Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Stefan,
von der Verwendung des Furutech für ein Drosselkabel würde ich persönlich abraten. Ich hatte bei mir insgesamt 6 Stück in der Kette. Es hat allen Versuchen mit Ferriten oder Drosseln getrotzt. Entweder war gar keine Wirkung zu beobachten oder es war negativ. Letzteres bei 5 Metern zwischen einem Pärchen LS50 Wireless II, da war der Slave dann plötzlich einen Tick leiser als der Master und mumpfig wurde das auch. Eric wird sich daran erinnern können.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
Danke für die Einschätzung. Werde morgen, wenn der Delock kommt, erst mal so ein bisschen rumprobieren, und dann, wenn mich die Lust überkommt, Würth und Kemet im Kupfer-Bulgari tauschen.
Und dann gegebenenfalls berichten.
Bin auch gespannt, was Jürgen und Stephan nach ihrer Hörsession berichten werden.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
wie ist Deine Einschätzung, was passiert, wenn man die Fair-Rites weglassen würde? Hattest Du das mit dem zerstückelten V3 mal als Versuchsmessung, Kemet und Würth nach Delock?
Zwei andere Erdrosseler und ich hatten ja die Erfahrung gemacht, dass das Kabelmaterial immer noch eine Rolle spielt. Bei mir klang das „Bulgari“ mit einem 4n Silberkabel besser als das damals verwendete Standard-LAN-Kabel und etwas besser als mit einem Neotech 6n Kupfer.
Da mir ein Neubau mit 4 Strängen à 5 Metern in Silber viel zu teuer ist, müsste ich etwas aus den vorhandenen Kabeln zaubern. Idee wie folgt:
Das Bulgari mit Würth-Ring und dem Silberkabel bleibt, wie es ist, und führt als letztes Teilstück in meinen AVM All-in-One. Das Kupfer-Bulgari baue ich um und tausche den Würth-Ring gegen den Kemet. Die beiden werden mit einer Kupplung verbunden. Dann kommt der Delock und zwischen Delock und MikroTik Switch ein LAN-Kabel aus dem Neotech-Kupfer mit ein paar Wicklungen um die größeren Würth-Klappferrite (…22). Alternative wäre noch, eine weitere Kupplung zu bestellen und dem Kupfer-Neotech ein paar Zentimeter zu klauen, um ein ganz kurzes Kabel hin zum Delock (wie bei V3) zu basteln.
Meine Lust, das Kupfer-Bulgari auseinanderzupfriemeln, um nur den Ring auszutauschen, geht aber leider momentan gegen null, zumal der Ring ja noch im geschirmten Gehäuse sitzt. Morgen müsste der Delock kommen und der erste Versuch wird sein Kupfer-LAN => Delock => Kupfer-Bulgari => Kupplung => Silber-Bulgari. Mal behören, wie diese Kombi kommt, aber es wäre dann natürlich zwei Mal der Würth-Ring.
Viele Grüße
Tom
Hi Eric,
die Fritzbox steht im Arbeitszimmer, betrieben mit LHY Batt. Dann Drosselkabel in die Wand. Dann im Flur Schaltkasten mit TP Link 8er Switch und Drisselkabel Richtung Wohnzimmer und Anlage. Da aus der Wand in den MikroTik.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
Danke für die Korrektur der Artikelbezeichnung der Fair-Rites und den Link zum LAN-Kabel.
Ja, ich habe den MikroTik am Ian Canada 3,3V Akkunetzte plus Ultracapacitor Board.
Viele Grüße
Tom
Kann es sein, dass die Typenbezeichnung der Fair-Rites 5977003801 ist und nicht 5977000301? Die 301 ist deutlich kleiner, die 801 hat 61 mm Aussendurchmesser.
Viele Grüße
Tom
Hallo Drosseler,
das V3 habe ich vorhin aus der Packstation geholt und gleich ausprobiert.
Erste Feststellung entgegen der Vorhersage eines Forumsfreundes aus dem AH: der Delock Isolator mumpft nicht im V3!
