Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 277)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: USB Drosselkabel #2587
    Max
    Teilnehmer

      Hallo Eric,

      vielen Dank für Deine Messungen, sind sehr eindrucksvoll und zeigen,
      dass es auch bei USB einiges zu holen gibt!

      Hast Du einen der Würth USB Filter von oben, kannst Du dessen Wirkung bitte mal messen ?

      Grüße
      Max

      als Antwort auf: USB Drosselkabel #2583
      Max
      Teilnehmer

        Hallo Eric,

        kleiner Nachteiler ? an den Würth-Filter oben, sie sind mit USB-A oder USB-C,
        also auf der Powerbank Seite.

        Ich würde die Gleichtaktdrossel aber nahe am Verbraucher positionieren.

        Der  Palmer Filter ist auch gut und filtert auch Gegentakt.
        Kleiner Nachteil man hat an den Buchsen zusätzliche Übergangswiderstände.

        Die Micro-USB-Adapter auf 5.5/2.1 Hohlstecker kommen die nächsten Tage.

        Für einen Vergleich habe ich Kabel vorbereitet:

        oben: DC Power Only, ungeschirmetes Kabel, kann man mit Ferritring oder Klangferriten versehen,
        an den Hohlstecker kommt der Micro USB Adapter.

        unten: geschirmtes Micro-USB-Kabel in das ich zwei Gleichtaktdrosseln eingebaut habe,
        eine für die „Powerleitungen“ und die zweite für die „Datenleitungen“.bin gespannt.

        Grüße
        Max

        als Antwort auf: USB Drosselkabel #2570
        Max
        Teilnehmer

          Hallo Eric,

          Danke für Deine Antwort.

          „Dir geht es hierbei um ein USB Kabel als Ladekabel – richtig?“

          ja überwiegend.

          „Dann ist das doch eigentlich wie ein DC Kabel zu behandeln.“

          „Oder einen Micro USB Adapter auf 5.5/2.1 Hohlstecker und dann weiter mit einen DC Kabel.“

          sehr gute Idee, dann kann ich auch vorhandene DC Kabel nutzen und mit Adapter auf Mikro-USB gehen.

          ich baue mir beides:
          die DC Kabel sind meist ungeschirmt, dann kann ich mit Ferritringen experimentieren und
          ein umgebautes USB Kabel falls doch mal die Datenleitungen gebraucht werden.

          Der große Würth-Ring war mir hier zu schwer, deshalb erstmal der kleine Ring.

          „Würth ein Eval Board mit einer Gleichtaktdrossel für
          USB: https://www.we-online.com/de/components/products/EMC_FILTER_BAGS_STICKS_USB_2_0_TYPA_FILTERSTICK“

          ich habe mehre davon in USB2.0 und USB3.0, manchmal nur zum testen, oft bleiben sie sehr lange im Einsatz 😉

          Vielleicht ist auch hier die Common Mode Drossel das wichtige Element ?

          Grüße
          M

          als Antwort auf: Drosselkabel #2489
          Max
          Teilnehmer

            Hallo Eric,

            vielen Dank für Deine Kabel / Ferrit Messungen „ungeschirmt“ vs. „geschirmt“.

            Somit sollte, wenn man denn ein Kabel mit Schirmung verwendet, auf jeden Fall der Schirm nicht auf beiden Seiten verbunden werden.

            Das ganze erklärt auch, dass eine Verdrosselung von geschirmten Kabeln, die beidseitig aufgelegt sind, nicht die gleiche Wirkung zeigt wie bei ungeschirmten Kabeln.

            Das heißt, die Klappferrite die an so vielen geschirmten Fertig-Kabel zu finden sind,
            sind in ihrer reduziert ?

            Grüße
            Max

            als Antwort auf: Drosselkabel #2485
            Max
            Teilnehmer

              Hallo zusammen,

              Eric hatte im „Lockenwickler-Salon“ diesen Link zu Baluns gepsotet:

              Quelle: https://facb.ch/images/stories/Balun_dl4zao.pdf

              darin wird dieser Kern verwendet:

              „Der Würth Ringkern 74270097 aus 4W620 Material mit den Maßen Ø61mm x 35,5 mm x 13mm Höhe eignet sich sehr gut für
              Baluns …“

              ist das gleiche Material wie beim Würth WE-TOF 74270191 den wir bisher verwendet haben,
              hat den schon jemand ausprobiert ?

