersuchen, wie denn der Schirm des Transformers am besten behandelt wird. Interessant dabei ist, dass wenn die Schirme beider Transformer an die Ground-Plane angeschlossen sind (die ja eigentlich nirgendwo hin Verbindung hat (Ungeschirmete RJ45 Buchse) und somit eigentlich abeitslos ist) die Störungen in einigen Frequenzbereichen nachlassen und die Gesamtbelastung geringer wird. Hierfür gibt es noch keine eindeutige Erklärung. Bevor die neuen Boards gemacht werden, muss das noch etwas untersucht werden.
Zusätzlich habe ich zwei Boards mit den aktuell vorliegenden Nawavas hintereinander getestet. Man kommt hiermit schon sehr stark in die Nähe der Science Conversion, sodass ein nächstes Testboard auf jeden Fall mit jeweils zwei hintereinanderliegenden Newavas realisiert wird. Bzgl. des SMD Newava S37211 warte ich aktuell noch auf Antwort von Newava, ob dieser gleichwertig ist zu dem S22160 ist, also nur die SMD Variante davon ist.
Schott hat mir leider noch keine Rückmeldung bzgl. einer Preisanfrage gegeben.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Protegimus,
zuerst mal herzlich willkommen hier bei ethernet-soind.com.
Kar kannst Du gerne verlinken, sofern die Foren das zulassen.
Ich habe da nichts dagegen.
Beste Grüße,
Eric
Hallo,
also mir ging es wie Matthias. Ich habe gleich nach den ersten Liedern der doch recht hoch gelobten neuen Platte mal zu den Three Imaginary Boys gegriffen und bin da hängen geblieben.
Wenn man deren Best Of anschaut bemerkt man mal, welche hohe Anzahl von Hits die generiert hatten.
Ich hatte die am Anfang immer wegen der Maskerade von Robert Smith nicht ganz ernst genommen – zu unrecht.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
ich verstehe die Anliegen und werde mir was bzgl. des Lötens überlegen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
hier mal eine etwas andere Meldung, da ich unter den Lesen doch den ein oder anderen vermute, bei dem The Cure in der Jugend eine Rolle spielte.
The Cure hat ja gestern ihr erstes Studio Album seit 16 Jahren herausgebracht. Um dies zu bewerten fehlte mir noch die Zeit.
Aber man hat das gestrige 3h Konzert zur Veröffentlichung des Albums komplett frei auf YouTube gestellt:
Beste Grüße,
Eric
Update:
- 5 x TomOnWheels / Tom
- 1 x Mister G / Matthias
- 1 x twity / Wasfi
- 2 x Jürgen192 / Jürgen
- 2 x Solidcore / Stephan + 10 Leer-Boards
- 3 x Eric / Eric
- 2 x Blauspinne/ Jens
- 1 x Steklo / Stefan
- 2 x Sebastian / Sebastian
Da die Kosten für die Boards ja wirklich überschaubar sind (ohne Umlage) würde ich sowieso vorschlagen, dass jeder die doppelte Anzahl an Boards bekommt.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
allmählich nimmt es ja Fahrt auf!
Also wir sind jetzt schon bei 19 Stk. also nicht mehr weit von den 25 die wir brauchen für die Science Conversion Bestellung.
5 x TomOnWheels / Tom
1 x Mister G / Matthias
1 x twity / Wasfi
2 x Jürgen192 / Jürgen
2 x Solidcore / Stephan (schon mal angemeldet, muss noch bestätigt werden)
3 x Eric / Eric
2 x Blauspinne/ Jens
1 x Steklo / Stefan
2 x Sebastian / SebastianIch bin aktuell intensiv auch meine Ergebnisse mit Pierre am besprechen.
Aktuell sieht es so aus, das der beste Kandidat nach wie vor der Science Conversion ist.
Eventuell teste ich noch zwei Newavas hintereinander auf einem Board, was in ersten provisorischen Test vielversprechend war.
Dann bin ich noch auf die Halo TG10-DA1 Transformer gestoßen, die auch einen Schirm haben und deren Werte auch recht vielversprechend sind, jedoch nicht so gut wie die Science Conversions. Aber dafür sind die Kosten einiges geringer.Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
also hier mal eine erste schnelle Rechnung.
Bisher habe ich Kosten in Höhe von 181€ gehabt, die sich auf die schnelle mal so darstellen:
- 4 x Newavas für erste Prototypen: 33€
- Platinen: 13€
- 6 unterschiedliche Transformer-Pärchen zum Vergleich und RJ45 Buchsen: 75€
- 2 Science Conversation Transformer: 60€
Rechne ich nochmal 100€ für die nächsten Boards und Transformer zum Testen, dann sind wir bei ca. 280€. Runden wir mal auf 300€ auf. Wenn wir 25 Bestellungen realisieren würden käme man auf eine Umlage von 12€.
Wie ihr seht, sind die Boards sehr kostengünstig, sodass man von einem Boardpreis von ca. 1-2€ ausgehen kann.
Baord kosten mit Umlage: 20€
2 x RJ45 Buchse: 7€
2 x SC Transformer: 50€ (Ich gehe mal von 25€ pro Stück aus bei Abnahme von 50Stk.)Dann würde sich der Spass auf ca. 77€ belaufen.
Falls sich doch andere Transformer als brauchbar herausstellen, dann wird es bestimmt unter 50€ sein.Ich selbst möchte eigentlich keine Lötaufträge annehmen, sodass alle selbst löten sollten.
Alternativ können wir mal nach einem Auftragslöter schauen.Die SC Transformatoren sind SMD Teile, die etwas komplizierter zum Löten sind – was aber machbar ist.
Ich würde auch bei den kommenden Vergleichen mit anderen Transformatoren auf SMD gehen, da diese einfach bessere Werte liefern können. Ebenso bei den RJ45 Buchsen aus gleichem Grund.Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge


