Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: USB Drosselkabel #4835
    Eric
    Administrator

      Hallo zusammen,

      heute ist die 24MHz Clock von Sellarz angekommen, die jetzt mal probeweise auf das ADUM4166 Board gesetzt wird.
      https://sellarz.com/goods/view?no=106


      Allerdings muss ich noch auf die SMA Kupplungen warten.

      Beste Grüsse,
      Eric

      als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4834
      Eric
      Administrator

        Update:

        Die Platinen und Bestückung wurde soeben beauftragt.
        Als Build Time wird folgendes angegeben: 4 – 5 days

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4833
        Eric
        Administrator

          Hallo zusammen,

          ich habe gerade die Nachricht von JLCPBC erhalten, dass die Transformatoren von Digikey in China bei JLCPBC eingetroffen sind. Da ich aktuell noch unterwegs bin, werde ich heute Abend in Ruhe den Fertigungsprozesse beauftragen.

          Beste Grüße,

          Eric

           

          als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4831
          Eric
          Administrator

            Hallo zusammen,

            ich hatte heute die Gelegenheit dank einer Leihgabe den ES LAN 1 Isolator gegen einen anderen Isolator antreten zu lassen. Dies ist der artistic fidelity / Acousense GISO Isolator.

            Ich hatte diesen schonmal bei mir und auch gegen andere Isolatoren gemessen. Der GISO war der mit Abstand bisher beste Isolator den ich gemessen habe. Er ist wie der ES LAN 1 ein 100base-tx Gerät.

            Also los gings mit den Störmessungen mit der DIY und dem Oszilloskop. Allerdings mit direktem Eingang in den Oszi mittels 50Ohm BNC Kabel und nicht wie üblich mit der P6248 Differentialsonde.

            Referenz ohne Isolator

            Pk-Pk: 444mV
            RMS: 22mV

            Mit Giso Isolator

            Pk-Pk: 111mV
            RMS: 4,6mV

            Wie zu erwarten war, eine beachtliche Leistung.

            Mit dem ES LAN 1

            Pk-Pk: 79mV
            RMS: 3,2mV

            Der ES LAN 1 kann sich auch gegenüber dem GISO Isolator (Preis ca. 330€) sehr gut behaupten und bleibt Spitzenreiter.

            Frequenzanalyse 0-250MHz

            Gelb: ohne Isolator
            Pink: GISO Isolator
            Blau: ES LAN 1

            Frequenzanalyse 0-50MHz

            Gelb: ohne Isolator
            Pink: GISO Isolator
            Blau: ES LAN 1
            Grün: zum Vergleich der Delock Isolator

            Also alle, die hier reserviert haben, können sich wieder beruhigt zurücklehnen – aktuell ist kein besserer Isolator als der ES LAN 1 bekannt.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: Separate Erdung von Audiokomponenten #4828
            Eric
            Administrator

              Hallo Matthias,

              Dazu ein paar Fragen:

              Vor dem Streamer ist doch Ethernet mit dem Fritzbox WLAN Repeater/Client, Isolator und dann Drosselkabel – richtig?

              Und hast Du die Erdung auf die Schirmung des USB gelegt oder auf GND von USB?

              Der Mutec „Reclocker“ ist doch ein Schutzklasse I Gerät mit Erdung?

              Beste Grüsse,

              Eric

               

              als Antwort auf: USB Drosselkabel #4825
              Eric
              Administrator

                Hallo Stephan,

                ja, der gekennzeichnete DC/DC Wandler kann man, indem man mit Seitenschneider die Beine trennt, herausnehmen. Eispeisung mit 5V über C4.

                Wer jedoch ohne Gehäuse leben kann, der sollte sich doch auch das Adum4166 Testboard anschauen.
                Hier kann man zum einen mit 3.3V z.B. mit dem Ian Canada Board einspeisen. Dabei ist dann auch auf den Stromadern von USB keine Spannung mehr. Alternativ kann man auch 5 V einspeisen und zwar so, dass ebenfalls keine Spannung auf den USB Adern sind. Hiermit wird dann vermieden, das der Empfänger noch Störungen durch die Spannungsversorgung im Gegentakt bekommt. Und das Testboard hat noch eine Lötstelle für eine Mini SMA Verbinder für eine externe 24MHz Clock.

