Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 15 Beiträgen – 871 bis 885 (von insgesamt 1,217)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Drosselkabel #2497
    Eric
    Administrator

      Hallo,

      Da sich bisher die Ergebnisse nur hier im Forum sammeln, und falls wieder mal jemand auf die Idee kommt, das ganze als seine eigene Erkenntnis verkaufen zu wollen, kann man hierauf verweisen und ihn “übler Klaubock” nennen, hehe. Vielleicht bremst ihn dieser Satz schon aus. Wäre ja gut.

      Ist ja verdächtig ruhig in den anderen Foren. Naja, vom selbsternannten Netzentstörungs-Imperator und seinem Padawan wurden ja schon die ersten abfälligen Bemerkungen losgelassen.

      Jetzt sind wir in Phase II, des stillen Schlachtplanens, wie man assimilieren kann oder Argumente dagegen findet.

      Man wird sich schon noch dazu äussern müssen, jedoch vermute ich dann wieder den üblichen Tonfall der Überheblichkeit, Kleinmachens und Besserwisserei.

      Das ganze wird m.E. doppelt interessant, da der Einsatz einer Drossel zur Entstörung (noch nicht bei Ethernet) eigentlich zur Standardausstattung in der Bekämpfumh gehört. Hätte man das Thema Gleichtaktstörungen bei Ethernet wirklich verstanden, hätte man da eigentlich selbst drauf kommen müssen.

      Bei Netzkabel benutze ich WUE 74271151S Ø 15.0 mm, 417 Ohm @ 100 MHz – nicht grade günstig aber sehr gut.

      Ja, aber erstens interessiert der Bereich um 20MHz und zweitens geht da nicht 8 mal eine LAN Kabel durch.

      Beste Grüße,

      Eric

      als Antwort auf: Drosselkabel #2490
      Eric
      Administrator

        Hallo zusammen,


        @horchohr

        Morgen steht eine Horcherei bei meinem Ohrenfreund Mario an. Ich werde einen Rucksack voller Drosselkabel, Ferritringe und Klappferrite mitnehmen.

        Aber aufpassen – ich kämpfe selbst mit einem Bandscheinvorfall 😉


        @max

        Würth Ringkern 74270097 aus 4W620 Material mit den Maßen Ø61mm x 35,5 mm x 13mm Höhe…..ist das gleiche Material wie beim Würth WE-TOF 74270191 den wir bisher verwendet haben, hat den schon jemand ausprobiert ?

        Nein, ich habe aber aktuell folgenden FairRite Ring aus Material #31 im Test, der auch nicht so dick ist: https://www.mouser.de/ProductDetail/Fair-Rite/2631803802?qs=P8bU7i9nNAWMk1EJQzshLg%3D%3D

        Ergebnisse werde ich posten.


        @engadin

        Was ist die (wahrscheinliche) elektrische Ursache für die hörbaren Unterschiede zwischen 4Adern gemeinsam und 2Adern rechts, 2 links gewickelt?

        Hallo Ulrich,

        erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

        Die Wickelgeometrie hat bei eine Drossel grundsätzlich schon eine Auswirkung. Das ganze ist aber anscheinend recht komplex. Ich habe mich bei meiner „Ur-Version“ an die Vorbilder der Balluns gehalten.

        Man muss  verstehen, das es sich bei der Drossel hier eigentlich um zwei Drosseln handelt, die einen gemeinsamen Kern verwenden. Einmal die TX „Hinleitung“ und dann die „Rückleitung“ RX. (Bitte verstehen, das man nie mit Gewissheit sagen kann, welches Adernpaar RX und welches TX ist, da dies mehr oder weniger dem Zufall überlassen ist)

        Es kann jetzt sein, das die „Gruppierung“ der „Hinleitung“ auf einer Seite und der „Rückleitung“ auf der anderen Vorteile bzgl. der Wirkung der Drossel hat. Das ist aber zuerst mal Spekulation.


        @solidcore

        Vielleicht ändert sich auch die Übersprechdämpfung unter den Paaren, da sie getrennt verlaufen. Der nächste Versuch wird sein, am freiem, grade Stück Kabel die Pärchen nicht direkt zu verdrillen, sondern pärchen-weise sowas wie einen Baumwollmantel über zuziehen.

        Das mit dem Übersprechen kann durchaus sein, allerdings liegen die Adern so auch etwas dichter beisammen, sodass die Kapazitive Kopplung zunehmen könnte.


