Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hi Erik,
vielen dank für die Erklärungen (die Wikiseiten muss ich noch durcharbeiten . . .)
Sorry wenn ich nochmal mit einer Frage komme:
Aktuell gibt es Empfehlungen, den Streamer auch mit Akku zu versorgen und hier, wenn möglich die Bob Smits Schaltung zu entfernen damit keine Gleichtaktstörungen fließen können. Dann wird noch weiter erklärt, das es dann egal wäre, wie hoch die Gleichtaktstörungen wären? Das bedeutet doch dann, das es total wurscht wäre, was davor sitzt?Tschau,
MartinHi Erik,
gibt es denn Fortschritte mit dem Messaufbau?
Kannst Du nochmal den Unterschied einer Differentialsonde erklären und auch ob man denn nur damit die Gleichtaktstörungen beim OLD6000 messen kann? Eventuell lag es ja daran, das andere „Messer“ diese nicht wahrhaben wollten, da sie keine geeigneten Werkzeuge hatten.
Tschau,
MartinHi Eric,
Ich kann Dich absolut verstehen und auch Deinen Frust darüber. Ich kann Dir aber versichern, das das auch von aussen gesehen wird. Auch wenn in OEM Forum niemand das direkt anspricht und einen Bogen drum macht.
Hak das ab und schau am besten nicht mehr in dieses Forum, wo sowieso nix neues kommen wird. Alles was da im Bereich Ethernet kam, wurde von Dir angestoßen.Tschau,
MartinGuten Morgen,
der OLD6000 kann von mir aus auch ruhig ins Archiv wandern.
Wifi oder LWL Konverter im Akkubetrieb sind ja klar überlegen (und nebenbei auch bedeutend kostengünstiger). Darauf konzentrier dich Mal lieber.Spannender als den OLD6000 finde ich das Thema Kabel, das Du in dem letzten Artikel angegangen bist.
Das ist ja ein ganzer Berg am Messungen und bestimmt viel Arbeit gewesen – schonmal Danke hierfür. Ich denke, das ist bisher einmalig – kenne jedenfalls nichts vergleichbares.
Bin gespannt auf Deine Erkenntnisse!
Tschau,
MartinHallo Eric,
ich verfolge das ganze gehabe im OEM um den OLD6000 auch amüsiert.
Da tanzen alle um den heißen Brei rum und wollen anscheinenden dem Großmeister TMR nicht auf die Füße treten, obwohl eigentlich allen klar sein muss, daß er mit dem OLD6000 V1 kräftig daneben gehauen hat.
Und das Geschwafel, daß er Gleichtakt gemessen hat, ist doch meines Erachtens überhaupt nicht wahr.
Darüber hinaus sind doch die ganzen Messung für das wirkliche Verhalten im Betrieb einzuschätzen überhaupt nicht geeignet. Daß das niemand im OEM Forum von den anderen „Experten“ auffällt oder angesprochen wird ist doch recht offensichtlich.Tschau,
MartinHi Eric,
zu dem Messaufbau kann ich eigentlich als Laie nicht viel sagen. Das sieht aber nachvollziehbar aus. Ich habe ein ähnliches Setup mit Fritzbox und inzwischen dem WR901ac vor dem Streamer.
Allerdings zwei Tips hierzu:
a) Bitte kläre nochmal auf, wie die Ergebnisse der DIY Sonde zu interpretieren sind. Ich denke hier hast Du eine Angriffsfläche.
b) Muss denn nicht auch die Fritzbox geerdet werden, damit ein Stromfluss möglich ist?Zusätzlich hier ein paar Fragen zu Deinem Angebot bzgl. der Messmethodik:
Kannst Du bitte nochmal etwas genauer erklären, wie Du bei den Gleichtaktstörungen misst und wie sich dies unterscheidet von den Messungen der „Trittbrettfahrern“? Ich denke, das wäre für viele hilfreich, zumal Du das Thema ja öfters anschneidest. Soweit ich Dich bisher verstanden habe, wird bei denen keine Gleichtaktstörungen gemessen und auch nur im „Leerlauf“. Es gibt dort ja auch Aussagen bzgl. LAN Isolatoren und Switche – aber soweit ich das verstehe, haben die nur bedingt Aussagekraft. Es wird anscheinend nicht im Betrieb mit Ethernet-Signal Belastung gemessen.
Tschau,
MartinHallo Eric,
ist denn dieses Angebot von Dir: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gigafoil-3-ethernet-noise-filter-isolator/2558408443-168-9195
Das Teil sieht ja echt heftig nach Industrie aus…..Tschau,
MartinHallo Eric,
zuerst mal gute Besserung!
So wie es aussieht, ist der GigaFoil dem OLD6000 überlegen – oder übersehe ich hier was?Tschau,
MartinHi Eric
das da inzwischen Kwon-How fehlt, fällt wirklich auf.
Da gibt es kaum noch eine inhaltlich kontroverse Diskussion, die was voranbringt.
