Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 166 bis 180 (von insgesamt 277)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Stromversorgung #1466
    Max
    Teilnehmer

      Hallo Stephan, hallo Eric,

      die CM-Spule ist selbst gewickelt, wie im Bild oben und hat 10 bifilare Wicklungen auf dem Kern (Material siehe oben, keinen Luftspalt).

      Die Serieninduktivität ist an meiner Messgrenze bei ca. 0,002mH
      Für Gleichtaktstörungen ist das breitbandige Material  vermutlich okay.
      Für eine Serienspule/Gegentakt wäre vermutlich das „Low Frequency“ Material besser.

      Schaltfrequenzen der gemessene Powerbanks bei 5V und 0,5A Last
      Romoss 250kHz
      Xoro       300kHz
      Anker      360kHz

      Weitere Messungen heute Abend in der Dämmerung 😉
      wenn die Photovoltaik um mich herum aus und LED Lampen noch nicht an sind,
      deren Netzstörungen sonst im Oszi Ergebnis leider sichtbar sind.
      Mir fehlt ein Oszi das ich aus der Powerbank betreiben kann 😉

      @Stephan, Sättigung bei Gegentaktdrosseln beachten ist sehr wichtig.

      Grüße
      Max

      als Antwort auf: Stromversorgung #1461
      Max
      Teilnehmer

        Hallo Stephan,

        ich verwende keine „Ground-Plane“, die Messungen waren weitgehend stabil wenn ich die Kabel-Lage verändert habe, muss aber sowieso nochmal messen um die Schaltfrequenzen genau zu vergleichen und werde dann auch mal die Powerbank-Position usw. variieren.

        Ich habe exakt gleich viele Windungen, bin gespannt was die Serieninduktivität der CM-Drossel ergibt.
        Guter Tipp, diese später absichtlich zu erhöhen um mit einem Kern beides zu erzielen.

        Der verwendete Kern besteht aus Material „28“:28

        Wie kann ich messen ob die Powerbank selbst unterschiedliche Gleichtaktanteile haben ?

        Grüße
        Max

        als Antwort auf: Stromversorgung #1455
        Max
        Teilnehmer

          Hallo zusammen,

          es ist hier leider sehr ruhig geworden ?
          Ich hoffe hier wird weiter mitgelesen und aktiv diskutiert!

          Ich habe heute erste Messungen mit dem Gleichtaktdrosselkabel (USB auf Hohlstecker) an Powerbanks gemacht.

          Messaufbau:
          – Powerbank
          – USB auf Hohlstecker-Kabel (mit und ohne Gleichtaktdrossel)
          – Hohlsteckerbuchse mit angelötetem 10 Ohm Lastwiderstand
          – Oszi mit Tastkopf am Lastwiderstand

          Doch zunächst zum theoretischen Teil:
          Wenn ich nach einer Gleichtaktdrossel mit einem Oszi die Gegentaktspannug incl. Ripple messe und
          sich ohne und mit Gleichtaktdrossel Unterschiede im Gegentaktripple ergeben,
          wie ist das zu erklären ?

          Zum praktischen Teil:
          Mit dem Gleichtaktdrosselkabel verringert sich der geringe Ripple der Romoss Powerbank nochmal um ca. die Hälfte !
          An einer alten XORO Powerbank bleibt der Ripple trotz Gleichtaktdrosselkabel fast unverändert !

          Ich hoffe Ihr habt Erklärungsansätze ?

          Grüße
          Max

          als Antwort auf: Stromversorgung #1453
          Max
          Teilnehmer

            Hallo zusammen,

            bei der Masseverbindung zwischen USB Masse und Hohlstecker bin ich immer noch unschlüssig.
            Wie ist Eure Einschätzung dazu, eher Verbinden oder nicht ?

            Auch wenn ich überwiegend Powerbanks verwende, mache ich trotzdem mal einen Versuch,
            falls es in den USB 5V Gleichtaktstörungen gibt, diese zu reduzieren und habe mehrere Schleifen durch einen breitbandigen Kern gezogen:
            (sorry Bild ist leider schlecht fokussiert und jetzt ist schon ein Schrumpfschlauch darüber)

            Grüße
            Max

            als Antwort auf: Stromversorgung #1452
            Max
            Teilnehmer

              Hallo zusammen,

              nutzt man eine Powerbank mit USB auf Hohlstecker ist mir aufgefallen,
              es gibt Kabel bei denen ist USB Masse mit den Hohlstecker Minus verbunden.
              Bei anderen Kabel ist die USB Masse mit den Hohlstecker Minus nicht verbunden.

              Was ist hier zu bevorzugen ?

              Grüße
              Max

              als Antwort auf: Stromversorgung #1447
              Max
              Teilnehmer

                Hallo Stephan,

                die Portunterschiede kann man auch probieren, ich würde dort wenig oder keine Unterschiede erwarten.

                Beim Umschalten zwischen 100mbit und 1gbit oder unbenutzte Ports ganz Abschalten würde ich eher einen Unterschied erwarten.