        @max

        Das heißt, die Klappferrite die an so vielen geschirmten Fertig-Kabel zu finden sind,
        sind in ihrer reduziert ?

        Davon gehe ich bei Ethernet aus – wobei es m.E. keine Fertig-Kabel bei Ethernet mit Ferriten gibt. Bei anderen Systemen wie USB kann das anders aussehen, da ich mir hier nicht ganz klar bin, wie denn die Störungsstromflüsse wirklich laufen.

        @all

        Zum aktuellen Zeitpunkt muss sich noch niemand, der nicht wirklich am Basten Spass hat, durch die hier diskutierten neuen Optionen verrückt machen lassen. Wir sind hier auf einer Reise, die natürlich weiter geht.

        Stand heute kann ich jedem die Ur-Variante empfehlen, da der Wirkungsmechanismus verstanden ist, messtechnisch nachgewiesen und schon so einen enormen Vorteil bietet. Sobald es hier neue nachgewiesene Erkenntnisse gibt, wird natürlich dies vorgestellt.

        Unabhängig von der Konstruktion gibt es ja noch ein paar Dinge, die man auch ohne Kabelbau realisieren kann: Verschiedene Patchkabel, Einsatz bei USB und bei AES.

        Beste Grüsse,

        Eric

        als Antwort auf: Drosselkabel #2482
        Eric
        Administrator

          Hallo Ihr Drosselkinder 😉


          @solidcore

          Andi kam doch bei seinem gestripptem Draka auf die Idee, je ein Pärchen auf die eine Hälfte des Ferritrings, das andere auf die andere Hälfte, zu wickeln. Siehe Bild, mit den Farben schön erkennbar

          Ich werde das die Tage mal ausprobieren. Ich kann mir schon vorstellen, das es durch die Anordnung der Kabel hier Änderungen in der Wirkung geben kann.

          Sein Fazit: I Love Drosseln

          Ich denke die Drossel hat das Potential zu Everybody’s Darling.
          Super, das dies auch bei den Kollegen gefällt und hier fleißig an neuen Varianten gebaut wird.


          @horchohr

          In meiner Kette hat sich bisher das Startech snagless CAT6 utp am Besten bewährt.

          Das Kabel gibt es mit drei Stecker-Varianten: a) „Snagless“, b) „Knickschutz“, c) „Vergossen“.
          Weist Du welche Version Du hast?
          Wie haben sich denn die Kabel bei Dir unterschieden? Sind da grosse Unterschiede zu hören?


          @trhh

          War heute wieder in der Bastelstube und habe mit ein Telegärtner CAT6 U/UTP ein neues “Drossel Karussell” gefertigt.

          Sehr gut! Schön, das es auch bei Dir wirkt. Bin gespannt, auf Deinen weiteren Ergebnisse.


          @mister-g

          Highend -Voodoo -Kabelkiller könnte man die Drossel dann auch nennen.

          So sieht es anscheinend aus. Allerdings sind das ja nicht nur Voodoo Kabel. Das Audioquest und auch das AIM sind m.E. keine Voodoo teile.

          Die Drossel ist jedenfalls heißer Kandidat für den Vogel des Jahres 2024. Das mit der Drossel ist so einfach und doch so effektiv – wirklich etwas verstörend, das dies noch nicht zuvor kultiviert wurde.

          Ich habe heute erste Tests mit einem DIY Kabel mit je einer Drossel pro Adernpaar gemacht. Allerdings war ich hiermit noch nicht ganz zufrieden. Werde berichten, ob dies eine echte Option darstellt.

          Beste Grüsse,

          Eric

           

           

          als Antwort auf: Drosselkabel #2473
          Eric
          Administrator

            Moin Stephan,

            vielen Dank für die Berichte auch an die Kollegen!

            Vielleicht sollten wir eine Drosselkabel-Galerie aufmachen 😉

            Wirklich interessante Erkenntnisse.

            Ich habe auch mal 2 Drossel hintereinander gemessen und das wurde nicht unbedingt besser. In manchen Bereichen gab es wieder ein geringe Steigerung. Von daher könnte ich das mit den zwei Drosseln nachvollziehen. Eventuell sind dies Reflexionen, die sich gegenseitig beeinfluss – aber m.E. kann man bei HF nicht unbedingt mit normalem Lehrbuchwissen herangehen.

            Ist denn das Refine ein2x2 Kabel?

