Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Hallo zusammen,
kleines Update zu den Platinen. Lieferzeit ist jetzt 9-14 Tage. Melde mich, wenn’s was neues gibt.
Das Thema LAN Isolatoren ist ja anscheinend im OEM kein Thema geworden, da man ein anderes Thema aus dem AH Forum gefunden und geklaut hat, auf das man sich wieder mal mit keinerlei eigener Erfahrung aber ergoogelten Wissen stürzt und Postulate verfasst. Wirklich alles sehr vorhersehbar: keine eigenen Ideen, Ansätze anderer Aufnehmen, weil man keine eigenen hat und sich dann dank zu viel Zeit mit Google aufrüsten um sich aufzuspielen….. Eventuell noch mit ein paar falschen Messungen untermauern und schon ist das Ego wieder befriedigt…..
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
die nächsten Testboards wurden soeben bestellt!
Danke an dieser Stelle auch an Pierre, der die Designs umgesetzt hat.
Bin gespannt, wann denn in dem blutleeren OEM Forum das Thema Isolatoren von den Besserwissern wieder diskutiert wird. Da dies ja garantiert wieder passiert aufgrund der dort herrschenden Ideenlosigkeit und Un-Kreativität ein Hinwies: Die Messungen die bisher dort bzgl. Isolatoren gemacht wurden (und bestimmt auch in der Zukunft gemacht werden) sind alle unrelevant, da überhaupt keine Gleichtaktstörungen gemessen wurden – geschweige denn im Betrieb mit Signalbelastung und den daraus resultierenden Störungen durch Modenkonvertierung.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo zusammen,
die Boards nehmen Gestalt an!

Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
da ich ja auch die Diskussion in diversen Foren, in denen auch Mitglieder von hier aktiv sind, verfolge ein paar Worte zu den aktuell dort geführten Diskussionen.
Ich finde es echt erbärmlich, dass man z.B. im OEM Forum, nachdem man mich dort u.A. auch mit Infragestellung meiner Kompetenz (von Leuten, denen ich jedenfalls inzwischen diese nicht mehr zutraue) verscheucht hat, alle Ansätze, die hier angestoßen wurden, als neue oder auch stillheimlich übernommene Erkenntnisse diskutiert werden ohne einen jeglichen Verweis auf die Ursprünge. Sei es WLAN Nutzung oder auch die Verwendung von mehrfach Wicklungen bei Ferriten oder Einsatz von Ferritringen bei LAN Kabeln. Auch das Drosselkabel, dass anscheinend auch in jedem Haushalt der OEM „Elite“ vorhanden ist. Da werden dann auch von Teilnehmer dieses Forums Sachen diskutiert,.die schon längst geklärt sind – mir unerklärlichen wieso.
Ich finde dieses Verhalten auch von mir bisher noch geschätzten Mitgliedern in dem OEM Forum recht erbärmlich. Ganz zu schweigen, dass ich mir selbst blöd vorkommen würde Sachen zu diskutieren ohne eine Referenz auf den Ursprung zu geben. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, bzw. Der ein oder andere wird dies aus fehlender Empathie aufgrund zu gross ausgeprägtem Narzissmus und fehlender gesunden Selbstreflexion gar nicht in den Sinn kommen.
Aber das zeigt, auf welchem Niveau man dort inzwischen angekommen ist. Man kann ja fast schon stolz darauf sein, dass man zu diesem verkommenen Haufen nicht mehr dazu gehört und rausgeworfen wurde.
Und noch ein Hinweis für den ein oder anderen Ahnungslosen: Geräte, deren Zweck darin besteht Gleichtaktstörungen bei Ethernet zu reduzieren, von Leuten messen zu lassen, die Gleichtaktstörungen von Ethernet im Betrieb noch nie gemessen haben (und mir immer wieder Zweifel kommen, ob diese das überhaupt ansatzweise verstanden haben) ist Wast of Time and Money . . . . Da kann man auch gleich Eupen Kabel zu Amir schicken . . .
Beste Grüße,
Eric
Toller Ansatz!
Weil zu viel Mief erzeugt Mumpf!
Also mal öfters die Fenster aufreißen. Reinigt auch die Schallautobahn vom Lautsprecher zum Ohr.
Ohren putzen ist auch ein toller Hack, der bisher nicht so thematisiert wurde.
Spaßige Grüße,
Eric
Noch ein Nachtrag:
Die Übertragungsleistung von WLAN ist auch abhängig von der Luftfeuchte. Es gab ja schon wilde Theorien, das WLAN nur auf Layer 1 umsetzt und die Störungen überträgt (was natürlich so nicht stimmt). Eventuell werden ja demnächst auch Klangänderungen durch unterschiedliche Luftqualität und Feuchte berichtet.
oder auch das Material und Form der Antennen könnte eine Auswirkung haben……
Ich sehe schon ein neues Feld für die Audioindustrie aber auch für Foren Besserwisserei 😉
Nur wer die 100% Luftentstörung realisiert kann noch mitreden……..
Der WLAN reclocker, Audiophiler Luftfilter, die Gold Antennen für die Goldohren usw.
Beste Grüße,
Eric
Hallo nochmal,
ich habe mir den Artikel von Klaus nochmal angeschaut und darin sind wirklich einige interessante Aussagen, die sich mit den Erkenntnissen von hier stark decken.
Z.B. Auch:“ Onboard Wifi, on e.g. PI3 interferes from several angles. That for sure is another NoGo solution from my side.“ und er daher für die Auslagerung des WLAN Empfängers mittels TP Link Client plädiert.
Beste Grüße,
Eric
Hallo nochmal,
noch ein Nachtrag zum Thema WLAN. In meinem Stack Audio Link II ist auch ein WLAN Modul das genutzt werden kann. Allerdings fällt dies auch hinter einer gut gefilterten LAN Versorgung zurück. Dies wird auch von allen Anwendern berichtet. Auch hier zeigt sich, dass es auf die Implementierung ankommt und keine Pauschalaussagen gemacht werden können – so gerne man dies hören möchte.
Wie schon in den Artikeln im Blog berichtet ist die WR902AC Lösung mit Modifikation weiter meine Empfehlung und hat bei einigen Goldohren schon so manche Audiophilen Switche und LWL Lösungen abgelöst.
Interessant hierbei auch ein Artikel von Soundcheck Klaus von 2017, auf den ich schonmal verwiesen habe: https://soundcheck-audio.blogspot.com/2017/05/networking-my-way.html?m=1
Beste Grüße,
Eric
Hallo Stephan,
die DX Engineering Isolatoren sind einfach zwei „Mag-Jacks“ – also RJ45 Buchsen mit integriertem Transformer und Gleichtaktdrossel, wie sie auch in den meisten Geräten verbaut sind. Ein zusätzlicher Filter ist da m.E. nicht mit drin.
Ich hatte mal so eine Variante als DIY gezeigt: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=3650&start=315
Bitte nicht steinigen wegen dem Signalweg – man lern ja dazu (war ja schon vor über 3 Jahren)
Ich denke wenn man zwei davon einsetzt, dass man auf jeden Fall eine gute Wirkung gegen die 50Hz Leckströme im Gleichtakt hat und wenn man solche Störungen hat, das die hier helfen. Allerdings produzieren die Teile in der Regel im höheren Frequenzbereich auch einiges an Eigenstörungen.
Wenn Du Lust hast, schick die Teile mal vorbei.
Du kannst zuvor mal messen, ob denn der Schirm durchkontaktiert ist.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Stephan,
ich finde auch eine pauschale Aussage, das WLAN besser als LAN ist wieder mal zu kurz gesprungen. Wie auch schon mit dem OLD wird hier außer acht gelassen, dass die Teile selbst auch Störungen produzieren. Das ganze wurde beim OLD, der angeblich 100% isoliert und jeglichen Stromfluss unmöglich macht, konterkarieren dadurch, das derjenige, der diesen Blödsinn verbreitete dann berichtete, das Ferrite über seinem Kabel eine positive Wirkung habe, ebenso ein Delock Isolator….. Der aufmerksame Leser hätte spätestens da hellhörig werden sollen, weil sich das alles widerspricht.
Ich habe hier noch einige Squeezebox Touch, die WLAN haben. Wer denn denkt, dass er dank WLAN den Audiophilen Olymp besteigt, kann mir gerne Angebote dafür machen.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Torben,
schön Dich hier wieder zu sehen!
Ja, da hattest Du und auch Max, der mit LF Ferriten experimentiert hatte, den richtigen „Riecher“.
Letztendlich waren ja diese Experimente und Eure Erfahrungen Ausschlag, das ich überhaupt das V3 entwickelt habe (obwohl in meinem Störungsreduzierten Setup keine Verwendung hierfür existiert) – danke hierfür nochmal.
Die Kritik bezog sich damals darauf, dass ohne Messungen die Kombination von Ferriten rein nach Datenblatt ein Glücksspiel sein kann und wir ja genau dass hier vermeiden wollen.
Beste Grüsse,
Eric
Hallo Rainer,
ja, die versenden aus den Staaten. Die Bestellungen sind in der Regel innerhalb einer Woche da.
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
noch ein paar Worte bzgl. der Qualität von WLAN Verbindungen – auch in Anbetracht, dass ja anscheinend der Haufen im OEM Forum inzwischen klammheimlich meinen Empfehlungen zu WLAN gefolgt ist – kann jedenfalls kein Ergebnis von den dortigen Gezoffe- Besserwisserei- oder den „Ich glaub mein Schwein pfeift“ Threads sein.
Grundsätzlich trennt ja WLAN zu 100% wie von mir schon letztes Jahr hier erklärt und ist suboptimalen Hilfskonstrukten wie z.B. dem OLD6000 haushoch überlegen: https://ethernet-sound.com/tp-link-tl-wr902ac-im-akku-modus-100ige-isolierung/
Allerdings produziert ja auch ein WLAN Modul selbst wieder Störungen. Und auch die Stromversorgung dieser Module spielt eine Rolle. Bei dem TP Link WR902AC habe ich ja gezeigt, wie man die eh schon niedrigen Eigenstörungen durch eliminieren des 5 > 3.3V Reglers und Akkun Betrieb minimieren kann.
Ich habe selbst ja LS, die ein integriertes WLAN Modul haben. Jedoch ist dieses anscheinend nicht optimal designed, sodass die Lösung mit externem WLAN Client und LAN Anbindung eindeutig überlegen ist. Das zeigt, das man nicht blind sagen kann, das WLAN immer überlegen ist – es kommt am Ende des Tages darauf an, wieviel Störungen beim DAC ankommen und hier bei der Wandlung oder auch durch Demodulation stören können.
Beste Grüße,
Eric
Hallo Rainer,
bin gespannt auf Deine Berichte!
Das V2 hat ja inzwischen eher Ähnlichkeiten mit einem Rosenkranz – zum Austreiben der teuflischen Störungen……
Beste Grüße,
Eric
Hallo zusammen,
da der LAN Isolator gerade Leerlauf hat, weil wir nun auf die neuen Boards warten müssen, habe ich beim Drosselkabel mal etwas weiter geforscht.
Ich habe ja von Würth einige 74272222 LFS Ferrite, die Ihre Wirkung eher im eistelligen MHz Bereich haben, zum Experimentieren bekommen.
Damit habe ich heute mal angefangen. Die Überlegungen gingen ja dahin, ob man eventuell das Drosselkabel V2 so weiterentwickeln kann durch Kombination mit diesen LFS Ferriten, sodass man an die Leistung des Drosselkabel V3 herankommt.Es gab hierzu ja auch Aussagen in Audio Foren, dass die Kombination von unterschiedlichen Ferriten zu vermeiden ist, da dies negative Auswirkung hat.
Was habe ich gemacht?
Ich habe einfach mal 1,5m SLIM UTP Kabel (da sich dieses sehr gut Wickeln lässt) genommen und angefangen hier die 74272222 mit Mehrfachwicklung vor das Drosselkabel V2 zu setzen und habe dann gemessen.
Hier das Endergebnis:

