Startseite Foren Forum Drosselkabel

Ansicht von 15 Beiträgen – 751 bis 765 (von insgesamt 903)
  • Autor
    Beiträge
  • #4105
    Eric
    Administrator

      Hallo Rainer,

      ja, die versenden aus den Staaten. Die Bestellungen sind in der Regel innerhalb einer Woche da.

      Beste Grüße,

      Eric

      #4106
      Torben
      Teilnehmer

        Guten Morgen

        Danke an die beiden netten Forums Mitglieder, die mich auf #post-4100 aufmerksam gemacht haben.

        Erstaunlich das eine Idee von April 19, 2024 – LINK – jetzt stubenrein geworden ist. Damals hat es hier nur Kritik gehagelt.

        Wünsche euch noch viel Spaß hier.

        Grüße
        Torben

        #4107
        Eric
        Administrator

          Hallo Torben,

          schön Dich hier wieder zu sehen!

          Ja, da hattest Du und auch Max, der mit LF Ferriten experimentiert hatte, den richtigen „Riecher“.

          Letztendlich waren ja diese Experimente und Eure Erfahrungen Ausschlag, das ich überhaupt das V3 entwickelt habe (obwohl in meinem Störungsreduzierten Setup keine Verwendung hierfür existiert) – danke hierfür nochmal.

          Die Kritik bezog sich damals darauf, dass ohne Messungen die Kombination von Ferriten rein nach Datenblatt ein Glücksspiel sein kann und wir ja genau dass hier vermeiden wollen.

          Beste Grüsse,

          Eric

          #4108
          SolidCore
          Teilnehmer

             

            Hallo zusammen

            Der Vorschlag, zusätzliche LF Ferrite zu addieren, kam schon vor Ewigkeiten von mir. Auch der dazu nützliche Nano-Kern, wie im Drosselkabel V3. So freut es mich, das es letztendlich doch die richtige Idee war.

            Ich denke, wir, oder zu viele, haben da einfach auf die „Ratespiele“ einer einzelnen Person vertraut, die mittels einer selbstsicheren Schreibweise alles immer wiederlegen möchte. In Wirklichkeit haben wir uns eher alle in die Irre führen lassen. Dabei wäre es doch so einfach. Selbst ausprobieren, und entdecken. Auch damals habe ich bereits auf das Spektrum verwiesen. Von dutzenden Mitlesern hat das leider fast niemand probiert. Weil: Höre ich einen Unterschied, muss sich etwas verändert haben. Geht gar nicht anders.

            So können sich diese nun schön den Mumpf aufgrund einer sehr hohen Teilfilterung vom Spektrum reinziehen. Gut das wir nicht so hören müssen.

            So sage ich mal Danke an Eric, das es endlich geklärt ist. Auch deine Erklärung zu WLAN vs LAN entspricht meiner Meinung. Es liegt lediglich (hauptsächlich) am erzeugtem Störspektrum. Was bei einer WLAN Karte (im Gerät), als auch LWL Modul, durchaus höher liegen kann, als bei einem (sinnvoll) optimiertem LAN. Man könnte höchstens den Tip geben, das WLAN oftmals dann besser ist, wenn als Vergleich nur ein Billo-LAN Kabel direkt zum Router führt. Das ist dann oft „noch schlimmer“. So will wirklich niemand hören, außer, man kennt nichts anderes.

            Gruß

            Stephan

            #4109
            Eric
            Administrator

              Hallo Stephan,

              ich finde auch eine pauschale Aussage, das WLAN besser als LAN ist wieder mal zu kurz gesprungen. Wie auch schon mit dem OLD wird hier außer acht gelassen, dass die Teile selbst auch Störungen produzieren. Das ganze wurde beim OLD, der angeblich 100% isoliert und jeglichen Stromfluss unmöglich macht, konterkarieren dadurch, das derjenige, der diesen Blödsinn verbreitete dann berichtete, das Ferrite über seinem Kabel eine positive Wirkung habe, ebenso ein Delock Isolator….. Der aufmerksame Leser hätte spätestens da hellhörig werden sollen, weil sich das alles widerspricht.