            Prizipiell gehe ich aktuell davon aus, das die Wirkung der Drossel bei einem 2×2 Kabel stärker im Verhältnis zu ohne Drossel ist, weil die anderen 2×2 Paare fehlen, über die Rückflüsse laufen. Ab dies aber besser klingt ist die Frage. Wenn die Störungen direkt vor dem Bob Smith Kondensator ihren Weg über die andern Paare zurück finden, können Sie auch im Empfänger eigentlich keinen grossen Schaden anrichten.
            Dazu kommt noch, das es darauf ankommt, wie denn Bob Smith ausgelegt ist bei den Geräten. Bei der V4 von dem WR902AC sind ja die Terminierungen der nicht benötigent Aderpaare 4+5 u. 7+8 nicht vorhanden, sodass hierüber kein Stromfluss realisiert werden kann.

            Beste Grüsse,

            Eric

            als Antwort auf: Drosselkabel #2454
            Eric
            Administrator

              Hallo Stephan

              In einer kleinen Gruppe testen grade verschiedene Leute die Auswirkung deines Drosselkabels.

              Schön wäre es, wenn die Teste die Ergebnisse hier teilen könnten.

              Beste Grüsse,

              Eric

              als Antwort auf: Drosselkabel #2453
              Eric
              Administrator

                Hallo an die Drosselgemeinde 😊,


                @trhh

                Was uns natürlich brennend interessiert: Wie klingst denn nun?

                Bezüglich der Verwendung von geschirmten Kabeln siehe unten.

                 

                Einsatz des Drosselkabels bei der TAE Leitung

                Ich habe hierzu mal meine TAE Leitung gemessen. Bei mir wird ein VDSL2 gefahren.
                Hier eine Messung mit der zwei Daten-Adern des Twisted Pais gemessen mit zwei Single Ended Sonden (grün und weiß)

                Schön zusehen, das auf beiden Adern das gleiche anliegt- jedoch gespiegelt.
                Also handelt es sich hier um ein Differentialsignal, das ruhig mit dem Drosselkabel behandelt werden kann. Ob sich das auf alle DSL Versionen übertragen lässt, kann ich nicht sagen, da ich kein DSL Spezialist bin.

                Geschirmte Kabel für das Drosselkabel

                Ich habe mir nochmal ein paar Gedanken zur Kabelwahl gemacht.

                Grundsätzlich sollte man, um Störungsstromrückflüsse über den Schirm zu vermeiden, den Schirm nicht auf beiden Enden verbinden.

                Um zu überprüfen, ob sich mein Verdacht, das ein geschirmtes Kabel, wenn es beidseitig aufgelegt ist, ein geringes Elektromagnetische Feld aufbaut, als wenn man nicht den Schirm verbindet, habe ich eine Messung gemacht, die uns Aufschluss gibt:

                Dazu wurde ein geschirmtes CAT7 Kabel verwendet. As Sender diente ein TP Link SG105E (mit Bob Smith und Batteriebetrieb). Zwischen CAT7 Kabel und dem Empfänger, dem Netgear Hub, wurde das Mess Fixture, das ich auch hier verwendet habe eingesetzt.

                So wurde einmal der Stromfluss an dem geschirmten Kabel mit der DIY Messsonde einmal mit Verbindung des Schirms zur Empfängermasse und dann ohne gemacht. Und dann das ganze beim Messfixture. Hierdurch kann man sehen, was eigentlich auf den Adernpaaren unter der Schirmung für Änderungen in den Störungsstromflüssen ergeben.

                Hier die Messung am Kabel mit Schirm

                Blaue Kurve: Schirm nicht verbunden am Empfänger
                Pinke Kurve: Schirm verbunden mit dem Empfänger.

                Wie man sieht ist bei dem Verbinden des Schirms die gemessenen Strome in den meisten Frequenzen ein gutes Stück reduziert. Meine Vermutung: Störungstromrückflüsse reduzieren das Elektromagnetische Feld, aber eigentlich fliessen mehr Störungen.

                Jetzt die Messung an dem Mess-Fixture ohne Strom, sodass wir sehen, welche Stromflüsse eigentlich auf den Adernpaaren herrschen:

                Blaue Kurve: Schirm nicht verbunden am Empfänger
                Pinke Kurve: Schirm verbunden mit dem Empfänger.