                Natürlich kann man beim Ali Adum4166 auch an der USB Buchse „+“ der 5V Spannungsversorgung abkleben – würde ich immer empfehlen, sofern der DAC die 5V nicht braucht.

                Bzgl. Intona: Die Leistung ist schon ok, sofern man die 5V benötigt und nicht einspeisen möchte. Da schlägt der Intona den Ali Adum4166 schon. In wieweit die Signalqualität sich unterschiedet bleibt abzuwarten. Eventuell werde ich mal mit Stämmler von Intona kontakt aufnehmen.
                Interessant wäre mal den Intona7055C zu messen um zu schauen, ob hier wirklich die 5V vom DC/DC Konverter mittels Relais getrennt wird- eventuell hat ja jemand Lust mir diesen mal zur Verfügung zu stellen.

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: USB Drosselkabel #4823
                Eric
                Administrator

                  Hallo zusammen,

                  heute Mittag kam der Intona 7055D an, sodass ich den eben ausgepackt und gemessen habe.

                  Gleiches Setup wie zuletzt (Squeezebosx mit Schaltnetzteil, USB Strecke, RME ADI 2 DAC mit Linearnetzeil, DIY HF Strommessonde vor dem RME).

                  Zuerst nochmal ohne Isolator

                  PK-PK: 188mV
                  RMS: 13mV
                  Wieder die Störungen mit 40kHz Wiederholung.

                  Intona 7055D ohne externes Netzteil / Spannungsversorgung

                  PK-PK: 122mV
                  RMS: 6mV
                  Das ist schon besser als der Adum4199 mit internem DC/DC Wandler (PK-PK: 154mV, RMS: 9mV) allerdings sind die 40kHz Störungen immer noch vorhanden – wenn auch sehr gering.

                  Intona 7055D mit externer 5V Batterie-Versorgung

                  PK-PK: 122mV
                  RMS: 6mV

                  Keinerlei Veränderung mit externer Stromzufuhr. Eventuell ist der 7055C hier besser konstruiert. Bei dem 7055C kann man auf der Platine ein Relais erkennen, das eventuell die interne 5V Stromschiene des DC/DC Konverters lahmlegt und hierdurch besser performt, da geringere Koppelkapazität. Das ist aber eine Spekulation.

                  Also hier macht es eigentlich keinerlei Unterschied, ob mit externer Stromversorgung gearbeitet wird.

                  Zum Vergleich nochmal der ADUM4166 Ali Isolator mit externer 5V Batteriezufuhr (andere Y-Skalierung)

                  PK-PK: 43,2mV
                  RMS: 2,4mV

                  Beachtliche Leistung. Dazu muss man bei dem 42,99€ teuren Aliexpress Isolator nur den DC/DC mit einem Seitenschneider entfernen und mit sauberen externen 5V versorgen. Der getestete Intona 7055D kostet 546,21 €.

                  Frequenzanalyse 0 – 50MHz (hier tut sich am meisten)

                  Gelb: ohne Isolator
                  Grün: Intona 7055D ohne externe 5V
                  Blau: Intona 7055D mit externen 5V (Deckungsgleich mit grün, daher versteckt.
                  Pink: Aliexpress Adum4166 Isolator

                  Schön zu sehen, das der Adum4166 gerade im tieferen Bereich bis 20MHz doch beachtlich besser ist als der Intona.

                  Hörtests

                  Ich habe dann noch erste Hörtests mit dem Denon D9200 gemacht und da hat mir der ADUM4166 doch etwas besser gefallen bzgl. Klarheit und Präsenz von Stimmen und Instrumenten.  Aber das muss noch weiter überprüft werden.

                  Fazit
                  Wer mit einem Isolator seinen Klang verbessern möchte, muss nicht hunderte von Euronen investieren, sondern ist mit einem Adum4166 Isolator für rund 40€ und einer kleinen Modifikation gut unterwegs.
                  Falls Interesse bitte melden, dann erde ich erklären, wie der DC/DC Konverter zu entfernen ist.

                  Unabhängig davon besteht jedoch immer noch der Verdacht, das das Signal selbst auch Klangrelevant ist. Ich habe in der Messung des USB Signals noch keine große Erfahrung, werde mich aber hiermit beschäftigen und auch wenn die Dif. Sonde da ist mal erste versuche machen. Mal schauen, was sich da noch tut.

