Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: USB Drosselkabel #4722
    Sebastian
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      ich habe das Gefühl, dass der RME generell etwas empfindlich auf dem USB Port bezüglich Versorgungsspannung des Streamers ist. Ich hatte bei mehreren RPi mit verschiedenen „besseren“ 5V Netzteilen bei höheren Bitraten ein Stottern in der Musikwiedergabe. Bei 44,1/16 war es jedoch ok. Bei Einsatz des original RPi Netzteils lief es allerdings einwandfrei.

      Bei anderen DACs ist mir dies nicht aufgefallen.

      Grüße Sebastian

      als Antwort auf: USB Drosselkabel #4613
      Sebastian
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        ich habe 2 Ketten die sehr unterschiedlich ausgeführt sind:

        1) Mod. TP link per Akku (5V) betrieben -> seit heute: Isolator + Drosselkabel V3 -> integrierter Amp („Einstiegsklasse“)

        2) Wiim Pro Plus mit WLAN per Allo Shanti versorgt -> Toslink (Wireworld Supernova 7 im Zulauf) -> RME ADI 2 per Mr Nixie Linearnetzteil versorgt -> Röhrenverstärker

        Dennoch habe ich USB ausgewählt da ich vermute, dass hier das größte Potenzial drin steckt und die Verbindung häufig genutzt wird. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hattest du festgestellt, dass mit dem LAN Drosselkabel das Störlevel bei USB ansteigt. Somit wäre ja dann ein USB Drosselkabel der nächste sinnvolle Schritt.

        Grüße Sebastian

         

        als Antwort auf: LAN Isolator #4054
        Sebastian
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          ich wäre auch mit 2 Boards dabei.

          An der Umlage beteilige ich mich natürlich auch.

          Grüße Sebastian

          als Antwort auf: Stromversorgung #3925
          Sebastian
          Teilnehmer

            Danke fürs Messen! Das deckt sich mit der Herstellerangabe:

            „Stromaufnahme im Leerlauf bei 12 V: 570 mA (6,8 Watt)“

            Dann werde ich die 12V/1A Variante bestellen. Kurzzeitige Stromspitzen kann es bedienen.

            Bei mir haben sich Auth Filter und eine Menge Klappferrite am original SNT positiv bemerkbar gemacht. Somit hoffe ich auf ein deutliches Ergebnis mit dem Linearnetzteil.

            Bin gespannt was bei den USB Messungen herauskommt.

            Ich höre nur selten über Kopfhörer im Homeoffice aber der RME war ein riesen Update zum Ifi Zen DAC.

            Grüße Sebastian

            als Antwort auf: Stromversorgung #3923
            Sebastian
            Teilnehmer

              Hallo Eric,

              das wäre super!

              Im Büro als Kopfhörerverstärker aber im Wohnzimmer als DAC vor dem Röhrenverstärker Simply Italy.

              Der RME hängt per USB am Streamer und uhrzeitabhängig ist max die Loudness Funktion aktiv. Ansonsten kein DSP im Einsatz und Display I.d.R. aus.

              Grüße Sebastian

              als Antwort auf: Stromversorgung #3920
              Sebastian
              Teilnehmer

                Hallo,

                bisher waren mir die Produkte von Mr. Nixie unbekannt aber durch Eric’s Vorstellung des Filters habe ich mir das Portfolio von Jürgen angeschaut und stehe mit ihm in Kontakt bzgl. eines Netzteils für den RME ADI 2 DAC.

                Eigentlich dachte ich an das LHY Linear Netzteil aber die CE Diskussion lässt mich mal wieder zweifeln.

                Das Linear Netzteil von Mr. Nixie gibt es in einer 12V/1A bzw 15V/1A Variante. RME gibt am Gerät 8W und in den Tech Specs max 18W an. Somit wären beide Varianten zu schwach, wenn die max Leistungsaufnahme dauerhaft anliegen würde. Ich würde die 12V Variante bevorzugen da es flexibler einsetzbar ist

                Hat einer die Kombination laufen bzw die Leistungsaufnahme des RME genau gemessen?

                 

                Grüße Sebastian

                 

                 

                als Antwort auf: Drosselkabel #3453
                Sebastian
                Teilnehmer

                  Hallo Jan,

                  grundsätzlich bevorzuge ich die LAN Anbindung von Netzwerkgeräten und mein Roon Core (NUC) ist auch per Kabel angeschlossen.

                  Seit dem ich den TP Link 902 im Einsatz habe, wird die RoonBridge per WLAN versorgt. Das klappt in meinem Setup problemlos ohne Verbindungsabbrüche oder dergleichen.


                  @Eric
                  : leider streikt mein 902 v3 mit OpenWRT seit dem ich ihn das letzte Mal von der Spannungsversorgung getrennt hatte. Bevor ich den jetzt flashe und wieder konfiguriere….ist die v4 ohne den Beacon bug und mit der TP Link Firmware bedenkenlos einsetzbar?

                  Grüße Sebastian

                  als Antwort auf: Sonstiges #2994
                  Sebastian
                  Teilnehmer

                    Hallo zusammen,

                    Ich habe zwar aktuell kein Bedarf aber wäre bei einer Sammelbestellung mit ein paar Meter dabei.

                    Grüße Sebastian

                    als Antwort auf: Stromversorgung #2628
                    Sebastian
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric,

                      ich hatte das Allo Shanti lange im Einsatz als Spannungsversorgung für die Allo USBridge signature.

                      Inzwischen ist mein Verstärker Roon ready und es liegt zusammen mit dem Streamer im Schrank.

                      Das Shanti hat keine Verbindung zwischen PE und DC Masse. Allerdings hat es eine Schraubklemme die direkt auf PE liegt. Allo empfiehlt auch die Streamer an dieser PE Klemme zu erden.

                      Das Netzteil hat 2 5V Ausgänge. Zwischen den Ausgängen messe ich eine sehr hochohmige (>2M Ohm) Verbindung. Hier wäre es interessant zu erfahren, ob es eine Wechselwirkung zwischen 2 Geräten gibt, wenn beide 5V Versorgungen genutzt werden (zB switch und Streamer oder DAC).

                      Bei Bedarf kann ich es dir gerne zuschicken wenn du es durchmessen möchtest.

                      Grüße Sebastian

                    Ansicht von 9 Beiträgen – 1 bis 9 (von insgesamt 9)