                Hier genau das Gegenteil: Die Störungsstromflüsse sind mit verbundenem Schirm bedeuten höher – eigentlich klar, weil die Störungen über den Schirm ja ein „Rückticket“ bekommen.

                Also die Schlussfolgerung:
                Mit Schirm aufgelegt auf beiden Seiten erhöhen sich die Störungsstromflüsse, jedoch wird das Elektromagnetische Feld das vom Kabel abstrahlt und auf das Ferrite und auch die Drossel wirken, geringer.

                Somit sollte, wenn man denn ein Kabel mit Schirmung verwendet, auf jeden Fall der Schirm nicht auf beiden Seiten verbunden werden.  

                Das ganze erklärt auch, dass eine Verdrosselung von geschirmten Kabeln, die beidseitig aufgelegt sind, nicht die gleiche Wirkung zeigt wie bei ungeschirmten Kabeln.

                Ich würde aktuell davon abraten ein geschirmtes Kabel zu verwenden, wenn doch, sollte man darauf achten, das der Schirm nur einseitig verbunden ist.

                Beste Grüsse,

                Eric

                als Antwort auf: Drosselkabel #2446
                Eric
                Administrator

                  Moin Stephan,

                  Das mache ich mal, aber meine Recherche sagt das es single ended ist.

                  Ich habe einem anderen Anwendungsfall für eine Verdrosselung mit erstaunlicher Auswirkung gefunden, über die ich noch detaillierter berichten werde.

                  Meine KEF LS50WII verwenden auf dem Interconnect CAT Kabel ein Differentialsignal mit gemessener 25MHz Frequenz. Da hier beide Enden letztendlich kritische Störungsempfänger sind wurden vor jedem LS ein Drosselkabel platziert mit erstaunlicher Wirkung. Klarheit Ruhe und Natürlichkeit wurden mindestens im gleichen Masse gesteigert wie beim Einsatz in der LAN Strecke – schon fast unheimlich.

                  Mir erscheint jedenfalls die Entstörung der digitalen Signalwege mittels Drosselkabel eine höhere Wirkung zu haben als meine Maßnahmen auf der Netzseite.

                  Beste Grüße,

                  Eric

                   

                  als Antwort auf: Drosselkabel #2444
                  Eric
                  Administrator

                    Hallo zusammen,


                    @mister-g

                    => Die Kröte muss ich schlucken: Der SOTM ist verzichtbar!

                    Wusste ichs doch – gegen das Drosselkabel kommt aktuell so schnell nix an….

                    Warum nicht bei entsprechender Länge eine “Dreadlocke” in ein bestehendes TAE Kabel einflechten?

                    Ich bin mir inzwischen ehrlich gesagt unsicher, ob denn das wirklich eine gute Idee ist. Das DSL Signal scheint keine Differential-Signal zu sein, sonder Single Ended. D.H. man würde mit der Drossel direkt das Nutzsignal behandeln.

                    Es zeigt mir, dass es Unterschiede  zwischen den Kabeln bzgl. Klangsignatur gibt.

                    Das ist bestimmt so. Allerdings bin ich gespannt, wie sich dies darstellt. Der „Kabelklang“ basiert ja m.E. auf der „Störungssignatur“ der Kabel, die durch die Drossel total verändert wird. Somit muss m.E. nicht unbedingt das bisherige Lieblingskabel auch das sein, das mit der Drossel am besten aufspielt. Und das Rezept: Man nehme das beste/teuerste LAN Kabel der Welt, verdrossele es und ist dann auf dem Olymp angekommen wird hier m.E. auch nicht funktionieren.


                    @solidcore

                    Hinzu die Überlegung, wenn man ein Kabel selbst baut, ob es vielleicht von Vorteil ist, dann die Einzelpaare, wie beim Muon, durch je einen Kern zu ziehen.

                    Ich habe ja schon bevor ich zum OEM kam mit der einzelnen Ferritierung der Twisted Pairs begonnen – siehe z.B. hier – und die Verdrosselung von einzelnen Paaren mit Messungen nach aktueller Art steht auf der Liste fürs Wochenende.

                    Allerdings wollte ich hier zuerst mal eine Anleitung posten, die allen auch ohne Crimpzange den Vorteil zukommen lässt – und das ist m.E. schon einiges was einem hier für den Preis und Aufwand geboten wird.

