Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 8 Beiträgen – 46 bis 53 (von insgesamt 53)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #3516
    steklo
    Teilnehmer

      Hallo zusammen,

      bislang versorge ich meinen WR902AC V4 mit 5V aus einem Allo Shanti Linearnetzteil. Die Empfehlung lautet ja, den internen Schaltregler des WR902AC zu umgehen und direkt 3,3V einzuspeisen, bevorzugt aus einem Akku. Auf Akkuversorung möchte ich jedoch aus verschiedenen Gründen nicht umsteigen.
      Wie wäre es denn, die 5V aus dem Shanti Netzteil mittels LDO – z.B. dem LT3045 – auf 3,3V herunterzuregeln? Macht das Sinn?
      Für mich als Elektronik Laie kämen dafür (maximal halb-) fertige Lösungen wie die von ldovr.com oder wie man sie bei ebay findet in Frage. Anscheinend werden die Ripple-Werte umso besser, je mehr LT3045 parallel werkeln?

      Viele Grüße Stefan

      als Antwort auf: Drosselkabel #2844
      steklo
      Teilnehmer

        Hallo zusammen,

        da die Kemet Drossel ja nun die favorisierte zu sein scheint: Bei Distrelec gibt es die zur Zeit etwas günstiger für 44,70 inkl. MwSt. zzgl. 7,50 Versand.

        Viele Grüße
        Stefan

        als Antwort auf: Drosselkabel #2713
        steklo
        Teilnehmer

          Hallo,

          ich habe gestern an dieser Stelle einen Post verfasst, der irgendwie hier immer noch nicht aufgetaucht ist, während mein danach geschriebener Post im Thread „Akku Stromversorgung“ dort sofort erschien…

          Ich versuche es noch mal, lasse aber jetzt mal die Links weg:

          Ich habe gestern bei uns in der Firma ein interessantes Netzwerkkabel von „justslim.eu“gefunden, ein sehr dünnes und flexibles CAT6 U/FTP Kabel. Ich habe mir mal ein 2 m Exemplar zum testen genommen.
          Auf der Website findet man ein noch dünneres CAT6 U/UTP Kabel, welches einen Durchmesser von lediglich 2,8 mm hat. D.h. man könnte es mindestens 4x durch WE Star Tec 742 711 32 führen bzw. bis zu 12 x durch WE Star Tec 742 712 22.
Würde es ggf. Sinn machen, eine Kaskade von Klappferriten mit unterschiedlicher Anzahl von Kabel-Durchführungen zu kombinieren, um so möglichst breitbandig und auch tieffrequent zu filtern?

          Ich habe beim Hersteller mal freundlich angefragt und bekomme nun eine kleine Auswahl des U/UTP Kabels und des U/FTP Flachkabels zugesandt.
          Ich bin mal gespannt!


          @Eric
          : Wenn Dich die Kabel interessieren, kann ich sie Dir auch gerne zum Testen und Messen schicken.

          Viele Grüße
          Stefan

          als Antwort auf: Stromversorgung #2712
          steklo
          Teilnehmer

            Hallo Eric,

            ich fände es super, wenn Du das Allo Shanti Netzteil von Sebastian mal durchmessen könntest. Wie Du weißt, habe ich zwei davon, allerdings beide im Einsatz. Im Netz findet man leider nicht viel dazu.

            Viele Grüße
            Stefan

            als Antwort auf: Drosselkabel #2708
            steklo
            Teilnehmer

              Hallo,

              ich weiß, ich bin etwas spät zur Party! Trotzdem noch meine Eindrücke vom Drosselkabel:

              Habe ich bei anderen Änderungen in meiner Anlage häufig das Problem, überhaupt Unterschiede wahrzunehmen und dann trotzdem Stunden damit verbringe, krampfhaft nach solchen zu suchen, ist er Unterschied, den das Drosselkabel (mit 1m Nanocable Cat5 U/UTP) macht, sofort klar: Wie schon von anderen beschrieben, Bühne rückt etwas zusammen, gewinnt dabei aber ungemein an Präzision, die Klarheit insgesamt nimmt zu – toll – danke Eric!