Hierbei sind auf dem Slim UTP Kabel 3 x 74272222 mit 4-fach Wicklung, 1 x 74272222 mit 3-fach Wicklung (eine 4. Wicklung ging wegen der Länge nicht mehr) und dann noch 2 x 74271112 (zum Auffüllen, jedoch sind diese nicht ausschlaggebend).
Hier die Messungen:
Zuerst mal der Stromfluss mit der DIY Sonde vor dem Empfänger Switch, wie immer als Spannung gemessen:
Messung mit unverdrosseltem Belden UTP Kabel

- PK-PK: 888mV
- RMS: 25mV
Messung mit Drosselkabel V2 (Achtung andere Y-Skalierung)

- PK-PK: 138,4mV
- RMS: 5,5mV
Messung mit Drosselkabel V2 und davorgeschaltetem LFS Ferrit Drosselkabel

- PK-PK: 80,8mV
- RMS: 2,8mV
Das sind schon verdammt gute Werte!
Messung mit Drosselkabel V3
Jetzt der Vergleich mit dem Drosselkabel V3

- PK-PK: 74,4mV
- RMS: 2,7mV
Das Drosselkabel ist immer noch am wirksamsten, aber die neue Kombi ist sehr dich dran.
Vergleich mit dem Spectrum Analyzer im Bereich 0-40MHz

- Gelb: Belden UTP ohne Drossel
- Grün: Drosselkabel V2
- Violet: Drosselkabel V2 + LFS Drosselkabel
- Rot: Drosselkabel V3
Obwohl die neue Kombi recht wirksam ist , kann sie speziell im Bereich unter 5MHz nicht mit dem Drosselkabel V3 mithalten.
Eventuell wird es ein Drosselkabel V2.5 geben.
Jedenfalls sollte jedem nun auch klar sein, was von Aussagen, dass unterschiedliche Ferrite negative Wirkung haben, zu halten ist – nämlich wie so oft nichts.
Ich werde hier jedenfalls noch etwas weiter experimentieren.
Beste Grüsse,
Eric
-
AutorBeiträge