Nur absolute Schlussfolgerungen, die man dann nach und nach wieder revidiert, am besten so, das es nicht auffällt. Beispiel: „Am ODL6000 muss nichts optimiert werden, der macht alles richtig“, Dann anscheinend doch nicht, weil man den DC-DC Konverter optimiert in V2, dann braucht man anscheinend doch noch Isolatoren hinter dem ODl6000 – ja was jetzt?Jetzt die Messungen, die eigentlich nichtssagend sind für die Gleichtaktstörungen und dann Bewertung von Switchen und Isolatoren, Signalmuster, die anscheinend mit einem falschen Werkzeug gemacht und verglichen werden…..
Ich habe da die Lust verloren die Lernkurve der OEM Leute schmerzhaft zu verfolgen.
Tschau,
Martin
Hallo Eric,
Vielen Dank für die Schilderung. Habe mir sowas schon fast gedacht. Bestätigt mich in meiner Meinung das die dortigen Aktivitäten keinerlei gravierende Relevanz habe und hier keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Eventuell ist die Motivation dahinter von dem riesen Fail abzulenken, das man ein Gerät ausgesucht und empfohlen hat, das immense Gleichtaktstörungen hat, was man nun versucht in einer Version 2 zu fixen.
Sowas kommt heraus, wenn man an den falschen Stellen misst ….Tschau,
MartinHallo,
Ich habe eine Frage, die vielleicht den ein oder anderen auch interessieren wird.
Falls man aus irgend welchen Gründen nicht antworten möchte, kann man mich auch per PM erreichen (ich hoffe das geht hier)
Inzwischen wird im OEM durch TMR auch Isolatoren und anscheinend demnächst Switche gemessen. Das würde doch schon alles getan. Allerdings unterscheidet sich m.E. die Messmethode von der von Ohrwurm/Eric.
Kann jemand Mal erklären wo der Unterschied besteht und was davon zu halten ist?
Tschau,
Martin
Hallo zusammen,
also verstehe ich das richtig: Die Messungen zeigen auf, das Störungen, die vor dem OLD6000 im Netzwerk anstehen, es auf die Sekundär-Seite schaffen können. Also isoliert der OLD6000 nicht 100%.
Ist das dann mit der neuen Version auch so, oder wird hier dann 100% getrennt?
Tschau,
Martin
Hallo,
die Ergebnisse sind ja sehr spannend, allerdings für „außenstehende“ doch noch etwas schwer nachzuvollziehen. Ich hoffe, da gibt es auch brauchbar Ableitungen davon.
Sind jetzt 2 x 2 Kabel zu bevorzugen?
Tschau,
Martin
Guten Morgen,
ich habe gesehen, das es OpenWRT auch für die Fritzbox gibt. Hat denn jemand damit Erfahrung?
Es gibt ja diverse Threads über Modifikationen an der FritzBox. Vielleicht hat ja jemand mal das OpenWRT ausprobiert. Wobei ich mir nicht so richtig vorstellen kann, wie denn diese Stelle in der Kette bei WLAN einen Einfluss auf den Klang haben kann.Tschau,
Martin
Hallo Stephan,
„Ich persönlich würde das aber nicht auf das Forum selbst schieben, bzw dieses dadurch meiden. Aus mehreren Gründen. Ein Beispiel: Du ziehst in ein schickes 6 Familienhaus. Alles super, nur Parterre wohnt ein „Spinner“. Ziehst du dann wieder aus ?“
Ja, denn ich möchte in meiner direkten Umgebung keine Spinner haben 😉
Das ganze sieht doch eher so aus, das man im Reihenhaus wohnt und egal was man mit Freunden im Garten machen, einer direkt über den Gartenzaun schaut und Besserwisser spielt, z.B. erklärt wie ich meinen Grill bedienen soll, weil er nix anderes zu tun hat und sich ständig wichtig tun muss.Vergleich mal beiseite. Das ganze Forum wird im Bereich der Technik von einer Person dominiert, die anscheinend genügend Zeit hat zu allem direkt seinen Senf zu geben, alle anderen zurechtzuweisen und Besserwisser zu spielen. Da kommt doch nichts mehr bei rum. Viele haben es doch aufgegeben hier anzurennen und ist die Zeit zu schade – wie Du das schaffst ist mir ein Rätsel. Ständig muss zur Schau gestellt werden welches Wissen man hat und die anderen nicht. Und dann kommt noch sowas mit dem OLD6000 wodurch man dann doch wirklich mal die Kompetenz zum Thema Ethernet in Frage stellen muss (vielleicht sollte der Schuster wirklich besser bei seinen Leisten bleiben) und sich fragt, ist das vielleicht mit dem ganzen Thema Netzentstörung genau so.
Der ganze Umgang mit Ohrwurm/Eric ist doch so offensichtlich, das man doch hätte erwarten können, das da mal jemand aus dem Forum den Mund aufmacht und Stellung bezieht. Aber nix da – alle sitzen im Sessel mit Popcorn und wollen weiter belustigt werden oder nutzen die Chance aus den Löchern zu kommen. (Naja, ich habe es ja auch erst hier geschafft mal den Mund aufzumachen).
Tschau,
Martin
-
AutorBeiträge