              In diesem Zuge habe ich anschließend vom TP Link TL-WR902AC V3 auf den V4 umgerüstet (beide unmodifiziert) – auch das brachte mit dem Drosselkabel noch mal mehr Selbstverständlichkeit zum Vorschein. Und ebenso schnell war klar, dass am Drossselkabel der unmodifizierte OLD6000 (erste Gebraucht-Version aus ebay) gegen den WR902AC V4 den Kürzeren zieht. Ohne das Drosselkabel und mit WR902AC V3 war das zuvor nicht so klar…

              Bei mir läuft der TP-Link an einem Allo Shanti Netzteil, ein weiteres Shanti Netzteil befeuert bei mir die Allo USBridge signature mit DigiOne signature. Für die letztere Kombi sind übrigens die beiden leicht unetsrchiedlichen 5V Ausgänge gedacht: Der supersaubere 1A Ausgang bedient das DigiOne SPDIF-HAT, der immer noch sehr saubere 3A Ausgang das Raspberry Pi Compute-Modul samt der audio-optimierten Allo Peripherie. Das klingt dermaßen gut, dass ich momentan kein Bedürfnis habe, auf Batteriebetrieb umzustellen. Vielleicht ließe sich das den TP-Link versorgende Shanti Netzteil auf 3,3V Ausgangsspannung modifizieren?

              Statt des Nanocable habe ich beim Drosselkabel noch ein superflexibles CAT6a Kabel von EFB ausprobiert: Kaum ein wahrnehmbarer Unterschied, wenn überhaupt mit einer Tendenz zum Nanocable.

              Ich bin gespannt, wie sich die neuesten oben vorgestelltenVersionen mit doppelter Wicklung um die Klappferrite messen und welche Wirkung sie beim Hören zeigen.

              Viele Grüße
              Stefan

              als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2250
              steklo
              Teilnehmer

                Hallo Stephan,

                in Post #2095 schreibst Du:

                „So war einige Zeit mein Setup LAN: Fritz 7590 – WLAN – Fritz Repeater 3000 – Topaz – Old – Streamer (Linn). Der LHY SW 6 erreicht auch ohne Topaz + Old das gleiche. Spart also 2 externe NT oder Akkus, und 1 Gehäuse. Habe nun auch den TPlink 902 v4 bestellt, den versuche ich auch mal “nackt”, oder statt 3000er. Ist nicht dasselbe.“

                Hast Du den TP Link TL-WR902AC v4 inzwischen ausprobiert? Wie ist das Ergebnis bei Dir, auch im Vergleich mit dem von Dir getunten OLD?

                Viele Grüße
                Stefan

                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2249
                steklo
                Teilnehmer

                  Hallo Eric,

                  nun bin ich aber sehr gespannt, was Du ausgetüftelt hast! Zum Glück ist bald Wochenende – spann‘ uns nicht zu lang auf die Folter ;-)))

                  Viele Grüße
                  Stefan

                  als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1477
                  steklo
                  Teilnehmer

                    Hallo zusammen,

                    nachdem ich bislang nur mitgelesen habe, aber selber nichts an eigener Erfahrung zu den interessanten Themen hier beitragen konnt, habe ich mich heute hier angemeldet, denn in den vergangenen Tagen war endlich mal Zeit, den TP-Link WR902AC V3 (ohne Modifikationen im Client-Mode) auszuprobieren.

                    Ich will es gar nicht allzu lang machen: Ich habe den WR902AC parallel zum OLD6000 (unmodifizierte Ur-Version) betrieben, beide jeweils an einem der beiden 5V-Ausgänge meines Allo Shanti Netzteils angeschlossen. Für mich waren die Unterschiede keine Welten, aber der WR902AC konnte doch noch mit einem kleinen „mehr“ an Klarheit und demzufolge präziserer Bühne überzeugen. Wahrscheinlich werde ich auch noch die BS-Terminierung entfernen. Ob ich den Schritt mit direkter Versorgung aus dem Ian Canada LiFePo4 Netzteil noch mitgehe, weiß ich noch nicht, denn rundsätzlich ist das Allo Netzteil schon sehr gut.

                    Ich bin gespannt, was sich weiter tut in Sachen WLAN-Lösungen.

                     

                    Vielen Dank, Eric und allen Mitstreitern!
                    Stefan

                  Ansicht von 8 Beiträgen – 46 bis 53 (von insgesamt 53)