Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 106)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2982
    Horchohr
    Teilnehmer

      Hallo Eric

      Vielen Dank für den Hinweis auf den Schiebeschalter.
      Um diesen verschieben zu können, muss ich bei meinem WR902AC noch etwas basteln. Der Schibeschalter scheint am Board nicht eingehackt zu sein, da er sich ohne Wiederstand frei bewegen lässt.
      Aber ich werde das schon schaffen!

      Viele Grüße
      Hubert

      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2969
      Horchohr
      Teilnehmer

        Hallo Eric

        Vielen Dank für die Info!
        Beim Vergleich beider Clients habe ich unter Startup genau diesen Unterschied gefunden.
        Jetzt werde ich mal versuchen, relay einzubinden.

        Vielen Dank!
        Hubert

        als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2959
        Horchohr
        Teilnehmer

          Hallo Eric
          Nachtrag:
          Der von AP zu Client mit Restore umkonfigurierte V3 mit OpenWRT bekommt vom Nokiaüber den WR902AC AP eine IP und ist darüber auch erreichbar. An der LAN-Buchse bekomme ich aber keine IP – „unbekanntes Netzwerk“.
          Die WLAN-Verbindung zwischen AP und Client funktioniert, die Brücke zum LAN-Port offenbar nicht.

          Da fehlt mir schon wieder das Wissen, wo ich in OpenWRT ansetzen könnte.

          Viele Grüße
          Hubert

          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2958
          Horchohr
          Teilnehmer

            Hallo Eric

            Ich habe darauf gehofft, dass ein AP doch so intelligent sein sollte. Muss dafür der DHCP des WR902AC laufen, oder genügt der des Nokia?
            Jenen WR902AC mit der TL-FW habe ich nun so konfiguriert, dass er in beiden Bändern mit unterschiedlichen SSIDs sendet. Das iPhone habe ich über 5G verbunden. Mit einem Client läuft bisher alles ohne stottern. Auf den zweiten Client muss ich etwas warten, da dieser bei meinem Freund beste Dienste leistet. Auch in seiner Kette haben sich die WR902AC und die Drosselkabel sehr bewährt.
            Den bisher als AP konfigurierten WR902AC mit OpenWRT wollte ich mit einem Backup vom V3 Client ebenfalls als Client einrichten. Das klappt aber nicht. Nach dem Neustart ist er weder als AP noch als Client erreichbar. Nur gut, dass beim WR902AC der Reset ohne Probleme funktioniert!
            Fehlt da eventuell noch ein nachzuladender Dienst?

            Vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit!
            Hubert

            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2955
            Horchohr
            Teilnehmer

              Hallo Eric

              Der von meinem ISP bereitgestellte Nokia LWL-Router hat die Adresse 192.168.1.254
              Alle WR902AC APs und auch der Mikrotik bekommen ohne Probleme vom Nokia eine Adresse zugewiesen.
              Der WR902AC als AP stellt dann für die Musik eine eigene SSID und einen eigenen Gateway 192.168.2.1 und entsprechenden DHCP-Bereich zur verfügung. Mit diesem Netz kann ich mich mit allen Geräten ohne Probleme verbinden.
              Bei zwei WLAN-Clients stottert es aber wie vorher beschrieben.

              Richte ich einen WR902AC mit TL-Firmware als AP ein, kann ich keinen eigenen Gateway einrichten. Ich kann zwar einen DHCP-Server aktivieren, Dessen Adressbereich muss sich aber im Adressbereich des Nokia LWL-Router befinden.
              Dies hat nun auf jeden Fall den Nachteil, dass ich beim Abspielen lokaler Tracks eine Verbindung zum Nokia brauche.
              Und, (jetzt fehlt mir wieder das Wissen über Netzwerktechnik) falls in so einem Fall immer alle Daten – also auch die zwischen zwei WLAN-Clients – immer über den Gateway laufen, werden sie in meinem Fall bis zu drei mal durch dass Kabel zwischen Nokia LWL-Router und Musik-AP geschickt. Das wird man wohl hören.
              Sollten die Daten aber nur über den AP laufen, ist das egal.
              Im Web-Interface des Nokia LWL-Router kann ich leider den Traffic der LAN-Ports nicht beobachten. Da könnte ich sonst anhand der aktuellen Datenrate abschätzen, wie selbständig der WR902AC AP die Daten händelt.
              Viele Grüße
              Hubert

              als Antwort auf: MikroTik hAP lite #2954
              Horchohr
              Teilnehmer