Zweite Feststellung: es spielt mit dem V3 keine Rolle mehr, ob der OLD6000 in der Kette ist oder nicht.
Dritte Feststellung: Der Bass hat irgendwie ein kleines bisschen mehr Autorität. Nicht knackiger oder so; bei einem tiefen elektronischen Bass knarzte es einfach schöner, gewaltiger. Und untenrum federt es mehr, es wird „leichter“.
Vierte Feststellung: Bei Hi Hats oder Saxophon fehlt ein ganz kleines bisschen der „Schimmer“, es spielt im Verhältnis etwas leiser.
Da ich von der schnellen Truppe, insbesondere auch im Entscheiden bin, geht es bei mir folgendermaßen weiter:
- Da ich noch einen Kemet-Ring und zwei Würth-Ringe hier habe (Danke, Torben!), besorge ich mir ganz schnell einen Delock, 2 Fair Rites und das LAN Kabel und baue das Kabel nach.
- Bezüglich des fehlenden „Schimmers“ vermute ich, dass es am Kabelmaterial liegt. Mein Bulgari, also meine Variation des V1, ist ja mit 4n Silberkabel von Gothic Audio gebaut. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass mit Silberkabel die Magie oben rum verbessert wird. Allerdings benötige ich für 5 Meter Kabel 20 Meter Rohmaterial. Selbst bei AliExpress käme man da mit 5n Silber auf irgendwas um die 250 Euro.
- Die Schwarze Mamba geht weiter an Jürgen.
- Weitere Tests mache ich dann mit dem nachgebauten Kabel. Da ich jedes Mal mein TV-Möbel von der Wand rücken muss, werde ich es dann für 2 bis 3 Wochen mal reinhängen und schauen, wie es kommt, wenn ich dann wieder zur jetzigen Situation zurückgehe. Auf häufigere Umsteckereien habe ich keine Lust mehr.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
ich bin bereit und versende dann an Jürgen.
Viele Grüße
Tom
Hallo Stefan,
alles hängt davon ab, wann Eric versenden kann/will/wird.
Ich werde 2 Tage brauchen und hatte als erster „Hier!“ gerufen. Wenn es dann bei Dir noch nicht passt, kann ich ja auch erst mal weiterversenden.
Viele Grüße
Tom
Ui, eine Schwarze Mamba
Hi Eric,
hört sich gut an. Also mir reichen maximal 2 Tage. Entweder spielt das besser als mein Silber-Bulgari oder nicht.
Stefan (steklo) könnte sich das auch bei mir auf Zuruf abholen, falls der Rest der Bande einverstanden ist. Wir wohnen ja beide in Berlin. Stephan und Jürgen wohnen ja offensichtlich auch nicht so weit voneinander weg, die könnten sich das ja auch „teilen“.
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
da rufe ich mal „hier“ für die erste Station der Rundreise😉
Viele Grüße
Tom
Hallo Eric,
na da sind wir aber alle sehr gespannt… 😉
Viele Grüße
Tom
I ❤️ FO!!!
Hallo Roland,
also ich freue mich, dass es hier in Erics Forum internationaler wird. Das könnte ruhig noch ein bisschen mehr werden. Vielleicht bringt das noch mehr Erkenntnisse, denn je größer der Schwarm…
Übrigens ist es in englischsprachigen Hifi-Foren unüblich, zwingend mit seinem „Klarnamen“ aufzutreten. Auch in deutschen Foren ist es nicht unbedingt üblich, wie Du es vom OEM gewohnt bist. Und warum es hilfreich sein soll, den Klarnamen zu kennen und Hififreunde aus aller Welt zum Schreiben in Deutsch aufzufordern, erschließt sich mir nicht wirklich.
Und kleine Hilfe für Dich: Du brauchst nur oben rechts im Abschnitt „Google Übersetzer“ als Sprache „Deutsch“ auszuwählen, und zack, sind alle englischsprachigen Posts ins Deutsche übersetzt.
Viele Grüße
Tom
-
AutorBeiträge