Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
also Update zu nun 16 Stk.:
- 5 x TomOnWheels / Tom
- 1 x Mister G / Matthias
- 1 x twity / Wasfi
- 2 x Jürgen192 / Jürgen
- 2 x Solidcore / Stephan (schon mal angemeldet, muss noch bestätigt werden)
- 3 x Eric / Eric
- 2 x Blauspinne/ Jens
Also die 200€ werden wir definitiv nicht sprengen.
Hier ein kleiner Einblick in die aktuelle Arbeit:
Es wurden ja zwei verschiedene Boards erstellt. Ein 4 Layer Board und ein 2 Layer Board.
Interessanter Weise ist das 2 Layer Board leicht im Vorteil. Aktuell experimentiere ich noch mit der Ground Plane durch Wegschleifen von kritischen Stellen mit dem Dremel.Hierdurch konnte nun nochmal etwas verbessert werden:

Violette Linie: 4 Layer Board
Blaue Linie: 2 Layer Board mit Optimierungen (Spikes sind bei beiden vorhanden, jedoch nur überdeckt)
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Tom,
prima, dann sind wir schon auf 14 Stk
- 5 x TomOnWheels / Tom
- 1 x Mister G / Matthias
- 1 x twity / Wasfi
- 2 x Jürgen192 / Jürgen
- 2 x Solidcore / Stephan (schon mal angemeldet, muss noch bestätigt werden)
- 3 x Eric / Eric
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
also aktuell kämen wir dann auf ca. 10 Stk:
- 1 x TomOnWheels / Tom
- 1 x Mister G / Matthias
- 1 x twity / Wasfi
- 2 x Jürgen192 / Jürgen
- 2 x Solidcore / Stephan (schon mal angemeldet, muss noch bestätigt werden)
- 3 x Eric / Eric
Das alles natürlich noch nicht verbindlich, sondern nur mal für die erste Indikation der Umlage.
Falls noch jemand im Freundeskreis Interessenten hat bitte schon mal anmelden.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Wasfi,
danke schon mal für Deine Antwort.
Ich werde das mal zusammenstellen und dann schauen wir mal was da rauskommt – hängt natürlich auch von der Stückzahl ab.Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias und Tom,
Danke für Eure Rückmeldung.
Da sich sonst niemand meldet, werde ich hier dann noch etwas weiter optimieren.
Folgender Status und offene Punkte, mit der Bitte um Rückmeldung:
Die SC Transformatoren bieten die beste Rauschunterdrückung und Isolation, jedoch haben sie ein bescheidenes Eye-Pattern. Die SCs sind ja SMD Bauteile, die ich mit einem Trick angepasst habe, sodass sie auch auf das aktuelle Board passen. Die Frage ist natürlich, ob diese, wenn das Board angepasst ist, ein besseres Signal ausgeben. Hierzu müsste aber das Board angepasst werden.
Die SC Transformatoren sind auch recht teuer. Ich habe die auf Nachfrage bei Jon Paul für 30€ pro Stück bekommen. Normalerweise muss man 50Stk abnehmen. Wenn ich mich nun auf die SCs konzentriere, muss sichergestellt sein, das wir mindestens 25 Isolatoren brauchen, damit wir einen Group Buy machen können.
Alternativ zu den SC Transformatoren stehen noch die Schott aus – hiervon gibt es auch einen mit interner Schirmung und ich habe noch einen weiteren gefunden.
Allerdings haben die alle ein unterschiedliches Layout, sodass zum endgültigen Vergleich jeweils ein Testboard gemacht werden müsste.
Ich habe zwar geschrieben, dass ich das als Hobby treibe und Hobbies mal Geld kosten, jedoch wird dies hier schon etwas aufwendiger.
Daher die Frage an mögliche Interessenten ob es für sie OK ist, dass ich die entstanden Kosten für Testboards und Transformatoren durch die Teilnehmer an einem möglichen Group Buy teile und umlege?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo,
heute hatte ich eine interessante Info erhalten, die vielleicht den ein oder anderen Mitleser auch interessiert.
Ich bin beim rumstöbern nach AES Transformern in verschiedenen Foren auf die Firma Schott gestossen. In den Foren wurde berichtet, das diese nicht mehr verfügbar sind und die Newava Transformer ähnlich der Schott Transformer sind.