              Ich habe hier noch einige Squeezebox Touch, die WLAN haben. Wer denn denkt, dass er dank WLAN den Audiophilen Olymp besteigt, kann mir gerne Angebote dafür machen.

              Beste Grüße,

              Eric

              #4110
              cornoalto
              Teilnehmer

                Hallo Rainer (Heidegeist),

                falls du interesse hast: Mich würde die Performance deines V2-Drosselkabels wenn du es dann gebaut hast  an deinem Setup im Vergleich zu meinem V2- Konstrukt aber eben mit dem ausgeweideten Kabel interessieren. Ich würde dir dazu sogar auf eigene Kosten mein Kästchen schicken. Der Spass ist es mir wert.Was meinst du?

                Grüße

                Martin

                #4111
                SolidCore
                Teilnehmer

                  Hallo Eric

                   Der aufmerksame Leser hätte spätestens da hellhörig werden sollen, weil sich das alles widerspricht.

                  Genau das wundert mich schon echt lange. Da sind ja wirklich einige totale Widersprüche, ich sag mal, in so manchen Beiträgen, zu finden. Denk mir da oft: Checkt das keiner, oder denkt einfach keiner mal nach ? Das muss doch auffallen.

                  Zu deiner Nachricht:

                  Das der OLD für gutes Hifi ab Werk noch nicht gut genug ist, hatten wir ja bereits längst erkannt. Mit Umbau finde ich ihn zumindest tauglich. Ohne Mod verbessert er aber zumindest eine Direktverbindung zur Fitzbox. Ohne MOD wundert es mich also nicht, das WLAN auch besser sein könnte. Daraus aber zu schließen, das WLAN generell besser ist, ist wieder mal ein weiterer Denkfehler.

                  Eselsbrücke: Ein Yamaha klingt besser als ein Denon. Dann ist Yamaha das beste Gerät vom Weltmarkt.

                   

                  Eigentlich wollte ich was anderes. Passt hier rein. Habe noch ein Pärchen Isolatoren hier rumliegen. Das besondere, es sind 2, es soll also je einer ans Kabelende, pro Kabel 2. Willst du die Dinger auch mal messen ?

                  https://www.dxengineering.com/parts/dxe-iso-plus-2

                  Gruß

                  Stephan

                  #4112
                  Heidegeist
                  Teilnehmer

                    Hallo Martin – @cornoalto,

                    ein Drosselkabel, leihweise von Achim – jemand, der tatsächlich zufälligerweise in der Nähe wohnt – habe ich schon hier im Betrieb. Weil Achim das aber wiederhaben möchte, habe ich nun endlich die Teile dafür bestellt und auch für die V.3.

                    Und weil demnächst ein Aurender N10 hier einziehen wird, bekommt der das WLAN-Setup mit dem TP-Link und einem Akku.

                    Wenn alle Teile hier angekommen und verbaut sind, lade ich Achim ein und dann können wir auch gern Deine Variante testen.

                    In guten 2 Wochen bekomme ich voraussichtlich den N10. Alternativ kann ich die Drosselkabel auch zwischen PC und Dante einsetzen.

                    Tschüss

                    Rainer

                    #4113
                    SolidCore
                    Teilnehmer

                      Nachtrag:

                      Da sind nur 2 RJ-45 Buchsen mit Filter, ohne weitere Filter, verbaut. Jedoch auch für RF ausgeschrieben, neben EMi. Evtl dämpft dieser Buchsentyp besser tiefe Frequenzen ?

                      Siehe:

                      https://community.flexradio.com/discussion/8026246/dx-engineering-lan-filters

                      #4114
                      Eric
                      Administrator

                        Hallo Stephan,

                        die DX Engineering Isolatoren sind einfach zwei „Mag-Jacks“ – also RJ45 Buchsen mit integriertem Transformer und Gleichtaktdrossel, wie sie auch in den meisten Geräten verbaut sind. Ein zusätzlicher Filter ist da m.E. nicht mit drin.