                  Prinzipiell kann man auch das ADUM4166 Eval Board einsetzen, das gleiche Werte liefert wie der Ali Express Isolator. Hier ergibt sich der Vorteil, das man nichts entfernen muss, da es ja kein DC/DC Konverter hat. Zusätzlich kann man hier auch einfach einen andere Clock implementieren (bin dabei dies vielleicht mal zu probieren). Allerdings ist es etwas teurer und hat kein Gehäuse.

                  Hier die Links:
                  Ali Adum4166 Isolator: https://de.aliexpress.com/item/1005007969756835.html (Achtung: ADMU4166 mit Gehäuse auswählen)
                  ADUM4166 Eval Board: https://www.mouser.de/ProductDetail/Analog-Devices/EVAL-ADUM4165EBZ

                  Beste Grüsse,

                  Eric

                   

                  als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4822
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Thei,

                    Deine zwei Reservierung sind registriert.

                    Beste Grüße,

                    Eric

                    als Antwort auf: USB Drosselkabel #4819
                    Eric
                    Administrator

                      Moin zusammen,

                      ein Intona 7055D ist auf dem Weg zu mir, damit er mit den Adum4166 Isolatoren verglichen werden kann.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4818
                      Eric
                      Administrator

                        Status:
                        240 Transformatoren sind bei Digikey bestellt. Sobald diese bei JLCPBC eingetroffen sind, geht es weiter.

                        als Antwort auf: Stromversorgung #4815
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo zusammen,

                          ich hatte heute mal Pierre gefragt, welche DC Buchse er beim Topaz Switch verbaut hat. Diese DC Buchse ist bzgl. des Sitzes von Steckern das beste, was mir bisher vorgekommen ist.

                          Die Buchse kommt von Tensility und ist über Digikey zu beziehen: https://www.digikey.de/de/products/detail/tensility-international-corp/54-00151/9829987

                          Ich habe gerade gesehen, dass die auch interessante DC Stecker im Programm haben. Ich verwende am liebsten welche mit internen Federklemmen. Allerdings habe ich da leider bisher nur Chinaware gefunden.

                          Die Tensility haben auch Federklemmen intern: https://www.digikey.de/en/products/detail/tensility-international-corp/55-00051/8626992

                          Vielleicht kenn die jemand und hat Erfahrungen damit.

                          Sind auf jeden Fall auf meiner Liste, wenn ich demnächst mal wieder bei Digikey bestelle.

                          Beste Grüße,

                          Eric

                          als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4814
                          Eric
                          Administrator

                            @mrwurf

                            Die letzte Bestellung hatte ich am 11. Dezember gestartet und die Teile waren am 9. Januar bei mir angekommen.

                            Eventuell kann das jetzt vielleicht etwas schneller gehen, da keine (mir bekannten) Feiertage im Weg sind.

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4812
                            Eric
                            Administrator

                              Aktualisiert um die Bestellung von MartinW sind wir jetzt bei 57Stk.
                              Ich werde morgen früh die Registrierungsseite dann schliessen.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: ethernet-sound.com LAN Isolator V1 #4811
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                hier nun bevor ich die Registrierung abschließe und den Bestellvorgang anstoße das vorläufige Endergebnis mit der Bitte sich zu melden, falls etwas nicht stimmt:

                                (Jeweils Forenname und dann die Stückzahl)

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: USB Drosselkabel #4809
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo zusammen,

                                  gerade nochmal ein paar Hörtests gemacht und der Stack Audio Link II ohne Isolator ist nach wie vor meine Präferenz. Stimmen sind einfach plastischer, ruhiger. Alles hat etwas mehr Tiefe.

                                  Wenn ich den Adum4166 selbst mit 3.3V LiFePo4 Einspeisung (und dann ohne 5 V auf dem Bus zum RME ADI 2 DAC) davor hänge geht dies zum teil verloren – keine Welten, aber klar nachvollziehbar.

                                  Ich werde nun nochmal die Frequenzverteilung der Störungen anschauen, ob hier was auffällig ist, sodass man dies erklären kann. Aber wenn nicht im Gleichtakt, dann muss der Grund im Gegentakt, also im Signal liegen.

                                  Der Isolator vor der Squeezebox bewirkt positives wie vorhergesagt. Alles wird etwas ruhiger weniger Nervös.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 106 bis 120 (von insgesamt 1,217)