Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo Rainer,
ist denn der PC ansonsten ohne jeglichen Netzwerkanschluss?
Falls ja sollte der WR902ac für Deinen Anwendungsfall passen. Du musst auf ihm den DHCP Server Funktion anschalten.Beste Grüße,
Eric
Hallo Hubert,
dein WR902 ist im Router Mode.
Der Router unterscheidet sich vom Access Point, dass der Router ein eigenes Netzwerk verwaltet und Pakete zwischen den verbundenen Netzwerken managed. Ein Accesspoint verwaltet keine IP Adressen sondern erweitert nur das bestehende Netzwerk mit WLAN .
Der Router lässt nicht zielgerichteten Traffic wie z.B. Broadcasts aus dem angrenzenden Netzwerk nicht durch..Somit sollte die Belastung der WLAN Interfaces oder des Streamers geringer sein, was sich eventuell auf den Klang auswirken könnte.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
also das V3 unterscheidet sich schon beachtlich in seinem Wirkbereich von dem V2 und ist vor allem im unteren Frequenzbereich wirksamer.
Und der Isolator wurde für die Kombination mit dem Drosselkabel entwickelt.
Wenn jetzt wahllos diese „Zutaten“ in alter Manier einfach mal an irgendwelche Stellen im Netzwerk gehängt werden und dann mit Geräten verglichen werden, deren Funktionsweise garnicht ganz klar sind, dann wird das nie was und am Ende gefällt dann das, dem man schon rein optisch und vom Preis her mehr zutraut und man bei den Kollegen abgesicherter ist, das man was richtig gemacht hat. Oder es überzeugt das, das durch Zufall irgendwas macht. Ich behaupte nicht, das dies überall derFall ist, aber die Vermutung liegt nahe, das dies durchaus mal vorkommt.
Ich fand eigentlich den Trigger von Matthias bzgl. der Control App spannender, da sich hier vielleicht nochmal ein Potential ergibt, das man strukturiert angehen kann.
Wenn ich mal wieder zuhause bin und Zeit habe, werde ich mal schauen in wieweit die WLAN Interface Belastung reduziert wird, wenn man einen WLAN Router verwendet anstelle eines Accesspoints, da hierdurch ein separates Netzwerk aufgezogen wird und hierdurch das restliche Netzwerk getrennt ist.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
Also der Innuos Phoenix Switch wurde auch schon bei meines Erachtens vertrauenswürdigen Hörern, durch die Kombi von zwei WR902 deklassiert und ersetzt.
Das batteriebetriebene LAN Ports besser klingen ist auch nicht verwunderlich.
Die Frage ist, wie das Teil genutzt wird und somit mit was man es vergleichen kann / muss.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Zusammen,
aus den Specs: 1 GHz ARM CORTEX-A9 Prozessor
Das Teil ist ein Embedded Rechner, der auch als Server dienen kann.
Diesen Marketingtext kann ich nicht nachvollziehen und ist mir suspekt: „ Vier seiner insgesamt sieben LAN-Ports sind für den Audiotransfer optimiert und schalten sich nach dem Versenden von Datenpaketen nichtwieder aus. Sie bleiben jederzeit eingeschaltet, so dass wesentlich weniger Datenzittern im Musiksignal auftritt.“
Beste Grüße,
Eric
Hallo Stephan,
wird denn der Wrouter auch mit WLAN betrieben?
Der hat ja auch batteriebetrieb für die LAN Ports 😉
Wurde denn die FRITZ!box sowie der Wrouter als Router betrieben oder vielleicht die FritzBox im Accesspoint Modus?
Ob der Kollege einen Wr902 (den man getrost komplett im Akkubtrieb betreiben kann) an dieser Stelle ausprobiert hat, frage ich in Anbetracht des Preise des Wrouters mal nicht.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Stephan,
ich finde die Studie auf die Grigg Audio verweist von Alpha Audio nicht wirklich zitier würdig. Jaap von Alpha Audio hat sich schon mehrfach gegen WLAN (bisher unbegründet) ausgesprochen und meines Erachtens dient diese Messung nur einem Grund, nämlich seine Meinung zu untermauern. Der Messaufbau ist jenseits jeglicher Realität, so dass die Messergebnisse m.E. keinerlei Relevanz haben.
Gibt es denn irgendwo im Netz mal eine Untersuchung bzgl. der Belastung eines Netzwerkinterfaces in Relation zum Klang. Das könnte nämlich helfen den Wirkmechanismus zu verstehen.
Das mit einem WR902 mit Batteriebetrieb alles gegessen ist, hat auch nie jemand behauptet, sondern nur, das er gegen den systematisch erarbeiteten Sachverhalt der Gleichtaktstörungen optimal wirkt.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
ich habe soeben mal bei der BubbleUPnP Control App nachgeschaut und siehe da, man kann pro Player auch das Abrufintervall verändern. Das geht von 900ms bis 10.000ms.
Hier die Screenshots:
Playereinstellung und Player auswählen:

Intervall einstellen:


Ich kann hier beim ersten hören schon einen Unterschied hören, muss das aber noch etwas intensiver ausprobieren.
Vielleicht probiert das auch noch jemand aus.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Matthias,
schön, dass dich das Wetter wenigstens zu etwas interessanten führt!
Ich kann mir schon vorstellen, dass es hier zu Unterschieden kommen kann – der Grund liegt m.E. aber nicht im „Netzwerkrauschen“, sondern darin, dass der Renderer weniger mit Anfragen und Antworten beschäftigt wird und somit weniger Störungen generiert werden könnte.
Interessant auch, das der Autor den TP-Link WR902 einsetzt – woher er diesen Tip wohl hat?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Erwin,
hast Du denn vor dem Drosselkabel einen Isolator?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Frank,
das Kabel das bei meinen Messungen bisher am besten abschnitt, ist dieses hier: https://ethernet-sound.com/forums/topic/usb-drosselkabel/page/10/#post-5075
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Frank,
geht es Dir um ein USB Kabel oder um das Ethernet Kabel?
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Harald,
noch eine Frage:
Hast Du mal probiert nur die 250mH ohne Kondensator einzusetzen?
Das die Nummer 8 mit der stärksten CM die beste Wirkung zeigt, unterstreicht meine These, dass bei Netzteilen und der Stromversorgung die Gleichtaktstörungen die grösste Auswirkung haben, aber in allen Tests, Messungen und auch Datenblättern überhaupt nicht beachtet werden – naja es soll ja auch Entstör Gurus geben, die erst ein paar Nachhilfestunden brauchten, um Gleichtaktstörungen bei DC überhaupt zu verstehen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
Ich habe mir soeben das Malwarebytes Browser Guard Plugin Installiert und kann dies bei mir leider nicht nachstellen. Welchen Browser verwendest DU denn?
Ich denke das dies hier helfen sollte.
Zuerst mal musst du auf die Oberste Foren Ebene kommen:
Dann wird dir ein Button mit „Deabonnieren“ angezeigt:

Damit solltest Du nicht mehr von ethernet-sound.com belästigt werden 😉
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Harald,
ich habe mal die Formatierung etwas angepasst – hoffe das ist OK für Dich.
Frage: was ist das für ein CM Spule im Vergleich zu der 250mH CM Spule?
Beste Grüße,
Eric
-
AutorBeiträge