                    Natürlich soll das Gute nicht des Besseren Feind sein .
                    Die Nano-Chrystale sind bestimmt gut,  allerdings zeigen die 4 W 620 Kerne bisher auch recht gute Ergebnisse bei Mehrfachwicklung auch im unteren Bereich.

                    Beste Grüsse,

                    Eric

                    als Antwort auf: Stromversorgung #2435
                    Eric
                    Administrator

                      Hallo Stephan,

                      wenn es um geringsten Leckstrom geht, sollte man nach Netzteilen für Medical CF Anwendungen schauen. Diese haben dann unter 10uA Leckstrom. Ob damit dann ein DC-DC Converter überflüssig wird, wäre zu prüfen.

                      Mir geht es um eine Lösung, bei der man keine Elektrofachkraft braucht, da ich keine Bastelanleitungen oder Empfehlungen hier aussprechen möchte, die am Ende noch Leben kosten können.

                      Daher auch der Ansatz mit dem DC-DC Converter. Der Bicker hat z.B. noch recht anständige Ripple werte von 40mV PP Typisch und 80mV maximal. Die meisten Netzteile werden mit 100mV PP angegeben. Scheint mir jedenfalls der sinnvollere Ansatz als der Trenntrafo zu sein.

                      Beste Grüsse,

                      Eric

                      als Antwort auf: Stromversorgung #2431
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Stephan,

                        hast Du noch Bezugsquellen für das Zerozone? Irgendwie finde ich auf Ebay nur noch einen Anbieter und beim Ali niemanden mehr.

                        JA, das LHY Batterie PS ist noch eine Option.

                        Das Thema Ableitstrom ist auf jeden Fall relevant. Wie schon gesagt, ist dieser im Gleichtakt zu finden und auch laut Swenson relevant für die Klangbeeinflussung. Das war ja eigentlich der Aufhänger, an dem der Streit mit TMR im OEM eskaliert ist. Er wollte das nicht wahrhaben und verstehen , dass auf DC Gleichtaktstörungen sein können. (Tut er augenscheinlich immer noch nicht, wie auch das Thema Ethernet immer noch nicht verstanden wird, was seine Messungen klar belegen – kann das inzwischen Gott sei dank nicht mehr anschauen, da ja gesperrt im OEM 😉 )

                        Aber mal wieder konkret, was soll man jemanden als fertige Lösung aktuell empfehlen, die keine Elektrofachkraft braucht (Das ist ja eigentlich beim Ian Canada der fall)?

                        LHY Batterie-Netzteil?
                        Farad Super3?
                        ZeroZone S11?
                        Günstiger Trenntrafo im Fertiggehäuse und dann Schaltnetzteil?
                        z.B. diesen hier: https://www.welectron.com/Breve-Tufvassons-PFS160-230-230V-Trenntransformator-230V-160VA
                        Schaltnetzteil und dann ordentlichen, isolierenden DC/DC Converter?
                        Vielleicht diese hier:
                        https://www.bicker.de/bdcd-1024vc_dc-dc-wandlermodul_mit_din-rail-halterung_10w_9-36v_plus_24v_weitbereich_galvanische_trennung
                        https://www.victronenergy.de/dc-dc-converters/orion-tr-dc-dc-converters-isolated

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        als Antwort auf: Drosselkabel #2430
                        Eric
                        Administrator

                          Moin Matthias,

                          Habe auf Empfehlung eines bekannte Oberhausener HIFI Studiobetreibers (Keine Schleichwerbung) das FS-COM CAT 6 UTP verwendet. Dies soll sehr “natürlich” klingen, kein “Schirmsounding”

                          Das ist dann dieses Kabel? https://audiosaul.de/produkt/fs-com-klangtipp-lan-kabel/
                          Ist das flexibel genug um gut um den Kern zu wickeln?

                          Das hängt jetzt vor dem EherRegen. Die leichte “Schärfe des ersten Kabels ist wieder da? oder ist dies eine Verstärkung des Drosselwirkung?. Also auch hier eine subtile Veränderung.

                          Meinst Du damit die „Schärfe“ die bei dem FS.COM Kabel fehlt?

                          Jetzt ist er vor das ER-Dreadlocks-Kabel gewandert. Ist “degradiert” zu einer RJ45 Kupplung und macht dies ganz vorzüglich (In Anbetracht des Preise ganz schön dekadent! Aber wenn’s gut klingt?)

                          Interessant wäre mal das Drosselkabel direkt vom ER in den Streamer einzusetzen.