              Dieser Kern sollte leichter sein und wenn die Wirkung ähnlich ist, quasi ein Carbon-Lockenwickler 😉

              Grüße
              Max

              als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2413
              Max
              Teilnehmer

                Hallo Eric,

                super dass Du es ausprobierst, ich hatte letztes Jahr auch schon mal auf die Möglichkeit bei Fritzboxen im Post #2127 hingewiesen.

                Dabei ist aber zu beachten, dass 5GHz WLAN häufig mit der 10fachen Strahlungsleistung arbeitet:

                „WLAN 2,4 GHz arbeitet mit einer Strahlungsleistung von 100 mW, bei WLAN 5 GHz sind maximal 1000 mW erlaubt“

                Daher bitte 5GHz mit interne Antennen mit 5Ghz und externen Antennen vergleichen.

                Grüße
                Max

                als Antwort auf: Drosselkabel #2399
                Max
                Teilnehmer

                  Hallo Matthias, hallo zusammen,

                  “Dreadlocks” Drossel-LAN Kabel

                  ich habe schon dauernd überlegt wie man das Kabel nennen könnte 😉

                  Roland @ asw21 hatte hier mal die  altbekannte Frage zitiert, die ich mal so wiedergebe : Benutzen wir unsere Anlage um Musik zu hören (Musik zu genießen) oder die Musik um unsere Anlage zu beurteilen ( analysieren)?

                  Ich betreibe neben dem Streaming auch noch gelegentlich einen Vinyldreher. Nix Dolles, bin damit aber recht schnell beim Genießen der Musik, Harmonisches Klangbild, nix zu kritteln.

                  Das Digitale ist dagegen besser aufgelöst, man taucht etwas tiefer in die Musik, bin aber im Empfinden schnell auf der analytischen Seite im Sinne der Ausgangsfrage. Für mich ein Zeichen, dass in puncto Harmonie etwas noch nicht stimmt.

                  auch für mich ein sehr wichtiger Punkt, den Du sehr treffend beschrieben hast.
                  Die Krönung ist, wenn „objektiv besser“ und „Genießen der Musik“ zusammen kommen.

                  Grüße
                  Max

                  als Antwort auf: Drosselkabel #2382
                  Max
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric, hallo zusammen,

                    gestern waren die Einzelteile für ein Drosselkabel nach Deiner Anleitung endlich beisammen.

                    Mein LAN Kabel, das ich bisher verwende, ist 1m lang,
                    für das Drosselkabel habe ich mir den gleichen Kabeltyp in 2m besorgt, mit Drossel dann ca. 1,3m.
                    Aber vorher noch kurz 1m mit 2m verglichen, klingen relativ ähnlich, kann also losgehen.
                    Die Drossel ist groß, sehr groß, das macht es leicht die 8 Windungen unter zubringen.
                    Nach der Drossel habe ich noch zwei Würth Klappferrite 74271112,
                    vor der Drossel sollen später noch weitere Klappferrite mit dem Golomb Lineal verteilt folgen,
                    aber nicht gleich alles auf einmal.
                    (Ein Nanocabel 10.20.0402 liegt als Alternative bereit, hat aber noch keine Drossel)

                    Ich habe gestern nur kurz mit dem Drosselkabel gehört,
                    Drosselkabel zwischen WA801ND und meinem Streamer,
                    erster kurzer Eindruck ähnlich wie bei Hubert,

                    klingt realistisch, unaufdringlich, weniger Sibilanten und besser fokussierte Räumlichkeit.

                    Nur mechanisch ist die aktuelle Drossel + Klappferrite ein echtes Schwergewicht,
                    das zieht schon deutlich an der LAN Buchse und/oder das ganze Gerät verrutscht bei mir,
                    da muss ich mir noch was einfallen lassen.
                    Wie habt Ihr das gelöst ?

                    So jetzt darf sich das Drosselkabel am Rechner tagsüber einspielen und Abends wird dann weiter gehört.