                Hallo Eric und Max

                Eigentlich bin ich ja schon am Reset-Knopf gescheitert.
                Einen Reset konnte ich dann aber doch über die vom ISP-Nokia-Router zugewiesene IP durchführen.
                Dann habe ich das Quick Set einmal ohne Anpassungen meinerseits durchgeführt. Dann bekomme ich tatsächlich mit einem Notebbok eine Internetverbindung.
                Die SSID durfte ich dann auch noch ohne Probleme anpassen. Als ich dann aber die lokale IP-Adresse und den Adressbereich des DHCP an meine Vorgaben anpasste, war auch die Internetverbindung weg. Hier scheint dann wohl die Brücke nicht mehr zu funktionieren.
                Mit der Standard-IP des Mikrotik 192.168.88.1 verbindet sich mein WR902AC mit OpenWRT nicht.
                Und besonders verrückt ist, dass ich auch einen zweiten WR902AC mit TL-Firmware nicht verbinden kann. Mit allen anderen von mir bisher getesteten APs war das kein Problem.
                Mir reicht es nun!
                Der Mikrotik geht zurück an den Absender!

                Viele Grüße
                Hubert

                als Antwort auf: MikroTik hAP lite #2949
                Horchohr
                Teilnehmer

                  Hallo an die Mikrotik HAP Lite Benutzer

                  Vielleicht hat jemand eine Idee, warum ich den Mikrotik nicht als AP einrichten kann.
                  Meine Kenntnisse sind doch so begrenzt, dass ich die Einrichtung nur über den Punkt Quick Set durchführen kann.
                  Ich lasse dem Mikrotik vom ISP Router automatisch eine IP zuweisen. Diese bekommt der Mikrotik auch und ist entsprechend über den ISP-Router auch bis zum Webinterface erreichbar.
                  Über WLAN kann ich mich auch verbinden, habe aber keinen Zugriff zum Internet.

                  Im Quick Set habe ich SSID, Passwort und IP-Adresse für den DHCP an meine Vorgaben angepasst.

                  Was mache ich da falsch?

                  Viele Grüße
                  Hubert

                  als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2896
                  Horchohr
                  Teilnehmer

                    Hallo in die Runde

                    Mein in vorherigen Beiträgen geschildertes Problem über die Wiedergabe-Unterbrechungen habe ich nun eingrenzen können. Es liegt an dem WR902AC, der in meiner Kette als Accesspoint mit OpenWRT eingerichtet ist. Bei einer Horcherei bei meinem Ohrenfreund waren der WR902AC Accesspoint und zwei WR902AC Clients in Betrieb. Die Clients versorgten eine 2-PC-Lösung mit Roon, HQPlayer und Euphony/HQPlayer NAA. Auf dem Core werden alle Tracks auf max. 192kHz hochgerechnet. Ein stotterfreies Hören war selbst bei 16/44,1-Quellmaterial nicht möglich. Als wir den Accesspoint durch einen Wavlink Router mit gleicher Konfiguration tauschten, spielte alles unterbrechungsfrei. Die Wiedergabequalität wurde jedoch durch den mit einer Powerbank versorgten WavLink auch schlechter.

                    Ich habe nun einen meiner V4 WR902AC – auf dem die TL-Firmware läuft – als Accesspoint eingerichtet. In meiner Kette klingt es jedoch mit diesem AP etwas anstrengender, als mit dem V3 und OpenWRT.
                    Die Konfiguration beider APs lässt sich nicht ganz gleich einrichten. Die TL-Firmware erlaubt zwar auch einen DHCP-Server, Gatway bleibt aber der an der LAN-Buchse vorgeschaltete ISP-Router.
                    Mangels meiner Kenntnisse im Bereich Netzwerk, stelle ich mir nun die Frage, ob dies Auswirkungen auf den Klang haben kann.
                    Bei diesem Hörtest war nur ein Client in Betrieb, sodass beim Streaming von Qobuz/Tidal ja eigentlich kein Unterschied sein dürfte.