                          Das Thema “noisy networks Signals” war hier nie ein Thema. Wäre es nicht einen Versuch wert diese “externen LAN- Störungen” vor dem Router mit einem Drossel-LAN zu dämpfen?

                          Das ist auf jeden Fall machbar und Sinnvoll. Ich habe das auch schon ausprobiert, jedoch noch nicht gemessen – kann ich mal die Tage machen. Wenn man per LAN weiter von der FritzBox geht und nicht wie ich per WLAN, dann macht das auf jeden Fall Sinn. Eventuell auch damit Störungen von der DSL Leitung nicht in den Stromkreis / PE über die FritzBox kommen können. Ich hatte die TEA DSL Leitung schon sehr stark ferritiert, sodass ich jedenfalls in der Fritzbox keine Verbesserung der DSL Signalqualität feststellen konnte.

                          Muss die ganze Zeit an dieses Bild denken:

                          Quelle: https://facb.ch/images/stories/Balun_dl4zao.pdf

                          Beste Grüsse aus dem Lockenwickler-Salon,

                          Eric

                          als Antwort auf: Drosselkabel #2426
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo Torben,

                            auf der Kabelstrecke entstehen durch Modenkonvertierung ebenfalls Gleichtaktstörungen – egal wie gut das Kabel ist – die das Drosselkabel auch reduziert

                            Beste Grüße,

                            Eric

                            als Antwort auf: Drosselkabel #2424
                            Eric
                            Administrator

                              Hallo Torben,

                              ich empfehle aber auch mal dies Kette zu testen:

                              FMC (LevelOne GVT-2000) – AIM NA9 – “Drosselkabel” – Linn Selekt DSM Classic Surround – Standard DAC

                              Beste Grüsse,

                              Eric

                              als Antwort auf: Stromversorgung #2423
                              Eric
                              Administrator

                                Hallo Stephan,

                                das Traco TPP-100 sieht ja wirklich brauchbar aus, aber ich frage mich inzwischen, ob ich bei einem Gerät, das 1-2 Watt (WR902AC) zieht und max. 4 Stunden am Tag läuft, an der richtigen Stelle mit dem Stromsparen beginne. Selbst wenn ich mit dem Schaltnetzteil doppelt so guten Wirkungsgrad hätte.

                                Für 160€ bekomme ich schon ein brauchbares Linear-Netzteil (Zerozone S11), das zum einen den „Trenntrafo“ schon Systembedingt hat und auch keine grossen Schaltfrequenzen streut und brauchbare Ripple Eigenschaften hat. Alles Dinge, die relevant sind. Jahrelang wird dies von vielen Audiophilen vielleicht auch oft ohne des Wissens um die Wirkmechanismen genutzt. Und auch von einigen immer wieder belächelt und die Nutzer hiervon für Blöd erklärt. Und genau ein solcher Kollege baut jetzt mit Trenntrafo und Filter etc. eigentlich die Wirkmechanismen eines Linearnetzteil nach – wirklich spassig. Die Klangwirksamkeit hiervon liegt auch noch spaßiger Weise in der Reduzierung der 50Hz Leckströme im Gleichtakt, deren Existenz er nicht wahrhaben wollte und mich als Nixblicker abtun wollte.

                                Lustig ist hierzu auch noch anzumerken, das der Kollege im OEM Forum, der immer wieder betont, das man Arbeiten an 230V nur als Elektrofachkraft machen darf, die ganze Zeit Bastelanleitungen für 230V Geräte ins Netzt stellt. (Netzfilter, Turmalinfilter, Trenntrafo-Netzteil Kombos etc.). Warum macht man dies denn, wenn man immer wieder betont, dass man für die Masse schreibt, ach so viele stille Mitleser reinschauen und Anleitungen für Jedermann geben will?

                                Aber zurück zum Thema:

                                Wenn ich jetzt kein Bastler bin und mir was fertiges kaufen muss, dann würde ich aktuell immer noch zu dem Linearnetzteil raten.

                                Oder was würdest Du denn für die nicht Bastler als fertiges Produkt empfehlen?

                                Beste Grüsse,

                                Eric

                                als Antwort auf: Drosselkabel #2421
                                Eric
                                Administrator

                                  Hallo Torben,

                                  sieht gut aus! 👍

                                  Bin gespannt auf deine Berichte!

                                  Beste Grüsse,

                                  Eric

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 871 bis 885 (von insgesamt 1,217)