Allerdings existiert die Firma Schott in den USA noch und hat eine Webseite, auf der auch Transformer für Digital Audio beworben werden: https://schottcorp.com/digital-audio/
Dabei ist mir aufgefallen, das die Newava genau die gleichen Produktbezeichnungen haben wie die gleichwertigen von Schott.
Darauf hin habe ich mal Schott angeschrieben und diese haben mir berichtet, das Newava die Schott Transformer kopiert hat. Das dreiste daran finde ich, falls dies stimmt, das man sogar die identischen Produktbezeichnungen verwendet.
Aktuell warte ich auf eine Rückmeldung von Schott bzgl. der Preise und Bezugsmöglichkeiten.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Rainer,
danke für die Nachfrage – ich bin in der komfortablen Situation, dass ich das als Hobby laufen lassen kann und mich über freundliche Rückmeldungen oder Austausch freue (Spare ja bei meinem Setup ;-))
Ich habe leider aktuell keinen Anwendungsfall für AES/EBU, aber da es sich ja hier auch um ein Differentialsignal handelt, greifen hier die gleichen Mechanismen wie beim Ethernet. Eine Verdrosselung mit einem Ferrit Kern oder mit mehrfach Wicklung um Klappferrite wie beim V2 sollten Wirkung zeigen.
Aber hierfür benötigt man ein flexibles AES/EBU Kabel.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an Euch.
Ich könnte aktuell den LAN Isolator auf Basis des Newava 22083, der dem Newava 22160 recht nahe kommt, fertig stellen.
Hierzu würde ich noch einige Tests mit verschiedenen RJ45 Buchsen machen und das wäre dann auf dem Niveau des bisherigen Isolators, der ja auch getestet wurde.Allerdings habe ich durch die Tests mit den SC Transformatoren gesehen, dass hier noch etwas Luft nach oben ist, sodass ich hier noch etwas weiter experimentieren werde.
Wenn jetzt genügend Interessenten zusammen kommen für die Version mit dem Newava 22083, dann werde ich den zuerst mal fertig stellen, sodass er von Euch bestellt werden kann.
Daher bitte melden, wenn Ihr diesen Isolator haben möchtet – gerne auch bei Audio Kollegen nachfragen und Stückzahl anmelden.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
es freut mich einfach, wenn die Dinge die ich mir oder auch andere sich hier überlegen und teilen einen Sinn ergeben.
Ich habe selbst vor ein paar Jahren die Klang-Beeinflussung bei Ethernet durch Isolatoren oder gestrippte Kabel (nach Vorbild von Hans-Martin aus dem Aktives-Hören Forum) war genommen, nachdem ich eigentliche der Meinung war, dass hier durch TCP/IP nix schief gehen kann. Danach bin ich auf die Suche nach den Ursachen gegangen.
Das Drosselkabel ist ja eigentlich mehr als ein Kabel – eigentlich ist es ein Filter, das bei dem einen oder anderen Forent ein Audioquest Diamond (und in Kombination mit dem WLAN Client so machen 4 stellig bepreisten Switch) in Rente geschickt hat.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
herzlich willkommen bei ethernet-sound.com!
Schön zu hören, dass die Ergebnisse von hier auch bei Dir wirken.
Ich bin ja aktuell an dem Thema Isolator und denke, dass damit auch nochmal was in Deinem Setup gehen könnte.Beste Grüsse,
Eric
So jetzt mal der Reihen nach alle Transformer im Eye Pattern im Vergleich in einer Testreihe
TP Link Sg105E ohne Isolator

DELOCK Isolator

NEWAVA S22133

NEWAVA S22160

NEWAVA S22100

Newava 22083

MURATA DA101C

MURATA DA102C

MURATA DA103C

Pulse PE-65612NL

SC947-02LF
zu dem SC947-02LF muss man sagen, das diese eigentlich SMD Bauteile sind und ich diese mit Pins versehen habe, damit ich diese überhaupt testen kann. Dies ist absolut suboptimal, wodurch das Ergebnis hier mit Vorsicht zu genießen ist.
Hier zuerst ein Bild von der Installation:


