Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
ja, das Wireworld Supernova 7 nutze ich ebenfalls in der Anlage meiner Liebsten. Es verbindet einen G-Hub Linn mit Aktivboxen. Ich kann es empfehlen. Verglichen habe ich es mit einem no-name und einem QED. Verglichen mit anderen nicht-optischen Digitalkabeln gleicher ‚Klasse‘ ist es geradezu günstig.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
die Baustelle XLR-Kabel mit Drossel wollte Stephan als ‚Baumeister‘ irgendwann angehen. Dann könnten wir nochmal testen. Mein vorhandenes XLR kann ich dafür allerdings nicht verwenden, Biegeradien sind da hinderlich.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
die Testanlage sieht momentan so aus:
modifizierte Fritz!Box (Beci) per Silber-LAN-Kabel von Stephan (Solidcore) ohne Steckdose am ‚Postkabel‘
5m LAN-Kabel (Kupfer) zum EON, der geht in den 4fach-Switch von Paul Pang (die 4 Switche sind untereinander mit Silber-LAN verbunden (Stephans Kabel)
1m Silber-LAN (Stephans) geht in Acoustic Revive Lila, dieser geht über in Muon, der geht (jetzt nach den Tests) in den PrimeCore Rechner (wie zuvor schon beschrieben mit HQPlayer und JPLAY); V3 könnte noch zwischen Muon und Rechner kommen und bisherige V2 ersetzen
der Rechner hängt mit einem Silber-USB am WEISS DSP 502 (nur zu digitalen Manipulationen, kein DAC eingebaut)
per digital-Cinch geht es in den modifizierten Mutec (gespeist von LiPo-Akkus; geclockt von Mutec Nano)
der Mutec hängt per digital XLR am DAC (mit passender Vorstufe vom selben Hersteller)
aus der Vorstufe geht es in den Endverstärker
per Silber-LS-Kabel geht es in die Boxen
Stromkabel sind überwiegend Silberkabel (Stephans ‚Chef“-Varianten)
Stromverteiler Ansuz und Powerconditioner MFE
Ist das verrückt? Eindeutig :-). Und ich bereue nichts!
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
Delock blieb ungetestet, im Karton vergessen.
Paket habe ich soeben zur Post gebracht.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Ergänzung Delock konnte ich doch noch editieren…
Guten Morgen Eric,
ja, Stefan habe ich schon benachrichtigt, das Paket geht heute zur Post.
Kleine Ergänzung zum PC. Das ist ein PrimeCore i7 (Audiosaul verkauft den) mit HQPlayer als Betriebssystem und JPLAY auf einem iPad zur Steuerung. Netzteil ist ein Hypsos. Interne Festplatte ist eine Samsung 860 Pro.
Die Klangeindrücke kann ich nur bestätigen. V3 zeigte zudem den Raum weiter und klarer als V2.
Eric, das hast Du gut gemacht! 🙂
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
p.s.: Delock war nicht im Einsatz
Hallo Eric,
dann schonmal vielen Dank für Deine Mühe und die Testmöglichkeit! Verpackung sieht 1a aus :-).
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
da Stephan und ich zusammen testen, werde ich das V3 dann weiterschicken. Tom habe ich schon meine Adresse geschrieben. Wenn Stefan dann der nächste Tester ist, bitte die Adresse an mich.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
könntest Du noch etwas zu den verbauten Längen der Kabel schreiben? Bei der Anzahl Wicklungen reichen ja vermutlich 2m kaum aus.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Tom,
ja, können wir gern so machen. Ich schicke Dir dann meine Adresse und Du gibst sie ggf. weiter an Stefan, je nachdem wie ihr euch einigt.
@Hubert
Ich gebe dann V3 an Dich weiter, Stephan testet mit mir zusammen.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
sehr gute Idee! Da würde ich auch mitmachen.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo,
momentan bin ich erkältungsbedingt etwas außer Gefecht. Die oben vorgeschlagene Teststellung hole ich dann nach.
Wenn man mit USB in den Mutec reclocker hineingeht, trennt er auch galvanisch.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo,
die positive Wirkung vom Fo-Filter kann ich bestätigen. Er liegt vor meinem 12V-Netzteil (Sunny Basic).
Bislang hat er die Fritz-Box versorgt. Da diese nun per LHY-Akk noch sauberer liefern kann, habe ich das Netzteil kurzerhand als Versorger für das Ian Canada Board (für den Mutec reclocker) in Einsatz genommen.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Eric,
interessanter Gedanke. Nein, bislang nicht probiert. Ich fürchte allerdings, meine digitalen XLR-Kabel sind zu störrisch für eine Verdrosselung.
Da müsste ich nochmal meinen Kabelbauer fragen, ob er das für denkbar hält.
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
Hallo Matthias,
ja, so würde ich die Klangveränderung bezeichnen. Hat sich vielleicht auch durch die Reihenfolge so ergeben. Die Nano war halt eher da.
Wenn ich verzichten müsste (aus welchem unvorstellbaren Grund auch immer), würde ich die Nano zuerst aus der Anlage nehmen. Habe ich bislang nicht gemacht, wäre ja recht einfach.
Die Akku-Lösung für den Mutec reclocker ist einfach soviel wirksamer, das hätte ich auch nicht gedacht.
Toslink zum DAC geht leider nicht. Der hat keinen entsprechenden Eingang. Ich habe aber nochmal einen Vergleich mit digital XLR und Toslink gemacht. Quelle ist ein G-Hub (Linn Akurate Hub von Gert Volk modifiziert), Ziel wieder der Weiss. Toslink-Kabel ein Wireworld Supernova. (Das wiedergefundene QED war doch nicht so gut wie das WW.)
WW Toslink spielt etwas feiner, betont Mitten/Höhen vielleicht eine Idee mehr. Raumdarstellung, Souveränität gelingt aber einen Hauch mehr mit der XLR-Verbindung. Ich weiss nicht, ob sich Toslink noch einspielt (?), ich lasse es mal dran und teste dann nochmal.
Ansonsten kann ich nur staunen, was da momentan abgeht! Ein wunderbares Hobby :-).
Mit freundlichem Gruße
Jürgen
-
AutorBeiträge