                Bei den großen Fritzboxen ist die Einstellung unter:
                Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen und dann LAN-Einstellungen

                Wäre schade wenn die der Repeater 3000 das nicht kann ?

                Grüße
                Max

                als Antwort auf: Stromversorgung #1444
                Max
                Teilnehmer

                  Hallo Stephan,

                  So habe ich mal den Fritz Repeater 3000, als auch den von Eric vorgeschlagenen TPLink, beide mit 5V USB-Akku versorgt.

                  Der Fritz Repeater 3000 benötigt 12V ?

                  Der Fritz Repeater 3000 hat zwei LAN Ports, Du nutzt nur einen davon ?
                  Kannst Du bitte versuchen den unbenutzten Port ganz ab zu schalten oder
                  zumindest auf die geringste Datenrate zu stellen.
                  Machst das am benutzen Port einen klanglichen Unterschied ?

                  Grüße
                  Max

                  als Antwort auf: Stromversorgung #1440
                  Max
                  Teilnehmer

                    Hallo Eric,

                    ich habe mal kurz in die Anleitung geschaut, aber auf die Schnelle leider nichts gefunden.

                    Grüße
                    Max

                    als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1439
                    Max
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric,

                      diese zwei LAN Buchsen Varianten machen dann in Verbindungen mit einem 8 Adrigen LAN Kabel einen Unterschied.

                      Konntest Du einen Unterschied zwischen den zwei Varianten messen und/oder hören ?

                      Grüße
                      Max

                      als Antwort auf: Stromversorgung #1436
                      Max
                      Teilnehmer

                        Hallo Eric,

                        ich noch den Zyxel N300 im Auge: https://www.zyxel.com/de/de/products/wifi-extender/wireless-n300-access-point-wap3205-v3

                        interessantes Gerät der Zyxel N300,
                        kann man die ungenutzten LAN Buchsen abschalten ?

                        Grüße
                        Max

                        als Antwort auf: Common Mode Messung im Stromnetz #1435
                        Max
                        Teilnehmer

                          Hallo Stephan,

                          … Es zeigt, Common Mode Störungen kommen schon von außen (Nachbarn usw) stark ins eigene Haus, und deutlich stärker, als Gegentakt-Störungen. Sollte es so betrachtet nicht sinnvoll sein, direkt in den Sicherungskasten Y-Kondensatoren einzubringen, um diese Störungen bereits am Hausanschluss gegen PE umzuleiten ?

                          Sofern Y-Kondensatoren im Sicherungskasten zulässig sind,
                          kann es gut sein, dass es klangliche Vorteile bringt, Störungen bereits dort zu bekämpfen und
                          von der weiteren Hausverkabelung fern zu halten.

                          Grüße
                          Max

                          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1434
                          Max
                          Teilnehmer

                            Hallo Hubert,

                            bitte berichte ob und welche klanglichen Unterschied sich durch das OpenWRT Upgrade bei Dir ergeben haben.

                            Grüße
                            Max

                            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #1433
                            Max
                            Teilnehmer

                              Hallo Eric,

                              interessanter Unterschied bei den LAN Buchsen des Tp Link TL-WR902AC.
                              Bei der Version mit 8-Pins, sind die nicht verwendeten Pins angeschlossen oder terminiert ?

                              Grüße
                              Max

                              als Antwort auf: Stromversorgung #1400
                              Max
                              Teilnehmer

                                Hallo Matthias,

                                Ifi-DC Purifier 2-danke nochmals an Max  für die Empfehlung

                                Gerne freut mich wenn Dir der Tipp geholfen hat.

                                In wie weit der Purifier mit der Ian Canada oder LHY Batt konkurrieren kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Durch seine universelle Einsetzbarkeit ( 5-24 V  bis 3,5 Ampere) und plug and play macht in doch interessant.

                                Was den Ian Canada und LHY Batt habe ich leider auch keine Erfahrungen.

                                Dort wo ich den DC Purifier eingesetzt und ausprobiert habe, ist bei mir der Eindruck entstanden,
                                er ist ein „Reiniger“.
                                Je Verschmutzer die Stromversorgung desto größer ist seine Wirkung und umgedreht
                                je sauberer die Stromversorgung, desto kleiner fällt meinst seine Wirkung aus.

                                Er regelt aktiv und das hat, aus meiner Sicht, Vorteile zu passiven CLC Gliedern.

                                Du solltest ihn möglichst direkt vor dem Verbraucher einsetzen,
                                dann kann er aus meiner Erfahrung seine Eigenschaften am besten zur Geltung bringen.
                                Eventuell kann er dann sogar den Ian Canada oder LHY Batt noch etwas verbessern.

                                Grüße
                                Max

                                als Antwort auf: OLD6000 #1384
                                Max
                                Teilnehmer

                                  Hallo Matthias,

                                  Wie wäre stattdessen ein z.B.  IFI-DC Purifier oder ähnliches zu bewerten um den noise in einer powerbank zu reduzieren?

                                  ich verwende den ifi DC Purifier seit langem sehr zufrieden an verschiedenen Powerbanks.

                                  Grüße

                                  Max

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 166 bis 180 (von insgesamt 277)