                    Oder liegt es doch an den unterschiedlichen Hardware- und Firmware-Versionen.
                    Hat hier jemand einen Rat oder eine Erklärung für mich?

                    Viele Grüße
                    Hubert

                    als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2823
                    Horchohr
                    Teilnehmer

                      Hallo Eric

                      Vielen Dank für dein Angebot.
                      Mein Accesspoint ist die Version V3 des WR902AC. Bei dem hat mir ja David lötkolben.at die BS Terminierung entfernt.
                      Vor dem PC setze ich aktuell zwar den V4 ein, aber auf dem läuft die TP Link Firmware. Das sollte also auch klappen.
                      Alternativ habe ich dann noch einen V3 mit OpenWRT, da muss ich aber noch am DC-Kabel von der Akkuversorgung basteln.

                      Heute habe ich mal mehrere Internet-Speedtests über den Musik-AP gemacht. Die spuckten immer fast 90 MBps down und gut 10 MBps up aus.
                      Der AP und der Client vor dem Streamer sind mit über 140 MBit/s RX und TX verbunden.
                      Trotzdem stotterte heute Abend ohne Umweg über den PC ein 24/192 Track von Tidal. Sehr seltsam.
                      Um auszuschließen, dass ich das doch recht steife Startech LAN Kabel um den Ferritring herum erdrosselt habe, habe ich ein anderes LAN Kabel versucht. Stottern blieb. MConnetct zeigt bei diesem Track übrigends 6273 kBps an.
                      Vielleicht liegt das Problem ja gar nicht bei mir.

                      Melde mich wieder, wenn ich weitere Tests gemacht habe.

                      Wobei ich ja eigentlich gar keine Zeit für Tests dieser Art habe. Denn diese Woche kann ich einen Cayin HA-3A Kopfhörerverstärker gemeinsam mit einem Austrian Audio „The Composer“ testen.

                      Viele Grüße
                      Hubert

                      als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2820
                      Horchohr
                      Teilnehmer

                        Hallo Stefan

                        Ich muss das noch einmal genauer überprüfen, aber ich vermute, dass es von der Datenrate des Quelltracks abhängt.
                        Ist diesr 16/44,4, dann reicht die Geschwindigkeit des AP aus. Ist diese höher, werden die beiden WLAN-Strecken für den AP zu viel. Der Track musss ja zum PC hin und zurück und dann vom AP weiter zum Streamer.
                        Ich könnte jetzt einen Switch nach einem WR902AC Client einsetzen, mit dem der PC und der Streamer verkabelt sind. Das will ich aber unbedingt vermeiden. Ich bin sehr froh darüber, dass diese Netzwerkkastln aus der Kette verschwunden sind.
                        OpenWRT ist etwas komplexer bei der Konfiguration. da muss ich mir einmal richtig Zeit nehmen, um das 5 GHz Band in Betrieb zu nehmen. Und einen WR902AC Client muss ich dann ja auch noch anpassen.

                        Viele Grüße
                        Hubert

                        als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2787
                        Horchohr
                        Teilnehmer

                          Hallo Eric

                          Zu früh gefreut – es stottert schon wieder.
                          Eine Erhöhung der Sendeleistung auf 100 mW hat auch nichts gebracht.
                          Es scheint wohl doch daran zu liegen, dass der AP über den 2,4 GHz Kanal überlastet ist, wenn schon von Qobuz ein highres-Track kommt. Dieser muss ja dann zum PC, als DSD128 wieder zurück und dann weiter zum Streamer.
                          Ich werde versuchen, beim AP 5 GHz zu aktivieren und diesen Kanal dann für den PC nutzen.

                          Viele Grüße
                          Hubert

                          als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2786
                          Horchohr
                          Teilnehmer

                            Hallo Eric

                            Ich sollte wohl öfter im Forum schreiben. Denn dann erledigen sich die Probleme von selber.
                            Nachdem ich gestern den ganzen Nachmittag und heute den ganzen Vormittag versucht habe eine stotterfreie Wiedergabe zu schaffen, funktioniert es heute Abend auf einmal. Ich höre momentan unterbrechungsfrei mit einem Upsampling auf DSD128. (Ob mir das gefällt, weiß ich noch nicht.)