Der MURATA DA102C, der NEWAVA S22083 und der Pulse PE-65612NL haben das sauberste Eye-Pattern. Gefolgt von dem NEWAVA S22160.
Aber auch hier ist dies nur eine Annäherung, da der Sockel, der nur für die Vergleiche eingelötet ist, hier doch Einflüsse auf das Ergebnis hat.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
wie sich Isolatoren oder sonstige Geräte in der Signalkette auf das eigentliche Ethernet Signal auswirken, kann man nur in einer Eye-Pattern Analyse sehen. Alles andere ist Kaffeesatz lesen.
Hier sollte sich nun zeigen, ob die eigentlich für S/PDIF AES gedachten Transformer auch ihren Job bei Ethernet machen und meine Überlegungen passen.
Eye-Pattern des 100base TX Signals des TP Link Sg105E ohne Isolator

Alles so wie es sein soll
Eye-Pattern des 100base TX Signals des TP Link Sg105E mit DELOCK Isolator im Signalweg

Auch hier alles OK, jedoch schon etwas grenzwertiger.
Eye-Pattern des 100base TX Signals des TP Link Sg105E mit Isolator und Pulse PE65612NL Transformer im Signalweg
Jetzt wir es spannend. Ich habe hier den Pulse Transformer mal als Beispiel genommen, die anderen S/PDIF AES Transformer verhalten sich ähnlich, jedoch gibt es da natürlich auch leichte Unterschiede.

Auch hier alles OK, ähnlich wie beim DELOCK.
Also geht die Rechnung, dass man die S/PDIF AES Transformer durchaus auch für 100baseTX einsetzen kann auf!
Jetzt noch ein negativ Beispiel, was passiert, wenn man sich dann bzgl. der Transformer etwas vergreift. Ich habe aus versehen einen Transformer von Newava mit bestellt, der für Serielle RS232 und den MAX250/Max251 RS232 Chip gedacht ist. Interessanter Weise zeigt der Switch einen Link an und auch die Gleichtaktstörungen liegen in einem akzeptablen Bereich. Jedoch wenn wir uns das Eye-Pattern anschauen wird schnell klar, dass dieser Transformer nicht geeignet ist.

Zusätzlich sei erwähnt, das das Eye-Pattern nur am Anfang der Kette so aussieht wie ganz oben dargestellt. Über den gesamten Signalweg über Kabel, Stecker und Verbinder ist dieses auch nicht mehr in seiner ursprünglichen Form.
Die aktuelle Implementierung des Isolators ist durch seinen Stecksockel für die Transformer auch noch nicht optimal, sodass ich davon ausgehe, dass sich das Eye-Patter, aber auch die Störungsunterdrückung noch verbessern werden.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
gerade gesehen, das Torben, der anscheinend hier noch mitliest, aber nicht mehr aktiv ist, sich bei OSA Electronic, die ich hier ins Spiel gebracht habe, ein Netzteil zugelegen möchte.
Schön wäre natürlich, wenn man denn von den Empfehlung hier profitiert, Erfahrungen auch hier zu teilen.
Beste Grüße,
Eric
So hier nun mal die ersten Ergebnisse.
zum einen wurde der Stromfluss der Gleichtaktstörungen mit der DIY über dem CAT Kabel gemessen und dann der Stromfluss der Störungen vom Empfänger nach PE um die Leckströme zu messen.
Hierzu habe ich einen Sockel auf die Isolator Platine gelötet, sodass die Transformer getauscht werden konnten.
Am Scientific Conversion Transformer habe ich Pins angelötet, sodass dieser so (auch wenn recht suboptimal) getestete werden konnte.Hier mal die Messungen ohne Isolator
Über dem CAT Kabel

Und der Stromfluss vom Empfänger zu PE
mit den 50Hz Störungen hier schön zu sehen
Und jetzt mit dem Klassenbesten Transformer
Über dem CAT Kabel

Und der Stromfluss vom Empfänger zu PE
Keine 50Hz Störungen mehr zu sehen
Und hier die Ergebnisliste

Der Scientific Conversion Transformer liefert Bestwerte, obwohl dieser nur suboptimal mit angelöteten Pins implementiert ist.
Weitere Ableitungen und Jitter Messungen kommen noch.
Beste Grüsse,
Eric
Und hier die Garde an Transformern für den ersten Vergleich. Leider haben die Scientific Conversion Transformer ein anderes Pinout, sodas diese hier noch nicht mitspielen können:

-
AutorBeiträge





















