Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 421 bis 435 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Stromversorgung #3890
    Eric
    Administrator

      Hallo Michael,

      ja, ich denke auch, das man da anfragen muss – bei Audiophonics aber auch bei der Versicherung – allerdings Stelle ich gerade vor, wie man Herrn Kaiser von der Versicherung die tausend Filter und Co Gadgets erklären muss und wie diese dann eine Entscheidung treffen, ob hier der Versicherungsschutz noch gegeben ist.

      Beste Grüße,

      Eric

      als Antwort auf: Stromversorgung #3888
      Eric
      Administrator

        Noch ein Nachtrag:

        Ich denke das einiges, was aus China auch bei Audiophonics angeboten wird dann kein CE Zeichen haben wird und man eventuell den Versicherungsschutz für seine XX.XXX € Anlage durch den Einsatz von 30€ Teilen gefährden könnte. So zum Beispiel auch die aktuell diskutierten SuperCap DC Filter aus China.

        Beste Grüße,

        Eric

        als Antwort auf: Stromversorgung #3887
        Eric
        Administrator

          Hallo Mathias,

          dann hat Audiophonics eventuell ein Problem.

          Ich bin kein Rechtsexperte und will mich auch nicht so aufspielen, als wäre ich einer, aber m.E. müssen doch Waren, die in der EU in Umlauf gebracht werden ein CE Zeichen haben.

          Beste Grüsse,

          Eric

          als Antwort auf: Stromversorgung #3885
          Eric
          Administrator

            Hallo @althighendfreak / Michael,

            herzlich willkommen hier bei ethernet-sound.com !

            Schön, dass die hier präsentierten Lösungen auch bei Dir Wirkung zeigen.

            Ob wirklich der Versicherungschutz bei fehlendem CE Zeichen entfällt, bin ich mir unsicher – hast Du da genauere Infos?

            Eigentlich sollte das LHY Batt, das man über Audiophonics bezieht, CE haben, ansonsten dürften sie es eigentlich nicht verkaufen – aber ich bin mir natürlich nicht sicher.


            @steklo

            Ich habe bzgl. des Ian Canada auch etwas sorge, da ich es unbeaufsichtigt über Nacht lade. LiFePo4 ist ja bzgl. Brand recht sicher, jedoch hatte ich mal einen Kurzschluss, bei dem dann Teile des Boards anfingen zu schmoren.

            Allerdings hängt mein Laptop auch meist in der Docking-Station und lädt dadurch unbeaufsichtigt . . . .

            Beste Grüsse,

            Eric

             

            als Antwort auf: LAN Isolator #3879
            Eric
            Administrator

              Hallo Matthias,

              interessant wäre mal das iFi Power x mit Masse auf PE……

              Ist denn der LHY Batt ständig am Netz oder schaltest Du die Spannungsversorgung beim Hören aus?

              Ich habe inzwischen selbst bei der Ian Canada Lösung das DC Kabel, das aus Twisted Pair AWG22 vom Draka CAT 8.2 besteht, verdrosselte und selbst hier messtechnisch noch etwas rausholen können.

              Ich hatte heute nochmal etwas Zeit am Oszi verbracht und mir den Messeaufbau mit dem doch Recht stark störenden RME Standard Netzteil angeschaut. Ein dazwischen geschaltet DC Filter (Mr. Nixie) hat da zwar etwas bzgl. der Gleichtaktstörungen im Ethernet gebracht, jedoch konnte am meisten durch die Verdrosselung des DC Kabels erreicht werden. Zu glauben, das man bei Ethernet mit normalen Filtern und UltraCaps, die den Ripple im Gegentakt reduzieren, das Maximum raus holt, ist naiv.

              Beste Grüße,

              Eric

              als Antwort auf: LAN Isolator #3877
              Eric
              Administrator

                Hallo Matthias,

                vielen Dank für die Schilderungen!

                So wie bei Dir eingesetzt hatte ich mir auch die Wirkung vorgestellt, bzw. bei mir gemessen / getestet.
                Wenn denn prinzipiell ein Drosselkabel positiv wirkt, dann ist das m.E. aktuell die Traumkombi , bzw. „der“ neue „Breitbänder“ in der Ethernet Störungsbekämpfung, mit dem man Musikstücke mind. 10 Mal hintereinander hören kann 😉

                Prinzipiell hat Deine Idee, direkt an die Fritzbox zu gehen, durchaus Charme. Allerdings kommen bei der Fritzbox noch einige andere Störer hinzu: DSL (Und Störungen, die hierüber ins Haus kommen), DECT (Wenn man denn Telefon darüber macht), und auch noch weitere Hausnetzwerkteilnehmer.  Ob hier der Transformer und die Drossel dann ausreichen kann ich nicht sagen.

                Zusätzlich kann man m.E. einen Repeater/Wlan Client besser mit Akku betreiben, da man ihn ja nur braucht, wenn man Musik hört (ich schalte diesen jedenfalls immer aus, wenn die Mucke aus ist).

                Welche Stromversorgung hast Du denn für den Fritz Repeater?

                Ich komme immer mehr zu der Meinung, dass man, wenn man denn die letzten aktiven Ethernet Komponenten nicht mit Akku betreiben will/kann, man die DC Masse auf PE legen sollte. Das empfiehlt ja auch John Swensson für SMPS, damit die 50Hz Leckströme direkt auf PE abgeführt werden.

                Dann den LAN Isolator in die Ethernet Line.