                            Die WR902AC mit OpenWRT habe ich auf 7 dBm (5 mW) gesetz.
                            Im AP wird für den Client ein Signal von -31 dBm, RX 115 MBit und TX 90 MBit angezeigt.
                            Für den Client mit der TL-Firmware -34 dBm, RX 140 MBit und TX 140 MBit.
                            Die Geräte sind maximal 1,5m voneinander entfernt.
                            Ich habe keine Idee, wo das Problem lag. Denn ohne den Umweg über den PC konnte der Streamer Highres von Qobuz ohne Probleme abspielen.

                            Viele Grüße
                            Hubert

                            als Antwort auf: TP Link TL-WR902AC #2782
                            Horchohr
                            Teilnehmer

                              Hallo in die Runde

                              Wie in vorangegangenen Posts ausgeführt, betreibe ich einen WR902AC als Accesspoint ausschließlich für den Höraum und einen WR902AC als Client vor dem Streamer. Beide WR902AC sind akkuversorgt und „erdrosselt“.

                              Nun habe ich einen Windows-PC ebenfalls mit einem WR902AC WLAN-Client in das Netzwerk eingebunden. Auf diesem PC ist Audirvana Studio installiert. In Audirvana ist ein VST3-PlugIn zum binauralen Musikhören über Kopfhörer eingebunden. Audirvana gibt dabei den Musikstream über WLAN an den Streamer, an dem zusätzlich zu den Aktiv-LS ein Kopfhörerverstärker angeschlossen ist.
                              Spiele ich nun Highres-Aufnahmen ab, oder führe ein Upsampling durch, wird Musik nur mehr stotternd wiedergegeben. Die 2,4GHz-Bandbreite reicht hier offenbar nicht aus. Der Musikstream muss in dieser Konfiguration ja drei mal durch den Accesspoint.
                              Einen zusätzlichen Switch, mit dem PC und Streamer direkt verkabelt sind, möchte ich eigentlich nicht betreiben.
                              Genau so wenig, wie einen Brückkenbetrieb der beiden LAN-Buchsen des PCs.
                              Hat hier jemand mehr als einen WLAN-Client in Betrieb und ähnliche Erfahrungen gemacht?

                              Viele Grüße
                              Hubert

                              als Antwort auf: Sonstiges #2765
                              Horchohr
                              Teilnehmer

                                Hallo Stefan

                                Bei meinem Puritan PSM1512 bin ich gerade dabei, zwei Schukobuchsen durch Niro-Blenden mit Zugentlastung zu ersetzen. Ein Furutech DPS 4.1 und ein Puritan Ultimate netzkabel werden dann im PSM1512 mittels Hebelklemmen mit der Innenverkabelung verbunden.
                                Die mit Litzendrähten ausgeführte Innenverkabelung ist an den Schukobuchsen mit Schraubklemmen fixiert. Da hier keine Aderendhülsen angebracht sind, war ein Draht auch nur teilweise geklemmt.
                                Sobald ich die riesigen Löcher für die Zugentlastung in die Niro-Blenden gebohrt habe, kann ich berichten.

                                Viele Grüße
                                Hubert

                                als Antwort auf: Drosselkabel #2690
                                Horchohr
                                Teilnehmer

                                  Hallo Torben

                                  Warum LAN-Kabel „eine Richtung“ haben, weiß ich nicht.
                                  Zuletzt hatte ich 3 Stück 1m QED Audio Reference zur Verfügung.
                                  Jetzt muss ich noch erwähnen, dass ich die Beschriftungen der Kabel nicht sehe, da ich blind bin.
                                  Ich habe also alle drei Kabel in der von mir akustisch bevorzugten Richtung meiner Frau zur Überprüfung der Schreibrichtung gegeben. Und alle drei Kabel waren gleich ausgerichtet. Das hatte ich auch schon mit Kabeln von Schrack und Patch SE gemacht; bei denen aber nur jeweils zwei Stück.

                                  Probiere es selber einmal aus.
                                  Mir ist auch klar, dass ich mich mit dieser Aussage sehr weit aus dem Fenster lehne. In meinem Setup haben dies aber auch andere Hörer schon geschafft.

                                   

                                  Viele Grüße

                                  Hubert

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 31 bis 45 (von insgesamt 106)