                        Ich hatte mal so eine Variante als DIY gezeigt: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=3650&start=315
                        Bitte nicht steinigen wegen dem Signalweg – man lern ja dazu (war ja schon vor über 3 Jahren)

                        Ich denke wenn man zwei davon einsetzt, dass man auf jeden Fall eine gute Wirkung gegen die 50Hz Leckströme im Gleichtakt hat und wenn man solche Störungen hat, das die hier helfen. Allerdings produzieren die Teile in der Regel im höheren Frequenzbereich auch einiges an Eigenstörungen.

                        Wenn Du Lust hast, schick die Teile mal vorbei.

                        Du kannst zuvor mal messen, ob denn der Schirm durchkontaktiert ist.

                        Beste Grüsse,

                        Eric

                        #4115
                        Eric
                        Administrator

                          Hallo nochmal,

                          noch ein Nachtrag zum Thema WLAN. In meinem Stack Audio Link II ist auch ein WLAN Modul das genutzt werden kann. Allerdings fällt dies auch hinter einer gut gefilterten LAN Versorgung zurück. Dies wird auch von allen Anwendern berichtet. Auch hier zeigt sich, dass es auf die Implementierung ankommt und keine Pauschalaussagen gemacht werden können – so gerne man dies hören möchte.

                          Wie schon in den Artikeln im Blog berichtet ist die WR902AC Lösung mit Modifikation weiter meine Empfehlung und hat bei einigen Goldohren schon so manche Audiophilen Switche und LWL Lösungen abgelöst.

                          Interessant hierbei auch ein Artikel von Soundcheck Klaus von 2017, auf den ich schonmal verwiesen habe: https://soundcheck-audio.blogspot.com/2017/05/networking-my-way.html?m=1

                          Beste Grüße,

                          Eric

                           

                          #4116
                          Eric
                          Administrator

                            Hallo nochmal,

                            ich habe mir den Artikel von Klaus nochmal angeschaut und darin sind wirklich einige interessante Aussagen, die sich mit den Erkenntnissen von hier stark decken.

                            Z.B. Auch:“ Onboard Wifi, on e.g. PI3 interferes from several angles. That for sure is another NoGo solution from my side.“ und er daher für die Auslagerung des WLAN Empfängers mittels TP Link Client plädiert.

                            Beste Grüße,

                            Eric

                             

                            #4117
                            Eric
                            Administrator

                              Noch ein Nachtrag:

                              Die Übertragungsleistung von WLAN ist auch abhängig von der Luftfeuchte. Es gab ja schon wilde Theorien, das WLAN nur auf Layer 1 umsetzt und die Störungen überträgt (was natürlich so nicht stimmt). Eventuell werden ja demnächst auch Klangänderungen durch unterschiedliche Luftqualität und Feuchte berichtet.

                              oder auch das Material und Form der Antennen könnte eine Auswirkung haben……

                              Ich sehe schon ein neues Feld für die Audioindustrie aber auch für Foren Besserwisserei 😉

                              Nur wer die 100% Luftentstörung realisiert kann noch mitreden……..

                              Der WLAN reclocker, Audiophiler Luftfilter, die Gold Antennen für die Goldohren usw.

                              Beste Grüße,

                              Eric

                              #4118
                              Mister G
                              Teilnehmer

                                Wie immer interessante Denkansätze hier auf der Seite 🙂

                                Tipp zum Einstieg in die Thematik: Einfach mal Lüften !

                                Inhalatorische  Grüße

                                Matthias

                                #4119
                                Eric
                                Administrator

                                  Toller Ansatz!

                                  Weil zu viel Mief erzeugt Mumpf!

                                  Also mal öfters die Fenster aufreißen. Reinigt auch die Schallautobahn vom Lautsprecher zum Ohr.

                                  Ohren putzen ist auch ein toller Hack, der bisher nicht so thematisiert wurde.

                                  Spaßige Grüße,

                                  Eric

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 751 bis 765 (von insgesamt 903)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.