                Ist der Empfänger / Streamer ein Klasse I Gerät, dann hat er ja selbst PE Bezug, sodass Störungen (die vom Stromnetz kommen) sich nicht den Weg über den Transformer zum Switch / FMC oder WLAN Client und dann nach PE suchen werden, sondern direkt dort auf PE fließen werden.

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: LAN Isolator #3874
                Eric
                Administrator

                  Hallo Stephan,

                  ich werde am Wochenende mit Pierre das Design abstimmen und dann geht’s in die Produktion.

                  Bester Gruß,

                  Eric

                  als Antwort auf: LAN Isolator #3871
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo Jürgen,

                    ja das ist Pierre Watts, der den Topaz entwickelt hatte, mit dem ich mich auch regelmäßig austauschen – auch bezüglich den Messungen. Schliesslich macht er ja professionell Ethernet Designs und hat von der Materie Ahnung –  Audio ist nur sein Hobby.

                    Beste Grüße,

                    Eric

                    als Antwort auf: LAN Isolator #3868
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo zusammen,

                      ich habe gerade mit Pierre gesprochen, der das Layout der Platine umsonst machen wird und auch sicherstellt, das die Leiterpaare 100Ohm Impedanz haben. Müsste mich selbst hier zu stark einarbeiten – daher schon mal vielen Dank an Pierre für die Bereitschaft.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: LAN Isolator #3867
                      Eric
                      Administrator

                        Moin Stephan,

                        vielen Dank auch für Deine Schilderungen!

                        Das Ergebnis ist durchaus nachvollziehbar, da Du ja keine offensichtlichen Störer im tiefen Frequenzbereich hast und eine komplette Isolierung der Fritzbox durch LWL hast. Ich habe in meinem Setup das gleiche Ergebnis, das der Isolator fast nicht wahrnehmbar ist. Das zeigt aber auch, das er nichts verschlechtert.

                        Das mit der Schirmung ist vielleicht Anlass für den einen oder anderen hier nochmal anzusetzen und etwas auszuprobieren.

                        Beste Grüße,

                        Eric

                         

                        als Antwort auf: LAN Isolator #3859
                        Eric
                        Administrator

                          Moin Jürgen und Stephan,

                          vielen Dank für Eure ausgiebigen Tests.

                          Zuerst mal zum Isolator, dessen Wirkung und dem von mir vorgesehenen Einsatzort.

                          • Der Isolator wirkt hauptsächlich im unteren Frequenzbereich, d.H. er ist gut wirksam gegen die 50Hz Stromflüsse (die das Drosselkabel nicht bekämpfen kann) und auch noch gegen Schaltfrequenzen der SMPS. Von allen bisher getesteten Isolatoren weist dieser hier die besten Eigenschaften auf.
                          • Allerdings produziert er selbst auch etwas Störungen im Bereich der Ethernet Signal Frequenzen durch Modenkonvertierung, sodass der Einsatz vor dem Drosselkabel (V1, V2, oder auch V3) vorgesehen ist. Daher ist eventuell auch bei Jürgen die Position vor dem Muon die bester, weil der Muon vielleicht nochmal etwas Störungen hiervon reduziert.
                          • Der Isolator ist 100base TX – die zwei nicht benötigten Adernpaare sind nicht belegt. Somit macht er aus einem 4×2 Kabel automatisch ein 2×2 Kabel, was auch nochmal einen positive Wirkung haben kann.  Der Einsatz als DSL Isolator müsste ma nochmal bzgl. des Frequenzbereichs überprüfen.

                          Zu den Testergebnissen gibts später am Tag noch eine Interpretation von mir.

                           

                          Beste Grüsse,

                          Eric

                           

                          als Antwort auf: LAN Isolator #3851
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Jürgen,

                            nochmal Danke für Deine Schilderungen!

                            Hast Du den Isolator direkt im Rechner gestecken oder nach dem Isolator noch ein Drosselkabel?

                            Beste Grüße ,

                            Eric

                            als Antwort auf: Wirkung von Turmalin und vergleichbaren Materialien #3849
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo @solidcore Stephan,

                              mich würde interessieren, wie sich denn die Turmalin-Stecker verhalten, wenn man mal Signal Plus isoliert. Gibt es hierzu Erfahrung?

                              Bei der Grounding Box hat man ja auch keine Kapazität zwischen Masse und Plus – höchstens zwischen Masse und der Luft.

                              Ich hatte ja schon mal auf einen Thread im AH verwiesen, in dem Hans-Martin über Klangänderungen beim Anschluss von Silber- oder Kupfer-Blöcken an die Signalmasse.

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Drosselkabel #3841
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo zusammen,

                                ich habe für das Thema einen neuen Thread gestartet: https://ethernet-sound.com/forums/topic/wirkung-von-turmalin-und-anderen-vergleichbaren-materialien/

                                Die bisherigen diesbezüglichen Posts wurden dort hin verschoben.

                                Wie dort schon beschrieben, bin ich offen bzgl. des Austauschs jeglicher Maßnahmen zur Klimaverbesserung.
                                Mein Interesse gilt hierbei die Wirkmechanismen zu verstehen. Das heißt jedoch nicht, dass wenn diese nicht gefunden werden oder durch Messungen belegt werden können, die Wirkung von mir in Frage gestellt wird.

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: LAN Isolator #3832
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Jürgen,

                                  vielen Dank schon mal für diese ersten positiven Eindrücke!

                                  Bin gespannt wie sich das gute Stück bei Dir zuhause macht.

                                  Eventuell kannst Du dann auch mal den Isolator vor das Drosselkabel setzen und vergleichen.

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 421 bis 435 (von insgesamt 1,217)