                    Grüße
                    Max

                    als Antwort auf: Messmethodik #2312
                    Max
                    Teilnehmer

                      Nachtrag:
                      interessant das die DC/DC Wandler die automobilen Umfeld zum Einsatz kommen und
                      generelle Unterschiede in den Stromversorgungen in dem Dokument nicht betrachtet wurden ?

                      als Antwort auf: Messmethodik #2311
                      Max
                      Teilnehmer

                        Hallo zusammen,


                        @Eric
                        , habe mir den Verlinken Artikel nochmal durchgelesen, bin gespannt wo Du ansetzt hast.

                        • Einfluss durch den Längenunterschied zwischen den Adern
                        • Einfluss durch die Gesamtlänge der Leitungen
                        • Einfluss durch den Leitungswellenwiderstand
                        • Einfluss durch die Leitungswellenwiderstandsdifferenz zwischen den Adern

                        tja innerhalb der Fertiggeräte hat man wenig Einfluss darauf, außer man konstruiert sie selbst.
                        Vermutlich auch ein Differenzierungsmerkmal zwischen Fertiggeräten.

                        Bei DIY-Kabel sollte man also auch besonders auf diese Punkte darauf achten.

                        Grüße
                        Max

                         

                         

                        als Antwort auf: Messmethodik #2248
                        Max
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric,

                          In Deinem Post #2196 hattest Du das Innenleben eines Transformers gezeugt.

                          Da fällt mir das Design im Zyxel mit diskreten Transformern ein,


                          die Drosseln und die Transformer sind über die gesamte Breite verteilt.
                          Könnte das damals ein Vorteil gewesen sein ?

                          Grüße
                          Max

                          als Antwort auf: Messmethodik #2247
                          Max
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric,

                            das differentielle Ethernet-Signal hat drei Zustände: +1 V, 0 V oder −1 V.

                            dann sollte die elektrische Leistung bei Ethernet sogar geringer sein als die Sendeleistung bei 2,4Hhz im WLAN.

                             bzgl. eventueller Filtermechanismen in einem WLAN Router …

                            Dein neues Kabel scheint ein hervorragend Filtern zu sein, nur so eine Idee …
                            vielleicht funktioniert es deshalb ganz besonders gut an WLAN-Clients ?

                            Grüße
                            Max

                            als Antwort auf: Messmethodik #2233
                            Max
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              der Unterschied ist auch beim Hören genau so deutlich.

                              sehr sehr gute Nachricht, bin um so gespannter bin ich wie Du das erreicht hast ?

                              wird 100mbit Ethernet mit 3,3V übertragen ? Differentiell ca. 100Ohm ?
                              Das ergäbe bei Ethernet ca. 100mW und damit etwas so wie die Sendeleistung bei 2,4Hhz im WLAN.

                              Bei Ethernet versucht man aber wenig vom Signal als Potentielle Störungen ab zu strahlen und auch ein zu sammeln.
                              Das gelingt mehr oder weniger gut
                              (in dem Bild sieht man geschlossene Übertrager deren Achsen gedreht sind um bei geringem Abstand möglichst Störungen in die Nachbar Spulen zu übertragen).

                              Du scheinst etwas gefunden zu haben was selbst die verbleiben minimale Reste noch mal deutlich reduziert!

                              Bei WLAN will man aber über die Antennen möglichst viel der 100mW abstrahlen.
                              Je näher Elektronik da dran ist desto mehr müsste sie davon abbekommen.
                              In Deinen Messungen ist davon scheinbar nichts zu erkennen.

                              Grüße
                              Max

                              als Antwort auf: Messmethodik #2198
                              Max
                              Teilnehmer

                                Hallo Eric,

                                die Verbesserung in der Messung ist mehr als deutlich.

                                Ich bin sehr gespannt wie Du das erreicht hast.

                                Auch hier wieder das Thema geringer Abstand, das mir in ander Form schon bei den WLAN Clients ohne externe Antennen aufgefallen war.

                                Grüße

                                Max

                                als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2186
                                Max
                                Teilnehmer

                                  Hallo Eric,

                                  ich habe direkt nochmal einen Hörtest gemacht mit dem V3 und Xiaomi Powerbank mit Originalfirmware.

                                  ergibt sich da zu der Version 4 mit Ian Canada keinerlei großen Unterschiede.

                                  sehr interessant, würde bedeuten das Kabel ist wichtiger als Stromversorgung und Beacon-Bug ?

                                  Bin auf das Kabel gespannt.

                                  In jedem Fall eine extrem preiswerte Lösung.

                                  Grüße
                                  Max

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 277)