Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Sebastian,
vielen Dank für Deine Schilderungen!
Den 74271251S habe ich ja auch von Dir bekommen zum Messen – aber wie Du schon richtig erkannt hast, geht das alles nur sequenziell nacheinander.
Hast Du einen Höreindruck für uns bzgl. Deiner Konstruktion?
Danke an Dich an dieser Stelle für Deinen zeit- und einsatzintensivem Tun für die Gemeinschaft!!!
Habe hier echt den Eindruck das es u.a. Teamwork ist, da viele etwas beisteuern, wobei wir alle wissen wer am meisten tut! Danke dafür Eric! Bin beeindruckt.
Danke für die Blumen!
Es ist wirklich jeder hier eingeladen seine Erkenntnisse oder auch Eindrücke zu schildern.
Ich bin hier inzwischen wirklich sehr offen bzgl. jeglichen Hörerfahrungen und nehme diese zuerst mal ernst.Auch wenn mir selbst manchmal bei Themen, die alte Wunden aufwerfen, etwas überreagiere, versuche ich hier doch einen freundlichen, offen Umgangston zu etablieren. Letztendlich geht es doch darum gemeinsam Spass zu haben . . . .
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
diese Abhängigkeiten werden demnächst mal genauer untersucht.
Aber es zeigt sich ja auch hier, dass eine Isolation und damit eine angebliche Vermeidung von Stromflüssen nur die halbe Miete ist. Es würde mit dem Teufel zugehen, wenn das bei den PowerStations anders wäre.Ich kann schon die ganzen UA1101L in Kleinanzeigen und Marktplätzen sehen, wenn mal jemand verschiedene PowerStations miteinander verglichen hat (und dies auch traut zu publizieren).
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
an den PowerBanks kann man ebenfalls die Gleichtaktstörungen über dem DC Kabel messen und sehen. Diese sind jedoch nicht so stark und hartnäckig wie die der Flyback Schaltungen über Trafo der 230V Schaltnetzteile.
Die Störungen im Ethernet erhöhen sich ebenfalls durch die Gleichtaktstörungen der Powerbanks und sind m.E. klangwirksam – das erklärt die Klangunterschiede verschiedener Powerbanks.
D.H. aber nicht, das PowerBanks nicht wirksam sind. Sie Unterbinden Stromflüsse über den Ethernet Pfad zum Stromnetzt oder über PE. Also auch Störungsstromflüsse von Störungen anderer Teilnehmer.
Mit einer PowerStation verhält es sich m.E. genauso.
Ich werde die Tage mal beginnen hierzu ein standard Messetup zu bauen, sodass DC Stromquellen gemessen und bewertet werden können. Also HF + Leckströme im Gleichtakt und Ripple/Noise im Gegentakt.
Insbesondere die Bewertung bzgl. Gleichtaktstörungen ist bisher ein unbeleuchteter Fleck.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen nochmal,
ich habe ja berichtet, dass ich von einem freundlichen Forenten, und zwar von Sebastian , einiges zum Testen bekommen habe – vielen Dank schon mal an dieser Stelle @sebastian !
Dabei ist auch ein 5V iFi iPower X und ein Tomanek 5V 3A LPS (https://www.audiodomain.de/upls-mini-5vdc-3a). Dieses hat allerdings zwei mal 5V/3A Ausgänge – das ist so auf der Webseite nicht erhältlich.
Beide Netzteile habe ich nochmal an das Ian Canada Board wie hier angeschlossen und dann den Gleichtakt auf dem Ethernet Kabel gemessen.